QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:i

Stichwortregister - I

IBC
IC-
ICO
ICP
ID-
IDE
IEC
IEV
IL
IM
IMM
IMP
IN
IN-
INA
INB
IND
INE
INF
ING
INH
INI
INJ
INK
INL
INN
INS
INT
INV
IOD
ION
IP
IP-
IR
IR-
IRC
IS
IS-
ISD
ISH
ISM
ISO
IST
IT-
ITA

Vorherige Seite - Stichwortregister - H

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - J


IBC

IBC

Nach oben


IC-

IC-Code
IC-Karte

Nach oben


ICO

Icon
Ein Icon ist ein kleines grafisches Symbol oder eine Darstellung, die dazu dient, eine Handlung, einen Gegenstand, eine Funktion oder eine Idee zu veranschaulichen oder visuell darzustellen.

Nach oben


ICP

ICP

Nach oben


ID-

ID-Karte

Nach oben


IDE

Identifikation/-en
Identifikationskarte/-n
Identifikationsnummer/-n
Identifikationssystem/-e
Identifizierung/-en
Identitätsprüfung/-en

Nach oben


IEC

IEC
IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission)
IEC-Prüffinger

Nach oben


IEV

IEV-Wörterbuch

Nach oben


IL

ILO-Übereinkommen

Nach oben


IM

im Anlieferungszustand/-zustände
im Freien
Immunoassay
Impaktion
Impingement

Nach oben


IMM

Immission/-en
Immissionsmessung/-en
Immissionsschutz
Immissionsschutzbeauftragter
Immissionsschutzrecht
Immissionswert/-e
Immunoaffinitätssäule/-n
Eine Immunaffinitätssäule ist eine chromatographische Säule, die in der Immunologie und Biochemie verwendet wird, um spezifische Proteine, Antigene, Antikörper oder andere Biomoleküle aus einem komplexen Gemisch zu isolieren oder anzureichern.
Immunologie
Die Immunologie ist ein Zweig der Biologie, der sich mit dem Immunsystem befasst, d. h. mit dem komplexen Netzwerk aus Organen, Zellen und Molekülen, das den Körper vor Krankheitserregern und schädlichen Substanzen schützt.

Nach oben


IMP

Impedanz/-en
Impfung/-en
Impfzentrum/Impfzentren
Implantat/-e
Implantationstest/-s
Implementierung/-en
Implosion/-en
Implosion bezieht sich auf das Absinken oder den Zusammenbruch eines Objekts oder Systems unter äußerem Druck oder Zug.
Implosionsschutz
Der Implosionsschutz umfasst verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und Vorkehrungen, die darauf abzielen, das Risiko einer Implosion zu vermeiden oder zu reduzieren.
Import/-e
Imprägniermittel
Ein "Imprägniermittel" ist eine Substanz, die auf Materialien wie Textilien, Leder, Holz oder Beton aufgetragen wird, um sie vor Feuchtigkeit, Schmutz, Flecken oder anderen äußeren Einflüssen zu schützen.
imprägnierter/-e Stoff/-e
Imprägnierung/-en
Imprägnierungsversuch/-e
Impuls/-e
Impulsamplitude/-n
Impulsdauer/-n
Impulsenergie/-n
Impulsgeber
Impulsgenerator/-en
Impulsprüfung/-en
Impulsschaltung/-en
Impulsspannung/-en
Eine Impulsspannung ist eine elektrische Spannung, die in Form eines kurzen, schnellen Impulses auftritt.
Impulszuschlag/-zuschläge

Nach oben


IN

in situ
in vitro
in vivo
Indexberechnung/-en inhalative/-r Exposition/-en
indirekte Methode
Influenzavirus B
Informationsbereitstellung/-en
Informationsermittlung/-en für Gefährdungsbeurteilung/-en
Informationspflicht/-en
Informationsquell/-en
Infrarot-Spektrometrie
Ingerenz/-en
Inhalative Exposition
inhalative Exposition/-en (Anforderung/-en bei i~)
inhalative Exposition/-en (Berichterstattung/-en von i~)
inhalative Exposition/-en (Beurteilung/-en von i~)
Inhalative Exposition/-en (Dokumentation/-en von I~)
inhalative Exposition/-en (Ermittlung/-en i~)
inhalative Exposition/-en (Ermittlungsmethode/-n i~)
Inhalative Exposition/-en (Gefährdungsbeurteilung/-en)
inhalative Exposition/-en (Indexberechnung i~)
inhalative Exposition/-en (Messung/-en i~)
Inhalative Gefährdungen
Inkaufnahme/-n (billigende I~)
Innerbetriebliche Messstelle/-n
Innerbetriebliche Messstelle/-n (Anforderungen an I~)
innerbetriebliche Messstelle/-n (Checkliste für i~)
Insolvenzverwalter
Instruktionsfehler
Interessenabwägung/-en
Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)
Internationale Organisation für Normung (ISO)

Nach oben


IN-

In-vitro-Diagnostik/-en

Nach oben


INA

inaktiv
Inaktivierung/-en

Nach oben


INB

Inbetriebnahme/-n
Der Begriff Inbetriebnahme bezeichnet den Prozess der Überführung einer Maschine oder Anlage nach ihrer erfolgreichen mechanischen Fertigstellung und Montage in den fehlerfreien Betrieb.
Inbetriebsetzung/-en
Inbetriebsetzung/-en (elektro- und leittechnische I)

Nach oben


IND

Index
Ein Index (lateinisch für ?Kennzeichen oder Verzeichnis?) ist zum Beispiel eine Liste mit Stichwörtern, die auf bestimmte Informationen verweisen.
Index/-e (allgemeine/-r Farbwiedergabe-I~)
Indikator/-en
Indikatormethode/-n
indirekt
indirekt ionisierende/-s Teilchen
Indirekt/-e Beleuchtung/-en
indirekte Wirkung/-en
indirekte/-s Kühlsystem/-e
individuell
Individuelle Schutzmaßnahme/-n
Indiz/Indizien
Indizwirkung/-en
Induktion/-en
Induktionserwärmung/-en
Induktionsheizgerät/-e
Induktionsmaschine/-n
Induktionsmotor/-en
Induktionsofen/-öfen
Induktionsrinnenofen/-öfen
Induktionsschleife/-n
Induktionsschmelzen
Induktionsschweißen
Induktionsspannungsregler
Induktionsspule
Eine "Induktionsspule" ist ein elektrisches Bauteil, das zur Erzeugung oder zum Empfang einer elektromagnetischen Induktion verwendet wird.
Induktionsspuleneingang/-gänge
Ein Induktionsspuleneingang bezieht sich üblicherweise auf ein Audio- oder Kommunikationssystem, das die Induktionstechnologie nutzt, um Signale drahtlos zu übertragen. Dies wird oft in Hörhilfen oder Audiogeräten verwendet, um Tonsignale direkt und ohne Hintergrundgeräusche zu empfangen. Es ermöglicht Personen mit Hörgeräten, Klänge klarer zu hören, indem eine Induktionsspule im Hörgerät verwendet wird, um das Signal von einer entsprechenden Induktionsschleife im Raum aufzunehmen.
Induktionstiegelofen/-öfen
Induktionszähler
induktiv
induktive Erwärmung/-en
Induktivität/-en
Induktor/-en
industrialisiertes Bauen
Industrie-Anstoßkappe/-n
Eine Industrie-Anstoßkappe, auch als Schutzhelm ohne Durchschlagschutz bekannt, ist ein leichter Kopfschutz, der hauptsächlich dazu dient, den Kopf vor Stößen, Abschürfungen oder Schnittwunden zu schützen, die durch Anstoßen an harte, stationäre Objekte verursacht werden können. Sie ist nicht für den Schutz vor fallenden oder fliegenden Objekten oder vor elektrischen Schlägen geeignet. Industrie-Anstoßkappen werden oft in Bereichen verwendet, wo die Gefahr von Kopfverletzungen besteht, aber ein vollwertiger Schutzhelm nicht erforderlich ist.
Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle
Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle (hohe I~)
Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle (niedrige/-r I~)
Industrie/-n
Industrieabfall/-fälle
Industrieanlage/-n
Industriearbeitsanzug/-anzüge
Industriebau
Industriebetrieb/-e
Ein Industriebetrieb ist ein Einrichtung, die industrielle Prozesse einsetzt, um Wirtschaftsgüter herzustellen, zu verarbeiten, zu produzieren oder Dienstleistungen zu erbringen.
Industrieelektriker
Industriegas/-e
Industriegebiet/-e
Ein Industriegebiet, ist eine bestimmte Fläche oder ein bestimmter Bereich, der für industrielle und gewerbliche Aktivitäten vorgesehen ist.
Industriehalle/-n
Industriekanone/-n
Industrielack/-e
industriell
industrielle Maschine/-n
Industrielle/-s Abwasser/Abwässer
Industrielles Abwasser beziehen sich auf Abwasser, das bei industriellen Prozessen und Unternehmen anfällt. Es enthält verschiedene Verunreinigungen und Chemikalien, die bei Produktions- oder Verarbeitungsprozessen entstehen.
industrieller Luftschadstoff/-e
Industriemaschine/-n
Industrienähmaschine/-n
Industrieofen/-öfen
Ein Industrieofen ist eine spezialisierte Anlage, die dazu dient, Materialien bei hohen Temperaturen zu erhitzen, zu schmelzen, zu härten, zu trocknen oder anderweitig zu behandeln.
Industrieprodukt/-e
industriell hergestelltes Produkt
Industrieroboter
Industrieschlepper
Industrieschlepper haben die Aufgabe, schwere Lasten zu bewegen, Materialien zu transportieren.
Industrieschutzhelm/-e
Industriestaubsauger
Industriestaubsauger (Reinigungsmaschine/-n)
Industriesteckdose/-n
Industriesteckverbindung/-en
Industriesteckvorrichtung/-en
Eine Industriesteckvorrichtung ist eine spezielle elektrische Steckdose, die in industriellen Umgebungen und anderen anspruchsvollen Anwendungen verwendet wird.
Industrieturbine/-n
Eine Industrieturbine, ist ein Turbinentyp, der in industriellen Anwendungen zur Erzeugung von Strom oder mechanischer Energie eingesetzt wird.
Industriewaschmaschine/-n
Eine Industriewaschmaschine ist eine spezialisierte Waschmaschine, die in gewerblichen und industriellen Umgebungen eingesetzt wird.

Nach oben


INE

Inertabfälle
Inertgas/-e
Inertisierung/-en

Nach oben


INF

Infektion/-en
Infektionsbereich/-e
Infektionsgefahr/-en
Das Infektionsgefahr bezieht sich auf die Möglichkeit oder das Risiko, dass eine Person durch den Kontakt mit Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten eine Infektion entwickeln könnte.
Infektionskrankheit/-en
Eine Infektionskrankheit ist eine Krankheit, die durch das Eindringen von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in den Körper verursacht wird.
Influenzavirus/-viren A
Influenzavirus/-viren B
Informatik
Information/-en
Information/-en (dokumentierte I~)
Informationen (allgemeingültige, strategische I~)
Informations- und Kommunikationstechnik/-en
Informationsaufnahme/-n
Informationsaustausch/-e
Informationsdarstellung/-en
Informationsgang
Informationsgewinnung/-en
Informationskennzeichen
Informationsnetz/-e
Informationsobjekt/-e
Informationsprodukt/-e
Informationsschild/-er
Informationssicherheit/-en
Hierzu gehören die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen und informationsverarbeitenden Systemen.
Informationssignal/-e
Informationssystem/-e
Informationstechnik/-en
Informationsträger
Informationsübertragung/-en
Informationsverarbeitung/-en
Informationsverarbeitungsanlage/-n
Informationsvermittlung/-en
Informationswissenschaft/-en
Infrarot
Infrarot-Trockner
Infrarotlicht/-er
Infrarotspektrometrie/-n
Infrarotstrahler
Infrarotstrahlung/-en
Infrarottrockner
Infrastruktur/-en
Zur Infrastruktur gehören alle technische Vorrichtungen, Hilfsmittel, Anlagen oder Dienstleistungen, die das Kerngeschäft des Unternehmens ermöglichen.
Infrastruktur/-en (verbundene I~)
Infusion/-en
Infusionsgerät/-e
Infusionspumpe/-n
Hierbei handelt es sich um eine Dosierpumpe zur kontinuierlichen intravenösen Verabreichung von Medikamenten in zum Beispiel Nährlösungen.

Nach oben


ING

Ingangsetzen
Ingenieur/-e
Ingenieurbau
Ingenieurbauarbeiten
Ingenieurbauarbeiten in Gleisnähe
Ingenieurbauwerk/-e

Nach oben


INH

Inhalation/-en
Inhalationsapparat/-e
Inhalationsnarkosegerät/-e
Inhalt/-e
Der Inhalt bezieht sich auf den materiellen oder immateriellen Inhalt oder die Substanz einer Sache, eines Gegenstands oder einer Information.
Inhaltsangabe/-n
Inhaltserschließung/-en
Inhaltsstoff/-e
Inhaltsverzeichnis/-se
inhärent sichere Konstruktion/-en
Inhibition (heterogene I~)
Inhibition (homogene I~)
Inhibitor
Inhomogenität/-en

Nach oben


INI

Initialisierung/-en
Initialisierung ist ein Prozess, bei dem ein System, eine Software oder eine Hardware in einen bestimmten Anfangszustand versetzt oder vorbereitet wird.

Nach oben


INJ

Injektion/-en
Injektionsinstrument/-e
Injektionskanüle/-n
Injektionsspritze/-n
Injektorzumischer

Nach oben


INK

Inkorporation/-en
Unter Inkorporation versteht man in der Medizin die Aufnahme von Substanzen oder Fremdkörpern, vor allem von Toxinen, Krankheitserregern oder radioaktiven Stoffen, in den menschlichen Körper.
Inkorporationsverfahren
Inkraftsetzung/-en
Inkrafttreten
Inkrafttretungsdatum/-daten
Inkubator/-en

Nach oben


INL

Inline-Skates

Nach oben


INN

innen
innen (Gesamtleckage/-n nach I~)
Innenarchitektur/-en
Unter Innenarchitektur versteht man die Planung und Gestaltung von Innenräumen.
Innenausstattung/-en
innenbeleuchtete/-s Sicherheitszeichen
Innenbeleuchtung/-en
Innenbereich/-e
Innendekoration/-en
Innendekoration, auch Interior Design genannt, bezieht sich auf die Kunst und den Prozess, das Innere eines Raumes zu gestalten und zu verschönern.
Innendraht/-drähte
Innendruck/-e
Innendruckbeanspruchung/-en
Innendruckbeanspruchung bezieht sich auf die Belastung oder den Druck, der auf die Innenwand oder Innenfläche eines Behälters, einer Struktur oder eines Bauteils ausgeübt wird, wenn es mit einer inneren Flüssigkeit, z. B. einer Flüssigkeit oder einem Gas, gefüllt ist.
Innendruckprüfung/-en
Innendurchmesser
Inneneinrichtung/-en
Innenfutter
Innengeräusch/-e
Innengeräuschpegel
Innengewinde
Innenkegel
Innenleuchte/-n
Innenmantel/-mäntel
Der Begriff "Innenmantel" bezieht sich auf eine Schicht oder Auskleidung, die sich im Inneren eines Objekts oder einer Struktur befindet.
Innenmaß/-e
Innenmischer
Innenmischer (Labor-L~)
Innenraum/-räume
Innenraumanlage/-n
Innenraumaufstellung/-en
Innenraumbeleuchtung/-en
Die Innenbeleuchtung bezieht sich auf die Beleuchtung von Räumen und Innenflächen.
Innenraumklima
Innenraumplanung/-en
Innenreinigung/-en
Innenrohr/-e
Ein Innenrohr ist ein Rohr, das sich im Inneren eines anderen Rohrs oder einer ähnlichen Hülle befindet.
Innenrüttler
Innenschale/-n
Die Innenschale bezieht sich auf die innere Strukturschicht oder den Kern eines Objekts oder einer Struktur.
Innenschicht/-en
Innenseite/-n (Erhöhungen auf der I)
Innenspiegel
Innenteil/-e
Innentemperatur/-en
Innenvierkant
Innenwand/-wände
Innenwandbekleidung/-en
innerbetriebliche Beförderung/-en
innere Abdeckleiste/-n
innere/-r Zusammenhang/-hänge
Innovation/-en

Nach oben


INS

Insekt/-en
Insektenstiche
Insektenvernichter
Insektizid/-e
Inspektion/-en
Inspektionsanleitung/-en
Inspektionsgerät/-e
Inspektionsliste/-n
Inspektionsstelle/-n
Instabilität/-en
Instabilität beschreibt einen Zustand, in dem ein System, eine Struktur, ein Prozess oder ein Zustand anfällig für Veränderungen oder Störungen ist, die zu unkontrolliertem oder unvorhersehbarem Verhalten führen können.
Installation/-en
Installationsanleitung/-en
Installationsanweisung/-en
Installationsarbeit/-en
Installationsbedingung/-en
Installationsbereich/-e
Der Begriff "Installationsbereich" bezieht sich auf den Raum, den Ort oder den spezifischen Bereich, in dem eine bestimmte Installation oder ein bestimmter Prozess durchgeführt wird.
Installationsbescheinigung/-en
Mit der Installationsbescheinigung, auch Errichterbestätigung genannt, bestätigt der Errichter, dass eine bestimmte Anlage, Maschine oder ein Gebäudesystem gemäß den relevanten technischen Standards, Vorschriften und geltenden Gesetzen errichtet wurde.
Installationsgerät/-e
Installationskanal/-kanäle
Installationsmaterial/-ein
Installationsrohr/-e
Installationsschacht/-schächte
Installationstechnik/-en
Installationsverteiler
Ein Installationsverteiler ist ein elektrisches Bauteil in einem Gebäude oder einer Anlage, das dazu dient, die elektrische Energie aus dem Hauptstromnetz auf mehrere Stromkreise zu verteilen und verschiedene elektrische Verbraucher zu versorgen.
Installieren
Installierung/-en
Instandhaltbarkeit/-en
Instandhalten
Instandhaltung/-en
Instandhaltung/-en (Gange/-Gänge zur I~)
Instandhaltung/-en (Steuerstelle/-n für die I~)
Instandhaltungsarbeit/-en
Instandhaltungsbereich/-e
Instandhaltungsleiter
Instandhaltungsplalz/-plätze
Instandhaltungstechnik/-en
Instandsetzung/-en
Instandsetzung bezieht sich auf den Prozess der Reparatur, des Wiederaufbaus oder des Austauschs von beschädigten oder abgenutzten Komponenten, Systemen oder Geräten, um deren Funktionalität und Leistung wiederherzustellen.
Instandsetzungsarbeit/-en
Institution/-en (europäische I~)
institutionelle/-r Herausgeber
Instruktion/-en
Instrument/-e
Ein Instrument ist ein Werkzeug oder ein Gerät, das für einen bestimmten Zweck entworfen und verwendet wird, um Messungen vorzunehmen, Daten zu sammeln, physikalische Eigenschaften zu analysieren, musikalische Klänge zu erzeugen.
Instrumententafel/-n
Instrumentierung/-en

Nach oben


INT

integral
Integraldosis/-dosen
Integration (europäische I~)
Integration/-en
Integrationssicherheit/-en
integriert
integriert/-e Kapselung/-en
integriert/-e Stapelhub und -absenkeinrichtung/-en
integrierte logische Schaltung/-en
integrierte/-r Querschneider
integrierte/-r Rohrträger
integrierte/-r Zuführförderer
integrierte/-s Beschickungssystem/-e
integrierte/-s Fertigungssystem/-e
integrierte/-s Transportsystem/-e
integrierter/-e Schaltkreis/-e
Integrität/-en
intelligente/-s System/-e
intelligentes/-e Netz/-e
intelligentes/-e Verkehrssystem/-e
Intensität/-en
Intensivpflege
Intensivpflegegerät/-e
Intensivpflegeraum/-räume
Intensivstation/-en
Eine Intensivstation ist ein spezialisiertes medizinisches Einrichtungsbereich innerhalb eines Krankenhauses, der darauf ausgerichtet ist, intensivmedizinische Versorgung und Überwachung für schwer kranke oder verletzte Patienten bereitzustellen.
Intensivtransport/-e
Interaktion/-en
interaktiv
interaktive/-r Volumenstrom/-ströme
Interessenkonflikt/-e
Interessenvertretung/-en
interessierte Partei/-en
Interface
Eine Schnittstelle definiert die Kommunikationsgrenze zwischen zwei Entitäten, z. B. Softwareelementen, Hardwarekomponenten oder einem Benutzer.
Interferenz/-en
intermittierend
Intermodulation/-en
intern
international
internationale Norm/-en
internationale Organisation/-en
interne Fertigungskontrolle/-n
interne/-r Brettvorschubmechanismus/-mechanismen
Internet
Interpolation/-en
Interpretation/-en
Intervall/-e
intravaskulär
Intubation

Nach oben


INV

invasiv
invasive/-r chirurgische/-r Eingriff/-e
Inverkehrbringen
Inverkehrbringenverbot/-e
Inverter
Investition/-en

Nach oben


IOD

Iod
Iodfarbzahl/-en
Iodometrie/-n
Die Iodometrie ist eine analytische chemische Methode, die zur Bestimmung des Gehalts eines Stoffes in einer Probe verwendet wird, indem Iodidionen (I-) und Iod (I2) als Reagenzien verwendet werden.
Iodzahl/-en

Nach oben


ION

Ion/-en
Ionenbeschleuniger
Ionenchromatographie/-n
Ionendosis/-en
Ionenstrahl/-en
Ionenstrahlung/-en
Ionisation/-en
Ionisationskammer/-n
ionisierend
ionisierend/-e Strahlung/-en
ionisierende Strahlung/-en (Energie/-en von i~)
ionisierende/-s Teilchen
Ionisierung/-en
Ionisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Atome oder Moleküle Elektronen gewinnen oder verlieren und so zu Ionen werden.

Nach oben


IP

IP

Nach oben


IP-

IP-Code
IP-Code-Sonde/-n
Eine IP-Code-Sonde ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um die Schutzart (IP-Code) von elektrischen Geräten und Gehäusen gegen das Eindringen von festen Objekten, Staub und Wasser zu testen. Die Sonde imitiert die Einwirkung von Fremdkörpern und Wasser auf das Gerät, um sicherzustellen, dass es den spezifizierten Schutzanforderungen entspricht.
IP-Schutzart/-en

Nach oben


IR

IR-Spektrometrie

Nach oben


IR-

IR-Schutzfilter

Nach oben


IRC

IRC-Technik/-en

Nach oben


IS

ISO (Internationale Organisation für Normung)

Nach oben


IS-

IS-Maschine/-n
Eine IS-Maschine formt aus einem Tropfen flüssigen Glases ein Werkstück.

Nach oben


ISD

ISDN

Nach oben


ISH

Ishikawa, Kaoru
Kaoru Ishikawa war ein einflussreicher japanischer Ingenieur und einer der führenden theoretischen Denker im Bereich des Qualitätsmanagements. Ishikawa war auch maßgeblich an der Entwicklung von Qualitätszirkeln beteiligt und förderte den Gedanken, dass Qualitätskontrolle integraler Bestandteil aller Geschäftsprozesse sein sollte.
Ishikawa-Diagramm/-e
Dieses Werkzeug wird verwendet, um systematisch mögliche Fehlerursachen für ein spezifisches Problem zu identifizieren.

Nach oben


ISM

ISM-Gerät/-e

Nach oben


ISO

ISO-Container
ISO-Gewinde
ISO-Toleranz/-en
ISO-Trapezgewinde
Das ISO-Trapezgewinde ist ein spezieller Gewindetyp, der nach den Normen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) definiert ist.
Isocyanat/-e
Isodyne
isoelektrisch
Isolation/-en
Isolationserhalt/-e
Isolationsfehler
Isolationsfestigkeit/-en
Isolationskoordination/-en
Isolationskoordination ist ein Konzept im Bereich der Elektrotechnik, das sich mit der Auswahl und Anordnung von Isoliermaterialien und -komponenten in elektrischen Geräten und Systemen beschäftigt. Ziel ist es, eine angemessene Isolierung zu gewährleisten, um Personen vor elektrischen Schlägen zu schützen und die Zuverlässigkeit elektrischer Systeme durch Verhinderung von Überspannungen zu verbessern.
Isolationsmessgerät/-e
Isolationspegel
Isolationsprüfung/-en
Isolationsspannung/-en
Isolationsüberwachung/-en
Isolationsüberwachungseinrichtung/-en
Isolationswert/-e
Isolationswiderstand/-stände
Isolator/-en
Isolierflüssigkeit/-en
Isoliergerät/-e
Ein Isoliergerät ist ein Gerät oder Werkzeug, das zur Isolierung von elektrischen Drähten oder Komponenten von elektrischen Verbindungen verwendet wird.
Isoliergerät/-e für Strahlarbeit/-en
Isolierhandschuh/-e
Ein Isolierhandschuh ist ein spezieller Handschuh, der aus einem isolierenden Material hergestellt wird und vor elektrischen Schlägen schützen soll.
Isolierhülle/-n
Isoliermaterial/-ein
Isoliermatte/-n
Isoliermittel
Isolieröl/-e
Isolierrohr/-e
Isolierschaum/-schaume
Isolierschicht/-en
Isolierschlauch/-schläuche
Isolierstab/-stäbe
Isolierstoff/-e
Ein Isolierstoff, auch als Isoliermaterial bezeichnet, ist ein Material, das elektrisch nicht leitfähig ist und daher in der Lage ist, den Stromfluss zwischen elektrischen Leitern zu verhindern oder zu begrenzen.
Isolierstoffgehäuse
Isolierstück/-e
Isoliersystem/-e
isoliert
Isolierteil/-e
Ein isoliertes Teil bezieht sich auf ein Element oder eine Komponente, das/die durch Isolierung von anderen Teilen oder Umgebungen getrennt ist.
isoliertes/-e Kabel
Isoliertransformator/-en
Isolierumhüllung/-en
Isolierung/-en
Isolierverhalten
Isomere (Xylol)
Isometrie/-n
Isopropanol/-e
isotherm
Isotop/-e
Isotop/-e 233
Isotop/-e 235
Isotopenlaboratorium/-en

Nach oben


IST

Istmaß/-e
Istzustand/-stände

Nach oben


IT-

IT-gestützt
IT-Netz/-e
IT-Sicherheit/-en

Nach oben


ITA

Italienisch

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/i.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/29 07:19 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki