QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:d

Stichwortregister - D

D/d
DAC
DAK
DAL
DAM
DÄN
DAP
DAR
DAS
DAT
DAU
DC-
DEA
DEC
DEF
DEG
DEH
DEI
DEK
DEL
DEM
DEN
DEP
DER
DES
DET
DEU
DEZ
DGU
DIA
DIB
DIC
DIE
DIF
DIG
DIK
DIL
DIM
DIN
DIO
DIP
DIR
DIS
DIT
DME
DNE
DOC
DOK
DOL
DOP
DOS
DOW
DRA
DRE
DRI
DRO
DRU
DSA
DSL
DUA
DÜB
DUK
DÜM
DUN
DUR
DÜS
DVB
DYN

Vorherige Seite - Stichwortregister - C

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - E


D/d


D/d-Verhältnis

Nach oben


DAC


Dach/-ächer (D- oder Wandziegel)

Dach/-Dächer

Dachabdichtung/-en

Dachabdichtungsbahn/-en

Dachablauf/-läufe

Dacharbeit/-en

Dachauflegeleiter/-n

Dachbahn/-en

Dachdecker (Haftung des/der D.)

Dachdeckerauflegeleiter/-n

Dachdeckerstuhl/-stühle

Dachdeckung mit Profilblech/-en

Dachdeckung mit Reet

Dachdeckung mit Wellplatten

Dachdeckung/-en

Dachdichtungsbahn/-en

Dacheindeckung/-en

Dachentwässerung/-en

Dachfanggerüst/-e

Dachfanggerüst/-e (Schutzgerüst/-e)

Dachfenster

Dachfläche/-n

Dachgerüst/-e

Dachgerüst/-e für den Hausschornsteinbau

Dachhaken

Dachkonstruktion/-en

Dachlatte/-n

Dachlatten als Arbeitsplatz

Dachneigung/-en

Dachoberlicht/-er

Dachöffnung/-en

Dachplatte/-n

Dachscheibe/-n

Dachschräge/-n

Dachschutzwand/-wände

Dachstein/-e

Dachsteinmaschine/-n (Beton-D (Ziegelmaschine))

Nach oben


DAK


DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle)

Nach oben


DAL


DALI (Digital Addressable Lighting Interface)

Nach oben


DAM


Damenbekleidung/-en

Damenhose/-n
Kleidungsstück

Damm/-Dämme
Ein Damm ist eine Struktur, die errichtet wird, um Wasser aufzustauen, zu kontrollieren oder umzuleiten.

Dämmarbeit/-en

Dämmerung/-en

Dämmerungsschalter

Dämmplatte/-n

Dämmstoff/-e

Dämmung/-en

Damoklesschwert/-schwerte

Dampf

Dampf-Aerosolprobenahme/-n

Dampf/Dämpfe

Dampf/Dämpfe (gefährliche/-s D~)

Dampf/Dämpfe (Probenahmegeräte für D.)

Dampfanlage/-n

Dampfbackofen/-öfen

dampfbeheizte/-r Zylinder (Trockenpartie/-n mit d~)

Dampfbeheizung/-en

dampfbetriebenes/-e Gerät/-e

Dampfbügeleisen

Dampfdesinfektion/-en

Dampfdesinfektionsapparat/-e

Dampfdruck

Dampfdruckkochtopf/-töpfe
Ein Dampfdruckkochtopf, ist ein spezieller Topf, der den Druck erhöht, um das Kochen von Lebensmitteln zu beschleunigen.

Dämpfe

Dämpfen

Dämpfer
Ein Dämpfer ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die dazu dient, unerwünschte Bewegungen, Vibrationen, Schwingungen oder Geräusche in mechanischen Systemen zu reduzieren oder zu kontrollieren.

Dampferzeuger

Dampferzeugung/-en

Dampferzeugungsanlage/-n

Dämpfgerät/-e

Dampfkessel

Dampfkesselanlage/-n

Dampfkochtopf/-töpfe

Dampfmaschine/-n

Dampfreiniger

Dampfsterilisation/-en

Dampfsterilisator/-en

Dampfturbine/-n

Dämpfung/-en

Dämpfungsfaktor/-en

Dämpfungsmaß/-e

Dämpfungsprüfung/-en

Dämpfungsversuch/-e

Dampfzone/-n

Nach oben


DÄN


Dänisch

Nach oben


DAP


Daphnia

Nach oben


DAR


Darstellung/-en

Nach oben


DAS


DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung)
Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung versteht sich als kreativer Lernort für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Nach oben


DAT


Datei/-en

Daten
Daten sind Informationen, die zur Verarbeitung, Speicherung, Analyse und Präsentation verwendet werden können.

Daten (erforderliche D~)

Daten (hilfreiche D~)

Datenanalyse/-n

Datenangabe/-n

Datenanordnung/-en

Datenaufzeichnung/-en

Datenaustausch
Der Datenaustausch bezieht sich auf den Prozess der Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Geräten, Systemen oder Anwendungen.

Datenauswertung/-en

Datenbank/-en

Datenblatt/-blätter

Datenbus
Ein Datenbus ist eine Verbindung in einem Computersystem oder einem elektronischen Gerät, die den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Komponenten ermöglicht.

Datendarstellung/-en

Datendienst/-e

Dateneingabe

Datenelement/-e

Datenendeinrichtung/-en

Datenendgerät/-e

Datenerfassung/-en

Datenerhebung/-en

Datenfernübertragung/-en

Datenfernverarbeitung/-en

Datenformat/-e

Datenkommunikation/-en

Datenleitung/-en

Datennetz/-e

Datenobjekt/-e

Datenschnittstelle/-n

Datenschutz
Datenschutz ist der Sammelbegriff für Gesetze und Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten.

Datensicherheit/-en

Datensichtgerät/-e

Datensignal/-e

Datenspeicher

Datenspeicherung/-en

Datenstruktur/-en

Datentechnik/-en

Datenträger

Datentransfer/-s

Datenübermittlung/-en

Datenübertragung/-en

Datenübertragungseinrichtung/-en

Datenübertragungsschicht/-en

Datenübertragungssteuerung/-en

Datenübertragungssystem/-e

Datenübertragungsverfahren

Datenverarbeitung/-en

Datenverarbeitungsanlage/-n

Datenverarbeitungseinrichtung/-en

Datenverarbeitungsgeräte

Datenverarbeitungssystem/-e

Datenvermittlung/-en

Datenverwaltung/-en

Nach oben


DAU


Dauer

Dauer von Exposition/-en

Dauerbelastung/-en

Dauerbetrieb/-e

Dauerbrandherd/-e
Ein Dauerbrandherd ist eine spezielle Art von Holzkamin, der dafür ausgelegt ist, Brennstoff wie Scheitholz oder Pellets besonders lange und gleichmäßig zu verbrennen.

Dauerfestigkeit/-en

Dauerfunktionstüchtigkeit/-en

Dauerhaftigkeit/-en

Dauerhaltbarkeit/-en

Dauerprüfung/-en

Dauerschallpegel

Dauerschallpegel (A-bewertete/-r äquivalente/-r D.)

Dauerschwingversuch/-e
Ein Dauerschwingversuch ist ein experimentelles Verfahren, das in der Werkstoffprüfung und Werkstofftechnik eingesetzt wird, um das Verhalten eines Werkstoffs unter wiederholter Belastung zu untersuchen.

Dauerstrom

Dauertemperatur/-en

Dauerüberwachung/-en

Dauerversuch/-e

Dauerwellengerät/-e

Daumen

Nach oben


DC-


DC-Schnittstelle/-n
Eine DC-Schnittstelle bezeichnet eine elektrische Verbindung oder eine Schnittstelle, die für Gleichstrom (DC) ausgelegt ist.

Nach oben


DEA


Deaktivierung/-en

Nach oben


DEC


Deck
Deck bezeichnet die oberste Schicht eines Gebäudes oder einer Konstruktion, die als Abdeckung oder Boden dient.

Deckausrüstung/-en

Deckbeschichtung/-en

Decke/-n

Deckel

Deckenanbauleuchten

Deckenbekleidung/-en

Deckendurchführung/-en

Deckeneinbauleuchten

Deckenflächenheizung/-en

Deckenfluter

Deckenplatte/-n

Deckenschalungen

Deckenventilator/-en

Deckenverkleidung/-en

Deckfleckpresse/-n

Deckring/-e

Decksaufbau

Decksausrüstung/-en

Deckschicht/-en

Deckshilfsmaschine/-n

Decksmaschine/-n

Deckung/-en

Deckvermögen

Nach oben


DEF


Defekt/-e

Defibrillationsschutz

Defibrillator/-en

definierte räumliche Mittelung/-en

Definition/-en

Deflagration/-en

Deformation/-en

Nach oben


DEG


Degradation/-en
Degradation bezeichnet die schädliche Veränderung einer oder mehrerer Eigenschaften eines Werkstoffs infolge des Kontakts mit einer Chemikalie.

Nach oben


DEH


dehnbar

Dehnbarkeit/-en

Dehnen

Dehngrenze/-n

Dehnung/-en

Dehnungsfuge/-n

Dehnungsspannung/-en

Dehnungswert/-e

Nach oben


DEI


Deich/-e

Deichsel/-n

deionisiertes Wasser

Nach oben


DEK


Dekantieren

Deklaration/-en

Dekompression/-en

Dekontamination/-en

Dekontaminierbarkeit/-en

Dekontaminierung/-en

Dekoration/-en

Dekorationsarbeit/-en

dekorativer/-e Überzug/-züge

Dekorplatte/-n

Dekubitus
Ein Dekubitus ist der medizinische Begriff für ein Druckgeschwür. Dies wird umgangssprachlich auch als Wundliegen bezeichnet und tritt häufig bei bettlägerige Menschen und Rollstuhlfahrer auf. Die häufigste Ursache ist dauerhafter, starker Druck, der die Haut und das darunter liegende Gewebe bis auf den Knochen schädigen kann.

Nach oben


DEL


Delaminierung/-en

Delegation/-en (externe D.)

Delegationsprinzip/-ien

Nach oben


DEM


Demontage/-n

Demontageanweisung/-en

Demontagearbeit/-en

demontierbare Konstruktion/-en

Demontieren

Demontieren von Gerät/-en

Demulgator/-en

Demulgiervermögen

Dermale Gefährdungen (Hautkontakt)

Nach oben


DEN


Denken

Denkmalschutz

dental

Dentalausrüstung/-en

Dentalinstrument/-e
Ein Dentalinstrument ist ein Werkzeug oder eine Vorrichtung, die von Zahnärzten oder Fachpersonal verwendet wird.

Dentaltechnik/-en

Dentalwerkstoff/-e

Nach oben


DEP


Depalettiermaschine/-n
Eine Depalettiermaschine, ist eine Industriemaschine, die zum Be- und Entladen von Paletten verwendet wird.

Deponie/-n

Deponierung/-en

Nach oben


DER


Derivat/-e

Derivatisierung/-en

Derived Minimal Effect Level (DMEL)

Derived No-Effect Level (DNEL)

Dermale Exposition/-en (Dokumentation von D~)

Dermatologie/-n

Nach oben


DES


Design

Desinfektion/-en

Desinfektionsanlage/-n

Desinfektionsapparat/-e
Ein Desinfektionsapparat ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die verwendet wird, um Oberflächen, Gegenstände oder Räume von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilzen zu befreien.

Desinfektionsgerät/-e

Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittelprüfung/-en

Desinfektionsreinigungsmittel

Desinfektionsverfahren

Desorption/-en
Unter Desorption versteht man den umkehrten Vorgang der Adsorption, also die Freisetzung eines flüssigen oder gasförmigen Stoffes von einer festen Oberfläche.

Destillat/-e

Destillation/-en
Die Destillation ist ein Verfahren zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen auf der Grundlage der unterschiedlichen Siedepunkte der einzelnen Komponenten.

Destillationsgerät/-e

Destillationsverfahren

Destilliereinrichtung/-en

Destillierkolben

destilliertes Wasser

Nach oben


DET


Detektor/-en

Detektor/-en (Basis-Ortsauflösung eines digitalen D)

Detergens

Detonation/-en

Detonator/-en

Nach oben


DEU


Deutsch

Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)

Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung versteht sich als kreativer Lernort für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

deutsche Spiegelarbeit/-en

deutsche/-s Spiegelgremium/-gremien

Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung/-en (DGUV)
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. ist der Dachverband der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallkassen).

Deutsches Institut für Normung (DIN)
Das Deutsche Institut für Normung e. V. ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Nach oben


DEZ


Dezibel

Nach oben


DGU


DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung/-en)
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. ist der Dachverband der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallkassen).

DGUV Landesverband/-verbände
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) unterhält sechs regionale Landesverbände.

DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention)

DGUV Vorschrift 38 - Bauarbeiten

Nach oben


DIA


Diagnose/-n

Diagnosedeckungsgrad/-e

Diagnosesystem/-e

Diagnostik/-en

Diagnostikgerät/-e

Diagramm/-e

Dialog/-e

Dialogbetrieb/-e

Dialoggestaltung/-en

Dialyse/-n

Dialysegerät/-e

Diamant/-en

Diamantbohrer

Diamantsäge/-n

Diamantschleifer

Diamanttrennscheibe/-n

Diamantwerkzeug/-e

Diammoniumhydrogenphosphat/-e
Diammoniumhydrogenphosphat oder auch Diammoniumphosphat (NH4)2HPO4 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Diammoniumphosphat/-e
Diammoniumphosphat oder auch Diammoniumhydrogenphosphat (NH4)2HPO4 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Diaprojektor/-en

Diathermieausstattung/-en

Nach oben


DIB


Dibenzodioxine und -furane

Nach oben


DIC


Dichlormethan

Dichte

Dichte von A-Stäuben

Dichtebestimmung/-en

Dichtemessung/-en

Dichtfläche/-n

Dichtheit/-en

Dichtheit/-en (erhöhte D~)

Dichtheit/-en (normale D~)

Dichtheitsklasse/-n
Die Dichtheitsklasse bezieht sich auf die Bewertung der Wasserdichtigkeit oder Versiegelung von Bauteilen oder Behältern gegen das Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen.

Dichtheitsprüfung/-en
Die Dichtheitsprüfung ist ein Verfahren, mit dem festgestellt wird, ob ein Behälter, eine Leitung, ein Bauteil oder ein System frei von Lecks oder Undichtigkeiten ist.

Dichtigkeit/-en
Dichtigkeit ist die Eigenschaft eines Objekts oder einer Struktur, Flüssigkeiten, Gase oder andere Stoffe nicht durchzulassen oder entweichen zu lassen.

Dichtigkeitsprüfung/-en

Dichtmittel

Dichtring/-e

Dichtschicht/-en

Dichtstoff/-e

Dichtung/-en

Dichtungsbahn/-en

Dichtungsband/-bänder

Dichtungsmaterial/-ein

Dichtungsmittel

Dichtwerkstoff/-e

Dicke

Dickenhobelmaschine/-n

Dickenmessung/-en

Dickenquellung/-en

Dickenrichtung/-en

Nach oben


DIE


Diebstahl

Diebstahlschutz

Diebstahlsicherung/-en

Dielektrikum

dielektrisch

dielektrische Eigenschaft/-en

dielektrische Prüfung/-en

Dielektrizität/-en

Dienstanweisung/-en

Dienstbuch/-er

Dienstgeschäft/-e (auswärtige D.)

Dienstleistung/-en

Dienstleistungsautomat/-en

Dienstleistungsindustrie/-n

Dienstreise/-n

Dienststätte/-n

Dienststelle/-n

Dienstweg/-e

Diesel

Diesel-Tankanlage/-n

Dieselantrieb/-e (Luftstartgerät/-e mit D~)

Dieselkatze/-n

Dieselkraftstoff/-e

Dieselkraftstoffe

Diesellokomotive/-n

Dieselmotor/-en

Dieselmotoremission/-en (Bestimmungsgrenzen von D~)

Dieselmotoremission/-en (Messtechnik für D.)

Dieselöl/-e

Diethylether

Nach oben


DIF


Differenzdruck

Differenzstrom

Differenzstromschalter

Differenzverfahren

diffuse Reflexion/-en

Diffusion/-en
Unter Diffusion versteht man die Durchmischung von miteinander in Berührung stehenden Phasen, verursacht durch die Relativbewegung von Atomen, Molekülen oder Ionen.

Diffusionssammler
Diffusionssammler sind für eine sogenannte passive Probenahme, im Gegensatz zur aktiven Probenahme erfolgt der Transport der Schadstoffmoleküle durch Diffusionsvorgänge und nicht durch die Verwendung einer Pumpe.

Diffusionsschicht/-en

Diffusionswiderstand/-stände

Diffusor/-en

Nach oben


DIG


digital

Digital Addressable Lighting Interface (DALI)

Digitalanzeige/-n
Eine DigitalAnzeige ist eine elektronische Anzeige, die Informationen oder Daten in digitaler Form darstellt.

Digitaldruckmaschine/-n

digitale Aufzeichnung/-en

digitale Daten

digitales/-e Signal/-e

Digitalkamera/-s

Digitaltechnik/-en

Nach oben


DIK


Diktiergerät/-e

Nach oben


DIL


Dilutor

Nach oben


DIM


Dimensionierung/-en

Dimensionsmessung/-en

Dimensionsstabilität/-en

Dimensionsveränderung/-en

Dimethylformamid/-e
Dimethylformamid (DMF) ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Amide gehört.

Dimethylketon

Dimethylsulfoxid/-e

Dimmen

Dimmer

Nach oben


DIN


DIN

DIN (Deutsches Institut für Normung)
Das Deutsche Institut für Normung e. V. ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

DIN (Mitarbeiter des D~)

DIN (Präsidialausschuss/-ausschüsse des D.)

DIN Software Informationsservice über Technische Regeln (DITR)

DIN-Ausschuss/-ausschüsse Normenpraxis/-praxen (ANP)

DIN-Norm

DIN-Norm/-en

DIN-Normenausschuss (NA)

Nach oben


DIO


Diode/-n

Dioxin/-e

Nach oben


DIP


Dipenten

Diphenylether
Diphenylether ist eine organische Verbindung mit der Formel (C₆H₅)₂O.

Dipol/-e
Ein Dipol beschreibt eine bestimmte Art von Molekül oder ein elektrisches System, das eine positive und eine negative Ladung hat.

Dipolstrahler
Der Dipolstrahler ist ein Strahler, der aus zwei Monopolen besteht, die mit gleicher Amplitude gegenphasig schwingen.

Nach oben


DIR


direkt

Direkt Beleuchtung/-en

direkt ionisierende/-s Teilchen)

direkt/-e (regenerative Verbrennung)

direkt/-e (rekuperative Verbrennung)

direkt/-e (Verbrennung)

Direktblendung/-en

Direkte Beleuchtung/-en

Direkte Methode

direkte Wirkung/-en

Direktionsrecht/-e

Direktverfahren

Nach oben


DIS


Diskette/-n
Eine Diskette, ist ein magnetisches Datenspeichermedium, das zur Speicherung und zum Transport von digitalen Daten verwendet wurde.

Diskothek/-en

Dispenser

Dispergieren

Dispergierung/-en

Dispergierverfahren

Dispergierverhalten

dispers

disperses/-e Gut/-Güter

Dispersion/-en

Dispersionsfarbe/-n

Dispersionskleber

Dispersionsklebstoff/-e

Display

dissipativ

Distickstoffmonoxid/-e

Disziplinarbefugnis/-se

Nach oben


DIT


DITR (DIN Software Informationsservice über Technische Regeln)

Nach oben


DME


DMEL (Derived Minimal Effect Level)

Nach oben


DNE


DNEL (Derived No-Effect Level)

Nach oben


DOC


Dock- und Festmacheinrichtung/-en

Docking-Steckverbinder

Nach oben


DOK


Dokument/-e

Dokumentation/-en

Dokumentation/-en der Datenerhebung/-en

Dokumentation/-en der dermale Exposition/-en

Dokumentation/-en der Gefährdungsbeurteilung/-en

Dokumentation/-en der inhalative/-n Exposition/-en

Dokumentation/-en der physikalisch-chemische Gefährdung/-en

Dokumentation/-en nach TRGS 400 (Handlungsanleitung)

Dokumentationsprozess/-e

Dokumentationssystem/-e

Dokumentationsverantwortliche/-r

Dokumentbearbeitung/-en

Dokumentenaufbewahrung/-en
Die Dokumentenaufbewahrung bezieht sich auf die geordnete und sichere Aufbewahrung von wichtigen Dokumenten und Akten über einen bestimmten Zeitraum.

dokumentierte Information/-en

Nach oben


DOL


Dollbord/-e

Dolle/-n

Dolly

Dolmetscheranlage/-n
Ein Dolmetscheranlage ist ein Kommunikationssystem, das bei mehrsprachigen Veranstaltungen eingesetzt wird, um die Sprachbarriere zwischen den Teilnehmern zu überwinden.

Dolmetscherkabine/-n

Dolomit/-en

Nach oben


DOP


Doppelboden/-böden

Doppelendprofiler

Doppelhaken

Doppelhaus/-häuser

Doppelring/-e
In der Technik und im Maschinenbau bezieht sich der Begriff "Doppelring" auf eine besondere Art von Ring, der aus zwei getrennten, aber miteinander verbundenen Ringen besteht.

doppelseitig/-e (Zapfenschneid- und Schlitzmaschine und/oder)

Doppeltür/-en

Doppelverglasung/-en
Doppelverglasung ist eine spezielle Art von Fensterglas, das aus zwei Glasscheiben besteht, die durch einen Luft- oder Gasraum voneinander getrennt sind.

Nach oben


DOS


Dosiereinheit/-en

Dosiereinrichtung/-en

Dosierung/-en

Dosimeter

Dosimetrie/-n

Dosis/-en

Dosisermittlung/-en

Dosisgrenzwert/-e

Dosisgröße/-n

Dosisleistung/-en

Dosisleistungsmesser

Dosismesser

Dosismessung/-en

Dosisverteilung/-en

Dosiswert/-e

Nach oben


DOW


Downlight

Nach oben


DRA


Draht/-ähte (Nennfestigkeit des D)

Draht/-Drähte

Draht/-rähte (lasttragend/-e)

Draht/Drähte

Drahtauswurfeinrichtung/-en

Drahtbruch/-brüche

Drahtbürste/-n

Drahtelektrode/-n

Drahtgewebe

Drahtlage/-n

Drahtlitze

Drahtloch/-löcher

drahtlos

Drahtseil/-e

Drahtseilaufzug/-aufzüge

Drahtseilklemme/-n

Drahtwicklung/-en

Drahtzugfestigkeit/-en

Drainage/-n

Drake

drallgenutet

Draufsicht/-en

Nach oben


DRE


Drehachse/-n

Drehanode/-n
Bei einer Drehanode handelt es sich um in einer Röntgenröhren eingebauten tellerförmigen Anode, die sich um ihre Achse dreht. Dadurch wechselt bei feststehenden Elektronenbündel der Ort des Brennflecks ständig, wodurch die örtliche Temperaturbelastung geringer ausfällt als bei feststehenden Anoden.

Drehautomat/-en

drehbar

Drehbegrenzer

Drehbewegung/-en

Drehbohrgerät/-e

Drehen
Drehen ist ein Fertigungsverfahren in der Metallbearbeitung, bei dem ein Werkstück auf einer Drehmaschine um die eigene Achse gedreht wird. Das Werkzeug wird stationär gehalten und in das rotierende Werkstück eingeführt, um es zu bearbeiten.

drehend

drehend/-e (Plattform)

drehende elektrische Maschine/-en

drehende Maschine/-n

drehende Plattform/en

drehendes/-e Werkzeug/-e
Ein drehendes Werkzeug ist ein Werkzeug, das sich um eine Achse dreht, wenn es zur Bearbeitung von Materialien verwendet wird.

Drehfeld/-er

Drehfeldrichtung/-en

Drehflügel

Drehflügeltor/-e

Drehflügeltür/-en
Eine Drehflügeltür ist eine Art Tür, die sich um eine horizontale Achse in eine Richtung oder in beide Richtungen dreht, um den Zugang zu einem Raum zu ermöglichen. Sie ist auch unter den Bezeichnungen Pendeltür oder Schwingtür bekannt.

Drehfutter

Drehgelenk/-e

Drehgeschwindigkeit/-en

Drehgestell/-e

Drehhammer/-hämmer

Drehknopf/-knöpfe

Drehkolbengaszähler
Ein Drehkolbengaszähler ist ein Gaszähler, mit dem der Volumenstrom von Gas durch Verdrängung gemessen werden kann.

Drehkran/-kräne

Drehkupplung/-en

Drehleiter/-n

Drehmaschine/-n
Eine Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die für die Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt wird.

Drehmeißel

Drehmoment/-e

Drehmomentbegrenzer

Drehrichtung/-en

Drehschrauber

Drehschwingung/-en

Drehsessel

Drehsicherung/-en

Drehsinn/-e

Drehspießgrill/-s
Ein Drehspießgrill ist eine spezielle Art von Grill, der zum Grillen von Fleisch oder anderen Lebensmitteln auf einem sich drehenden Spieß verwendet wird.

Drehstahl

Drehstrom
Drehstrom ist eine spezielle Form von Wechselstrom

Drehstromnetz/-e

Drehstuhl/-stühle

Drehtisch/-e
Eine Drehscheibe ist eine mechanische Vorrichtung, die dazu dient, ein Objekt um eine vertikale oder horizontale Achse zu drehen.

Drehtischmaschine/-n

Drehtor/-e

Drehtür/-en

Drehung/-en

Drehungsarm/-e

Drehvorrichtung/-en

Drehwerkzeug/-e

Drehwinkel

Drehwinkel der Lichtaustrittsfläche

Drehzahl/-en

Drehzahl/-en (kritische D)

Drehzahlbereich/-e

Drehzahlmesser

Drehzahlregelung/-en

Drehzahlregler

Drehzahlsteller

Drehzapfen

Drehzentrum/-en

dreidimensional

dreieckig

dreifach

Dreigut/-güter

dreilagig

Dreiphasenkern/-e

dreiphasig

dreipolig

Dreischneider (Trimmer)

Dreistufenprinzip/-ien

dreiteilig

Nach oben


DRI


Drift

Dritte/-r Ort/-e

Dritte/Dritter (Beauftragte/-r D.)

Drittzertifizierung/-en

Nach oben


DRO


Drossel/-n

Drosseleinrichtung/-en

Drosselgerät/-e

Drosselklappe/-n

Drosselspule/-n

Drosselventil/-e

Nach oben


DRU


Druck/-e

Druck/-ücke (zulässiger D)

Druck/Drücke (dynamische/-r D~)

Druck/Drücke (höchstzulässige/-r D~)

Druckabfall/-fälle

Druckänderung/-en

Druckanstieg/-e

Druckanzeige/-n

Druckanzeiger
Ein Druckanzeiger ist ein Instrument, das zur Messung und Anzeige des Drucks eines Gases oder einer Flüssigkeit in einem geschlossenen System verwendet wird.

Druckapparat/-e

Druckaufschluss/-schlüsse (mikrowellenunterstützte/-r D.)

Druckausdehnungsgefäß/-e

Druckausgleich

Druckbasis/-basen (Siebdruckmaschinen)

Druckbeanspruchung/-en

Druckbefüllungssystem/-e

Druckbegrenzer

Druckbegrenzung/-en

Druckbegrenzungsventil/-e

Druckbegrenzungsventil/-e (Sekundär )

Druckbehälter

Druckbehälter - Kompressoren Verdichter

Druckbehälter - Strahlarbeiten

Druckbehälter für Airless-Farbspritzgerät/-e

Druckbelastung/-en

Druckbereich/-e

Druckbeständigkeit/-en

Druckbestäubungseinrichtung/-en

Druckdämpfer

druckdicht

Druckdifferenz/-en

Druckeinrichtung/-en

druckempfindlich/-e (Schutzeinrichtung)

druckempfindliche Schaltkante/-n und Schaltleiste/-n

Drücken

Drucken

Druckentlastung/-en

Druckentleerung/-en

Drucker

Druckereimaterial/-ein

Druckerhöhungsanlage/-n

Druckerzeuger

Druckfarbe/-n

Druckfeder/-n

druckfest

druckfeste Kapselung/-en

Druckfestigkeit

Druckflüssigkeit/-en

Druckform/-en

Druckformspanneinrichtung/-en (automatische D~)

Druckformwaschanlage/-n

Druckfühler

druckführend

Druckgas/-e

Druckgasanlage/-n

Druckgasbehälter

Druckgasflasche/-n

Druckgasflasche/-n (Lagerung im Freien von D.)

Druckgasflasche/-n (Lagerung im/in Gebäude/-n von D.)

Druckgasflasche/-n (Transport von D.)

Druckgaskartusche

Druckgaskesselwagen

Druckgasleitung/-en

Druckgaspackung/-en

Druckgefälle

Druckgefäß/-e

Druckgerät/-e

Druckgießen

Druckgießmaschine/-n

Druckgießverfahren

Druckgießwerkzeug/-e

Druckglied/-er

Druckguss/-güsse

Druckindustrie/-n

Druckinhaltsprodukt/-e

Druckkabine/-n

Druckkissen

Druckklasse/-n

Druckknopf/-knöpfe

Druckknopfschalter

Druckknopftaster

Druckkochtopf/-töpfe

Druckkraft/-äfte

Druckleitung/-en

drucklos

Druckluft
Druckluft ist Luft, die in einem geschlossenen Raum oder in einem Behälter auf einen Druck über dem Atmosphärendruck komprimiert wurde.

Druckluft (durch D~ belüftete Schutzkleidung/-en)

Druckluftanlage/-n

Druckluftantrieb/-e

Druckluftarbeiten unter Tage

Druckluftarmatur/-en

Druckluftausrüstung/-en
Druckluftausrüstung bezieht sich auf Geräte und Systeme, die Druckluft als Energiequelle nutzen oder mit Druckluft betrieben werden.

Druckluftbehälter

Druckluftbremsanlage/-n

Druckluftbremse/-n

Druckluftdüse/-n

Druckluftflasche/-n

Druckluftgerät/-e

Drucklufthammer

Druckluftmaschine/-n

Druckluftprüfung/-en

Druckluftschlauch

Druckluftschlauchgerät/-e

Druckluftverordnung (DruckluftV)

Druckluftversorgung/-en

Druckluftwerkzeug/-e

Druckmaschine/-n

Druckmaschine/-n (Zusatzeinrichtung/-en für D.)

Druckmessgerät/-e

Druckmessung/-en

Druckminderer

Drucköl/-e

Druckpapier/-e
Druckpapier ist ein Begriff, der allgemein für Papier verwendet wird, das in Druckern, Kopierern und anderen Druckgeräten zum Drucken von Texten und Bildern verwendet wird.

Druckpegel

Druckplatte/-n

Druckplattenbiegemaschine/-n

Druckpresse/-n

Druckprobe/-n

Druckprüfgerät/-e

Druckprüfmaschine/-n

Druckprüfung/-en

druckquellenbetrieben

Druckraum/-räume

Druckregelanlage/-n

Druckregelgerät/-e

Druckregelung/-en

Druckregler

Druckrohr/-e

Druckrohrleitung/-en

Drucksauerstoff/-e

Druckscherfestigkeit

Druckschlauch/-schläuche

Druckschlauchgerät/-e
Ein Druckschlauchgerät ist ein Gerät, die üblicherweise von Feuerwehrleuten, Rettungsdiensten oder anderen Einsatzkräften verwendet wird, um Wasser oder andere Flüssigkeiten mithilfe eines Schlauchs unter Druck zu setzen.

Druckschleifer

Druckschwellversuch/-e

Druckspannung/-en

Druckstrahl/-en

Druckstück/-e

Drucksystem/-e

Drucktaster

Drucktechnik/-en

Drucktische

Drucküberschreitung/-en

Drucküberwachung/-en

Druckunterschied/-e
Ein Druckunterschied bezieht sich auf die Differenz zwischen den Druckwerten an zwei verschiedenen Orten.

Druckventil/-e

Druckverarbeitungsmaschine/-n

Druckverfahren

Druckverhalten

Druckverlust/-e

Druckversuch/-e

Druckvorlage/-n

Druckvorstufe/-n (Maschine/-n und Gerät/-e der D.)

Druckwächter

Druckwand/-ände

Druckwasserreaktor/-en

Druckweiterverarbeitung/-en

Druckwelle/-n

Druckwerk/-e von Siebdruckmaschine/-n

Nach oben


DSA


DSA-Zulassung/-en

Nach oben


DSL


DSL

Nach oben


DUA


dual/-er (angegebene/-r d~ Geräuschemissionswert/-e)

Dualismus/Dualismen

Nach oben


DÜB


Dübel

Dübelverbindung/-en

Nach oben


DUK


duktil

Duktilität/-en

Nach oben


DÜM


Dümbgen

Dummy

Nach oben


DUN


Düne/-n

Dung
Dung ist ein Begriff, der sich auf die Exkremente von Tieren bezieht, insbesondere von Nutztieren wie Kühen, Pferden, Schafen und anderen Wiederkäuern.

Düngemittel

Dünger

Düngerstreuer

Dungstreuer

Dungsystem/-e

Düngung/-en

Dunkelstrahler

Dünnbettmörtel

Dünnfilm/-e

Dünnschichtchromatographie/-n
Die Dünnschichtchromatografie (DC) ist eine chromatografische Trennmethode, die zur Analyse und Trennung von chemischen Substanzen verwendet wird.

dünnwandig

Dunstabzugshaube/-n

Nach oben


DUR


Durchbiegeversuch/-e

Durchbiegung
Biegen bezeichnet die Verformung eines Materials oder einer Struktur unter dem Einfluss äußerer Kräfte.

Durchbildung/-en

Durchbrechung/-en

Durchbruch/-brüche

Durchbruchszeit/-en

Durchdringung/-en
Durchdringung bezieht sich auf das Eindringen oder den Durchgang eines Objekts oder einer Substanz durch eine andere Substanz, ein Material oder eine Barriere.

Durchdringungswiderstand/-stände

Durchdrückkraft/-kräfte

Durchfahrt/-en

Durchfeuchtung/-en

Durchfluss/-flüsse

Durchflusserwärmer
Ein Durchflusserwärmer ist ein Gerät zur dezentralen Warmwasserbereitung. Er erhitzt das Wasser direkt beim Durchlauf und sorgt so für eine kontinuierliche Versorgung mit warmem Wasser.

Durchflusskennlinie/-n

Durchflussmenge/-n
Die Durchflussmenge bezeichnet die Menge eines Fluids, die pro Zeiteinheit durch eine bestimmte Öffnung, Leitung, ein Rohr oder ein anderes System fließt.

Durchflussmesseinrichtung/-en

Durchflussmesser

Durchflussmessgerät/-e
Ein Durchflussmessgerät ist ein Gerät, das zur Messung des Volumen- oder Massenstroms von Flüssigkeiten oder Gasen in einem Rohrleitungssystem verwendet wird.

Durchflussmesstechnik/-en

Durchflussmessung/-en

Durchflussmessverfahren

Durchflussrate/-n

Durchflussstoff/-e

Durchflussverhalten

Durchflusszeit/-en

Durchflutung/-en

Durchführung/-en

Durchführungsbefugnis/-se

Durchführungspflicht/-en

Durchführungsstutzen

Durchführungsverantwortung/-en

Durchgang/-gänge

Durchgangsloch/-löcher

Durchgangsprüfung/-en

Durchgangswiderstand/-stände

Durchhang/-hänge

Durchhärtung/-en

Durchlass/-lässe

Durchlassbereich/-e

Durchlassgrad/-e

Durchlässigkeit/-en

Durchlauf/-läufe

Durchlaufanlage/-n

Durchlaufbetrieb/-e

Durchlauferhitzer

Durchlauftrocknungseinrichtung/-en

Durchlaufwasserheizer

Durchleuchtung/-en

Durchlüftung/-en

Durchmesser

Durchnässung/-e

Durchsage/-n

Durchsageanlage/-n

Durchsatz/-ätze

Durchsatz/-sätze

Durchsatz/-sätze Vakuumpumpe/-n

Durchschlag/-schläge

Durchschlagfestigkeit

Durchschlagprüfung/-en
Der Durchschlagprüfung ist eine Testmethode, die zur Bestimmung der dielektrischen Festigkeit eines Materials oder einer Isolierung verwendet wird.

Durchschlagsfestigkeitsprüfung/-en

Durchschlagspannung/-en

Durchschnittsbürger

Durchschuss/-ausschüsse

Durchsetzungspflicht/-en

durchsichtig

Durchsichtsbild/-er

Durchsteckmontage/-n

Durchsteigöffnung/-en

Durchstich/-e

Durchstieg/-e

Durchstoß/-stöße

Durchstoßarbeit/-en

Durchstoßversuch/-e

Durchstrahlung/-en
der Begriff "Durchstrahlung" bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Strahlung, sei es elektromagnetische Strahlung, Teilchenstrahlung oder andere Formen von Strahlung, ein Material oder einen Körper durchdringt und auf der anderen Seite austritt.

Durchstrahlungsprüfung/-en

Durchströmungsverfahren

Durchtreiber

durchtrittsicher

Durchzug/-züge

Duroplast

Duroplast/-e

Nach oben


DÜS


Duschanlage/-n

Dusche/-n

Duschwanne/-n

Düse/-n

Düsenlüfterkopf/-köpfe

Nach oben


DVB


DVB

Nach oben


DYN


dynamisch

dynamisch/-e (Prüfungen)

dynamisch/-e Aktionskraft/-kräfte

dynamisch/-er (Atemwiderstand)

dynamische Belastung/-en

Dynamische Beleuchtung/-en
Dynamische Beleuchtung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem, bei dem die Lichtstärke, die Farbtemperatur oder die Farbe des Lichts sowie die Lichtverteilung gezielt und flexibel verändert werden können.

dynamische Kraft/Kräfte

dynamische Muskelkraft/-kräfte

dynamische Prüfung/-en

dynamische Viskosität/-en

dynamische/-r Druck/Drücke

dynamisches Brechen

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/d.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:34 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki