QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:a

Stichwortregister - A

A-S
AAS
ABB
ABC
ABD
ABF
ABG
ABH
ABK
ABL
ABM
ABN
ABP
ABR
ABS
ABT
ABW
ABZ
ACE
ACH
ACK
ACR
ADA
ADD
ADE
ADH
ADR
ADS
AEG
AER
AEU
AFF
AFL
AFT
AGA
AGB
AGE
AGG
AGR
ÄHN
AIR
AKK
AKN
AKT
AKU
AKZ
ALA
ALD
ALG
ALI
ALK
ALL
ALO
ALP
ALS
ALT
ALU
ALV
AMA
AMB
AMD
AME
AMI
AMM
AMO
AMP
AMS
AMT
AMV
ANA
ANB
AND
ANE
ANF
ANG
ANH
ANI
ANK
ANL
ANN
ANO
ANP
ANR
ANS
ANT
ANW
ANZ
AOP
APF
APN
APO
APP
ÄQU
ARB
ARC
ARM
ARO
ARR
ARS
ART
ARZ
ASA
ASB
ASC
ASD
ASE
ASK
ASP
ASS
AST
ASY
ATE
ATH
ATM
ATO
ATT
ATV
ÄTZ
AU
AUD
AUF
AUG
AUS
AUT
AX-
AXI
AXT
AZO

Vorherige Seite - Stichwortregister - 0-9

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - B


A-S


A-Staub (alveolengängige Staubfraktion/-en)
Als A-Staub wird der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden und bis in die Alveolen und Bronchiolen der Lunge (Lungenbläschen) vordringen können.

Nach oben


AAS


AAS (Amtlich anerkannte/-r Sachverständige/-r)
Amtlich anerkannter Sachverständiger ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Personen, die bei einer Technischen Prüfstelle im Kraftfahrzeugverkehr mit Prüfungs- und Überwachungsaufgaben betraut sind.

Nach oben


ABB


Abbau
Unter Abbau versteht man die Gewinnung von Rohstoffen oder Baustoffen. Diese werden vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien entweder über Tage oder unter Tage gewonnen.

Abbau von Massivbauelement/-en

Abbaubarkeit/-en

Abbaubetrieb/-e

Abbauhammer/-hämmer

Abbeizen

Abbeizen von Fassaden

Abbildung/-en

Abbindedraht/-rähte (oder -litze)

Abbindezeit/-en

Abblaseeinrichtung/-en

Abblaserohr/-e

Abblendlicht/-er

Abbrand/-brände

Abbrennen

Abbrennstumpfschweißen

Abbruch mit Großgerät/-en

Abbruch von Türmen, Schornsteinen und Silos

Abbruch/-brüche

Abbruchanweisung/-en

Abbrucharbeit/-en

Abbrucharbeit/-en (Grundanforderungen an A~)

Abbrucharbeit/-en an Asbetzementprodukte/-n

Abbrucharbeit/-en an schwach gebundene Asbestprodukte/-n

Abbrucharbeit/-en durch Demontage/-n

Abbrucharbeit/-en durch Sprengen

Abbrucharbeit/-en mit Großgeräte/-n

Abbruchbereich/-e

Abbundanlage/-n

Abbundkreissäge/-n

Nach oben


ABC


ABC-Löschpulver
Dieses Löschmittel ist für die Brandklassen A, B und C geeignet und findet häufig Anwendung in Pulverfeuerlöschern oder Pulverlöschanlagen.

ABCDE-Regel/-n
Die ABCDE-Regel ist Daumenregel zur makroskopischen Beurteilung pigmentierter Hautveränderungen. Sie liefert Verdachtsmomente, ob eine Hautveränderung maligne ist (Hinweise auf ein malignes Melanom).

Nach oben


ABD


Abdampf/-dämpfe

Abdampfrückstand/-stände

Abdeckhaube/-n

Abdeckleiste/-n (äußere A~)

Abdeckleiste/-n (innere A~)

Abdeckplatte/-n

Abdecktuch/-tücher

Abdeckung/-en
Eine Abdeckung bezeichnet eine Schutz- oder Sicherungsvorrichtungen, die Personen entweder vor einer Gefahrenstelle oder ein Objekt vor externen Einwirkungen schützen soll.

Abdichtung/-en

Abdichtungsbahn/-en

Abdunstbereich/-e

Nach oben


ABF


Abfall/-fälle

Abfall/-fälle (kontaminierte/-r A.)

Abfallbeauftragte/-r
Der Abfallbeauftragte ist in Betrieben, in denen Sonderabfälle in bestimmten Mengen anfallen, zu benennen, Er berät insbesondere über das Sammeln und Lagern von Abfällen, über den sicheren Umgang mit Abfällen sowie über Verfahren zum Reduzieren von Abfällen.

Abfallbehälter

Abfallbehandlung/-en

Abfallbehandlungsausrüstung/-en

Abfallbeseitiger

Abfallbeseitigung bei der Krankenhausreinigung

Abfallbeseitigung in Gebäudereinigung/-en

Abfallbeseitigung von Asbestzementtprodukt/-en

Abfallbeseitigung von Holzschutzmittel/-n

Abfallbeseitigung von Mineralwolle-Dämmstoffe/-n

Abfallbeseitigung von schwach gebundenen Asbestprodukte/-n

Abfallbeseitigung/-en

Abfallbeseitigungspresse/-n

Abfallbeseitigungstechnik/-en

Abfallentsorgung/-en

Abfallprodukt/-e

Abfallsammelfahrzeug/-e

Abfallsammlung/-en

Abfallverwertung/-en

Abfallwiederverwertung/-en

Abfallwirtschaft/-en

Abfallzerkleinerer
Ein Abfallzerkleinerer, auch als Müllentsorger oder Müllzerkleinerer bezeichnet, ist ein elektrisches Gerät, die dazu dient, Abfälle zu zerkleinern und zu entsorgen.

Abfallzerkleinerung/-en

Abfassung/-en

Abfindung/-en

Abfluss/-flüsse

Abflussreiniger
Ein Abflussreiniger ist ein chemisches Produkt, das zur Reinigung und Beseitigung von Verstopfungen in Abflüssen und Rohren verwendet wird.

Abflussrohr/-e
Ein Abflussrohr ist ein Rohrsystem, das dazu dient, Flüssigkeiten oder Abwasser von einem Punkt zu einem anderen abzuleiten.

Abführung/-en

Abfüllanlage/-n

Abfülleinrichtung/-en

Abfüllen

Abfüllmaschine/-n

Abfülltechnik/-en

Abfüllung/-en

Nach oben


ABG


Abgabe/-n

Abgabeeinrichtung/-en

Abgang/-gänge
Weg, der nach unten führt

Abgas/-e

Abgasabführung/-en

Abgasanlage/-n

Abgasanschluss/-schlüsse

Abgaseinrichtung/-en

Abgasführung/-en

Abgasgeräusch/-e

Abgaskanal/-kanäle

Abgasklappe/-n

Abgasleitung/-en

Abgasmassenstrom

Abgasmessstrecke/-n

Abgasmessung/-en

Abgasrohr/-e

Abgasschornstein/-e
Ein Abgasschornstein, ist ein spezieller Schornstein, der zum Abzug von Verbrennungsgasen aus Feuerungsanlagen, Heizungsanlagen, Kaminen, Öfen oder anderen Verbrennungsvorrichtungen verwendet wird.

Abgasstutzen

Abgastemperatur/-en
Die Abgastemperatur bezieht sich auf die Temperatur der Abgase, die bei einem Verbrennungsprozess entstehen.

Abgasüberwachung/-en

abgeleitet/-e Wert/-e

abgeschirmt

abgesichert/-er (Bereich)

Abgrabung/-en

Abgreifen

Abguss/-güsse

Nach oben


ABH


Abhängigkeit/-en

Abheber

Nach oben


ABK


Abkantbank/-bänke

Abklatschprobe/-n

Abklatschtest/-s

Abklatschuntersuchung/-en

Abkühlen (Löscheffekt/-e durch A.)
Eine Wirkung von bestimmten Löschmitteln (z.B. Wasser) ist, dem brennenden Stoff die für die Verbrennung erforderliche Wärme zu entziehen.

Abkühlung/-en

Abkürzung/-en

Nach oben


ABL


Ablagefach/-fächer

Ablagerung/-en

Ablassventil/-e

Ablauf/-läufe

Ablaufen

Ablaufgarnitur/-en

Ablauforganisation/-en

Ablaufplanung/-en

Ablaufschacht/-schächte

Ablaufsicherung/-en

Ablaufsteuerung/-en

Ablaufvermögen

Ablegereife

Ablegereife von Drahtseilen

Ableiter

ableitfähig (elektrostatisch a~)

Ableitfähigkeit/-en

Ableitstrom/-ströme

Ableitstrommessung/-en

Ableitung/-en

Ableitwiderstand/-stände

Ablenkblech/-e

Ablenkung/-en

Abluft

Abluftanlage/-en

Abluftlüftung/-en

Abluftreinigung/-en
Abluftreinigung ist ein Prozess, bei dem schädliche oder unerwünschte Bestandteile aus der Abluft entfernt oder reduziert werden.

Abluftschacht/-schächte

Abluftvolumenstrom/-ströme

Abluftvolumenstrom/-ströme (Mindest-A~)

Nach oben


ABM


Abmahnung/-en

Abmahnung/-en wegen Arbeitsschutzverstoß/-verstößen

Abmessung/-en

Abminderungsfaktor/-en

Nach oben


ABN


Abnahme/-n

Abnahmebedingung/-en

Abnahmeeinrichtung/-en

Abnahmekontrolle/-n

Abnahmeprotokoll/-e

Abnahmeprüfung/-en

Abnahmeprüfzeugnis/-se

Abnahmeregel/-n

Abnahmeversuch/-e

abnehmbar

abnehmbar/-e (Einrichtung)

abnehmbar/-e (Komponenten)

abnehmbar/-e Komponente/-n

abnehmbare Gelenkwelle/-n

Abnehmer

Abnutzung/-en

Nach oben


ABP


Abpressmaschine/-n

Nach oben


ABR


Abrauchen

Abraum

Abraum/Abräume

Abräumwagen/-wägen

Abrechnung/-en

Abrechnungszeitraum/-räume

Abreinigungseinrichtung/-en

Abreißen

Abreißfestigkeit/-en

Abreißkraft/-äfte

Abreißkupplung/-en
Eine Abreißkupplung ist eine Sicherheitsvorrichtung, die in Schläuchen oder Verbindungsschläuchen verwendet wird, um eine schnelle und kontrollierte Trennung der Leitung zu ermöglichen.

Abreißversuch/-e

Abrichtdickenhobelmaschine/-n

Abrichten

Abrichtgerät/-e

Abrichthobelmaschine/-n

Abrichtwerkzeug/-e

Abrieb/-e

Abriebfestigkeit/-en

Abriebprüfung/-en

Abriebverhalten

Abriebwiderstand/-stände

Abrollbehälter

Abrollkipper

Abrollung/-en

Abrollung/-en (Achslose A~)

Abrollung/-en mit Wickeldorn/-en

Abrollung/-en mit Wickelwelle/-n

Abrutschen
von einer erhöhten Position nach unten unkontrolliert rutschen

Nach oben


ABS


ABS-Copolymer/-e
ABS-Copolymer steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer und ist ein thermoplastischer Kunststoff, der durch die Copolymerisation der drei Monomere Acrylnitril, Butadien und Styrol hergestellt wird.

Absatzaufnagelmaschine/-n

Absatzbefestigungsmaschine/-n

Absatzvorbefestigungsmaschine/-n

Absauganlag/-e für Holzstaub/-stäube

Absauganlage/-n

Absaugbox/-en

Absaugeapparat/-e

Absaugeinrichtung/-en

Absaugen

Absauggebläse

Absauggerät/-e

Absaugrohrleitung/-en

Absaugsystem/-e (Erfassungsgrad/-e von A~)

Absaugung/-en

Absaugungs-Abscheider

Absaugunterdruck/-drücke

Abschalteinrichtung/-en

Abschalten

Abschaltspannung/-en

Abschaltung/-en
eine Anlage oder ein System auszuschalten oder zu beenden.

Abschaltung/-en (automatische A~)

Abschaltung/-en (normale A~)

Abschaltung/-en (Übertemperatur-A~)

Abschaltvorrichtung/-en

Abschaltzeit/-en

Abschätzung/-en

Abscheideeinrichtung/-en

Abscheidegrad/-e

Abscheiden

Abscheider

Abscheidungsanlage/-n

Abscherventil/-e

Abschirmung/-en

Abschirmungsfaktor/-en

Abschirmwand/-wände

Abschirmwinkel

Abschleppeinrichtung/-en

Abschleppkupplung/-en

Abschleppseil/-e

Abschleppwagen

Abschluss/-lüsse (innen )

Abschluss/-schlüsse

Abschlussbauwerk/-e

Abschlusseinrichtung/-en

Abschlusswand/-wände

Abschneiden

Abschneider

Abschottung/-en

Abschrankung/-en

Abschrecken

Abschreckung/-en

Abschürfung/-en

Abseilgerät/-e

Abseilgurt/-e

Absenkeinrichtung/-en (integriert/-e Stapelhub- und -a~)

Absenkung/-en

Absetzbecken
Ein Absetzbecken ist eine Art Behälter, der bei der Wasser- und Abwasseraufbereitung verwendet wird, um feste Bestandteile aus Flüssigkeiten zu entfernen.

Absetzer

Absetzkipper

Absicherung/-en

Absinkrate/-n

Absorber

Absorber (äquivalent/-e Schallabsorptionsfläche/-n eines flächigen A.)

Absorption/-en
Unter Absorption versteht man die Aufnahme eines Stoffs in einen anderen. Rein physikalisch betrachtet löst sich ein Atom, Molekül oder Ion dabei in einer anderen Phase. Zum Beispiel können Chemikalienschutzhandschuhe Stoffe, gegen die sie schützen sollen, absorbieren, indem sie diese in das Handschuhmaterial einlagern.

Absorptionsgerät/-e

Absorptionsgrad/-e

Absorptionsmaß/-e

Absorptionsverfahren

Absorptionsvermögen

Absorptionswärme

Absorptionswärmepumpe/-n

Abspannen

Abspannen (Maschine/-n zum Spannen und A~ von Bewehrung/-en)

Abspannseil/-e

Abspannung/-en

Absperrarmatur/-en

Absperreinrichtung/-en

Absperrhahn/-hähne

Absperrklappe/-n

Absperrung/-en

Absperrung/-en als Absturzsicherung/-en

Absperrventil/-e
Ein Absperrventil ist eine mechanische Vorrichtung, die dazu dient, den Fluss von Flüssigkeiten oder Gasen in einem Rohrleitungssystem zu regulieren oder zu stoppen.

Absperrvorrichtung/-en

Abspritzeinrichtung/-en

Abstand/-stände

Abstandhalter

Abstandsfläche/-n
Die Abstandsfläche ist die Fläche, die auf der Außenseite der Gebäuden von oberirdischen Gebäuden freizuhalten ist.

Abstandsmaß/-e

Abstapler

Abstellen

Abstellfläche/-n

Abstellplatz/-plätze

Abstellplatz/-plätze für Fahrrad/-räder

Abstieg/-e

Abstiegshilfe/-n

Abstiegsicherung/-en

Abstrahlung/-en

Abstreifer

Absturz/-stürze

Abstürzen

Absturzgefahr/-en

Absturzhöhe/-n

Absturzhöhe/-n bei Absturzsicherung/-en

Absturzhöhe/-n bei Schutznetze/-n

Absturzicherung/-en (Dachfanggerüst/-e als A~)

Absturzkante/-n

Absturzsicherung/-en

Absturzsicherung/-en (Absperrung/-en als A.)

Absturzsicherung/-en (Arbeitsplattformnetz als A.)

Absturzsicherung/-en (Auffangnetz/-e als A.)

Absturzsicherung/-en (Dachschutzwände als A.)

Absturzsicherung/-en (Fanggerüst/-e als A.)

Absturzsicherung/-en (Seitenschutz als A.)

Absturzsicherung/-en (Sicherheitsgeschirr/-e als A~)

Absturzsicherung/-en auf Flachdach/-dächern

Absturzsicherung/-en bei Dacharbeit/-en

Absturzsicherung/-en bei der Glas- und Fassadenreinigung

Absturzsicherung/-en bei Gerüstbauarbeit/-en

Absturzunfall/-fälle

Abstützeinrichtung/-en

Abstützung/-en

Abstützungsverbreiterung/-en

Abszess/-e

Nach oben


ABT


Abtastung/-en

Abtaueinrichtung/-en

Abtauen

Abtauprüfung/-en

Abteilungsleiter

Abteilungsleiter (Haftung)

Abteufung/-en

Abtötungsbehälter

Abtragen

Abtragen von Hand

Abtraggeräte/-n

abtrennbare Vorrichtung/-en

Abtrenneinrichtung/-en

Abtrennung/-en

Abtropfbereich/-e

Nach oben


ABW


AbwAG (Abwasserabgabegesetz)

Abwägung/-en
Eine Abwägung stellt in der Wissenschaft die Ergebnisse von zwei oder mehreren zu entscheidenden Fragestellungen in ein Verhältnis, das die sich aus den Fragestellungen ergebende Entscheidung als möglichst wahrscheinlich darstellt.

Abwandlung/-en

abwärts

Abwasser/-wässer
Abwässer sind so stark kontaminierte Wässer, die erst nach einem Reinigungsprozess in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden dürfen.

Abwasser/Abwässer (Industrielle/-s A.)

Abwasserabgabegesetz (AbwAG)

Abwasserableitung/-en

Abwasserableitungsanlage /-n

Abwasseranlage/-n

Abwasseraufbereitung/-en

Abwasserbehandlung/-en

Abwasserbehandlungsanlage/-n

Abwasserbeseitigung/-en

Abwasserdesinfektion/-en

Abwasserinstallation/-en
Die Abwasserinstallation ist Teil der Sanitäranlagen in Gebäuden und bezieht sich auf das System, das das Abwasser aus dem Gebäude abführt und zu einer geeigneten Abwasseranlage leitet.

Abwasserkanal/-kanäle

Abwasserleitung/-en

Abwasserreinigung/-en

Abwasserreinigungsanlage/-n

Abwassersammlung/-en

Abwasserspeicherung/-en

Abwassertechnik/-en

Abwassertechnische Anlage/-n

Abwasserteich/-e

Abwasseruntersuchung/-en

Abwege/-n

Abwehrrecht/-e

Abweichung/-en
Eine Abweichung ist ein Zustand (z.B. von Größen, Werten, Qualität etc.), die nicht den Vorgaben (z.B. Gesetz, Verordnung, Vorschriften, Spezifikation oder einer Norm) entsprechen.

Abweisbügel

abweisende Schutzeinrichtung/-en

Abweiser

Abweisring/-e

Abwendung/-en

Abwickeln

Abwickeln (Maschine zum A~ von Heizplanen)

Abwicklungsarbeit/-en

Abwracken von Fahrzeug/-en

Abwrackung/-en

Abwurfsicherung/-en

Nach oben


ABZ


Abzieher

Abziehkraft/-kräfte

Abziehversuch/-e

Abzug/-züge

Nach oben


ACE


Acetatfaser/-n

Aceton
Aceton (2-Propanon) ist eine farblose Flüssigkeit mit einem charakteristischen, leicht süßlichen Geruch. Es ist zudem leicht entzündlich und bildet mit Luft ein explosives Gemisch. Es ist mit Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln mischbar.

Acetylen-Sauerstoff-Schweißen

Acetylen/-e

Acetylenkompressor/-en

Nach oben


ACH


Achsabstand/-stände

Achse/-n

Achselhöhle/-n

Achshöhe/-n

Achslast/-en

Achterbahn/-en

Achtsamkeit

Achtsamkeit/-en

Nach oben


ACK


Ackermaschine/-n

Ackerschlepper

Nach oben


ACR


Acrylglas/-gläser

Acrylharz/-e

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk

Acrylnitril-Butadien-Styrol/-e

Acrylnitril/-e

Nach oben


ADA


Adaptation/-en

Adapter

adapter (Schmelzeleitung/-en und -A)

Adaptive Beleuchtung/-en

Nach oben


ADD


Additiv/-e

additive Fertigung/-en

Nach oben


ADE


Aderleitung/-en

Nach oben


ADH


Adhäsion/-en

Adhäsionskraft/-kräfte

Nach oben


ADR


Adresse/-n

Adressierung/-en

Nach oben


ADS


Adsorption/-en
Adsorption bezeichnet die Anlagerung eines flüssigen oder gasförmigen Stoffes an eine feste Oberfläche.

Adsorptionsröhrchen
Mittels Adsorptionsröhrchen bzw. Sorptionsröhrchen werden erfasst, in dem das zu analysierende Medium (Gas oder Dampf) durch ein Filter (z.B. Aktivkohle) geführt wird. Dieser Filter wird später in einem Laborverfahren analysiert.

Adsorptionsverfahren

Nach oben


AEG


AEG (Eisenbahngesetz)

Nach oben


AER


aerobe Bakterien

Aerodynamik/-en
Aerodynamik ist die Lehre von den Strömungsvorgängen in Gasen, insbesondere in der Luft.

aerodynamisches Verhalten

Aerosol/-e

Aerosolgenerator/-en

Aerosolmonitor/-e

Aerosolpackung/-en

Aerosolpenetrationsfaktor/-en (APF)

Nach oben


AEU


AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)

Nach oben


AFF


AFFF (Aqueous Film Forming Foam)
Bei AFFF handelt es sich um ein wasserfilmbildendes synthetisches Schaummittel.

Nach oben


AFL


Aflatoxin/-e
Aflatoxin ist ein natürlich vorkommendes Mykotoxin, das von bestimmten Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus produziert wird.

Nach oben


AFT


Afterloading

Afterloading-Anlage/-n

Nach oben


AGA


Agar

Nach oben


AGB


AGBF-Löschzug/-züge
Der Löschzug ist eine taktische Einheit in Zugstärke, dessen erste Aufgabe in der Brandbekämpfung liegt. Er besteht entsprechend der Festlegung der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren aus 16 Einsatzkräften.

Nach oben


AGE


Agenzien

Nach oben


AGG


Agglomerat/-e

Agglomeration/-en

Agglomerator/-en

Agglomerierwerkzeug/-e

Aggregat/-e

Aggregat/-e (Glasleistensäge)

Aggregatzustand/-zustände
Als Aggregatzustände werden die unterschiedlichen (klassischen) Zustände von Stoffen bezeichnet (fest, flüssig, gasförmig, ggf. Plasma).

aggressiv

Nach oben


AGR


Agrarprodukt/-e

Agrarwirtschaft/-en

Agrochemikalie/-n

Nach oben


ÄHN


Ähnlich/-es (gefährliche Schnur, Kette, Kugelkette oder Ä)

Ähnlich/-es(zugängliche Schnur, Kette, Kugelkette oder Ä)

Nach oben


AIR


Airbag/-s

Airless-Farbspritzgerät/-e
Bei einem Airless-Farbspritzgerät wird mit hohem Druck eine Farbe oder ein Lack durch eine feine Düse gespritzt. Anders als bei einer herkömmlichen Spritzpistole wird wird keine Pressluft verwendet.

Airlessgerät/-e
Bei einem Airlessgerät auch Airless-Farbspritzgerät genannt, wird mit hohem Druck eine Farbe oder ein Lack durch eine feine Düse gespritzt. Anders als bei einer herkömmlichen Spritzpistole wird wird keine Pressluft verwendet.

Nach oben


AKK


Akkreditierte Laboratorium/Laboratorien

Akkreditierte Messstelle/-n

Akkreditierung/-en
In einem Akkreditierungsverfahren wird genau hingeschaut, sorgfältig überprüft und verantwortungsvoll beurteilt, ob andere kompetent sind, gute Arbeit leisten können und Vertrauen verdient haben.

Akkreditierungsstelle/-n
Eine Akkreditierungsstelle ist eine unabhängige Organisation, die die Kompetenz und Zuverlässigkeit von Einrichtungen, Organisationen oder Personen in bestimmten Bereichen prüft und bestätigt.

Akkumulator/-en

Akkumulatorbatterie/-n

Nach oben


AKN


Akne vulgaris

Nach oben


AKT


Aktenablagegerät/-e

Aktenschrank/-schränke

Aktenvernichter

Aktinolith/-e

Aktionskraft/-kräfte

Aktionskraft/-kräfte (dynamisch/-e A.)

Aktionskraft/-kräfte (statisch/-e A~)

Aktionskraft/-kräfte an Körperstützfläche/-n

Aktionsmoment/-e

aktiv

aktive optoelektronische Schutzeinrichtung/-en (AOPD)

Aktiviergerät/-e

Aktivierpresse/-n

Aktivierung/-en

Aktivierungswärme

Aktivität/-en

Aktivitätskonzentration/-en

Aktivitätsspielzeug/-e

Aktivkohle/-n

Aktivkohleröhrchen

Aktivsauerstoff/-e

Aktor/-en

Aktualitätsvermutung/-en

aktuelle/-r Arbeitsdruck/-drücke

Nach oben


AKU


Akustik/-en

Akustikgerät/-e

Akustikkoppler

akustisch

akustische Eigenschaft/-en

akustische Maßnahme/-n

akustische Nachgiebigkeit/-en

akustische Prüfung/-en

akustische Warneinrichtung/-en

Akustische/-r Signalgeber

akustische/-s Gerät/-e

akustische/-s Signal/-e

akustische/-s Warnsignal/-e
Ein akustisches Warnsignal ist ein Ton oder eine Tonquelle, die dazu dient, die Aufmerksamkeit von Menschen auf eine Gefahr, ein Ereignis oder eine wichtige Information zu lenken.

akustische/-s Zeichen

akut

Nach oben


AKZ


Akzentbeleuchtung/-en

Akzeptanz/-en

Akzeptanzkonzentration/-en

Akzeptanzkonzentration/-en von 10.000 Fasern/m³

Nach oben


ALA


Alarm/-e

Alarmanlage/-n

Alarmeinrichtung/-en

Alarmgerät/-e

Alarmierung/-en

Alarmierungsweg/-e
Dies ist ein Verfahren, bei dem Informationen im Störfall nach einem festgelegten Prozess weitergegeben werden.

Alarmplan/-pläne

Alarmsignal/-e

Alarmsystem/-e

Alarmübertragungsanlage/-n

Nach oben


ALD


Aldehyd

Nach oben


ALG


Alge/-n

Nach oben


ALI


aliphatische/-r Alkohol/-e

aliphatische/-r Kohlenwasserstoff/-e

aliphatische/-s Keton/-e

Nach oben


ALK


Alkali

Alkalibeständigkeitsprüfung/-en

Alkalilöslichkeit/-en

Alkalireaktion/-en

alkalisch

alkalische/-r Akkumulator/-en

Alkohol/-e

Alkoholdosiereinrichtung/-en

Alkoholisierung/-en

Alkydharz/-e

Alkylquecksilberverbindung/-en

Nach oben


ALL


Allergen/-e

Allergie/-n

allergieauslösende/-r Stoff/-e

Allgebrauchsglühlampen

Allgebrauchslampe/-n

Allgemein anerkannte Regelausführung/-en

allgemein/-er Farbwiedergabe-Index/-e

Allgemeinbeleuchtung/-en

Allgemeinbeleuchtungen

allgemeine Bedingung/-en

allgemeine Begriffe

Allgemeine/-r Staubgrenzwert/-e (Beurteilung)

Allgemeine/-r Staubgrenzwert/-e (Löslichkeit von A-Staub)

Allgemeine/-r Staubgrenzwert/-e (Messung)

Allgemeine/-r Staubgrenzwert/-e (Probenahme)

Allgemeine/-r Staubgrenzwert/-e (Verhältnis E-Staub/A-Staub)

Allgemeine/-s Lebensrisiko/-risiken

Allgemeintoleranz/-en

Allgemeinverbindlichkeit/-en

Allgemeinverfügung/-en

Nach oben


ALO


Alopezie/-n

Nach oben


ALP


Alpha-Gamma-Zelle/-n
Die Alpha-Gamma-Zelle ist eine Kombination aus Alpha- und Gamma-Zelle, zwei der wichtigsten Zelltypen, die in den Langerhans-Inseln vorkommen.

alphanumerisch

alphanumerischer Zeichenvorrat/-vorräte

Alphastrahlung/-en
Teilchenstrahlung in Form von Kernen des Elements Helium (Alphateilchen). Alphateilchen werden durch einige Zentimeter Luft bereits absorbiert und können weder ein Blatt Papier noch die Haut des Menschen durchdringen.

Alpin

Alpinski

Nach oben


ALS


ALS (Auslöseschwelle/-n)

Nach oben


ALT


Alte Mineralwolle-Dämmstoffe

Alte Mineralwolle/-n

Alte/-s Bauwerk/-e

Altenheim/-e

Altenpflege

Alter

ältere/-r Mensch/-en

Altern

Altersfleck/-en

altersgerecht

Alterung/-en

Alterungsbestädigkeit/-en
Die Alterungsbeständigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Materials oder Produkts, seine ursprünglichen Eigenschaften über einen längeren Zeitraum beizubehalten, ohne durch äußere Einflüsse beeinträchtigt zu werden.

Alterungsprüfung/-en

Alterungsverhalten

Altgerät/-e

Altlasten

Altöl/-e

Altstoff/-e

Nach oben


ALU


Aluminium

Aluminiumband/-bänder

Aluminiumbau

Aluminiumblech/-e

Aluminiumgusslegierung/-en

Aluminiumhydroxid/-e

Aluminiumknetlegierung/-en

Aluminiumlegierung/-en

Aluminiumrohr/-e

Aluminiumsilicat/-e

Aluminiumtragwerk/-e

Aluminiumtragwerke/-n

Nach oben


ALV


Alveole/-n

alveolengängig

alveolengängige Fraktion/-en (A-Staub)

alveolengängige Staubfraktion/-en (A-Staub)

alveolengängige Staubfraktion/-en (Dichte a.)

alveolengängige Staubfraktion/-en (Probenahme a.)

Nach oben


AMA


amagnetisch

Nach oben


AMB


Ambulanz/-en

Ambulanzdienst/-e

Nach oben


AMD


AMD (Arbeitsmedizinischer-Sicherheitstechnischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft)

Nach oben


AME


Amerikanisch

Nach oben


AMI


Amin
Amine sind organische Verbindungen, die Stickstoffatome in ihrer Molekülstruktur enthalten.

Amine

Amine (primäre aromatische A.)

Aminoplast/-en

Aminzahl/-en

Nach oben


AMM


Ammoniak

Ammoniaklösung/-en

Ammoniakwasser

Ammonium

Ammoniumhydrogenkarbonat/-e
Ammoniumhydrogenkarbonat NH4HCO3 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Ammoniumphosphat/-e
Ammoniumphosphat NH4H2PO4 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Ammoniumsulfat/-e
Ammoniumsulfat (NH4)2SO4 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Nach oben


AMO


Amorphe Kieselsäure/-n

Amorphe Kieselsäure/-n (Beurteilung von A~)

Amosit/-e

Nach oben


AMP


Amplitude/-n

Nach oben


AMS


AMS BAU (Arbeitsschutz-Management-System der Bauwirtschaft)
AMS Bau, das Arbeitsschutzmanagementsystem der BG BAU, legt den den Schwerpunkt auf sichere und gesunde Arbeitsplätze. Die Einführung ist freiwillig.

Nach oben


AMT


Amt/Ämter für Verbraucherschutz

Amtlich anerkannte/-r Sachverständige/-r (AAS)
Amtlich anerkannter Sachverständiger ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Personen, die bei einer technischen Prüfstelle im Kraftfahrzeugverkehr mit Prüfungs- und Überwachungsaufgaben betraut sind.

Amtsblatt/-blätter (europäisches A~)

Amtsblatt/-blätter der EU

Amtsermittlung/-en

Amtsermittlungsgrundsatz/-grundsätze

Nach oben


AMV


AMVU (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung/-en)

Nach oben


ANA


anaerob

Analgetikum/-ka

analog

analoge/-s Signal/-e

Analogschalter

Analogsignal/-e

Analysator/-en

Analyse/-n

Analysemethode/-n

Analysenbericht/-e

Analysenberichterstattung/-en

Analysengerät/-e

Analysengeräteraum/-räume

Analysenverfahren

Analyseverfahren

Analytik

Analytik/-en

Analytik/-en (Grundlagen A~)

analytische Geometrie/-n

analytisches Verfahren

Anästhesie/-n

Anästhesiegerät/-e

Anästhesiemittel

Anatomie

Anatomie/-n

Nach oben


ANB


Anbau

Anbauelement/-e

Anbaugerät/-e

Anbaukran/-e (LKW-A.)

Anbauleuchte/-n

Anbaumaß/-e

Anbauplatte/-n

Anbauteil/-e

Anbieter

Anbringung/-en

Anbringungssystem/-e

Nach oben


AND


andere Person/-en

Änderung/-en

Änderung/-en der Tätigkeit/-en (wesentliche Ä.)

Andreasen

Andruck

Andruckkraft/-kräfte

Andruckmaschine/-n

Nach oben


ANE


anerkannte Norm/-en

Anerkannte Regel/-n der Baukunst

anerkannte Regel/-n der Technik

Anerkannte Regel/-n der Technik

Anerkennung (gegenseitige A~)

Anerkennung/-en

Anerkennung/-en Arbeitsunfall/-fälle

Anerkennung/-en einer/von Berufskrankheit/-en

Anerkennung/-en Wegeunfall/-fälle

Anerkennungsprüfung/-en

Nach oben


ANF


Anfahren
Anfahren bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Fahrzeug oder eine Maschine von einem stillstehenden Zustand aus in Bewegung gesetzt wird.

Anfahrschutz

Anfahrzeit/-en

Anfangstemperatur/-en

Anfechtung/-en einer/von Norm/-en

Anfechtungsklage/-n

Anfertigung/-en

Anfeuchten

Anfeuchter

Anfeuchtung/-en

Anforderung/-en

Anforderungen an fachkundige Personen

Nach oben


ANG


Angabe/-n

Angebot/-e

Angebotsvorsorge/-n

angebracht/-er (fest A Zuführtisch)

angegeben/-er duale/-r Geräuschemissionswert/-e

Angelgerät/-e

Angemessenheit/-en

angereicherte Uran

Angiographie/-n

Angriff/-e

Nach oben


ANH


Anhaltesignal/-e

Anhalteweg/-e

Anhaltezeit/-en

Anhang/-hänge

Anhängefahrzeug/-e

Anhängekupplung/-en

Anhänger

Anhänger für lose Ladung/-en

Anhängerbetrieb/-e

Anhängevorrichtung/-en

Anheben

Anheizen

Anheizen im Feuerfestbau

Anheizzeit/-en

Anhydritestrich/-e
Anhydritestrich ist ein Estrich, der auf Basis von Anhydritbinder hergestellt wird.

Nach oben


ANI


Anion

Nach oben


ANK


Anker

Ankerplatten

Ankerschraube/-n

Anklage/-n

Ankopplung/-en

Ankopplungsvorrichtung/-en

Nach oben


ANL


Anlag/-n (abwassertechnische A.)

Anlage/-n

Anlage/-n (automatische A~)

Anlage/-n (bauliche A~)

Anlage/-n (Demontieren von A.)

Anlage/-n (elektrische A.)

Anlage/-n (geschlossene A~)

Anlage/-n (maschinelle A~)

Anlage/-n (ortsfeste A~)

Anlage/-n (überwachungsbedürftige A~)

Anlage/-n für Medizintechnik

Anlage/-n und Raum/Räume

Anlage/-n zur Regalbedienung/-en

Anlagen

Anlagen der Landesverteidigung und des Katastrophe

Anlagen zum Abscheiden

Anlagen zum Mischen

Anlagen zum Sortieren

Anlagenbau

Anlagentechnik/-en

Anlagenteil/-e

Anlasskontrolle/-n

Anlauf/-läufe

Anlauf/-läufe (unbeabsichtigte/-r A.)

Anlauf/-läufe (unerwartete/-r A.)

Anlauf/-läufe (unerwartete/-r A~)

Anlaufprüfung/-en

Anlaufsperre/-n

Anlaufwarneinrichtung/-en
Eine Anlaufwarneinrichtung ist eine Sicherheitseinrichtung, die an verschiedenen Maschinen und Geräten verwendet wird, um die Benutzer vor möglichen Gefahren beim Anlaufen des Geräts zu warnen.

Anlegeaufzug/-züge

Anlegeleiter

Anlegeleitern

Anlegen

Anleitung/-en

Anleitung/-n

Anlieferungszustand/-zustände

Nach oben


ANN


Annäherung/-en

Annahme/-n

Annahmeprüfung/-en

Annular-Denuder

Nach oben


ANO


Anordnung/-en (einstweilige A~)

Anordnung/-en (verkehrsrechtliche A.)

Anordnung/-en durch Behörde/-n

Anordnung/en

Anordnungsplan/-pläne
Ein Anordnungsplan ist ein Plan- oder Diagrammtyp, der die räumliche Anordnung von Objekten, Elementen oder Personen in einem bestimmten Bereich darstellt.

anorganisch

anorganische Arsenverbindung/-en

anorganische Carbonylverbindung/-en

anorganische Fluorverbindung/-en

anorganische Quecksilberverbindung/-en

anorganische Säure/-n

Anorganische Säure/-n

anorganische Schwefelverbindung/-en

anorganischer Stoff/-e

Nach oben


ANP


ANP (DIN-Ausschuss/-ausschüsse Normenpraxis/-praxen)

Anpassen

Anpassung/-en

Anpassungspflicht/-en

Anpassungsrichtlinie/-n Stahlbau

Anprall

Anpralllast/-en

Anpressung/-en

Nach oben


ANR


Anreicherung/-en

Anreicherungsgerät/-e

Nach oben


ANS


An- und Abschalten
An- und Abschalten bezieht sich auf den Vorgang des Ein- und Ausschaltens von elektronischen Geräten, Maschinen, Lichtern oder anderen elektrischen Geräten.

ANS-Schaftfräser

Ansaat/-en

Ansatzleuchte/-n

Ansaugen

Ansauggeräusch/-e

Ansaugleitung/-en

Anschalten

Anschaltung/-en

Anscheinsbeweis/-e

Anschlag/-schläge

Anschlagart/-en

Anschlagbrücke/-n

Anschlageinrichtung /-en

Anschlagen von/einer Last/-en

Anschlagkette/-n

Anschlagkette/-n (Güteklasse 2)

Anschlagkette/-n (Güteklasse 4)

Anschlagkette/-n (Güterklasse 8)

Anschlagmittel

Anschlagplatte/-n

Anschlagpunkt/-e

Anschlagseil/-e

Anschlagseil/-e mit Fasereinlagen

Anschlagseil/-e mit Stahleinlage

Anschließteil/-e

Anschluss/-schlüsse

Anschlussart/-en

Anschlussbereich/-e

Anschlussbezeichnung/-en

Anschlussbogen/-bögen

Anschlussbolzen

Anschlussdose/-n

Anschlussdraht/-drähte

Anschlussdruck/-e

anschlussfertig

Anschlussflansch/-en
Ein Anschlussflansch ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um zwei Rohre, Leitungen oder Komponenten miteinander zu verbinden.

Anschlussgewinde

Anschlusskabel

Anschlusskasten/-kästen

Anschlusskennzeichnung/-en

Anschlussklemme/-n

Anschlussleitung/-en

Anschlussmaß/-e

Anschlussmittel

Anschlussöffnung/-en

Anschlusspunkt/-e

Anschlussraum/-räume

Anschlussstecker

Anschlussstelle

Anschlussstück/-e

Anschlusstechnik/-en

Anschlussteil/-e

Anschlussverbindung/-en

Anschlussvorrichtung/-en

Anschlusswert/-e

Anschwemmfilter

Anseilen

Anseilgurt/-e

Anseilschutz/-e

Ansohlzyklus /-zyklen (automatischer A)

Ansprechdruck/-e

Ansprechvermögen
Die Ansprechvermögen bezieht sich im Allgemeinen auf die Fähigkeit eines Systems oder einer Person, auf externe Reize, Reaktionen, Veränderungen oder Anforderungen zu reagieren.

Anspruch/-sprüche des/der Hinterbliebenen

Anspruch/-sprüche des/der Verletzten

ansteckende Krankheit/-en

ansteckungsgefährlicher/-e Stoff/-e

Ansteifzeit/-en

Anstellaufzug/-züge

Ansteuerung/-en

Anstoß/Anstöße

Anstoßkappe/-n

Anstoßkraft/-kräfte
Die Anstoßkraft ist eine physikalische Größe, die die Kraft beschreibt, die auf einen Körper ausgeübt wird, wenn er mit einem anderen Körper zusammenstößt oder in Kontakt kommt.

Anstrich/-e

Anstricharbeit/-en

Anstrichfarbe/-n

Anstrichmittel
Anstrichmittel, sind Substanzen oder Materialien, die auf Oberflächen aufgetragen werden, um sie zu schützen, zu verschönern oder zu verändern.

Anstrichstoff/-e

Anstrichverdünner

Anstrichwerkzeuge

Nach oben


ANT


Antastung/-en

Anteil/-e

Antenne/-n

Antennenanlage/-n

Antennentragwerke

Antennenverstärker

Anthrazit
Anthrazit ist eine spezielle Form von Kohle und gehört zu den härtesten und hochwertigsten Kohlearten.

Anthropometer
Ein Anthropometer ist ein Messinstrument, das zur Messung der Körperlänge und anderer anthropometrischer Größen verwendet wird.

Anthropometrie

Anti-Aging

Antifoulingfarbe/-n

Antigen/-e

Antikollisionseinrichtung/-en

Antikörper

antimikrobiell

Antimon/-e

Antioxidantien

Antiseptikum

Antistatik

antistatisch

Antivibrations-Schutzhandschuh/-e

Antizipierte/-s Sachverständigengutachten

Antophyllit/-e

Antrag/Anträge

Antragstellung/-en

Antrieb/-e

Antrieb/-e (formschlüssige/-r A~)

Antriebs-Steuerung/-en

Antriebsart/-en

Antriebsbatterie/-n

Antriebselement/-e
Ein Antriebselement ist eine Vorrichtung, die dazu dient, Bewegung, Kraft oder Energie von einer Quelle auf ein anderes System zu übertragen, um es in Bewegung zu setzen oder zu betreiben.

Antriebskette/-n

Antriebskraft/-kräfte

Antriebsleistung/-en

Antriebsmaschine/-n

Antriebsmotor/-en

Antriebsquelle/-n

Antriebsrad/-äder

Antriebssystem/-e

Antriebstechnik/-en

Antriebswelle/-n

Nach oben


ANW


Anwärmzeit/-en

Anweisung/-en

Anwendbarkeit/-en

Anwender

Anwenderprogramm/-e
Ein Anwendungsprogramm ist ein Computerprogramm, das dazu bestimmt ist, bestimmte Aufgaben oder Funktionen auszuführen und dabei die Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer zu erfüllen.

Anwendung/-en

Anwendung/-en (bestimmungsgemäße A~)

Anwendung/-en (Kippmoment zur A in 5.3.1)

Anwendung/-en (medizinische A.)

Anwendungsbeispiel/-e

Anwendungsbereich/-e

Anwendungsgebiet/-e

Anwendungsgruppe/-n

Anwendungshilfe/-n

Anwendungshinweis/-e
Ein Anwendungshinweis ist eine schriftliche Information oder ein Leitfaden, der den Nutzern eines Produkts oder einer Dienstleistung detaillierte Anweisungen gibt, wie sie das Produkt oder die Dienstleistung richtig und effektiv nutzen können.

Anwendungsklasse/-n

Anwendungsregel/-n

Anwendungsschicht/-en

Anwendungssoftware

Anwendungssoftware (sicherheitsbezogen/-e A)

Anwendungssystem/-e

Anwesenheit

Nach oben


ANZ


Anzahl

Anzeige/-n

Anzeige/-n (Tragfähigkeitstabelle/-n)

Anzeigebereich/-e

Anzeigeeinheit/-en

Anzeigeeinrichtung/-en

Anzeigeelement/-e

Anzeigegerät/-e

Anzeigeinstrument/-e

Anzeigelampe

anzeigendes/-e Messgerät/-e

Anzeigepflicht/-en

Anzeiger

Anzeigetafel/-n

Anzucht/-en

Anzug/Anzüge

Anzündeinrichtung/-en

Nach oben


AOP


AOPD (aktive optoelektronische Schutzeinrichtung/-en)

Nach oben


APF


APF (Aerosolpenetrationsfaktor/-en)

Nach oben


APN


Apnoe-Alarm/-e

Nach oben


APO


Apotheke/-n

Nach oben


APP


Apparat/-e

Apparatebau

Apparatur/-en

Applikation/-en

Applikationsgerät/-e

Appretur/-en
Appretur, ist ein Verfahren in der Textilindustrie, bei dem Stoffe oder Gewebe behandelt werden, um ihnen bestimmte Eigenschaften zu verleihen oder zu verbessern.

Nach oben


ÄQU


Aquarium/Aquarien

Aqueous Film Forming Foam (AFFF)
Bei AFFF handelt es sich um ein wasserfilmbildendes synthetisches Schaummittel.

äquivalent

äquivalent/-e (Schallabsorptionsfläche/-n eines Raums)

äquivalent/-e Schallabsorptionsfläche/-n eines Einzelobjekts

äquivalent/-e Schallabsorptionsfläche/-n eines flächigen Absorbers

Äquivalentdosis/-en
Die Äquivalentdosis ist eine physikalische Größe, die im Strahlenschutz und in der Strahlenphysik verwendet wird, um die biologische Wirkung von ionisierender Strahlung auf den menschlichen Körper zu quantifizieren.

Äquivalentdosismesser

äquivalente/-r Schwingungsgesamtwert/-e

Äquivalenz/-en

Nach oben


ARB


AK (Arbeitskreis/-e)

Arbeit/-en

Arbeit/-en (gefährliche A~ nach BaustellV)

Arbeit/-en (Unterlage/-n für später A.)

Arbeit/-en am oder über Wasser

Arbeit/-en geringen Umfangs

Arbeit/-en im/in- Gleisbereich/-en

Arbeit/-en in Bohrung/-en

Arbeit/-en in der Nähe elektrischer Freileitung/-en

Arbeit/-en in Druckluft

Arbeit/-en in/im engen Raum/Räumen

Arbeit/-en unter Tage

Arbeiten in der Nähe von Funkanlagen

Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Arbeiten unter Spannung/-en

Arbeiter

Arbeitgeber

Arbeitgeber (Direktionsrecht/-e der A.)

Arbeitgeber (faktische/-r A~)

Arbeitgeber (Kontrollpflicht/-en der A~)

Arbeitgeber (Pflicht/-en nach BaustellV)

Arbeitgeberpflicht/-en

Arbeitgeberpflicht/-en (Übertragung/-en von A~)

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer (Abmahnung/-en)

arbeitnehmerähnliche Person/-en

Arbeitnehmerüberlassung/-en

Arbeitnehmerverantwortung/-en

Arbeits- und Hilfsstoff/-e

Arbeits- und Schutzgerüst/-e

Arbeits- und Sicherungsplan/-pläne

Arbeits- und Verkehrsbereich/-e

Arbeitsablauf /-abläufe (in A~ wiederkehrende/-r Eingriff/-e)

Arbeitsablauf/-läufe

Arbeitsablaufgestaltung/-en

Arbeitsanalyse/-n

Arbeitsanweisung/-en

Arbeitsanzug/-anzüge

Arbeitsaufgabe/-n

Arbeitsausschuss/-ausschüsse des/der Normenausschuss/-ausschüsse (NAAA)

Arbeitsausschuss/-schüsse (Norm/-en)

Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr/-en
Ein Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr ist eine Gefahr oder ein Risiko im Zusammenhang mit der Arbeit oder den Arbeitsbedingungen, die bzw. das die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer beeinträchtigen kann.

Arbeitsbedingung/-en

Arbeitsbedingung/-en (Beurteilung der A~)

Arbeitsbedingung/-en (kontrollierte A.)

Arbeitsbedingung/-en (maßgebliche Veränderung/-en der A~)

Arbeitsbekleidung/-en

Arbeitsbelastung/-en

Arbeitsbereich/-e

Arbeitsbereich/-e an der/den Stanze/-n

Arbeitsbereichsbegrenzung/-en

Arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung/-en

Arbeitsbereichsschlüssel

Arbeitsbewegung/-en

Arbeitsbewertung/-en

Arbeitsboot/-e

Arbeitsbreite/-n

Arbeitsbühne/-n

Arbeitsbühne/-n (Arbeitskorb/-körbe/Arbeitssitz/-e als A~)

Arbeitsbühne/-n beim Abbruch

Arbeitsdruck/-drücke

Arbeitsdruck/-drücke (aktueller A~)

Arbeitsdruck/-drücke (höchste/-r zulässige/-r A~)

Arbeitsdruck/-drücke (maximale/-r A~)

Arbeitsebene/-n

Arbeitseinrichtung/-en

Arbeitsfläche/-n

Arbeitsfrequenz/-en

Arbeitsgang/-gänge

Arbeitsgenauigkeit/-en
Arbeitsgenauigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, eine bestimmte Aufgabe oder Tätigkeit mit Präzision und Genauigkeit auszuführen.

Arbeitsgerät/-e

Arbeitsgerät/-e (schienengebundene/-s A. mit Fahrantrieb)

Arbeitsgerüst/-e

Arbeitsgerüst/-e (Auslegergerüst/-e als A.)

Arbeitsgerüst/-e (Bockgerüst/-e als A~)

Arbeitsgerüst/-e (Fassadengerüst/-e als A~)

Arbeitsgerüst/-e (flächenorientierte/-s A~)

Arbeitsgerüst/-e (Hängegerüst/-e als A.)

Arbeitsgerüst/-e (Konsolgerüst/-e als A~)

Arbeitsgerüst/-e mit Bekleidung/-en

Arbeitsgeschwindigkeit/-en

Arbeitsgestaltung/-en

Arbeitsgremium/-gremien

Arbeitsgrundlage/-n

Arbeitsgruppe/-n

Arbeitshaltung/-en

Arbeitshöhe/-n

Arbeitshose/-n

Arbeitshygiene
Die Arbeitshygiene bezieht sich auf Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu schützen und die Arbeitsumgebung sicher und gesund zu gestalten.

arbeitshygienische Frage/-n

Arbeitskammer/-n

Arbeitskleidung/-en

Arbeitskolonne/-n

Arbeitskopf/-köpfe

Arbeitskorb/-körbe
Der Begriff "Arbeitskorb" bezieht sich auf eine Vorrichtung oder eine Plattform, die an einem Hebezeug befestigt ist und es Arbeitnehmern ermöglicht, in der Höhe zu arbeiten.

Arbeitskörbe (Anzeige der Inbetriebnahme)

Arbeitskraft/-kräfte

Arbeitskreis/-e (AK)

Arbeitskurve/-n

Arbeitslärm

Arbeitslatzhose/-n

Arbeitsleben

Arbeitsleben (Teilhabe am A.)

Arbeitsleine/-n

Arbeitsleistung/-en

Arbeitsmantel/-mäntel

Arbeitsmaschine/-n
Eine Arbeitsmaschine ist eine technische Vorrichtung oder ein Gerät, das für die Durchführung verschiedener Aufgaben und Arbeitsprozesse konzipiert ist.

Arbeitsmaschine/-n (Hilfs- und A.)

Arbeitsmedizin
Die Arbeitsmedizin ist ein Zweig der Medizin, der sich mit dem Schutz der Gesundheit und der Sicherheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz befasst.

Arbeitsmedizinische Betreuung/-en

Arbeitsmedizinische Vorsorge/-n

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung/-en (AMVU)

Arbeitsmedizinischer-Sicherheitstechnischer Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (AMD)

Arbeitsmittel

Arbeitsmittel (Verwendung/-en von A.)

Arbeitsmitteln (Eignung von A~)

Arbeitsmittelnutzung/-en

Arbeitsmittelprüfung/-en

Arbeitsmöbel

Arbeitsorganisation/-en

Arbeitsort/-e

Arbeitspause/-n

Arbeitsperson/-en

arbeitsphysiologische Frage/-n

Arbeitsplan/-pläne

Arbeitsplanung/-en

Arbeitsplatte/-n

Arbeitsplattform/-en
Eine Arbeitsplattform ist eine erhöhte Fläche oder Plattform, die es Arbeitnehmern ermöglicht, Arbeiten in der Höhe sicher und effizient auszuführen.

Arbeitsplattformnetz/-e

Arbeitsplatz-Richtgrenzwert/-e

Arbeitsplatz/-plätze

Arbeitsplatz/-plätze (Bedienerplatz/-plätze)

Arbeitsplatz/-plätze (Bereich/-e von A.)

Arbeitsplatz/-plätze (erhöhte/-r A.)

Arbeitsplatz/-plätze (Gang/Gänge zu/-m A~)

Arbeitsplatz/-plätze auf Baustelle/-n

Arbeitsplatzbeleuchtung/-en

Arbeitsplatzbeschreibung/-en

Arbeitsplatzbeurteilung/-en

Arbeitsplatzcomputer

Arbeitsplatzgestaltung/-en

Arbeitsplatzgestaltung/-en (Arbeitsmittel)

Arbeitsplatzgestaltung/-en (Gefahrstoff/-e)

Arbeitsplatzgestaltung/-en (Lärm)

Arbeitsplatzgestaltung/-en (Schutzausrüstung/-en)

Arbeitsplatzgestaltung/-en für Bildschirmarbeitsplatz/-plätze

Arbeitsplatzgestaltung/-en im Mutterschutz

Arbeitsplatzgrenzwert/-e

Arbeitsplatzgrenzwert/-e (AGW)

Arbeitsplatzhygiene

Arbeitsplatzinformation/-en (Erhebung/-en der A.)

Arbeitsplatzkonzentration/-en

Arbeitsplatzlampe/-n

Arbeitsplatzleuchte/-n

Arbeitsplatzleuchten (Gebrauchstauglichkeitsmerkmal/-e von A.)

Arbeitsplatzleuchten (Verstellparameter an A~)

Arbeitsplatzmessung/-en

Arbeitsplatzmessung/-en (Anforderungen an A~)

Arbeitsplatzmessung/-en (Kontrollmessungen bei A~)

Arbeitsplatzmessung/-en (Sachkunde für A.)

Arbeitsplatzmessung/-en (Verzicht auf A~)

Arbeitsplatzmessung/-en unter Tage

Arbeitsplatzmessverfahren

Arbeitsplatzpositionierungssystem/-e

Arbeitsplatzwechsel

Arbeitsposition/-en

Arbeitsprozess/-e

arbeitspsychologisch Frage/-n

Arbeitsraum/-räume

Arbeitsraumbreiten in Leitungsgräben und Baugruben

Arbeitsrecht

Arbeitsrhythmus/-rhythmen

Arbeitsschritt/-e

Arbeitsschuh/-e

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz im Dienstleistungsbereich

Arbeitsschutzanforderung/-en

Arbeitsschutzausschuss/-ausschüsse (ASA)

Arbeitsschutzbehörde/-n

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Das ArbSchG regelt für alle Tätigkeitsbereiche die grundlegenden Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers, die Pflichten und die Rechte der Beschäftigten sowie die Überwachung des Arbeitsschutzes nach diesem Gesetz.

Arbeitsschutzgrundsatz/-sätze nach BaustellV

Arbeitsschutzhelm/-e

Arbeitsschutzkleidung/-en

Arbeitsschutzmanagement

Arbeitsschutzmaßnahme/-n

Arbeitsschutzpflicht/-en der Arbeitgeber nach BaustellV

Arbeitsschutzpflicht/-en der/des Beschäftigte/-n

Arbeitsschutzpflicht/-en der/des Selbständige/-n

Arbeitsschutzpflicht/-en des/der Arbeitgeber

Arbeitsschutzpflicht/-en des/der Bauunternehmer

Arbeitsschutzrahmenrichtlinie/-n

Arbeitsschutzrecht

Arbeitsschutzvorschrift/-en

Arbeitsschwankungen/-en

Arbeitsschwere

Arbeitssicherheit (Fachkraft/-kräfte für A. - SiFa)

Arbeitssicherheit/-en

Arbeitssitz/-e
Ein Arbeitssitz ist ein spezieller Stuhl, der dazu bestimmt ist, Menschen bei ihrer Arbeit oder Tätigkeit zu unterstützen und ihnen eine ergonomische und bequeme Sitzposition zu bieten.

Arbeitssocke/-n

Arbeitsspannung/-en

Arbeitsspindel

Arbeitsstange/-n

Arbeitsstätte/-n

Arbeitsstätte/-n (barrierefreie Gestaltung/-en der A.)

Arbeitsstätten

Arbeitsstättenrichtlinien

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

Arbeitsstelle/-n

Arbeitsstoff/-e

Arbeitsstuhl/-stühle

Arbeitssystem/-e

Arbeitstag/-e
Arbeitstage sind Tage, an denen gearbeitet wird, entsprechend der Branche kann ein Tag, an dem gearbeitet wird, jeder Wochentag sein.

arbeitstechnische Voraussetzung/-en

Arbeitsteilung/-en
Unter Arbeitsteilung versteht man die organisatorische Zerlegung einer Arbeitsaufgabe in mehrere Teilaufgaben und deren Zuweisung an einzelne Ausführende.

Arbeitstemperatur/-en

Arbeitstiefe/-n

Arbeitstisch/-e

Arbeitsumgebung/-en
Unter Arbeitsumgebung versteht man im allgemeinen die Umgebung, in die der Arbeitsplatz einer Arbeitskraft integriert ist.

Arbeitsumgebung/-en (Gestaltung/-en der A~)

Arbeitsumwelt/-en

Arbeitsunfall /-älle

Arbeitsunfall/-fälle (Anerkennung/-en von A.)

Arbeitsunfall/-fälle (AU)
Ein Arbeitsunfall ist ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führt.

Arbeitsunfall/-fälle im/in Baubereich/-en

Arbeitsverfahren

Arbeitsverfahren (standardisierte A.)

Arbeitsvertrag/-verträge

Arbeitsvorbereitungen/-en

Arbeitsvorgang/-änge (Nenndrehzahl (kein A))

Arbeitsvorgang/-gänge

Arbeitsweise/-n

Arbeitswerkzeug/-e (zulässiges)

Arbeitswissenschaft/-en

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnis/-se

Arbeitszeit/-e (regelmäßige wöchentliche A.)

Arbeitszeit/-en

Arbeitszeitgestaltung/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

Arbeitszeitschutz

Arbeitszufriedenheit/-en

Arbeitszyklus/-zyklen

ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz)
Das ArbSchG regelt für alle Tätigkeitsbereiche die grundlegenden Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers, die Pflichten und die Rechte der Beschäftigten sowie die Überwachung des Arbeitsschutzes nach diesem Gesetz.

ArbStättV (Arbeitsstättenverordnung)

Nach oben


ARC


Architekt/-en

Architekt/-en (bauleitende/-r A~)

Architekt/-en (Haftung des/der A.)

Architekt/-en (Pflichten des/der A.)

Architekt/-en (planende/-r A.)

Architekt/-en nach Bauordnung/-en

Architektur/-en

Archiv/-e

Archivierung/-en

Nach oben


ARM


Arm/-e
Die Arme des Menschen reichen von der Schulter bis zum Handgelenk und bilden zusammen mit dem Schultergürtel die obere Gliedmaßen (Membrum superius). Sie werden auch obere Extremitäten genannt.

Armatur/-en

Armaturenbrett/-er

Armaturenschacht/-schächte

Armbanduhr/-en

Armbewegung/-en

Ärmel

Armlehne/-n

Armschutz

Armschützer

Armschützer (Kombination/-en von Handschuh/-en und A~)

Armschützer (lange/-r A~)

Armstütze

Nach oben


ARO


Aromat

aromatisch

Aromatische Nitro- und Aminoverbindung/-en

aromatische Verbindung/-en

aromatischer/-e Kohlenwasserstoff/-e

aromatisches Amin

Nach oben


ARR


Arretierung/-en

Arretiervorrichtung/-en (Schnapper-Offen-A~)

Nach oben


ARS


Arsen

Arsenverbindung/-en

Nach oben


ART


Art/-en der Tätigkeit/-en

Art/-en und Weise/-n

Art/-en von Exposition/-en

Artikelnummer/-n

artistische Vorführung/-en

Nach oben


ARZ


Arzneimittel
Arzneimittel, auch als Medikamente bezeichnet, sind Stoffe oder Produkte, die zur Vorbeugung, Diagnose, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, Gesundheitsstörungen oder Verletzungen bei Menschen oder Tieren eingesetzt werden.

Arzneimittel (Herstellung von A.)

Arzneimittelbehältnis/-se

Arzneimittelrecht

Arztpraxis/-praxen

Nach oben


ASA


ASA (Arbeitsschutzausschuss/-ausschüsse)

Nach oben


ASB


Asbest
Dies ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben. Diese Fasern sind hitze- und säurebeständig, sie sind wetterfest und besitzen eine große Festigkeit, jedoch ist die Verwendung aufgrund der festgestellten Gefahren für die Gesundheit, die von ihr ausgehen, heute in Deutschland und vielen anderen Staaten verboten.

Asbest (Staubmessung/-en)

Asbest/-e (Asbestzementprodukt/-e)

Asbest/-e (schwach gebundene/-s Asbestprodukt/-e)

Asbestfaser/-n
Asbestfasern sind natürliche Mineralfasern, die aus bestimmten Gesteinsarten gewonnen werden und eine hohe Hitzebeständigkeit und Faserfestigkeit aufweisen.

asbesthaltig

Asbestprodukt/-e

Asbestprodukt/-e (Demontieren von Hand)

Asbestprodukt/-e (Sprengen bei A.)

Asbestprodukt/-e (thermisches Trennen bei A.)

Asbestprodukt/-e (Turm/Türme und Schornstein/-e mit A.)

Asbestrichtlinie/-n

Asbestsauger
Diese Staubsauger (eigentlich Entstauber) können sowohl zu Reinigungszwecken als auch zur direkten Absaugung an Maschinen und Geräten verwendet werden. Zur Asbestsanierung benötigen Sie unbedingt einen Sauger der Staubklasse H mit einer zusützlichen Eignung nach TRGS 519. Die Benutzung eines normalen H-Saugers ist bei der Asbestsanierung nicht zulässig! Der maximale Durchlassgrad beträgt 0,005%, die Entsorgung muss staubfrei erfolgen.

Asbeststaub/-stäube

Asbestzement/-e

Asbestzementprodukt/-e
ASI-Arbeiten werden in der TRGS 519 geregelt.

Nach oben


ASC


Asche/-n

Aschegehalt/-e

Aschenbestimmung/-en

Nach oben


ASD


ASD der BG BAU

Nach oben


ASE


Aseptik

Nach oben


ASK


Askarelöl/-e
Askarelöle wurden in Transformatoren eingesetzt, da dieses Öl als nicht brennbar galt. Da sie aber Dioxine und Furane freisetzen, wurden mit diesem Öl getränkte Transformatoren verboten.

Askarelöltransformator/-en
Askarelöle wurden in Transformatoren eingesetzt, da dieses Öl als nicht brennbar galt. Da sie aber Dioxine und Furane freisetzen, wurden mit diesem Öl getränkte Transformatoren verboten.

Nach oben


ASP


Asphalt

Asphalt-Straßenfertiger
Ein Asphaltfertiger ist eine spezielle Baumaschine, die beim Bau einer Straße zum Verteilen und Verdichten von frischem Asphalt auf der Fahrbahn verwendet wird.

Asphaltbelagarbeit/-en

Asphaltbeton/-e

Asphaltmischanlage/-n

Nach oben


ASS


Assistenzsystem/-e

Nach oben


AST


Ast/Äste

Ästhetik

Asthma
Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die die Atmungsfunktion beeinträchtigt.

Nach oben


ASY


asymmetrisch

Asynchronmotor/-en

Nach oben


ATE


Atem

Atemanschluss/-schlüsse

Atembeutel

Atemfilter
Ein Atemfilter ist ein Gerät, das verwendet wird, um die Luft zu reinigen, die eine Person beim Atmen einatmet.

Atemgas/-e

Atemgerät/-e

Atemluft

Atemmaske/-n

Atemregler
Ein Atemregler ist ein wichtiges Ausrüstungsteil in der Tauch- und Atemlufttechnik.

Atemschlauch

Atemschutz

Atemschutz (Filtergerät/-e als A.)

Atemschutz (Rettungsgerät/-e als A.)

Atemschutzausrüstung/-en

Atemschutzgerät/-e

Atemschutzhaube/-n

Atemschutzmaske/-n

Atemtrakt/-e

Atemüberwachungsgerät/-e

Atemvolumen

Atemweg/-e

Atemwiderstand/-ände (dynamischer A)

Atemwiderstand/-ände (statischer A)

Atemwiderstand/-stände

ATEX

Nach oben


ATH


Atherom

Nach oben


ATM


Atmen

Atmosphäre/-n

Atmosphäre/-n (explosionsfähige A~)

Atmosphäre/-n (feuchte A)

Atmosphäre/-n (gefährliche explosionsfähige A~)

Atmosphäre/-n (Mindestzündtemperatur von explosionsfähiger A)

Atmosphäre/-n (trockene A)

Atmosphärendruck

Atmosphärenstrahlung/-en

atmosphärisch
Atmosphärisch bezieht sich auf etwas, das mit der Atmosphäre in Verbindung steht.

atmosphärische Korrosion/-en

atmosphärische Störung/-en

Atmung/-en

Atmungseinrichtung/-en

Atmungssystem/-e

Nach oben


ATO


Atom/-e

Atomabsorptionsspektrometer (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie/-n

Atomabsorptionsspektroskopie/-n

Atomemissionsspektrometrie/-n

Atomenergie/-n

Atomfluoreszenzanalyse/-n
Die Atomfluoreszenzanalyse (englisch: Atomic Fluorescence Spectroscopy, AFS) ist eine analytische Technik, die in der Chemie und in der Spektroskopie verwendet wird, um die Konzentration bestimmter Elemente in einer Probe zu bestimmen.

Atomrecht

Atomspektrometer

Atopische Ekzeme

Nach oben


ATT


Attributprüfung/-en

Nach oben


ATV


ATV

Nach oben


ÄTZ


Ätzen

Ätzend

ätzende/-r Stoff/-e

Nach oben


AU


AU (Arbeitsunfall/-fälle)
Ein Arbeitsunfall ist ein zeitlich begrenztes, von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod führt.

Nach oben


AUD


Audio
Audio bezieht sich auf alle akustischen Signale oder Töne, die gehört werden können.

Audio-Einrichtung/-en

Audiogerät/-e

Audiogramm/-e

Audiometer

Audiometrie/-n

Audiosignal/-e

audiovisuell
Der Begriff "audiovisuell" bezieht sich auf die Kombination von auditiven (hörbaren) und visuellen (sichtbaren) Elementen in einem Medium oder einer Darstellung.

audiovisuelles/-e Gerät/-e

Audit/-s
Es handelt sich um ein systematisches, unabhängiges und nachvollziehbares Prüfverfahren, welches aufzeigt, wie weit die definierten Kriterien erfüllt werden.

Auditor/-en

Auditorium/-en

Auditprogramm/-e

Nach oben


AUF


Auf, Um- und Abbau (Plan/Pläne für den A.)

Auf- , Um- und Abbau

Aufarbeitung/-en

Aufbau von Massivbauelement/-en

Aufbau/-ten

Aufbaubehälter

Aufbaufaktor/-en

Aufbaugerät/-e

Aufbereitung/-en

Aufbereitungsanlage/-n

Aufbereitungseinrichtung/-en

Aufbereitungsverfahren

Aufbewahren

Aufbewahrung von bestrahlten Kernbrennstoff/-en

Aufbewahrung/-en

Aufbewahrungsfrist/-en

Aufbewahrungsmittel

Aufbewahrungsraum/-räume

Aufblasartikel

aufblasbar

Aufblasvorrichtung/-en

Aufbohrer

Aufbringung/-en

Aufbringung/-en der Mittel

Aufbruchhammer/-hämmer

Aufdampfen

Aufenthalt/-e

Aufenthaltsbereich/-e

Aufenthaltsfaktor/-en

Aufenthaltsraum/-räume

Auffahrbohle/-n

Auffanganlage

Auffangbecken

Auffangbehälter

Auffangeinrichtung/-en

Auffangfunktion/-en des ProdSG

Auffanggerät/-e (mitlaufende/-s A.)

Auffanggestell/-e

Auffanggurt/-e

Auffangklausel/-klauseln

Auffangnetz/-e

Auffangsystem/-e

Auffangvorrichtung/-en

Auffangwanne/-n

Aufführeinrichtung/-en

Aufführeinrichtung/-en (Ketten -A)

Auffüllen

Aufgabe/-en der gesetzlichen Unfallversicherung/-en

Aufgabe/-n

Aufgabeband/-e

Aufgabebereich/-e

Aufgabegut/-üter

Aufgabenangemessenheit/-en

Aufgabenübertragung/-en

Aufgabetrichter (feststehende/-r A~)

Aufgang/-gänge

aufgebogen

aufgewirbelte/-r Staub/Stäube

Aufguss/-güsse

Aufhängeglied/-er

Aufhängelasche/-n
Eine Aufhängelasche ist ein Element oder eine Vorrichtung, das an einem Objekt oder einer Struktur befestigt ist und dazu dient, das Objekt an einem bestimmten Punkt aufzuhängen oder zu befestigen.

Aufhängepunkt/-e

Aufhängeseil/-e

Aufhängevorrichtung/-en

Aufhängung/-en

Aufhebung/-en

Aufheizdauer

Aufheizen

Aufheizen im Feuerfestbau

Aufheizzeit/-en

Aufklärung Sachverhalt/-e

Aufklärung/-en

Aufkleber

Aufladung/-en

Auflage/-n

Auflagebereich/-e des/der Materials/-ien

Auflagefläche/-n

Auflager

Auflagerung/-en

Auflast/-en

Auflastreinigungsvorrichtung/-en

Auflaufbremse/-n

Auflaufstelle/-n

Auflegeleiter/-n

Aufleger

Auflösetrommel/-n

Aufmachung/-en

Aufmerksamkeit/-en
Unter einer Explosion versteht man den physikalische exponentiell mitgekoppelten Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Aufnahme/-n

Aufnahmeeinrichtung/-en

Aufnahmeflansch

Aufnahmegerät/-e

Aufprall/-e

Aufprallfestigkeit/-en

Aufprallversuch/-e

Aufprallwinkel

Aufrauhmaschine/-n

Aufraumaschine/-n

Aufreißhammer/-hämmer

Aufroller

Aufrollung/-en

Aufrollung/-en (Achslose A~)

Aufrollung/-en (geschlossene A~)

Aufrollung/-en (offene A~)

Aufrollung/-en mit Wickeldorn/-en

Aufsatz/-sätze

Aufsatzleuchte/-n

Aufschiebende Wirkung/-en (Anfechtung)

Aufschlagmaschine/-n

Aufschluss/-schlüsse

Aufschluss/Aufschlüsse (offene/-r A.)

Aufschlussverfahren
Ein Aufschluss ist ein Vorgang der anorganisch-chemischen Analytik, in dem schwerlösliche Stoffe, sehr häufig Oxide, Silikate oder Sulfate, unter Zuhilfenahme von Aufschlussmitteln in eine säure- oder wasserlösliche Verbindung überführt werden.

Aufschrift/-en

Aufschüttung/-en

Aufschüttung/-en und Abgrabung/-en

Aufsetzkranz/-kränze

Aufsicht/-en

Aufsichtführende/-r

Aufsichtsbehörde/-n

Aufsichtsdienst/-e

Aufsichtsführende/-r

Aufsichtsperson/-en

Aufsichtspflicht/-en des/der Bauherr/-en

Aufsichtspflicht/-en)

Aufspannfläche/-n

Aufsteckbohrer

Aufsteckfräser

Aufsteckgewindefräser

Aufsteckgriff/-e

Aufsteckwinkelstirnfräser

Aufsteckzapfen

Aufstellanleitung/-en

Aufstellen

Aufstellfläche/-n
Die Aufstellfläche bezeichnet die Fläche, die benötigt wird, um einen Gegenstand, eine Maschine, ein Gerät oder eine Anlage sicher und stabil aufzustellen oder zu platzieren.

Aufstellplatz/-plätze

Aufstellraum/-räume

Aufstellung/-en

Aufstellungsanleitung/-en

Aufstellungsanweisung/-en

Aufstellungsort/-e

Aufstellungsraum/-räume

Aufstellvorrichtung/-en

Aufstieg/-e

Aufstiegshilfe/-n
Eine Aufstiegshilfe ist eine Vorrichtung, die Personen beim Aufsteigen oder bei der Überwindung von Höhenunterschieden hilft.

Aufteilung/-en

Auftrag/Aufträge

Auftragen

Auftraggeber

Auftragnehmer

Auftragswerk/-e

Auftrieb/-e

Auftriebskörper

Auftriebsmittel

Auftritt/-e

Aufwand/Aufwände

Aufwand/Aufwände zur Gefahrenabwehr

aufwärts

Aufwickeln

Aufwickelvorrichtung/-en

Aufwuchsmäher

Aufzählung/-en

aufzeichnendes/-e Messgerät/-e

Aufzeichnung/-en

Aufzeichnungsgerät/-e

Aufzeichnungssystem/-e

Aufzucht/-en
Aufzucht bezieht sich auf den Prozess des Wachstums, der Pflege und der Entwicklung von Lebewesen, insbesondere von Tieren und Pflanzen, um sie auf eine bestimmte Phase oder einen bestimmten Abschnitt ihres Lebens vorzubereiten.

Aufzug/-züge
Aufzug ist eine Einrichtung, mit der Personen oder Lasten zwischen verschiedenen Ebenen in einer beweglichen Kabine in vertikaler Richtung transportiert werden können.

Aufzug/-züge (Anlegeaufzug/-züge)

Aufzug/-züge (Anstellaufzug/-züge)

Aufzug/-züge (Fassadenbefahranlagen)

Aufzug/-züge (Schwenkarma.)

Aufzug/-züge (Seilrollenaufzug/-züge)

Aufzug/Aufzüge (Personenbeförderung mit A.)

Aufzugsanlage/-n

Aufzugsfahrbahn/-en

Aufzugsschacht/-schächte

Aufzugssteuerleitung/-en

Aufzugsverordung

ausfahrbare/-r Gestängemechanismus/-mechanismen

Nach oben


AUG


Auge/-n

Augen- und Gesichtsschutz

augenärztliche Ausstattung/-en

Augendusche/-n

Augenhöhe/-n

Augenoptik/-en

Augenschrauben

Augenschutz

Augenschutzgerät/-e

Augenschutzmittel

Augenspülflasche

Augenverletzung/-en

Nach oben


AUS


Ausarbeitung/-en

Ausatemventil/-e

Ausatemwiderstand/-ände

Ausbau

Ausbaugestell/-e

Ausbauteil/-e

Ausbesserung/-en

Ausbeutekoeffizient/-en

Ausbilder

Ausbilder (Haftung des/der A.)

Ausbildung/-en

Ausbildungsanforderungen

Ausbildungsmittel

Ausbildungsplan/-pläne

Ausbildungsstätte/-n

Ausblaseeinrichtung/-en

Ausblaseleitung/-en
Eine Ausblaseleitung ist ein Rohr oder ein Leitungssystem, das dazu dient, Druckluft oder ein anderes Gas aus einem System oder Gerät abzulassen.

Ausblenden

Ausbohren

Ausbohrmaschine/-n

Ausbreitprobe/-n

Ausbreitung/-en

Ausbreitungsgeschwindigkeit/-en

Ausbreitungsminderung/-en

Ausbreitungswiderstand/-stände

Ausbrennsicherheit/-en

Ausbringen

Ausbruch/-brüche

Ausdehnung/-en

Ausdehnungsgefäß/-e
Ein Ausdehnungsgefäß ist ein Behälter, der in einer Vielzahl von Systemen verwendet wird, um die Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Gasen bei Temperaturschwankungen aufzunehmen und auszugleichen.

Ausdehnungsleitung/-en

Ausdehnungsraum/-räume

Ausdrücklichkeit/-en

außen

Außenanlage/-n

Außenanstrich/-e

Außenanwendung/-en

außenbeleuchtete/-s Sicherheitszeichen

Außenbeleuchtung/-en

Außenbereich/-e

Außenbeschichtung/-en

Außenbordleiter/-n

Außendraht/-drähte

Außendruck/-drücke

Außeneinheit/-en

Außenfenster

Außenfläche/-n
Die Außenfläche bezieht sich auf die äußere Oberfläche eines Objekts, Gebäudes oder einer Struktur, die von außen sichtbar und zugänglich ist.

Außengehäuse

Außengeräusch/-e

Außengewinde
Ein Außengewinde ist ein Gewinde, das sich auf der Außenfläche eines zylindrischen oder konischen Werkstücks befindet.

Außenkegel

Außenkettenband/-bänder

Außenleiter

Außenleuchte/-n

Außenluft

Außenmantel/-mäntel
Die Außenmantel bezieht sich auf die äußere Hülle oder Abdeckung eines Objekts oder einer Vorrichtung. Es handelt sich um die äußere Schicht oder Hülle, die ein Inneres oder eine innere Komponente umgibt und schützt.

Außenmaß/-e

Außennagelmaschine/-n

Außenrundschleifmaschine/-n
Eine Außenrundschleifmaschine ist eine Spezialmaschine, die zum Schleifen von Werkstücken verwendet wird, um deren Außendurchmesser zu bearbeiten.

Außenrüttler

Außenschicht/-en

Außenspiegel

Außentür/-en

Außenverschalung/-en

Außenvierkant

Außenwand/-wände

Außenwandbekleidung/-en

Außenwandverkleidung/-en

Außer-Haus

Außerbetriebliche Messstelle/-n

Außerbetriebliche Messstelle/-n (Anforderungen an A.)

Außerbetriebnahme/-n

Außerbetriebsetzung/-en

äußere Abdeckleiste/-n

Außermittigkeit/-en

Ausfahren (Einfahren)

Ausfall/-fälle

Ausfall/-fälle (gleichartige/-r A~)

Ausfall/-fälle aufgrund gemeinsamer Ursache/-n

Ausfall/Ausfälle der Betriebslenkkraftquelle/-n

Ausfallanalyse/-n
Die Ausfalleranalyse ist ein Prozess, bei dem die Ursachen und Folgen eines Ausfalls oder einer Fehlfunktion eines Systems, einer Maschine oder eines Prozesses untersucht werden.

Ausfalleffekt/-e

Ausfalleffektanalyse/-n

Ausfallmuster

Ausfallquote/-n

Ausfallrate/-n
Die Ausfallrate, ist ein Maß, das angibt, wie oft oder wie schnell ein bestimmtes Gerät, eine Maschine, ein System oder eine Komponente ausfällt oder einen Fehler aufweist.

Ausfallwahrscheinlichkeit/-en

Ausführung /-en

Ausführung/-en

Ausführung/-en (und Qualität des Überzuges)

Ausführungsregel

Ausgabe/-n

Ausgabeanlage/-n

Ausgabeeinheit/-en

Ausgabegerät/-e

Ausgabetisch/-e

Ausgang/-gänge

Ausgangsdruck/-drücke
Der Ausgangsdruck bezieht sich auf den Druck, der an einem bestimmten Punkt oder einer bestimmten Stelle innerhalb eines Systems oder einer Vorrichtung gemessen wird.

Ausgangsdruck/-drücke (Nenn-A~)

Ausgangsfaktor/-en im Notbetrieb

Ausgangsfrequenz/-en

Ausgangsgröße/-n

Ausgangsleistung/-en

Ausgangsmaterial/-ien

Ausgangspegel

Ausgangssignal/-e

Ausgangssignal/-e (Schalteinheit)

Ausgangsspannung/-en

Ausgangsstoff/-e

Ausgangsstrom/-ströme

Ausgangswert/-e

Ausgangswicklung/-en

Ausgesetztsein

Ausgestaltung/-en
Ausgestaltung bezieht sich auf die Art und Weise, wie etwas entworfen oder gestaltet wird.

Ausgleich

Ausgleichrolle/-n

Ausgleichsgewicht/-e

Ausgleichskonzentration/-en

Ausgleichsrolle/-n

Ausgleichsspannung/-en

Ausgleichsstufe/-n

Ausgleichsträger

ausgliedern

Ausguss/-güsse
Ein Waschbecken ist eine Vorrichtung oder Aussparung in einem Waschbecken oder einer Spüle, die als Abfluss für Wasser oder andere Flüssigkeiten dient.

Aushang/-hänge

Aushangpflichtige/-s Gesetz/-e

Ausheizen

Aushub/-hübe

Aushubmaschine/-n

ausklappbar

Auskleidung/-en

Auskühlung/-en

Auskunft/Auskünfte (Verwaltungsverfahren)

Ausladung/-en
Im Maschinen- und Anlagenbau wird der Begriff "Ausladung" häufig verwendet, um den horizontalen Abstand zwischen einem Befestigungs- oder Drehpunkt und einem hervorstehenden Teil eines Geräts oder einer Maschine zu beschreiben.

Ausladung/-en (hydraulisch)

Ausladung/-en (maximale A)

ausländische Norm/-en

Auslass/-lässe

Auslassdruck/-drücke (maximale/-r A~)

Auslassventil/-e

Auslauf/-läufe

Auslaufbereich/-e

Auslaufbereich/-e der Rolle/-n

Auslaufschutz/-e

Auslaufversuch/-e

Auslaufzeit/-en

Auslaufzeit/-en (gebremste A~)

Auslaufzeit/-en (gefährliche A)

Auslaufzeit/-en (maximale A)

Auslaufzeit/-en (ungebremste A~)

Auslaugen

Auslaugverhalten

Ausleger

Auslegerbereich/-e (Zugangshöhe/-n im A.)

Auslegergerüst/-e

Auslegergerüst/-e (Schutzgerüst/-e)

Auslegerkran/-kräne

Auslegerkreissäge/-n

Auslegerkreissägemaschine/-n

Auslegersystem/-e

Auslegerverlängerung/-en (hydraulisch/-e A~)

Auslegerverlängerung/-en (manuelle A~)

Auslegung/-en

Auslegungsdruck/-e

Auslegungshilfe/-n

Auslegungsüberdruck/-e

Ausleistmaschine/-n

Auslenkung/-en

Ausleuchtung/-en

Auslieferung/-en

Auslöseeinrichtung/-en

Auslösegerät/-e

Auslösekraft/-kräfte

Auslöser

Auslöseschwelle/-n (ALS)

Auslösestrom/-ströme

Auslösevorrichtung/-en

Auslöseweg/-e

Auslösewert/-e

Auslösewinkel

Auslösung/-en

Ausmaß von Exposition/-en

Ausmauerung/-en

Ausnahmegenehmigung/-en

Ausnahmeregelungen im öffentlichen Dienst

Ausnahmeregelungen in der Privatwirtschaft

Ausnahmereglung/-en

Ausnutzung/-en

Auspuffanlage/-n

Auspuffrohr/-e

Ausputzmaschine/-n

Ausputzmaschine/-n (orthopädische A)

Ausräumen asbeststaubbelasteter Raum/Räume

Ausrichten

Ausrichtung/-en

Ausrüstung/-en

Ausrüstung/-en (Maschine der Papierherstellung und A)

Ausrüstung/-en zur Bodenstromversorgung/-en

Ausrüstung/-en(elektrische A für Niederspannung)

Ausrüstungsgegenstand/-stände

Ausrüstungsteil/-e

Ausrutschen

Aussage/-n
Eine Aussage ist eine Äußerung oder Behauptung, die eine Information oder ein Urteil über etwas vermittelt und die als wahr oder falsch angesehen werden kann.

Ausschachtungen

Ausschachtungen neben Gebäuden

Ausschalteinrichtung/-en

Ausschalten

Ausschaltevermögen

Ausschaltprüfung/-en

Ausschaltung/-en

Ausschaltvermögen

Ausschaltvorrichtung/-en

Ausschließlichkeitsanspruch/-ansprüche

Ausschluss/-schlüsse

Ausschnitt/-e

Ausschreibung/-en

Ausschuss/-ausschüsse für Gefahrstoff/-e

Ausschuss/Ausschüsse für Betriebssicherheit

Ausschuss/Ausschüsse für Produktsicherheit

Ausschusspulper (Maschinenintegrierter Pulper)

Ausschussrückführungseinrichtung/-en

Ausschwingzeit/-en

Aussehen

Aussetzbelastung/-en

Aussetzbetrieb/-e

Aussonderungsbedingung/-en

Ausstattung/-en

Ausstattung/-en für Elektrotherapie

Ausstattung/-en für Wiederbelebung

Ausstattung/-en im Bildungsbereich

Ausstechmaschine/-n

Aussteifung/-en

Ausstellung/-en

Ausstellungsanlage/-n

Ausstellungsplatz/-plätze

Ausstellungsplatz/-pläze

Ausstieg/-e

Ausstoßeinrichtung/-en

Ausstoßer

Ausstrahlung/-en
Ausstrahlung ist die Emission von Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung.

Ausstrahlungswinkel

Austausch
Austausch bezieht sich auf den Prozess des Gebens und Nehmens von etwas zwischen verschiedenen Parteien oder Systemen.

austauschbar

Austauschbarkeit/-en

Austauscher

austenitisch

austenitische/-r Stahl/Stähle

Austragsgut/-güter

Austragsstation/-en

Austragssystem/-e

Austragsvorrichtung/-en

Austritt/-e

Austrittsöffnung/-en

Auswahl

Auswahlermessen

Auswahlhilfe/-n

Auswahlprüfung/-en

Auswahlverschulden

Auswalzen

auswärtige Dienstgeschäft/-e

auswechselbar

auswechselbare Ausrüstung/-en

Auswechselbarkeit/-en

Ausweichstandort/-e
Hierbei handelt es sich um einen Standort, der im Krisenfall zur Fortführung kritischer Geschäftsprozesse bezogen wird.

Ausweis/-e

Auswerfer

Auswerteverfahren

Auswertung/-en

Auswirkung/-en

Auswuchten

Auswuchtmaschine/-n

Auswuchtung/-en
Auswuchten ist ein Verfahren, das im Maschinen- und Anlagenbau zur Beseitigung von Unwuchten in rotierenden Bauteilen wie Wellen, Rotoren oder Rädern eingesetzt wird.

Auswurf/-würfe

Auswurfeinrichtung/-en

Auswurfkanal/-äle

Auswurföffnung/-en

ausziehbar

ausziehbares/-e Gerüßst/-e

Auszieheinrichtung /-en

Ausziehklaue/-n

Ausziehverfahren

Ausziehvorrichtung/-en

Auszug/-züge

Auszugführung/-en

Nach oben


AUT


Auto/-s

Autobus/-se

Autogas/-e

Autogasanlage/-n

Autogenbrenner

Autogenmaschine/-n

Autogenschneiden

Autogenschweißen

Autogentechnik/-en

autokatalytisch

Autoklav/-en

Autokran/-e
Ein Autokran ist ein Fahrzeug, das mit einem ausfahrbaren Kranarm ausgestattet ist und zum Heben und Bewegen schwerer Lasten verwendet wird.

Automat/-en

Automat/-en (Versorgung/-en von A.)

Automatik/-en

Automatikbetrieb/-e

Automation/-en

automatisch

Automatisch/-e ((Kontroll-)Betriebsart)

automatisch/-e (Fräsmaschine)

automatisch/-e (Maschinen und Einrichtungen)

automatisch/-e (Paletten-Zuführungseinrichtung)

automatisch/-e (Presse)

automatisch/-e (Tauchbeschichtungs- und Elektrotauchbeschichtungsanlagen)

automatisch/-e (Zuführungseinrichtung für Bewehrungselemente)

automatisch/-e (Zuführungseinrichtung für Rohrzubehör)

automatisch/-e Druckformspanneinrichtung/-en

automatisch/-e Höhenanpassung/-en

automatische (Maschine)

automatische Anlage/-n und Einrichtung/-en

automatische Betriebsart/-en

automatische Garage/-n
Werden die Fahrzeuge mittels einem Lift über Paletten horizontal und vertikal transportiert, spricht man von einer automatischen Garage.

Automatische Schiebetür/-en

automatische Steuerung/-en

automatische Tür/-en und Tor/-e

automatische Verstärkungsregelung/-en

automatische/-n ((Kontroll-)Betriebsart)

automatische/-r Ansohlzyklus/-zyklen

automatische/-r Kipptisch/-e

Automatische/-s Warnsystem/-e
Ein automatisches Warnsystem ist eine technische Einrichtung, die automatisch Warnungen oder Alarme auslöst, um auf potenzielle Gefahren oder kritische Zustände aufmerksam zu machen.

Automatisierung/-en

Automatisierungssystem/-e

Automatisierungstechnik/-en

Automobil/-e

Autoradio/-s

Autorennfahrer

Autoschütter

Autositz/-e

Nach oben


AX-


AX-Filter

Nach oben


AXI


Axialruhe

Axialspannung/-en

Nach oben


AXT


Axt/-Äxte

Nach oben


AZO


Azofarbmittel
Azofarbmittel sind synthetisch hergestellte Farbstoffe und sind auf Grund der Kupplungsmöglichkeiten mit Farbstoffen im gesamten Farbbereich vertreten. Sie werden zum Färben von Textilien, Fetten, Ölen, Wachsen, Stroh, Holz und für Papier eingesetzt.

Azofarbstoff/-e
Azofarbstoffe sind synthetisch hergestellte Farbstoffe und sind auf Grund der Kupplungsmöglichkeiten mit Farbstoffen im gesamten Farbbereich vertreten. Sie werden zum Färben von Textilien, Fetten, Ölen, Wachsen, Stroh, Holz und für Papier eingesetzt.

Azopigment/-e
Azopigmente sind synthetisch hergestellte Farbstoff-Bestandteile und sind auf Grund der Kupplungsmöglichkeiten mit Farbstoffen im gesamten Farbbereich vertreten. Sie werden zum Färben von Textilien, Fetten, Ölen, Wachsen, Stroh, Holz und für Papier eingesetzt.

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/a.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/22 06:06 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki