QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:w

Stichwortregister - W

WAA
WAC
WAF
WAG
WAH
WAI
WÄL
WAN
WÄR
WAS
WAT
WC
WCI
WE
WEB
WEC
WEG
WEH
WEI
WEL
WEN
WER
WES
WET
WGK
WHG
WHI
WHO
WI
WIC
WID
WIE
WIG
WIL
WIN
WIP
WIR
WIS
WIT
WO
WOB
WOC
WOH
WOK
WOL
WÖR
WU
WUN
WUR

Vorherige Seite - Stichwortregister - V

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - X


WAA


Waage/-n

waagerecht

Waagerechtbohrfräsmaschine/-n

Waagerechtdrehautomat/-en

Waagerechter Verbau

Nach oben


WAC


Wachalarmanlage/-n
Eine Wachalarmanlage, ist ein elektronisches Sicherheitssystem, das entwickelt wurde, um Einbrüche, Vandalismus oder andere unerwünschte Eindringlinge in einem Gebäude oder einem geschützten Bereich zu erkennen und Alarm auszulösen.

Wachdienst/-e

Wachmann/-männer

Wachs

Wachsamkeit/-en
Wachsamkeit bezieht sich auf einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Bereitschaft.

Wachsauftragsrad/-äder (für Kanten)

Wächter

Wachunternehmen

Nach oben


WAF


Waffeleisen

Nach oben


WAG


Wagen

Wägetechnik/-en

Waggon/-s

Wägung/-en

Nach oben


WAH


Wahl/-en

Wahlschalter

Wahlsprechtechnik/-en

Wählsystem/-e

Wahrnehmbarkeit/-en

Wahrnehmung/-en

Wahrnehmungssystem/-e
Ein Wahrnehmungssystem ist ein komplexes Netzwerk von sensorischen und kognitiven Prozessen im menschlichen Körper und Gehirn, das es uns ermöglicht, Informationen aus der Umwelt zu empfangen, zu interpretieren und zu verstehen.

Wahrscheinlichkeit/-en

Wahrscheinlichkeitsrechnung/-en

Wahrscheinlichste Energie (E)

Nach oben


WAI


Waisenrente/-n
Die Waisenrente ist eine Leistung, die Kinder von einem Versicherten, der einen tödlichen Arbeitsunfall erlitten hat, erhalten können.

Nach oben


WÄL


Waldarbeit/-en

Waldbrand/-brände

Waldpflege/-n

Waldwirtschaft/-en

Walkmaschine/-n

Walzasphalt/-e

Walzblech/-e

Walze/-n

Walze/-n (glatt rundlaufender Zylinder/W)

Walzen für Mitgängerbetrieb

Walzen mit Fahrerplatz

Walzen- und Zylinderwascheinrichtung/-en

Walzenauftragmaschine/-n

Walzenbrecher

Walzenfräser

Walzenmaschine/-n

Walzenstirnfräser

Walzenzerkleinerer

Wälzfräsmaschine/-n

Wälzführung/-en

Wälzlager
Wälzlager, auch Rollenlager oder Kugellager genannt, sind mechanische Bauteile, die verwendet werden, um die Reibung zwischen beweglichen Teilen zu verringern und eine reibungsfreie Rotation oder lineare Bewegung zu ermöglichen.

Walzmaschine/-n

Walzmühle/-n

Walzstraße/-n

Walzwerk/-e

Walzwerkseinrichtung/-en

Nach oben


WAN


Wand- und Stützenschalung/-en

Wand/-wände (Lichtdurchlässige W.)

Wand/Wände

Wandbauplatte/-n

Wandbekleidung/-en

Wanddicke/-n

Wanddurchführung/-en

Wandertisch/-e

wandhängend

Wandheizgerät/-e

Wandhydrant/-en

Wandler

Wandleuchten

Wandplatte/-n

Wandschirm/-e

Wandschrank/-schränke

Wandtafel/-n

Wandträger

Wanduhr/-en

Wandung/-en

Wandverkleidung/-en

Wandziegel (Dach- oder W)

Wanne/-n

Nach oben


WÄR


Ware/-n

Warenautomat/-en

Warenbeschaffenheit/-en

Warenverkehrsfreiheit/-en

Warmausgabe/-n

warmausgehärtete/-r Kunststoff/-e

Warmbehandlung/-en
Die Wärmebehandlung ist ein metallurgisches Verfahren, bei dem ein metallisches Material in einem bestimmten Temperaturbereich behandelt wird.

Wärme

Wärmeabfuhr/-en

Wärmeabgabe/-n

Wärmeableitung/-en
Wärmeableitung ist der Prozess, bei dem Wärme von einem wärmeren Objekt oder System auf ein kälteres Medium oder eine kältere Umgebung übertragen wird.

Wärmeabzug/-e

Wärmeabzugsanlage/-e

Wärmealterung/-en

Wärmeanlage/-n
Eine Wärmeanlage ist eine technische Vorrichtung oder Anlage, die zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung oder Nutzung von Wärmeenergie ausgelegt ist.

Wärmearbeitsplatz/-plätze

Wärmeaufwand/-wände

Wärmeausdehnung/-en

Wärmeausdehnungskoeffizient/-en

Wärmeaustausch

Wärmeaustauscher

Wärmeauswirkung/-en

Wärmebeanspruchung/-en

Wärmebedarf

Wärmebehandlung/-en

Wärmebehandlungsofen/-öfen

Wärmebehandlungstechnik/-en

Wärmebelastung/-en

Wärmebeständigkeit/-en

Wärmebilanz/-en

Wärmebildung/-en

Wärmebrücke/-n

Wärmedämmstoff/-e

Wärmedämmung/-en

Wärmedurchgang/-gänge

Wärmedurchgangskoeffizient/-en

Wärmedurchgangswiderstand/-stände

Wärmedurchgangszahl/-en

Wärmedurchlasswiderstand/-stände

Wärmeeinfall/-fälle

Wärmeeinfluss/-flüsse

Wärmeeinflusszone/-n

Wärmeeinwirkung/-en

Wärmeemission/-n

Wärmeentwicklung/-en

Wärmeerzeuger

Wärmeerzeugung/-en

Wärmeerzeugungsanlage/-n

Wärmefestigkeit/-en

Wärmefluss/-flüsse

Wärmefreisetzung/-en

Wärmefreisetzungsrate/-n

Wärmefühler

Wärmegerät/-e

Wärmegewinn/-e

Wärmegleichgewicht/-e

Wärmehaushalt/-e

Wärmeisolation/-en

Wärmeisolierung/-en

Wärmeisolierungseigenschaft/-en

Wärmekapazität/-en

Wärmekleingerät/-e

Wärmekostenabrechnung/-en
Die Wärmekostenabrechnung, ist ein Prozess zur Aufteilung der Heizkosten in Wohnanlagen oder gewerblichen Gebäuden.

Wärmekostenverteiler

Wärmekraftanlage/-n

Wärmekraftwerk/-n

Wärmeleistung/-en

Wärmeleitfähigkeit/-en

Wärmeleitung/-en

Wärmeleitzahl/-en

Wärmemenge/-n

Wärmemessgerät/-e

Wärmemessung/-en

Wärmen

Wärmeprüfung/-en

Wärmepumpe/-n

Wärmequelle/-n

Wärmerückgewinnung/-en

Wärmeschock/-s

Wärmeschrank/-schränke

Wärmeschutz

Wärmespeicher

Wärmespeicherheizgerät/-e

Wärmespeicherung/-en

Wärmestabilität/-en

Wärmestrahler

Wärmestrahlgerät/-e

Wärmestrahlung/-en

Wärmestrom/-ströme

Wärmestromdichte/-n

Wärmetauscher

Wärmetechnik/-en

wärmetechnisches/-e Bauteil/-e

wärmetechnisches/-e Verhalten der Konstruktion

Wärmeträger

Wärmeträgeröl/-e

Wärmeübergang/-e

Wärmeübergangskoeffizient/-en

Wärmeübergangszahl/-en

Wärmeübertragung/-en

Wärmeübertragungsanlage/-n

Wärmeunterbett/-en

Wärmeverlust/-e

Wärmeversorgung/-en

Wärmeversorgungsanlage/-n

Wärmeverteilung/-en
Die Wärmeverteilung bezieht sich auf die Verteilung der Wärmeenergie in einem bestimmten Raum, Material oder System.

Wärmewert/-e

Wärmewiderstand/-stände

Wärmewiedergewinnung/-en

Wärmewirkung/-en

Wärmezähler

Wärmezudecke/-n

Warmformgebung/-en

Warmformmaschine/-n

Warmgasschweißen

Wärmgerät/-e

warmgewalzt

Warmhalteeinrichtung/-en

Warmhaltegerät/-e

Warmhalteofen/-öfen

Warmhalteplatte/-n

Warmhaltung/-en

Warmluft

Warmlufterzeuger

Warmluftgerät/-e

Warmluftheizung/-en

Wärmofen/-öfen

Wärmschrank/-schränke

Warmumformen

Warmwasser

Warmwasseranlage/-n

Warmwasserbereiter

Warmwasserbereitung/-en

Warmwasserboiler

Warmwassererzeuger

Warmwasserheizung/-en

Warmwasserheizungsanlage/-n

Warmwasserkessel

Warmwasserkosten

Warmwasserkostenabrechnung/-en

Warmwasserspeicher

Warmwasserversorgung/-en

Warnanlage/-n

Warnausrüstung/-en

Warnblinkanlage/-n

Warneinrichtung/-en

Warnetikett/-en

Warnfarbe/-n

Warngerät/-e

Warnhinweis/-e

Warnkennzeichnung/-en

Warnkleidung/-en

Warnleuchte/-n

Warnlicht/-er

Warnlinie/-n

Warnpflicht/-en

Warnposten

Warnschild/-er

Warnsignal/-e

Warnstreifen

Warnsystem/-e

Warntafel/-n

Warntext/-e

Warnung/-en (ununterbrochene W~)

Warnvermerk/-e

Warnweste/-n

Warnzeichen

Warnzettel

Warrington

Warte/-n

Wartentechnik/-en

Wartezeit/-en

Wartung/-en

Wartungsanleitung/-en

Wartungsanweisung/-en

Wartungsarbeit/-en

Wartungsarbeit/-en (große Reinigungsarbeiten und/oder W)

wartungsarm

Wartungsfaktor/-en

Wartungsfaktor/-en (Leuchtenlichtstrom-W~)

Wartungsfaktoren

Wartungsfreundlichkeit/-en

Wartungsort/-e

Wartungsplan/-pläne

Wartungssteg/-e

Wartungswert/-e der Beleuchtungsstärke/-n

Wartungswerte

Nach oben


WAS


Waschanlage/-n

Waschautomat/-en

Waschbarkeit/-en

Waschbeständigkeit/-en

Wäsche

Wäschebehandlung/-en

Waschechtheit/-en

Wascheinheit/-en

Wäschekocher

Waschen

Wäschepflege

Wäschepflegegerät/-e

Wäscherei/-en

Wäschereigerät/-e

Wäschereimaschine/-n

Wäschereipraxis/-praxen (gute W~)

Wäscheschleuder

Wäschetrockner

Wäschewaschen

Waschfahrzeug/-e

Waschgelegenheit/-en

Waschgerät/-e

Waschgut/-güter

Waschkaue

Waschmaschine/-n

Waschmittel

Waschmittellösung/-en

Waschplatz/-plätze

Waschplatz/-plätze (Waschraum/-räume)

Waschprüfung/-en

Waschraum/-räume

Waschraum/-räume (Waschplatz/-plätze in W.)

Waschschleudermaschine/-n

Waschstraße/-n

Waschtisch/-e

Waschverfahren

Waschvollautomat/-en

Wasser

Wasser (Arbeiten am)

Wasserableitung/-en

Wasserabscheideprüfung/-en

Wasserabscheidevermögen

Wasserabsorption/-en

Wasseranalyse/-n

Wasseranlage/-n

Wasseranschluss/-schlüsse

Wasseranteil/-e

Wasseraufbereitung/-en

Wasseraufbereitungsanlage/-n

Wasseraufnahme/-n

Wasserausbreitung/-en

Wasserauslauf/-läufe

Wasserbad/-bäder

Wasserballtor/-e

Wasserbau

Wasserbauwerk/-e

Wasserbehälter
Ein Wasserbehälter ist ein Tank oder eine Vorrichtung, die zur Aufbewahrung von Wasser verwendet wird.

Wasserbehandlung/-en
Wasserbehandlung bezeichnet den Prozess, bei dem Wasser durch verschiedene Verfahren und Technologien gereinigt, desinfiziert und aufbereitet wird, um es sicher und für verschiedene Zwecke geeignet zu machen.

Wasserbehandlungsmittel

Wasserbeschaffenheit/-en

Wasserbeständigkeit/-en

Wasserbeständigkeitsprüfung/-en

Wasserbett/-en

Wasserboiler

Wasserchemie

Wasserdampf/-dämpfe

Wasserdampfaufnahme/-n

Wasserdampfbestimmung/-en

Wasserdampfdestillation/-en

Wasserdampfdiffusion/-en

Wasserdampfdurchgangswiderstand/-stände

Wasserdampfdurchlässigkeit/-en

Wasserdampfwiderstand/-stände

wasserdicht

wasserdichter/-e Stoff/-e

Wasserdichtheit/-en

Wasserdichtheitsprüfung/-en

Wasserdruck/-e

Wasserdruckprüfung/-en

Wasserdruckversuch/-e

Wasserdurchfluss/-flüsse

Wasserdurchlässigkeit/-en

Wasserechtheit/-en

wassereingespritzte/-r Kompressor/-en

Wassereintritt/-e

Wassererhitzung/-en

Wassererhitzungsgerät/-e

Wassererwärmer

Wassererwärmung/-en

Wassererwärmungsanlage/-n

Wassererwärmungsgerät/-e

Wasserextrakt/-e

Wasserextraktion/-en

Wasserfahrzeug/-e

wasserfest

wassergefährdender/-e Stoff/-e

Wassergefährdungsklasse/-n (WGK)
Die Wassergefährdung ist in 3 Klassen eingeteilt: - WGK 1: schwach wassergefährdend - WGK 2: wassergefährdend - WGK 3: stark wassergefährdend - WGK 0: im Allgemeinen nicht wassergefährdend (wird nicht weiter fortgeführt, stattdessen wird die Bewertung als 'nicht wassergefährdender Stoff' verwendet.

Wassergehalt/-e

wassergekühlt

Wassergemisch/-e

Wassergüte/-n

Wasserhaltung/-en

Wasserhärte/-n

Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Wasserheizer

Wasserheizungsanlage/-n

Wasserinstallation/-en

Wasserkammer/-n

Wasserkessel

Wasserklosett (WC)
Als WC bezeichnet etwa seit dem 19. Jahrhundert eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben bezeichnet die Begriffe zugleich den Ort bzw. Raum, in dem sich die Einrichtung befindet.

Wasserkocher

Wasserkraft/-kräfte

Wasserkraftanlage/-n

Wasserkraftwerk/-e

Wasserkreislauf/-e

Wasserkühlung/-en

Wasserlack/-e

Wasserleitung/-en

wasserlöslich

wasserlöslicher Anteil/-e

Wasserlöslichkeit/-en

Wassermatratze/-n

Wassermenge/-n

Wassermotorrad/räder

Wasserorganismus/-en

Wasserprobe/-n

Wasserpumpanlage/-n

Wasserpumpe/-n

Wasserqualität/-en

Wasserraum/-räume

Wasserreinigung/-en

Wasserrohrkessel

Wasserrückhaltevermögen

Wassersauger

Wasserschlauch/-schläuche

Wasserschutz
Der Wasserschutz bezieht sich auf alle Maßnahmen und Strategien, die ergriffen werden, um das kostbare Gut Wasser vor Verschmutzung und Übernutzung zu schützen.

Wasserspeicher

Wasserspeicherung/-en

Wasserspielzeug/-e

Wassersport

Wassersportausrüstung/-en

Wassersportfahrzeug/-e

Wassersportgerät/-e

Wasserstand/-stände

Wasserstoff/-e

wasserstoffatom/-e

Wasserstoffdruck/-e

Wasserstoffisotop/-e
Wasserstoffisotope sind verschiedene Formen des chemischen Elements Wasserstoff, die sich durch die Anzahl der Neutronen in ihrem Atomkern unterscheiden.

Wasserstoffkühlung/-en

Wasserstoffperoxid/-e

Wasserstofftechnologie/-n

Wasserstoffversprödung/-en

Wasserstrahl/-en

Wasserstraße/-n

Wassertransport

Wasserturbine/-n

Wässerung/-en

wasserunlöslich

wasserunlöslicher/-e Anteil/-e

Wasseruntersuchung/-en

Wasserventil/-e

wasserverdünnbar/-er (Beschichtungsstoff)

Wasserverdünnbarkeit/-en

Wasserverschmutzung/-en

Wasserversorgung/-en

Wasserversorgungsanlage/-n

Wasserversorgungstechnik/-en

Wasserverteilung/-en

Wasserverunreinigung/-en

Wasservorwärmer

Wasserwerfer

Wasserwerke

Wasserwesen

Wasserwirtschaft

Wasserzählerschacht/-schächte
Ein Wasserzählerschacht ist eine unterirdische oder halbunterirdische Struktur, die den Wasserzähler eines Gebäudes oder Grundstücks beherbergen und schützen soll.

Wasserzuführung/-en

wässrig

wässrig/-e Reinigungsflüssigkeit/-en

wässrige Dispersion/-en
Eine wässrige Dispersion ist eine Mischung, bei der kleine Partikel eines Stoffes in Wasser dispergiert oder verteilt sind.

wässrige Formaldehydlösung/-en

wässriger/-e Auszug/-züge

Nach oben


WAT


Wattmeter

Nach oben


WC


WC (Wasserklosett)
Als WC bezeichnet etwa seit dem 19. Jahrhundert eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben bezeichnet die Begriffe zugleich den Ort bzw. Raum, in dem sich die Einrichtung befindet.

Nach oben


WCI


WCI

Nach oben


WE


Weißbuch/Weißbücher

Wertung/-en

Nach oben


WEB


Web

Weberei/-e

Webereimaschine/-n

Webereivorbereitungsmaschine/-n

Webmaschine/-n

Nach oben


WEC


Wechsel

Wechsel- und Gleichspannung/-en

Wechsel- und Gleichstrom/-ströme

Wechselbatterie/-n

Wechselbeanspruchung/-en

Wechselbehälter-Umsetzfahrzeug/-e

Wechselfeld/-er

Wechsellader

Wechselladerfahrzeug/-e

Wechselrad/-räder

Wechselrichter

Wechselrichtergerät/-e

Wechselschicht/-en

Wechselspannung/-en

Wechselspannungskondensator/-en

Wechselspannungsnetz/-e
Wechselspannungsnetze dienen der Energieübertragung. Über sie wird Strom, der ständig die Richtung wechselt (Netz 50 Hz/Bahnstrom 162/3 Hz) transportiert.

Wechselspannungsprüfung/-en

Wechselsprecheinrichtung/-en

Wechselstrom/-ströme

Wechselstromanlage/-n

Wechselstromausgang/-gänge

Wechselstromgenerator/-en

Wechselstromgerät/-e

Wechselstromleistungsschalter

Wechselstrommaschine/-n

Wechselstrommotor/-en

Wechselstrommotor/-en(Kippmoment eines W)

Wechselstromnetz/-e

Wechselstromschaltgerät/-e

Wechselstromzähler

Wechseltaktschrift/-en

Wechselventil/-e

Wechselwirkung/-en

Wecker

Nach oben


WEG


Weg/-e
der Begriff "Weg" bezieht sich auf die Art und Weise, wie sich etwas von einem Punkt zu einem anderen bewegt, oder auf die Art und Weise, wie eine bestimmte Route oder ein bestimmter Kurs befolgt wird.

Wegbefestigung/-en

Wegeunfall/-fälle (Anerkennung/-en von W.)

Wegeunfall/-unfälle

Wegeventil/-e

Wegschleudern

Wegweiser

Wegwerfartikel

Nach oben


WEH


Wehr/-en

Wehrtechnik/-en

Nach oben


WEI


weiblich

weiblich (Brustumfang bei W Personen)

weiblich (Unterbrustumfang bei w Personen)

weibliche Brust/-Brüste

Weibullverteilung/-en

weich

Weichlöten

Weichlötgerät/-e

Weichmacher

weichmacherfrei

weichmagnetisch

Weichteilgewebeimplantat/-e

Wein/-e

Weinbau

Weinbaugerät/-e

Weinflasche/-n

weiß

Weiß-Weiß-Mischung/-en

Weißblech/-e

weißer Phosphor

Weißkalk/-e

Weißmetall/-e

Weisungsbefugnis/-e (Verantwortung/-en bei W.)

Weisungsbefugnis/-e des/der Mitarbeiter

Weisungsbefugnis/-e des/der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators/-en

Weisungsbefugnis/-se

Weite/-n

Weiterbildung/-en

Weiterreißverhalten

Weiterreißversuch/-e

Weiterreißwiderstand/-stände
Weiterreißwiderstand, ist eine mechanische Eigenschaft eines Materials, die seine Fähigkeit beschreibt, Rissen oder der Ausbreitung von Rissen zu widerstehen, wenn es äußeren Belastungen oder Spannungen ausgesetzt ist.

Weiterverarbeitung/-en

Weitwinkel-Schutztrichter

Weitwinkelgelenk/-e

Nach oben


WEL


Wellasbestzementplatte/-n

Welle/-n

Welle/-n (gerändelte W.)

Welle/-n (kontinuierliche Höchstdrehzahl der W~)

Wellenausbreitung/-en

Wellendichtring/-e

Wellendichtung/-en

Wellenlänge/-n

Wellenlängenbereich/-e

Wellenleiter/-n

Wellennut/-en

Wellenphysik

Wellenschwingung/-en

Wellenstrahlung/-en

Wellenwiderstand/-stände

Wellness

Wellpappe/-n

Wellplatte/-n

Weltraum

Weltraumtechnologie/-n

Nach oben


WEN


Wendekreis/-e

Wendeschneidplatte/-n

Nach oben


WER


Werbeanlage
Eine Werbeanlage ist eine Vorrichtung oder Installation, die dazu dient, Werbeinhalte an öffentlichen Orten oder an Geschäftsstandorten zu präsentieren.

Werbung/-en

Werk/-e

Werkbank/-en

Werkgelände

Werkhalle/-n

Werkmörtel

Werknorm/-en
Werknormen sind innerbetrieblich erarbeitete Beschreibungen der Eigenschaften von Produkten oder Dienstleistungen.

Werksbescheinigung/-en
Werksbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das von einem Hersteller oder einer Firma ausgestellt wird.

Werksprüfung/-en

Werkstatt/-stätten

Werkstatt/-stätten (Fahrzeuginstandhaltung)

Werkstätte/-n für Behinderte

Werkstätte/-n für Behinderte (Beschäftigte/-r in W.)

Werkstattschrank/-schränke

Werkstoff für trennende Schutzeinrichtungen

Werkstoff/-e

Werkstoff/-e (holzähnliche W~)

Werkstoff/-e (thermoplastische/-r W~)

Werkstoffauswahl/-en
Werkstoffauswahl bezieht Sie sich auf die Auswahl des geeigneten Materials oder Werkstoffs, aus dem ein Produkt, eine Komponente oder eine Struktur hergestellt werden soll.

Werkstoffbezeichnung/-en

Werkstoffdaten

Werkstoffe

Werkstoffeigenschaft/-en

Werkstoffermüdung/-en

Werkstoffgüte/-n

Werkstoffkennwert/-e

Werkstoffnummer/-n

Werkstoffprüfmaschine/-n

Werkstoffprüfung/-en

Werkstoffqualität/-en
Die Werkstoffqualität bezieht sich auf die Eigenschaften, Merkmale und Leistungen eines Materials, die es für eine bestimmte Anwendung oder einen bestimmten Zweck geeignet machen.

Werkstück/-e

Werkstückaufnahme/-n

Werkstückbeladeeinrichtung/-en

Werkstückzuführeinrichtung/-en

Werktag/-e
Eine Woche hat sechs Werktage (Montag bis Samstag), somit sind Werktage alle Kalendertage, die nicht Sonntage und keine gesetzlichen Feiertage sind.

Werkzeug/-e

Werkzeug/-e (nicht schneidender Bereich des W)

Werkzeug/-e (Schneeräummaschinen mit rotierendem/-n W~)

Werkzeug/-e (schneidender Bereich des W)

Werkzeug/-e (sichere/-s W~)

Werkzeugaufnahme/-n

Werkzeugbereich/-e

Werkzeuge für Schweiß- und Verbindungstechnik/-e

Werkzeugführung/-en

Werkzeuggriff/-e

Werkzeughalter

Werkzeugkasten/-kästen
Ein Werkzeugkasten ist ein Behälter oder eine Kiste, der/die zur geordneten und transportablen Aufbewahrung von Werkzeugen und Kleingeräten dient.

Werkzeugmaschine/-n

Werkzeugmaschinenteil/-e

Werkzeugplatte/-n

Werkzeugprüfung/-en

Werkzeugsatz/-sätze

Werkzeugschaft/-e

Werkzeugspanneinrichtung/-en (hydraulische W)

Werkzeugspindel

Werkzeugstahl/-stähle

Werkzeugteil/-e

Werkzeugwechsel

Wert/-e

Wert/-e (abgeleitete/-r W~)

Wert/-e (zulässig/-e W~)

Wertebereich/-e

Wertsache/-n

Wertschöpfung/-en

Wertstoffsortieranlagen

Nach oben


WES


wesentlich/-e (Leistung)

wesentliche Änderung/-en der Tätigkeit/-en

Weste/-n

Nach oben


WET


Wetter

Wetterauswirkung/-en
Wetterauswirkung bezeichnen die Einflüsse und Auswirkungen, die das Wetter auf verschiedene Aspekte des Lebens und der Umwelt haben kann.

Wetterbauwerk/-e

Wetterbedingung/-en

wetterbeständig

Wetterbeständigkeit/-en

wetterdicht

wetterfest

Wetterfestigkeit/-en

Wetterführung/-en

Wetterkontrolle/-n

Wetterlutte/-n

Wetterschleuse/-n

Wetterschutz

Wetterschutzanzug/-züge

Wetterschutzkleidung/-en

Wettertür/-en

Nach oben


WGK


WGK (Wassergefährdungsklasse/-n)
Die Wassergefährdung ist in 3 Klassen eingeteilt: - WGK 1: schwach wassergefährdend - WGK 2: wassergefährdend - WGK 3: stark wassergefährdend - WGK 0: im Allgemeinen nicht wassergefährdend (wird nicht weiter fortgeführt, stattdessen wird die Bewertung als 'nicht wassergefährdender Stoff' verwendet.

Nach oben


WHG


WHG (Wasserhaushaltsgesetz)

Nach oben


WHI


Whitworthrohrgewinde

Nach oben


WHO


WHO-Faser/-n

Nach oben


WI


Wiedergutmachung/-en

Wiederholung/-en der Gefährdungsbeurteilung/-en

Wissenschaftliche Einrichtung/-en

Nach oben


WIC


Wichte

Wickelantrieb/-e

Wickelarm/-e

Wickeldorn/-e (Abrollung/-en mit W~)

Wickeldorn/-e (Aufrollung7-en mit W~)

Wickeldraht/-drähte

Wickeleinrichtung/-en

Wickelmaschine/-n

Wickeln

Wickelversuch/-e

Wickelwelle/-n

Wickelwelle/-n (Abrollung/-en mit W~)

Wickelwerkzeug/-e

Wickler

Wicklung/-en

Nach oben


WID


Widerhall/-e

Widerlager

Widerstand/-stände

Widerstand/-stände, elektrisch

Widerstandserwärmung/-en

Widerstandsfähigkeit gegen Ablaufen

Widerstandsfähigkeit/-en

Widerstandsgerät/-e

Widerstandsmessung/-en

Widerstandsmoment/-e

Widerstandspunktschweißen

Widerstandsschweißeinrichtung/-en

Widerstandsschweißen

Widerstandsschweißgerät/-e

Widerstandswert/-e

Nach oben


WIE


Wiederanlauf/-läufe

Wiederaufarbeitung/-en

Wiederaufbereitung/-en

wiederaufladbar

Wiederaufladung/-en

wiederbefüllbar

Wiederbelebung/-en

Wiederbelebungsgerät/-e

Wiedergabe/-n

Wiedergabegerät/-e

Wiedergabetreue

Wiedergewinnung/-en

Wiederholbarkeit/-en

Wiederholgrenze/-n

wiederholte Belastung/-en

Wiederholungsprüfung/-en

Wiederinbetriebnahme/-n
Nimmt man eine Anlage oder Maschine nach einem Stillstand wieder in Betrieb, handelt es sich um eine Wiederinbetriebnahme.

wiederkehrend

wiederkehrend/-er (in Arbeitsablauf/-abläufe w~ Eingriff/-e)

wiederkehrende/-r Eingriff/-e

Wiederverpackung/-en

wiederverschließbar

wiederverwendbar

wiederverwendbare/-r Behälter

Wiederverwendbarkeit/-en

Wiederverwendung/-en

Wiederverwertung/-en

Nach oben


WIG


WIG-Schweißen

Nach oben


WIL


Wild

Wildsperrzaun/-zäune

Wildwassersport
Aktivitäten wie Wildwasserfahren, Kajakfahren, Rafting, Kanufahren und Hydrospeed.

Nach oben


WIN


Wind/-e

Windabkühlung/-en

Windbeanspruchung/-en

Windbelastung/-en

windbetriebenes/-e Gerät/-e

Windchill

Winddruck

Winde/-n
Winde sind mechanische Vorrichtungen, die verwendet werden, um schwere Lasten durch das Auf- und Abrollen von Seilen oder Kabeln zu heben oder zu ziehen.

Windeinfluss/-flüsse

Windenergie/-n

Windenergieanlage/-n

Windgeschwindigkeit/-en

Windkarte/-n

Windkraft/-kräfte

Windkraftanlage/-n
Eine Windkraftanlage, ist eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Windkraft.

Windkraftwerk/-e
Ein Windkraftwerk ist eine Anlage, die erneuerbare Energie aus der Kraft des Windes erzeugt und in elektrische Energie umwandelt.

Windkühlfaktor/-en

Windlast/-en

Windpark/-s

Windrichtung/-en

Windschutzeinrichtung/-n
Ein Windschutzeinrichtung ist eine Vorrichtung oder ein Bauwerk, das Schutz vor Wind oder Luftströmungen bieten soll.

Windschutzscheibe/-n

Windturbine/-n

Windung/-en
Der Begriff Windung beschreibt die Anzahl der Leiterschleifen in einer Spule. Der magnetische Fluss der Spule ist die Summe aller einzelnen magnetischen Flüsse der Windungen.

Windungslänge/-n
Die Windungslänge bezieht sich auf die Gesamtlänge einer elektrischen Spule, die aus mehreren Windungen besteht.

Windwerk/-e

Windwiderstand/-stände

Windzone/-n

Winkel

Winkelabweichung/-en

Winkelabweichung/-en (Grenzwert/-e für die W.)

Winkelfräser

Winkelschleifer

Winkelstirnfräser

Winterdienst/-e

Winterdienst/-e (Maschine/-n für W~)

Winterdienstfahrzeug/-e

Winterdienstgerät/-e

Wintergarten/-gärten

Winterschutzkleidung/-en

Wintersport

Wintersportausrüstung/-en

Wintersportgerät/-e
Wintersportgerät ist ein Gerät, das speziell für die Ausübung von Sportarten im Winter entwickelt wurde.

Nach oben


WIP


Wippbegrenzer

Nach oben


WIR


Wirbelsäule/-n

Wirbelsäulenerkankung/-en durch Ganzkörpervibrat

Wirbelschichtfeuerung/-en
Die Wirbelschichtfeuerung ist eine Form der Verbrennungstechnik, die in Industrieanlagen und Kraftwerken eingesetzt wird, um feste Brennstoffe wie Kohle, Biomasse oder Abfall zu verbrennen.

Wirkbereich/-e

Wirkdruckverfahren

wirkend/-e(berührungslos W Schutzeinrichtung)

Wirkerei/-en
Wirkerei ist ein Verfahren der Textilherstellung, bei dem Stoffe mithilfe von Maschinen, den sogenannten Strickmaschinen, hergestellt werden.

Wirkleistung/-en

Wirkleistungsschreiber

Wirksamkeit/-en

Wirksamkeitsüberprüfung/-en

Wirksamkeitsüberprüfung/-en der Schutzmaßnahme/-n

Wirkstoff/-e

Wirkstoff/-e (Überwachung der W~)

Wirkstrom/-ströme

Wirkung elektromagnetisches/-e Feld/-er

Wirkung/-en

Wirkung/-en (direkte W.)

Wirkung/-en (indirekte W.)

Wirkung/-en (mögliche W.)

Wirkung/-en (nichtthermische W~)

Wirkung/-en (thermische W~)

Wirkungsfeststellung/-en

Wirkungsgrad/-e

Wirkungsgradmessung/-en

Wirkungsprüfung/-en

Wirkungsrichtung/-en

Wirkungsweise/-n
Die Wirkungsweise bezieht sich auf die Art und Weise, wie etwas funktioniert oder seine beabsichtigte Wirkung oder Funktion erreicht.

Wirkverbrauchszähler

Wirtschaftlichkeit des Arbeitsschutzes

Wirtschaftlichkeit/-en

Wirtschaftsakteur/-e

Wirtschaftsentwicklung/-en

Nach oben


WIS


Wissenschaft/-en

wissenschaftlich
Wissenschaftlich bezieht sich auf eine Vorgehensweise oder Methodik, die auf wissenschaftlichen Prinzipien und Erkenntnissen basiert.

Wissensmanagement
Wissensmanagement bezeichnet den systematischen Prozess der Schaffung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Weitergabe und Nutzung von Wissen in einer Organisation, um die Effizienz, Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Nach oben


WIT


Witterung/-en
Unter Witterung versteht man die Wetterveränderung in einem bestimmten Zeitabschnitt. Diese kann von mehreren Tagen bis zu einer ganzen Jahreszeit dauern. Sie bildet die regionale Auswirkung von aktuellem Wetter sowie das lokalem Klima. Sie steht im Bezug auf die fühlbaren Wettereigenschaften wie Niederschlag, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Wind.

Witterungsbeständigkeit/-en

Witterungseinfluss/-flüsse

Witwenrente/-n

Witwerrente/-n

Nach oben


WO


Worst-Case-Messung/-en

Nach oben


WOB


Wobbeindex/-ices

Nach oben


WOC


Wochenendplatz/-plätze

Wochenendplatz/-plätzeZeltplatz/-plätze

Nach oben


WOH


Wohlbefinden

Wohlverhaltenskodex/-ices

Wohnbereich/-e

Wohnfläche/-n

Wohngebäude

Wohngebiet/-e

Wohnhaus/-häuser

Wohnheim/-e

Wohnmobil/-e

Wohnraum/-räume

Wohnung/-en

Wohnungsbau

Wohnwagen/-wägen

Nach oben


WOK


Wok/-s

Nach oben


WOL


Wolfram

Wolle/-n

Nach oben


WÖR


Wörterbuch/-bücher

Wörterverzeichnis/-se

Nach oben


WU


Wuppertaler Schwebebahn/-en

Nach oben


WUN


Wunschvorsorge/-n

Nach oben


WUR


Würfel

Wurfkörper

Wurstware/-n

Würze

Würzstoff/-e

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/w.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:43 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki