QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:g

Stichwortregister - G

G-S
G-U
GA
GAB
GAL
GAM
GAN
GAR
GAS
GBS
GDA
GEB
GED
GEF
GEG
GEH
GEK
GEL
GEM
GEN
GEO
GEP
GER
GES
GET
GEW
GFK
GG
GHS
GIE
GIF
GIP
GIS
GIT
GK
GLA
GLC
GLE
GLI
GLO
GLÜ
GLY
GMB
GOE
GOL
GPS
GPU
GRA
GRE
GRI
GRO
GRU
GS-
GSG
GSM
GÜL
GUM
GUP
GÜR
GUS
GÜT
GVO
GYM
GYR

Vorherige Seite - Stichwortregister - F

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - H


G-S


G-Staub (Gesamtstaub/-stäube)

Nach oben


G-U


G-Untersuchungen

Nach oben


GA


GA (Gemeinschaftsausschuss/-ausschüsse)

Nach oben


GAB


Gabelhubwagen/-wägen

Gabelkopf/-köpfe

Gabelstapler
Gabelstapler gehören zu den Flurförderzeugen und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport. Im Gegensatz etwa zu einfachen Hubwagen haben sie einen eigenen Antrieb und ein Hubgerüst, um Stapel zu bilden oder Lagerregale zu bedienen.

Gabelstapler - Beauftragung für Fahrer/innen

Gabelstaplerfahrer

Gabelträger

Gabelzinke

Nach oben


GAL


Gallkette/-n

Galvanik

galvanisch

galvanische Verbindung/-en
Unter einer galvanischen Verbindung versteht man eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehr Metallen durch eine elektrochemische Reaktion.

Galvanische Zellen

galvanischer Überzug/-züge

Galvanisieren

Galvanisierung/-en

Galvanotechnik/-en

Nach oben


GAM


GAMAGS (Ganzheitliches Management des betriebliche
GAMAGS ist eine am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Ruhr-Universität Bochum entwickeltes Konzept für ein Managementsystem zur Unternehmensweit abgestimmten präventiven Arbeitsschutzes.

Gamasche/-n

Gammabestrahlungsanlage/-n

Gammakamera/-s

Gammaradiographie/-n

Gammaspektrometrie/-n

Gammastrahlendetektor/-en

Gammastrahlengerät/-e

Gammastrahlung/-en
Elektromagnetische Wellenstrahlung. Gammastrahlung ist von gleicher physikalischer Natur wie das sichtbare Licht, allerdings erheblich energiereicher und mit hohem Durchdringungsvermögen in Materie. Zur Abschirmung von Gammastrahlung müssen deshalb schwere Materialien wie beispielsweise Blei und Beton verwendet werden. Abgesehen von der Art der Entstehung ist Gammastrahlung mit der Röntgenstrahlung vergleichbar.

Nach oben


GAN


Gang/-Gänge

Gang/Gänge zu dem/den Arbeitsplatz/-plätzen

Gange/Gänge zu Betriebseinrichtungen ohne Begegnungsverkehr

Gange/Gänge zu/-r gelegentlich benutzten Betriebseinrichtung/-en

Gange/Gänge zur Instandhaltung/-en

Gangreserve/-n

Ganzheitliches Management des betrieblichen Arbeit
GAMAGS ist eine am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Ruhr-Universität Bochum entwickeltes Konzept für ein Managementsystem zur Unternehmensweit abgestimmten präventiven Arbeitsschutzes.

Ganzkörper

Ganzkörper-Vibration/-en

Ganzkörper-Vibrationsbelastung/-en

Ganzkörperdosis/-en

Ganzkörperschwingung/-en

Ganzkörpervibration/-en

Ganzkörperzugang/-gänge

Nach oben


GAR


Garage/-n
Garagen sind dazu bestimmt, ausschließlich Kraftfahrzeuge (PKW, Motorräder, ggf. Lkw) abzustellen.

Garage/-n (automatische G.)
Werden die Fahrzeuge mittels einem Lift über Paletten horizontal und vertikal transportiert, spricht man von einer Automatischen Garage.

Garage/-n mit geringem Verkehr
Von einer Garage mit geringem Verkehr spricht man, wen pro Stellplatz mehr 2 Fahrzeugbewegungen pro Tag stattfinden (kaum Belastungen durch Auspuffgase).

Garage/-n mit stärkerem Verkehr
Von einer Garage mit stärkerem Verkehr spricht man, wen pro Stellplatz deutlich mehr als 2 Fahrzeugbewegungen pro Tag stattfinden (höhere Belastung mit Auspuffgasen).

Garagentor/-e

Garantenpflicht

Garantenpflicht des/der Bauherr/-en

Garantenpflicht des/der Bauleiter/-s

Garantenpflicht des/der Beschäftigte/-n

Garantenpflicht des/der Gerüstbauer/-s

Garantenpflicht des/der Geschäftsführer/-s

Garantenpflicht des/der Mitarbeiter/-s

Garantenpflicht/-en

Garantenstellung

Garantie/-n

Garderobe/-n
Eine Garderobe ist ein Möbelstück oder eine Einrichtung, die zur Aufbewahrung von Kleidung und anderen persönlichen Gegenständen dient.

Garderobenschrank/-schränke

Gardner

Garen

Garn/-e

Garnitur/-en

Garnvorbereitung/-en

Garraum/-räume

Garten/-Gärten

Gartenbau

Gartenbaugerät/-e

Gartengerät/-e

Gartenpflege

Gartenpflegegerät/-e

Gartenteich/-e

Gartentraktor/-en

Gärung/-en

Gärunterbrecher
Ein Gärunterbrecher ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die bei Gärungsprozessen verwendet wird, um die Gärung zu stoppen oder zu unterbrechen.

Nach oben


GAS


Gas/-e

Gas/-e (brennbare G.)

Gas/-e (chemisch instabile G~)

Gas/-e (gefährliche/-s G~)

Gas/-e (Probenahmegeräte für G.)

Gas/-e (strömende G.)

Gas/Gase

Gasabsaugeinrichtung/-en
Eine Gasabsaugeinrichtung ist eine Vorrichtung oder ein System, die verwendet wird, um Gas oder Dämpfe aus einer bestimmten Umgebung oder einem bestimmten Gerät abzusaugen.

Gasadsorption/-en

Gasanalysator/-en
Ein Gasanalysator ist ein Messgerät, das zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen verwendet wird.

Gasanalyse/-n

Gasanlage/-n

Gasanschluss/-schlüsse

Gasarmatur/-en

Gasart/-en

Gasatmosphäre/-n

Gasaufbereitung/-en

Gasaustritt/-e

Gasbehälter

gasbeheizt
Gasbeheizt bedeutet, dass eine Anlage, ein Gerät oder ein System mit Gas als Brennstoff zur Erzeugung von Wärme betrieben wird.

Gasbrenner

Gaschromatogramm/-e

Gaschromatograph/-en

Gaschromatographie/-n

Gasdetektor/-en

gasdicht

Gasdichtheit/-en

Gasdruck
Der Begriff Gasdruck bezieht sich auf den Druck, den ein Gas in einem geschlossenen Behälter oder einem abgegrenzten Raum ausübt.

Gasdruckbehälter

Gasdruckfeder/-n

Gasdruckprüfung/-en

Gasdruckregelanlage/-n

Gasdruckregelgerät/-e

Gasdruckregler
Ein Gasdruckregler ist ein Gerät, das den Gasdruck in einer Gasleitung oder Gasflasche reguliert.

Gasdruckwächter

Gasdurchfluss/-flüsse

Gasdurchlässigkeit/-en

Gasentladungslampe/-n

Gasentwickler

Gasentwicklung/-en

Gasentwicklungsapparat/-e

Gaserzeugung/-en

Gasexplosion/-en

Gasexplosionsschutz

Gasfamilie/-n

Gasfeder/-n

Gasfernleitung/-en

Gasfeuerung/-en

Gasfeuerungsanlage/-n
Eine Gasfeuerungsanlage ist eine Anlage, die zur Verbrennung von Gasen zur Erzeugung von Wärme oder Energie genutzt wird.

Gasfilter

Gasfilter-Validierungsprüfung/-en bei festgelegtem/-n Volumenstrom/-strömen

Gasflamme/-n

Gasflasche/-n

Gasflaschenventil/-e

gasförmig

gasförmiger/-e Brennstoff/-e

Gasgemisch/-e

Gasgerät/-e

Gashausanschlussleitung/-en

Gashebel

Gasheizgerät/-e

Gasheizung/-en

Gasherd/-e
Ein Gasherd ist ein Küchenherd, der mit festem Gas betrieben wird.

Gasinfrarotstrahler

Gasinstallation/-en

gasisoliert

Gasisolierung/-en

Gaskochgerät/-e

Gaskonzentration/-en

Gaslager

Gaslagerbehälter

Gasleitung/-en

Gasleitungen - Gasinstallation

Gasleitungen - Gasversorgung/Hausanschlüsse

Gasleuchte/-n

Gasmelder

Gasmessanlage/-n

Gasmessgerät/-e

Gasmessung/-en

Gasmotor/-en

Gasöl/-e

Gaspendelsystem/-e

Gaspendelventil/-e

Gasraumheizer

Gasrohr/-e

Gasrohrleitung/-en

Gasrohrnetz

Gasrückführung/-en

Gasrücktritt/-e

Gasschadstoff/-e

Gasschlauch/-schläuche

Gasschmelzschweißen

Gasschutz

Gasschutzanzug/-anzüge

Gasschutzwehr/-en

Gasschweißen

Gasschweißgerät/-e

Gassensor/-en

Gassensor/-en (elektrochemische G~)

Gasspeicher

Gasspürgerät/-e

Gassterilisator/-en

Gasströmung/-en

Gastechnik/-en

Gastemperatur/-en

Gastransport/-e

Gastronomie/-n

Gaststätte/-n
Ein Gaststätte ist ein Ort, an dem der Öffentlichkeit Speisen, Getränke serviert werden. Es handelt sich um ein Unternehmen oder eine gastronomische Einrichtung, die Gäste empfängt und bedient.

Gasturbine/-n

Gasventil/-e

Gasverbrauch

Gasverbrauchsanlage/-n

Gasverbrauchseinrichtung/-en

Gasverdichter

Gasversorgung/-en

Gasversorgungsanlage/-n

Gasversorgungseinrichtung/-en

Gasversorgungsleitung/-en

Gasversorgungsnetz/-e

Gasverteilung/-en

Gasvolumen

Gaswarngerät/-e

Gaswasserheizer

Gaszähler
Ein Gaszähler ist ein Gerät, das zur Messung des Gasverbrauchs in einem Haushalt, einem Gebäude oder einer Industrieanlage verwendet wird.

Gaszufuhr

Nach oben


GBS


GBS-Nanomaterial/-ien

Nach oben


GDA


GDA

Nach oben


GEB


Gebäude

Gebäudeausrüstung/-en

Gebäudeautomation/-en

Gebäudebeleuchtung/-en

Gebäudebeleuchtungen

Gebäudebesitzer (Haftung/-en des/der G.)

Gebäudeentwässerung/-en

Gebäudeinnenreinigung/-en

Gebäudeinneres

Gebäudeinstallation/-en
Unter Gebäudeinstallation versteht man das gesamte Netzwerk technischer Systeme und Geräte, die in einem Gebäude installiert sind, um einen sicheren und funktionalen Betrieb zu gewährleisten.

Gebäudeklasse/-n (GK)
Die Gebäudeklassen sind in jedem Bundesland in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt (Gebäudeklasse 1-5).

Gebäudeleittechnik/-en

Gebäudelüftung/-en

Gebäudereinigerleitern

Gebäudereinigung/-en

Gebäudesanierung/-en

Gebäudesicherung/-en

Gebäudetechnik/-en

Gebäudeteil/-e

Geber

Gebläse

Gebläsebrenner
Ein Gebläsebrenner ist ein spezieller Brennertyp, der Luft und Brennstoff in eine Brennkammer bläst, um eine kontrollierte Verbrennung zu erzeugen. Er wird in Heizungen, Öfen und industriellen Anwendungen eingesetzt, um Wärme zu erzeugen oder Prozesse durch Verbrennung zu unterstützen.

Geböschte Gräben

Gebot/-e
Ein Gebot ist eine Anweisung, eine Regel oder eine Vorschrift, die besagt, was zu tun oder zu unterlassen ist. Es ist eine feste Forderung oder ein Befehl, der befolgt werden muss, oft aufgrund von Autorität, Gesetz, Ethik oder Moral.

Gebotsschild/-er

Gebotszeichen

Gebrauch

Gebrauch (bestimmungsgemäßer G~)

Gebrauch (Plan/Pläne für den G.)

Gebrauch/-äuche (normaler G)

Gebrauch/Gebräuche (Leiter/-n für berufliche/-n G~)

Gebrauchen

Gebrauchsanleitung/-en
Bei einer Bedienungsanleitung (auch Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung) handelt es sich um eine schriftliche Anleitung zur sicheren Verwendung eines Gerätes. Sie wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert und soll dem Verbraucher zum einen dabei helfen, das betreffende Gerät sicher verwenden zu können.

Gebrauchsanweisung/-en

Gebrauchsbedingung/-en
Gebrauchsbedingung bezeichnen die Umgebung und die Art der Beanspruchung, denen ein Produkt, ein Gerät oder eine Anlage während seiner/ihrer bestimmungsgemäßen Nutzung ausgesetzt ist.

Gebrauchsdauer

Gebrauchseigenschaft/-en

Gebrauchsfähigkeit/-en

Gebrauchsgegenstand/-stände

Gebrauchsgut/-güter

Gebrauchskategorie/-n

Gebrauchsklasse/-n

Gebrauchskultur/-en

Gebrauchsmerkmal/-e

Gebrauchsmuster

Gebrauchsmusterprüfung/-en
Die Gebrauchsmusterprüfung bezieht sich auf das Verfahren, in dem ein Gebrauchsmuster daraufhin geprüft wird, ob es geschützt und eingetragen werden kann.

Gebrauchsprüfung/-en
Die Gebrauchsprüfung ist eine Prüfung oder ein Prüfverfahren, das durchgeführt wird, um die Leistung, Funktionalität und Sicherheit eines Produkts oder einer Ausrüstung unter tatsächlichen Einsatzbedingungen zu überprüfen.

Gebrauchssicherheit/-en

Gebrauchstauglichkeit

Gebrauchstauglichkeitsmerkmal/-e von Arbeitsplatzleuchten

Gebrauchszustand/-stände

gebraucht

gebremst/-e (belastet g. Rolle)

gebremst/-e (lastabhängig g Rolle)

gebremst/-e Auslaufzeit/-en

Gebührenanzeiger

gebunden

Nach oben


GED


gedruckte Schaltung/-en

Nach oben


GEF


Gefahr bringende Bewegung/-en

Gefahr bringender Ausfall/-fälle

Gefahr des Ertrinkens

Gefahr des Verschüttetwerdens

Gefahr des Versinkens

Gefahr/-en
Eine Gefahr ist eine Situation, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens zu einem Schaden führt, wobei für den Schadenseintritt eine hinreichende Wahrscheinlichkeit verlangt wird und von einem Schaden erst gesprochen werden kann, wenn eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung vorliegt.

Gefahr/-en bringende Bewegung/-en

Gefahr/-en durch Stoff/-e

Gefahr/-en im Verzug

Gefahranalyse/-n

Gefahrbereich/-e

Gefahrbereich/-e (begehbare/-r G~)

Gefahrbereich/-e (zugängliche G~)

Gefährdung/-en
Unter Gefährdung versteht man die Möglichkeit oder das Risiko, dass eine Person, eine Sache oder die Umwelt einer potenziellen Bedrohung oder einem Schaden ausgesetzt ist.

Gefährdung/-en (Baug~)

Gefährdung/-en (dermal)

Gefährdung/-en (geringe G~)

Gefährdung/-en (inhalativ)

Gefährdung/-en (Lebensg~)

Gefährdung/-en (Minimum an G.)

Gefährdung/-en (mögliche G.)

Gefährdung/-en (relevante)

Gefährdung/-en (signifikante G.)

Gefährdung/-en (tatsächliche G.)

Gefährdung/-en an Tür/-en und Tor/-en

Gefährdung/-en durch Chemikalien

Gefährdung/-en durch Erschütterung

Gefährdung/-en durch Klimaeinwirkung

Gefährdung/-en durch Lichtstrahlung

Gefährdung/-en durch Mikroorganismen

Gefährdung/-en durch physikalische Einwirkung/-en

Gefährdung/-en durch physikalische Einwirkung/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

Gefährdung/-en durch Überdruck

Gefährdungen/-en durch Arbeitsumgebungsbedingung/-en

Gefährdungen/-en durch Arbeitsumgebungsbedingung/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

Gefährdungsanalyse/-n

Gefährdungsbereich/-e

Gefährdungsbeurteilung/-en

Gefährdungsbeurteilung/-en (Anforderungen an G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Beurteilung der Exposition in G~)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Checkliste/-n zu/-r G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Dokumentation der G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (erweiterte G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Gefahrstoffverzeichnis/-se zu/-r G~)

Gefährdungsbeurteilung/-en (GefBu)
Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Anschließend kommt die Ableitung sowie die Umsetzung aller zum Schutz der Sicherheit und der Gesundheit erforderlichen Maßnahmen. Nach diesen Schritten werden die Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit Überprüft.

Gefährdungsbeurteilung/-en (Grundlage/-n zu/-r G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Indexberechnung/-en zu/-r G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Informationsbeschaffung/-en zu/-r G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Informationsermittlung/-en zu/-r G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Inhalative Exposition)

Gefährdungsbeurteilung/-en (mitgelieferte G~)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Praxisbeispiele für G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (vereinfachte G~)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Vorgehensweise G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en (Wiederholung der G.)

Gefährdungsbeurteilung/-en nach GefStoffV

Gefährdungsdelikt/-e

Gefährdungsereignis/-se

Gefährdungsexposition/-en

Gefährdungsfaktor/-en
Die Gefährdungsfaktoren stellen ein systematisches Ordnungssystem dar, um die verschiedenen Gefährdungen zu klassifizieren, die durch gleichartige Gefahrenquellen ausgelöst werden. Diese Gefährdungsfaktoren beschreiben eine Gefahrenquelle hinsichtlich ihrer möglichen Wirkungen näher und geben an, worin die möglichen Gefährdungen bestehen, die von der Gefahrenquelle ausgehen können.

Gefährdungsgrad/-e

Gefährdungsklasse/-n

Gefährdungsreduzierung/-en

Gefährdungssituation/-en

Gefahrenabwehr

Gefahrenanalyse/-n

Gefahrenbereich/-e
Der Gefahrenbereich ist der Bereich einer möglichen Auswirkung, in dem Gefahren für das Leben oder die Gesundheit von Menschen möglich ist.

Gefahrenbereichsklassifikation/-en

Gefahrenbeseitigung/-en

Gefahrenbezeichnung/-en

Gefahrengemeinschaft/-en

Gefahrenhinweis/-e

Gefahrenkennzeichnung/-en

Gefahrenklasse/-n

Gefahrenklasseneinstufung/-en

Gefahrenkonzept/-e

Gefahrenmeldeanlage/-n

Gefahrenmelder

Gefahrenpotential/-e

Gefahrenquelle/-n

Gefahrenschutz

Gefahrensignal/-e

Gefahrensignal/-e (akustisches G~)

Gefahrenstelle/-n

Gefahrensymbol/-e

Gefahrentafel/-n

Gefahrenwarnvermerk/-e

Gefahrenzone/-n

Gefahrgut/-güter

Gefahrgutbeauftragter/-e

Gefahrgutbeförderung/-en

Gefahrguttransport/-e

Gefahrklasse/-n

gefährlich

gefährlich/-e (Auslaufzeit)

gefährlich/-e (Schlaufe/Schlinge)

gefährlich/-e (Schnur, Kette, Kugelkette oder Ähnliches)

gefährliche Arbeit/-en

gefährliche Arbeit/-en nach BaustellV

gefährliche Chemikalie/-n

gefährliche explosionsfähige Atmosphäre/-n

gefährliche/-r Stoff/-e

gefährliche/-s explosionsfähige/-s Gemisch/-e

gefährlicher/-e Abfall/-fälle

gefährlicher/-e Arbeitsstoff/-e

gefährlicher/-e Stoff/-e

Gefährliches Tun

Gefährlichkeit/-en

Gefährlichkeitseinstufung/-en

Gefährlichkeitsmerkmal/-e

Gefahrquelle/-n

Gefahrstelle/-n

Gefahrstoff/-e

Gefahrstoff/-e (Ausschuss/-ausschüsse für G.)

Gefahrstoff/-e (Bekanntmachung/-en zu G.)

Gefahrstoff/-e (Erfassung von G~)

Gefahrstoff/-e (Gefährdungsfaktor/-en)

Gefahrstoff/-e (Grundanforderung/-en G~)

Gefahrstoff/-e (keimzellmutagene/-r G~)

Gefahrstoff/-e (krebserzeugende/-r G~)

Gefahrstoff/-e (Probenahmeverfahren für G.)

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Gefahrstoffverzeichnis/-se

Gefahrtarif/-e

Gefahrtransport/-e

Gefahrzeichen
Gefahrzeichen sind Verkehrsschilder, die auf potenzielle Gefahren oder Hindernisse auf der Straße hinweisen.

Gefahrzettel

Gefangener Raum/Räume

gefärbt

Gefäß/-e

Gefäßprothese/-n

GefBU

GefBu (Gefährdungsbeurteilung/-en)
Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Beschäftigten bei ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Anschließend kommt die Ableitung sowie die Umsetzung aller zum Schutz der Sicherheit und der Gesundheit erforderlichen Maßnahmen. Nach diesen Schritten werden die Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit Überprüft.

geflochten

Geflügelhaltung/-en

Gefrieren

Gefrierfleisch

Gefriergerät/-e

Gefrierkost

Gefrierschrank/-schränke

Gefriertruhe/-n

Gefriervermögen

GefStoffV (Gefahrstoffverordnung)

Gefüge

gefüllt

Generalunternehmer

Geschäftsführer (Schutzpflicht/-en des/der G. nach BGB)

Geschäftsführer (Unterschrift/-en des/der G~)

Geschäftsführer (Verkehrssicherungspflicht/-en des/der G.)

Nach oben


GEG


Gegengewicht/-e

Gegengewichtsbelastung/-en

Gegengewichtstapler

Gegenhalter

Gegenlager

gegenseitige Anerkennung/-en

Gegensprechanlage/-n

Gegenstand/-stände

Gegenstand/-stände (herabfallende G~)

Gegenstand/-stände (Reinigen asbeststaubbelasteter G.)

Nach oben


GEH


Gehalt

Gehaltsbestimmung/-en

Gehänge

gehärtet

Gehäuse

Gehäuse für elektrische Betriebsmittel

Gehäuseabdeckung/-en

Gehäusedichtheit/-en

Gehäuseteil/-e

Geheimhaltung/-en

Gehör

Gehörgefährdung/-en

gehörlos

Gehörprüfung/-en

Gehörschaden/-schäden

Gehörschädigung/-en

Gehörschutz

Gehörschützer

Gehörschutzkapsel/-n

Gehörschutzmittel

Gehörschutzstöpsel

Gehprüfung/-en

Gehrungskappsäge/-n

Gehrungskappsägemaschine/-n

Gehrungssäge/-n

Gehweg/-e

Nach oben


GEK


gekapselt

gekühlte Lebensmittel

gekuppelt

Nach oben


GEL


Gel/-s

Gelände
Der Begriff "Gelände" bezieht sich auf die physische Beschaffenheit der Erdoberfläche oder eines bestimmten Gebiets. Es beschreibt die natürliche, topografische Konfiguration der Landschaft, einschließlich Erhebungen, Senken, Hügeln, Bergen, Tälern, Flüssen, Seen und anderen geografischen Merkmalen.

Geländebruch/-brüche

Geländefahrzeug/-e

Geländeoberfläche/-n

Geländer

Geländerlaufsteg/-e

gelb

Gelbfieber-Virus/Viren
Das Gelbfieber-Virus ist eine Spezie von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Geldautomat/-en
Ein Geldautomat (ATM) ist ein elektronisches Gerät, mit dem Bankkunden selbstständig verschiedene Bankgeschäfte tätigen können.

Geldbuße/-n

Geldleistung/-en (Berechnung/-en von G~)

Geldleistung/-en an Hinterbliebene/-r

Geldleistung/-en an Versicherte

Gelebte Organisation/-en

Gelegenheitsursache/-n

Gelenk-Teleskopleiter/-n

Gelenk/-e

Gelenkband/-bänder

Gelenkbewegung/-en

Gelenkersatz

Gelenkfahrzeug/-e

Gelenkfläche/-n

Gelenkkette/-n

Gelenkleiter (in Längsrichtung klappbare G)

Gelenkleiter/-n (in seitliche Richtung/-en klappbare G~)

Gelenkstück/-e

Gelenkvorrichtung/-en(Leiter mit einer einrastbaren G)

Gelenkvorrichtung/-en(Leiter mit mehreren einrastbaren G)

Gelenkwelle/-n

Gelenkwellenschutzeinrichtung/-en

Gelenkwinkel

Gelierung/-en

Gelierzeit/-en

gelöst

gelöster/-e Stoff/-e

Geltungsbereich/-e
Im Geltungsbereich wird die Bestimmung des Umfanges den ein Dokument umfassen soll, festgelegt.

Nach oben


GEM


gemahlen

gemäßigt

Gemeingebrauch

Gemeinsame Betriebsstätte/-n

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

gemeinsamer Ursache/-n (Ausfall/-fälle aufgrund g~)

Gemeinschaft/-en (Leben in G~)

Gemeinschaftsausschuss/-ausschüsse (GA)

Gemeinschaftsrecht/-e

Gemeinschaftsunterkünft/-e

Gemisch/-e

Gemisch/-e (explosionsfähige/-s G~)

Gemisch/-e (gefährliche/-s explosionsfähige/-s G~)

Gemüse

Gemüseschneidmaschine/-n

Nach oben


GEN


Gen/-e

Genauigkeit/-en
Genauigkeit bezieht sich auf die Nähe oder Übereinstimmung eines gemessenen oder berechneten Wertes mit dem tatsächlichen Wert oder einem als wahr angenommenen Wert.

Genauigkeitsklasse/-n

Genehmigung/-en

geneigt

Generalprävention/-en

Generator/-en

Generatorgas/-e

Generatorsatz/-sätze

Genetik/-en

Genitalschutz

Genitalschutz/-e

genormte Größe/-n

Genprodukt/-e

Gentechnik/-en

Gentechnologie/-n

Gentoxizität/-en

Genussmittel

genutzte/-r (selten g. Zugang/-gänge)

genverändert

Nach oben


GEO


Geodäsie

geodätisch

Geologie

Geometrie

geometrisch

geometrische Eigenschaft/-en

Geotechnik/-en

Geothermie/-n

Nach oben


GEP


Gepäck

Gepäckraum/-räume

gepolstert
Gepolstert bedeutet, dass ein Gegenstand oder eine Oberfläche mit einer weichen Schicht aus Polstermaterial bedeckt oder ausgekleidet ist.

gepolt

gepresst

gepumpt/-e Stoff/-e

Nach oben


GER


gerade

Geradheit/-en

geradlinig
"Geradlinig" bezieht sich auf etwas, das sich entlang einer geraden Linie bewegt, läuft oder angeordnet ist, ohne Kurven oder Abweichungen.

Geradschleifer

geradverzahnt

gerändelte Welle/-n

Gerät/-e

Gerät/-e (Demontieren von G.)

Gerät/-e (Entsorgung asbesthaltiger G.)

Gerät/-e (kein/-e G.)

Gerät/-e (medizinische/-s G~)

Gerät/-e der Druckvorstufe/-n

Gerät/-e für die Magnetresonanztomographie (MRT-Geräte)

Gerät/-e zum Abfüllen und Verpacken

Gerät/-e zur Regalbedienung/-en

Gerät/-e(sicherheitsbezogene elektrische, elektronische und programmierbare elektronische G)

Geräte für die Magnetresonanzspektroskopie (MRS-Geräte)

Geräte zum Abscheiden

Geräte zum Mischen

Geräte zum Reinigen und Waschen

Geräte zum Sortieren

Geräte zur Instandhaltung

Geräte zur Wartung

Geräte- und Produktsicherheit

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)

Geräte/-n für die forstliche Seilbringung/-en

Geräteanschluss/-schlüsse

Geräteanschlussdose/-n

Geräteart/-en

Geräteaufbau

Geräteausstattung/-en

Gerätebuch/-bücher

Geräteeinteilung/-en

Geräteführer

Gerätekategorie

Gerätekategorie 1( Gruppe II)

Gerätekategorie 1D

Gerätekategorie 2 (Gruppe II)

Gerätekategorie 2D

Gerätekategorie 3 (Gruppe II)

Gerätekategorie 3D

Gerätekategorie/-n

Geräteklasse/-n

Gerätekombination/-en

Gerätekontrolle/-n

Geräteraum/-räume

Geräteschalter

Geräteschild/-er

Geräteschutz

Gerätesicherheit/-en
Gerätesicherheit bezieht sich auf die Maßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden, um sicherzustellen, dass ein Gerät oder eine Maschine sicher verwendet werden kann und keine unnötigen Gefahren für die Benutzer, die Umwelt oder das Eigentum darstellt.

Gerätesicherheitsgesetz (GSG)

Gerätesteckdose/-n

Gerätestecker

Gerätesteckverbindung/-en

Gerätesteckvorrichtung/-en

Gerätetechnik/-en

Geräteteil/-e
Ein Geräteteil bezieht sich auf eine einzelne Komponente oder einen Teil eines größeren Geräts oder einer Maschine.

Geräteträger

Gerätewagen

Geräusch/-e
Hierbei handelt es sich um Schall, der aus vielen Einzeltönen zusammengesetzt ist, deren Frequenzen nicht in einfachen Zahlenverhältnissen zueinander stehen.

Geräusch/-e (Störschalldruckpegel bauseitiger G.)

Geräuschart/-en

Geräuschbeurteilung/-en

Geräuschdämpfer

Geräuschemission/-en

Geräuschemission/-en (Rahmennorm/-en)

Geräuschemissionswert/-e

Geräuschemissionswert/-e (angegebener dualer G)

Geräuschentstehung/-en

Geräuschgemindert

Geräuschimmission/-en

Geräuschkennwert/-e

Geräuschmessung/-en

Geräuschminderung/-en

Geräuschpegel

Geräuschprüfung/-en

Geräuschquelle/-n

Geräuschspannung/-en

Geräuschverhalten

Gerben

Gerberei/-en

gereinigtes/-e Abwasser

Gericht/-e

Geruch

Geruchsbelästigung/-en

Geruchsemission/-en
Geruchsemission bezieht sich auf die Freisetzung oder Abgabe von Gerüchen in die Umwelt.

Geruchskontrolle/-n

Geruchsmessung/-en

Geruchsprüfung/-en

Geruchsstoff/-e
Ein Geruchsstoff/-e ist eine chemische Substanz oder Verbindung, die einen bestimmten Duft oder Geruch besitzt. Diese Stoffe werden auch als Aromastoffe oder Aromen bezeichnet und sind für die menschliche Nase wahrnehmbar.

Geruchsverschluss/-schlüsse
Ein Geruchsverschluss ist eine Vorrichtung in Sanitärinstallationen, die verhindert, dass unangenehme Gerüche aus den Abwasserleitungen in die Wohn- oder Arbeitsräume gelangen.

Gerüst/-e

Gerüst/-e (Auslegerg~)

Gerüst/-e (Fahrbare Arbeitsbühne/-n als A.)

Gerüst/-e (Konsolg~)

Gerüstarbeit/-en

Gerüstbau

Gerüstbau (fachlich geeignete Beschäftigte/-r für G.)

Gerüstbauarbeit/-en

Gerüstbauarbeit/-en (fachkundige Person/-en für G.)

Gerüstbauarbeit/-en (Persönliche Schutzausrüstung/-en gegen Absturz bei G~)

Gerüstbauarbeit/-en (Plan für Auf-, Um- und Abbau bei G.)

Gerüstbauarbeit/-en (Prüfprotokoll/-w für G~)

Gerüstbauarbeit/-en (Sicherung gegen Absturz beim Auf-, Um- und Abbau von G~)

Gerüstbauarbeit/-en (zur Prüfung befähigte Person/-en)

Gerüstbauarbeit/-en im öffentlichen Verkehrsraum

Gerüstbauer

Gerüstbauteil/-e

Gerüstbelag/-beläge

Gerüste - Bockgerüste

Gerüste - Dachfanggerüste

Gerüste - Fanggerüste

Gerüste - Fassadengerüste

Gerüste - Gerüste für den Schornsteinbau

Gerüstersteller

Gerüsthalter

Gerüstlage/-n

Gerüstnutzer

Gerüstsystem/-e

Gerüstträger

Gerüstverankerung/-en

Gerüstverbindungsmittel

Nach oben


GES


Gesamt-Schwingungsbelastung/-en (Punktwert/-e der G.)

gesamt/-es( Hubmoment)

Gesamtanhaltevermögen

Gesamtasche/-n

Gesamtgewicht/-e

Gesamtkohlenstoff/-e

Gesamtkohlenwasserstoffanalysator/-en

Gesamtleckage/-n nach innen

Gesamtmasse/-n

Gesamtmaterial/-ien

Gesamtmetallgehalt

Gesamtstaub/-stäube

Gesamtstörschalldruckpegel

Gesamtvergütung/-en

Gesamtwiderstand/-stände

Gesäß/-e

Gesäßleder

Geschäft/-e

Geschäftsbauten

Geschäftsführer

Geschäftsführer (Garantenstellung/-en G~)

Geschäftsführung

Geschäftsgang/-gänge

Geschäftshaus/-häuser

Geschäftsmodell/-e

Geschäftsmüll

geschäumt

geschirmt
geschirmt ist die Abdeckung oder Abschirmung eines Objekts oder einer Umgebung.

Geschirr

Geschirrschrank/-schränke

Geschirrspüleinrichtung/-en

Geschirrspüler

Geschirrspülmaschine/-n

geschirrspülmaschinenbeständig

Geschlecht/-er

geschliffen

geschlossen

geschlossen/-e Anlage/-n

geschlossene Garage/-n
Ist eine natürliche Lüftung durch Wind nicht Möglich, weil z.B. drei Außenwände geschlossen sind, spricht man von einer geschlossenen Garage.

geschlossene/-s Rückgewinnungssystem/-e

geschlossenes/-e System/-e

Geschmack prüfende Person/-en

Geschmack/-Geschmäcker

Geschmacksprüfung/-en

Geschmackssinn/-e
der Geschmackssinn ist das Sinnessystem, das für die Wahrnehmung des Geschmacks mitverantwortlich ist.

geschmiedet

Geschoss/-e

Geschoss/-e (oberste/-s G~)

Geschossdecke/-n

Geschosstreppe/-n

geschützt

geschützte elektrische Anlage/-n

geschweißt

geschweißtes/-e Bauprodukt/-e

geschweißtes/-e Rohr/-e

Geschwindigkeit/-en

Geschwindigkeitsbegrenzung/-en
Eine Geschwindigkeitsbegrenzung ist eine festgelegte Höchstgeschwindigkeit, die auf bestimmten Straßenabschnitten oder Verkehrswegen vorgeschrieben ist.

Geschwindigkeitsbeschränkung/-en

Geschwindigkeitsmesser

Geschwindigkeitsmessung/-en

Geschwindigkeitsregelung/-en

Geschwindigkeitsüberwachung/-en

Gesellschaft/-en

Gesellschaft/-en mit beschränkter Haftung in Gründung (GmbH i. G~)
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung ist eine GmbH, die noch nicht im Handelsregister eingetragen ist.

Gesellschafter

Gesellschafter (Haftung/-en des/der G.)

gesellschaftliche Verantwortung/-en

Gesenkbiegepresse/-n

Gesenkbiegepresse/-n (hydraulische G )

Gesenkfräser

Gesenkschmiedehammer

Gesenkschmieden

Gesetz/-e

Gesetzesrecherche/-n

Gesetzlich geregelte/-r Bereich/-e

gesetzlich ungeregelte/-r Bereich/-e

Gesetzliche Bestimmung/-en

Gesetzliche Unfallversicherung/-en

gesetzliche Vermutung/-en

Gesetzliche/-r Vertreter

Gesicht/-er

Gesichtsfeld/-er

Gesichtsmaske/-n

Gesichtsschutz

Gesichtsschützer

Gespannfahrer

Gestalt/-en

Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze

Gestaltung/-en

Gestaltung/-en (barrierefreie G. der Arbeitsstätte/-n)

Gestaltung/-en der Arbeit (menschengerechte G.)

Gestaltung/-en der Arbeitsumgebung/-en

Gestaltungsgrundsatz/-sätze

Gestänge

Gestängemechanismus /-mechanismen (ausfahrbare/-r G~)

Gestein/-e

Gesteinsbearbeitung/-en

Gesteinsbohrer

Gesteinskörnung/-en

Gestell/-e

Gestik/-en

Gestrüppmäher

Gesundheit

Gesundheitsanforderung/-en

Gesundheitsdienst/-e

Gesundheitsdienstpersonal

Gesundheitsförderung/-en (betriebliche G.)

Gesundheitsgefahr/-en

Gesundheitsgefahr/-en (arbeitsbedingte G.)

Gesundheitsgefährdung/-en
Gesundheitsgefährdung bezieht sich auf eine Situation oder einen Umstand, der ein Risiko für die Gesundheit von Personen darstellt.

Gesundheitsgefährlich

Gesundheitsgefährliche/-r Arbeitsstoff/-e

Gesundheitsgefährliche/-r Staub/Stäube

Gesundheitsgewicht/-e

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement (Betriebliches G. - BGM)

Gesundheitspersonal

Gesundheitspflege

Gesundheitsrisiko/-risiken

Gesundheitsschaden/-schäden

Gesundheitsschädigung/-en

gesundheitsschädlich
gesundheitsschädlich ist ein Begriff, der darauf hinweist, dass ein bestimmter Stoff, ein Produkt, eine Umweltbedingung oder eine Tätigkeit gesundheitsschädlich sein kann.

Gesundheitsschädlich (Xn)

Gesundheitsschutz

Gesundheitsschutzanforderung/-en

Gesundheitstechnik/-en

Gesundheitsvorsorge/-n

Gesundheitswesen

Gesundheitszentrum/-en

Gesundheitszirkel

Nach oben


GET


Getränk/-e

Getränkeabfüllung/-en

Getränkeleitung/-en

Getränkeschankanlage/-n

Getreide

Getreideerzeugnis/-se

Getreidemahlerzeugnis/-se

Getreidemühle/-n

Getreideprodukt/-e

Getriebe

Getriebe mit Kurbel

Getriebefahrwerk/-e

Getriebeheber

Getriebeöl/-e

Getterpumpe/-n

Nach oben


GEW


Gewächshaus/-häuser

Gewährleistung/-en
Gewährleistung, auch Mängelhaftung, bedeutet im Schuldrecht das Einstehenmüssen für eine mangelhafte Leistung.

gewaltsam/-e (Bedienung)

gewalzt

Gewässer

Gewässerbeschaffenheit/-en

Gewässerschutz

Gewässerverschmutzung/-en

Gewebe

Gewebefeldstärke/-n

Gewebeflüssigkeit/-en

Gewebespende/-n

Gewerbe

Gewerbeaufsicht/-en

Gewerbeaufsichtsamt/-ämter
Die Gewerbeaufsicht ist eine Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Rechtsnormen des Gewerberechts sowie des Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzes zuständig ist.

Gewerbebetrieb/-e
Ein Gewerbe ist jede erlaubte wirtschaftliche selbständige Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf eine gewisse Dauer mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird, mit Ausnahme freiberuflicher Tätigkeit und der Urproduktion.

Gewerbegebiet/-e

Gewerbeuntersagung/-en

gewerblich

gewerbliche Berufsgenossenschaft/-en

gewerbliche Betriebsstätte/-n

gewerbliche Wirtschaft/-en

Gewerbliche/-r Schussapparat/-e
Gewerbliche Schussapparat ist ein Werkzeug, das in verschiedenen gewerblichen und industriellen Anwendungen zum Eintreiben von Befestigungselementen wie Nägeln, Klammern oder Bolzen in Materialien verwendet wird.

gewerbliches Gebäude

Gewicht

Gewichtskraft/-kräfte

Gewichtsverlust/-e

Gewinde

Gewindeanschluss/-schlüsse

Gewindebohren

Gewindebohrer
Es handelt sich um ein zylindrisches Werkzeug mit einer spiralförmigen Schneidkante, das in ein Bohrloch eingeführt wird, um das Profil des Gewindes in das Material zu schneiden.

Gewindebohrspindel/-n

Gewindebohrung/-en

Gewindeende/-n

Gewindeform/-en

Gewindefräser

Gewindekupplung/-en

Gewindeloch/-löcher
Ein Gewindeloch ist ein Loch in einem Werkstück, das mit einem Gewinde versehen wurde, um den Durchgang einer Schraube oder eines Gewindebolzens zu ermöglichen.

Gewindemaschine/-n

Gewindeschaft

Gewindescheibenfräser

Gewindeschneidemaschine/-n

Gewindeschneiden

Gewindeschneider
Ein Gewindeschneider ist ein Werkzeug, das zum Schneiden von Gewinden in Werkstücke verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Schneidevorrichtung mit speziellen Schneidkanten, die in das Material eindringen und das Profil des Gewindes erzeugen.

Gewindeschneidmittel
Gewindeschmiermittel, auch Schneidöl oder Gewindeschneidöl genannt, ist ein Schmiermittel, das zum Gewindeschneiden verwendet wird.

Gewindeschneidwerkzeug/-e

Gewindestange/-n

Gewindesteigung/-en

Gewindestutzen

Gewindeteil/-e

Gewindeverbindung/-en

Gewinnung/-en

Gewinnungsanlage/-n

Gewissenhaftigkeit/-en

Gewitter

Gewürz/-e

Nach oben


GFK


GFK

Nach oben


GG


GG (Grundgesetz)

Nach oben


GHS


GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)
Das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.

Nach oben


GIE


Gießanlage/-n

Gießen

Gießerei-Formstoffe und -Hilfsmittel

Gießerei/-en

Gießereimaschine/-n

Gießereitechnik/-en

Gießharz

Gießmaschine/-n
Eine Gießmaschine, ist eine industrielle Maschine, mit der flüssiges Metall oder andere Materialien in eine Form gegossen werden, um ein fertiges Werkstück herzustellen.

Gießpfanne/-n
Eine Gießpfanne ist ein Behälter, der zum Gießen von flüssigen Materialien wie Metall oder Beton verwendet wird.

Gießverfahren

Gießwerkzeug/-e

Nach oben


GIF


Gift/-e

Giftgas/-e
Gas, das eine schädliche, zerstörerische oder tödliche Wirkung auf den Organismus von Lebewesen, insbesondere von Menschen, ausübt.

giftig

Giftig (T)

giftige Flüssigkeit/-en

giftiger/-e Stoff/-e

giftiges/-e Gas/-e

Giftigkeit/-en

Giftstoff/-e

Giftwert/-e

Nach oben


GIP


Gips

Gipskarton/-s

Gipskartonplatte/-n

Gipskleber
Gipskleber ist ein Klebstoff, der speziell für die Verbindung von Gipsplatten und anderen Gipselementen entwickelt wurde.

Gipsplatte/-n

Gipsprodukt/-e

Gipsputz/-e

Nach oben


GIS


Giscode

Nach oben


GIT


Gitter

Gitterleiter/-n

Gitterrost/-e

Nach oben


GK


GK (Gebäudeklasse/-n)

Nach oben


GLA


Glanz

Glas- und Fassadenreinigung/-en

Glas/-Gläser

Glas/Gläser (Verbund-G~)

Glasart/-en

Glasbearbeitung/-en

Glasbehälter

Glasbruch/-brüche

Glasdach/-dächer

Glaselektrode/-n
Eine Glaselektrode, auch pH-Elektrode genannt, ist ein elektrochemischer Sensor, der zur Messung des pH-Wertes einer Lösung verwendet wird.

Glasfalz/-e

Glasfaser/-n

Glasfaserkabel

glasfaserverstärkt

glasfaserverstärkter/-e Kunststoff/-e

Glasgerät/-e

Glasherstellung/-en

glasierte Keramik/-en

Glasindustrie/-n

Glaskeramik/-en

Glaskonstruktion/-en

Glaslagerbehälter auf Baustellen

Glaslagerungen

Glasleistensäge/-n

Glasleistentrennaggregat/-e

Glasperle/-n

Glasplatte/-n

Glasposten

Glaspresse/-n

Glasreinigung/-en

Glasrohr/-e

Glasscheibe/-n

Glasschmelzofen/-öfen

Glastransporte

Glastür/-en

Glasur/-en

Glasverarbeitungen/-en

Glaswolle

glatt

Glätte

Glätten

Glättgerät/-e

Glättmaschine/-n

Glättmaschine/-n (selbsttätig arbeitende G~)

Glättmaschine/-n (tragbare G)

Glättwerk (Kalander)

Glättwerk/-e

Glättwerkzeuge
Glättwerkzeuge sind Werkzeuge, die verwendet werden, um eine Oberfläche zu glätten oder zu polieren.

Nach oben


GLC


Glc (Glucose)
Glucose oder Glukose ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung. Für den Stoffwechsel ist Glucose eine Hauptenergiequelle.

Nach oben


GLE


gleichartige/-r Ausfall/-fälle

Gleichfeld

Gleichförmigkeit/-en

Gleichgewichtsstörung/-en

Gleichgültigkeit/-en

Gleichheit/-en

Gleichlauf

Gleichlauf/-üfe (Bearbeiten im G)

Gleichmäßige Beleuchtung/-en

Gleichmäßigkeit/-en

Gleichmäßigkeit/-en der Beleuchtungsstärke/-n

Gleichrichter
ein Gleichrichter ist ein elektrisches Bauteil oder eine Schaltung, die zur Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) verwendet wird.

Gleichrichtergerät/-e

Gleichschlag/-schläge
In der Technik oder Mechanik bezeichnet der Gleichschlag das gleichmäßige Arbeiten oder Bewegen von Maschinen oder Mechanismen, ohne dass es zu Unregelmäßigkeiten kommt.

Gleichspannung/-en

Gleichspannungsnetz/-e

Gleichspannungssignal/-e

Gleichstrom/-ströme

Gleichstromanlage/-n

Gleichstromausgang/-gänge

Gleichstrombahn/-en

Gleichstrommaschine/-n

Gleichstrommotor/-en

Gleichstromnetz/-e

Gleichstromsignal/-e

Gleichstromsteller

Gleichstromübertragung/-en

Gleichstromumrichter

Gleichstromwiderstand/-stände

Gleichtakt/-e

Gleichung/-en

gleichzeitig

gleichzeitige Betätigung/-en

Gleichzeitigkeit/-en
beschreibt die Eigenschaft, dass mehrere Dinge zur gleichen Zeit stattfinden oder existieren.

Gleichzeitigkeitsfaktor/-en

Gleis/-e

Gleisanlage/-n

Gleisbau

Gleisbauarbeit/-en

Gleisbauarbeit/-en im/in Eisenbahntunnel/-n

Gleisbereich (Handtragbare Maschinen und Geräte im G~)

Gleisbereich - Arbeitsvorbereitung/-en

Gleisbereich - Automatische Warnsysteme

Gleisbereich - von Straßenbahnen

Gleisbereich/- (Wahrnehmbarkeit akustischer Warnsignale im G.)

Gleisbereich/-e

Gleisbereich/-e (Arbeit/-en im/in G.)

Gleisbereich/-e (Arbeiten im G~)

Gleisbereiche

gleislos

gleislos/-e Fahrzeugkran/-e

Gleislosfahrzeug/-e

Gleisnähe

Gleisreinigungsfahrzeug/-e

Gleisstromkreis/-e

Gleisumbauzüge

Gleiten

Gleiter

Gleitflugzeug/-e

gleitfördernd/-e Stoff/-e

gleitfördernde/-r Stoff/-e

Gleitführung/-en

Gleithaken

Gleitlager

Gleitlagerung/-en

Gleitmessgerät/-e

Gleitmittel

Gleitreibung/-en

Gleitreibungskoeffizient/-en für Bodenbelag/-beläge

Gleitschalung/-en

Gleitschirm/-e

Gleitschutz

Gleitstrecke/-n

Gleittag/-e

Gleitwiderstand/-stände

Gleitzeit/-en

Nach oben


GLI


Glied

Gliederbandförderer

Gliederkette/-n

Gliedertriebfahrzeug/-e

Gliederung/-en

Gliederung/-en und Träger

Gliedmaßen

Glimmen

Glimmnest/-er

Glimmtemperatur/-en (GT)

Glimmzeit/-en

Nach oben


GLO


Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)
Das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien der Vereinten Nationen ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen und in Sicherheitsdatenblättern.

Globale/-s Konzept/-e

Globalstrahlung/-en

Glocke/-n

Glockenturm/-türme

Glossar

Nach oben


GLÜ


Glucose (Glc)
Glucose oder Glukose ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung. Für den Stoffwechsel ist Glucose eine Hauptenergiequelle.

Glühdorn/-e

Glühdrahtprüfung/-en

Glühen

Glühlampe/-n

Glührückstand

Glühstrahler

Glühverlust/-e

Nach oben


GLY


Glycerintrinitrat

Glycerol

Glykoldinitrat

Glyzerin

Nach oben


GMB


GmbH i.G. (Gesellschaft/-en mit beschränkter Haftung in Gründung)
Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung ist eine GmbH, die noch nicht im Handelsregister eingetragen ist.

Nach oben


GOE


Goethe

Nach oben


GOL


Goldfarbe/-n

Nach oben


GPS


GPSG (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz)

Nach oben


GPU


GPU (Bodenstromaggregat/-e)

Nach oben


GRA


Grabegabel/-n

Gräben - Geböschte Gräben

Graben/Gräben (verbaute/-r G.)

Grabenbagger

Grabenfräse

Grabenfräser
Eine Grabenfräser ist ein Werkzeug, das zum Ausheben von Gräben in Böden, Asphalt oder anderen Materialien verwendet wird.

Grabenverbau

Grabenverbaugerät/-e

Gräberei

Grad

Grader

Gradient/-en

Grafiktablett/-s

granuläre (biobeständige Staub/-stäube)

Granulat/-e

Granulator/-en

Graphik/-en

graphisch

graphische Datenverarbeitung/-en

graphische Technik/-en

graphisches/-e Gewerbe

graphisches/-e Symbol/-e

Graphit

Graphitrohr-AAS

Gras/-Gräser

Grasmäher

Grasschere/-n

Gravieren

Gravimetrie/-n

gravimetrisch
Gravimetrisch ist ein Messverfahren oder eine Analysemethode, bei der die Menge oder das Gewicht eines Stoffes auf der Grundlage seiner Masse bestimmt wird.

gravimetrische Analyse

Gravur/-en

Nach oben


GRE


Greifart/-en

Greifeinrichtung/-en

greifende/-r Kontakt/-e

Greifer

Greiffläche/-n

Greifkraft/-kräfte

Greifzange/-n

Grenzabmaß/-e

Grenzabweichung/-en

Grenzabweichung/-en für Maße/-e

Grenzbereich/-e

Grenze/-n

Grenzenergie (E)

Grenzentfernung/-en (photometrische G~)

grenzflächenaktiver/-e Stoff/-e

Grenzlast/-en

Grenzmaß/-e

Grenztemperatur/-en

Grenzviskosität/-en

Grenzwert/-e

Grenzwert/-e (Expositions-G~)

Grenzwert/-e (internationale/-r G~)

Grenzwert/-e für die Ebenheitsabweichung/-en

Grenzwert/-e für die Fluchtabweichung/-en

Grenzwert/-e für die Winkelabweichung/-en

Grenzwert/-en

Grenzwertbelag/-beläge

Grenzwerte/-e (Übergangsfrist/-en für G~)

Grenzwerte/-n (Expositions-G)

Nach oben


GRI


Griddleplatte/-n
Eine Griddleplatte ist eine flache, ebene Platte, die in der Regel aus Gusseisen, Edelstahl oder anderen Metallen besteht und wird auf einer Kochfläche, wie einem Grill, einem Herd oder einer Kochstation, verwendet

Grieß

Griff/-e

griffbereit

Griffbogen/-bögen

Griffel

Griffigkeit/-en

Grill

Grillautomat/-en

Grilleinrichtung/-en

Grillen

Grillgerät/-e

Grillplatte/-n

Nach oben


GRO


Grobdisperse Partikel

grobe (Bedienung)

Grobgewinde

groß

groß/-e (Reinigungsarbeiten und/oder Wartungsarbeiten)

Großanlagen

Großbohrgerät/-e

Großbritannien

Großdrehbohrgerät/-e

große Maschine/-n

Größe/-n

Größe/-n (der Strahlenquelle)

große/-r Kompressor/-en

Größenbezeichnung/-en

Großflächenschalung

Großgarage/-n
Eine Garage mit einer Fläche von mehr als 1000 m2 werden als Großgaragen bezeichnet. Stellflächen, Fahrflächen und Rampen werden in die Fläche mit eingerechnet.

Großgerät/-e

Großkessel

Großküche/-n

Großküchengerät/-e

Großmaschine/-n

Großpackmittel

Großraumbüro/-s

Großraumflugzeug/-e

Großwasserraumkessel

Großwerkzeug/-e

Nach oben


GRU


Grube/-n

Grubenausbau

Grubenbahn/-en

Grubenbau

Grubendiesellokomotive/-n

Grubenfahrzeug/-e

Grubengas/-e

Grubengleislosfahrzeug/-e

Grubenkabel

Grubenlampe/-n

Grubenlokomotive/-n

Grubenrettung/-en

Grubenschienenflurbahn

Grubenwehr/-en

Grünalge/-n

Grünanlage/-n

Grund /-Gründe (gesundheitliche G~)

Grund und Boden

Grundanstrich/-e

Grundbegriff/-e

Grundbeleuchtung/-en

Grundfläche/-n

Grundgesetz (GG)

Grundierungen

Grundlage/-n

Grundlage/-n (der TXRF)

grundlegende/-n Sicherheitsanforderung/-en

gründlich/-e (Untersuchung)

Grundnorm/-en

Grundpflichten

Grundplatte/-n
Die Grundplatte ist eine flache, stabile Platte, die als Basis oder Fundament für verschiedene Konstruktionen, Maschinen, Geräte oder andere Bauteile dient.

Grundrahm/-en (fahrbare und auf G~ montierte Kompressor/-en)

Grundrahm/-en (straßenfahrbar/-e und auf G~ montierte Kompressoren)

Grundrahmen

Grundrahmen (auf G~ montierte Kompressoranlage/-n)

Grundsatz/-sätze

Grundsatz/-sätze (Amtsermittlungsg~)

Grundsatz/-sätze der Prävention/-en

Grundschwingung/-en
In der Physik und Technik bezieht sich der Begriff "Grundschwingungen" auf die grundlegenden Schwingungsmodi eines physikalischen Systems, das in Schwingung versetzt werden kann.

Grundspezifikation/-en

Grundstück/-e
Ein Grundstück ist ein bestimmtes Stück Land, das eine definierte Fläche und eine bestimmte geografische Lage hat.

Grundstückseigentümer

Gründung/-en

Gründungen neben Fundamenten

Grundwasser

Grundwerkstoff/-e

Grünfläche/-n

Gruppe II (Gerätekategorie 1)

Gruppe II (Gerätekategorie 2)

Gruppenarbeit/-en

Gruppenbüro/-s

Gruppeneinteilung/-en
Die Gruppeneinteilung bezieht sich auf die Unterteilung von Personen oder Objekten in verschiedene Gruppen auf der Grundlage bestimmter Kriterien.

Gruppennorm/-en

Gruppierung/-en

Nach oben


GS-


GS-Stelle/-n

GS-Zeichen

Nach oben


GSG


GSG (Gerätesicherheitsgesetz)

Nach oben


GSM


GSM

Nach oben


GÜL


Gültigkeit/-en

Nach oben


GUM


Gummi/-s

Gummidichtring/-e

Gummierung/-en
Die Gummierung bezieht sich auf die Anwendung einer dünnen Schicht aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material auf einer Oberfläche.

Gummiindustrie/-n

Gummikork

Gummimaschine/-n

Gummimischung/-en

Gummiradwalze/-n

Gummischlauch/-schläuche

Gummistiefel

Gummiteil/-e

Nach oben


GUP


Gruppe II (Gerätekategorie 3 )

Nach oben


GÜR


Gurt/-e

Gurt/-e(innen befindliche Schnur bzw. innen befindlicher G)

Gurtband/-bänder

Gürtelkabel
Gürtelkabel ist ein spezielles Kabel, das sich durch seine dehnbare und flexible Eigenschaft auszeichnet.

Gurtförderanlage/-n

Gurtförderer

Nach oben


GUS


Guss/-Güsse

Gussasphalt, Einbau von

Gussasphalt-Mischgerät/-e

Gussasphalt/-e

Gussasphaltkocher

Gusseisen

Gusslegierung/-en

Gussstrich/-e

Gussteil/-e

Gusswerkstoff/-e

Nach oben


GÜT


Gutachten

Gutachter

Güte

gute Wäschereipraxis/-praxen

Güteanforderung/-en

Gütebedingung/-en

Gütebestätigung/-en

Gütebestätigungsstufe/-n

Gütebestätigungssystem/-e

Gütebestätigungsverfahren

Güteeigenschaft/-en

Güteklasse/-n

Güteklassierung/-en

Gütemerkmal/-e

Gütemerkmale der Beleuchtung/-en

Gütenachweis/-e

Gütenorm

Güteprüfung/-en

Güteraufzug/-züge
Ein Güteraufzug ist ein spezieller Aufzug, der zum Transport von Lasten und Gütern in Gebäuden oder Industrieanlagen dient.

Güteraufzugsanlage/-n

Güterschiffe

Gütertransport/-e

Güterumschlag

Güterverkehr

Güterwagen

Güterzug/-züge

Gütesicherung/-en

Güteüberwachung/-en

Gütewert/-e

gutsichtbarer/-e Stoff/-e

Nach oben


GVO


GVO

Nach oben


GYM


Gymnastikgerät/-e

Nach oben


GYR


Gyrator

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/g.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:35 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki