QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:t

Stichwortregister - T

TAB
TAC
TAF
TAG
TAI
TAK
TAL
TAM
TAN
TAP
TAR
TAS
TÄT
TAU
TAX
TEA
TEC
TEE
TEI
TEL
TEM
TEN
TEP
TER
TES
TET
TEU
TEX
TFH
TGA
THE
THI
THO
TIC
TIE
TIN
TIP
TIS
TIT
TKW
TN-
TOA
TOD
TOI
TOL
TOM
TON
TOP
TOR
TOT
TOU
TOX
TRA
TRB
TRE
TRG
TRI
TRK
TRO
TRÜ
TRY
TSC
TSE
TT-
TUB
TUC
TÜL
TUN
TUR
TWI
TXR
TYP

Vorherige Seite - Stichwortregister - ST

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - U


TAB


Tabelle/-n

Tablett/-s

Tablettrutsche/-n

Nach oben


TAC


Tacker

Nach oben


TAF


Tafel/-n

Tafelbauart/-en

Tafelschere/-n

Nach oben


TAG


Tag/-e

Tag/-e (Bauarbeit/-en unter T.)

Tagebau

Tageseinrichtung/-en für Kinder

Tagesgegenstand/-stände

Tageslicht/-er

Tageslichtquotient/-en

Nach oben


TAI


Taille/-n

Taillenumfang/-änge

Nach oben


TAK


taktil

taktile/-s Zeichen

Nach oben


TAL


Talk

Talkum
Talkum ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das in Form von weichen, seidigen Kristallen vorliegt.

Talsperre/-n

Nach oben


TAM


Tambour/-en

Nach oben


TAN


Tank/-s

Tankanlage/-n

Tankbauwerk/-e

Tankbehälter
Ein Tankbehälter ist ein geschlossener, meist zylindrischer oder rechteckiger Behälter, der speziell für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten oder gasförmigen Stoffen konzipiert ist.

Tankcontainer

Tanken

Tankfahrzeug/-e

Tanklöschfahrzeug/-e

Tankreinigung/-en

Tanksäule/-n

Tankschiff/-e

Tankstelle/-n

Tankwagen

Tantal

Nach oben


TAP


Tapete/-n

Nach oben


TAR


Tariermittel

Tarif/-e

Tarifgerät/-e

Tarifschaltuhr/-en

Tarifsteuerung/-en

Nach oben


TAS


Tasche/-n

Tastatur/-en

tastbar

Taste/-n

Tastenanordnung/-en

Tastenbelegung/-en

Tastenbetätigung/-en

Tastenfeld/-er

Tastenposition/-en

Taster

Tastfeld/-er

Tastgefühl/-e

Tastkopf/-e

Tastmarke/-n

Tastschalter

Nach oben


TÄT


Tätige Reue

Tätige/-r (ehrenamtlich T.)

Tätigkeit/-en

Tätigkeit/-en (Beschreibung der T.)

Tätigkeit/-en (eigenwirtschaftliche T.)

Tätigkeit/-en (Schlüsselverzeichnis T~)

Tätigkeit/-en (wesentliche Änderung/-en der T.)

Tätigkeit/-en mit geringer/-en Exposition/-en

Tätigkeitenschlüssel

Tätigkeitsdelikt/-e

Tätigkeitskategorie/-en

tatsächlich/-e Schnitthöhe/-n

tatsächlich/-er (Lichtstrom im Notbetrieb für Entladungslampen)

tatsächliche Gefährdung/-en

Tatsächliche Pflichtenübernahme/-n

Nach oben


TAU


Tau

Taube/-n

Tauchanlage/-n

Tauchbad/-bäder

Tauchbehälter

Tauchbeschichten

Tauchbeschichtung/-en (automatische T- und Elektrotauchbeschichtungsanlagen)

Tauchbeschichtungsanlage/-n

Tauchen

Taucher

Taucheranzug/-anzüge

Taucherarbeit/-en

Taucherausrüstung/-en

Tauchgang/-gänge

Tauchgerät/-e

Tauchgruppe/-n

Tauchheizgerät/-e
Ein Tauchheizgerät, ist ein Gerät, das in Flüssigkeiten oder Gase eingetaucht wird, um diese zu erwärmen.

Tauchkörper

Tauchmotorpumpe/-n

Tauchpumpe/-n

Tauchsieder

Tauchverfahren

Tauchversuch/-e

Tauchzubehör

Tauglichkeit/-en

Taupunkt/-e

Tausalz/-e

Tauwasser

Nach oben


TAX


Taxameter

Taxi/-s

Taxonomie/-n

Nach oben


TEA


Teamarbeit/-en

Nach oben


TEC


Technetium

Technetiumgenerator/-en

Technik (Stand der T~)
Unter dem Stand der Technik werden die technischen Möglichkeiten zusammengefasst, die zum aktuellen Zeitpunkt gewährleistet sind und die sich ihrerseits auf wissenschaftliche und technische Erkenntnisse stützen.

Technik/-en

Technik/-en zum Anlegen einer Kultur

Technikregel/-n

technisch

Technisch dicht

Technisch schwierige/-r fliegende Bauten

technisch/-e (Lüftung (für das thermische Reinigungssystem)

technisch/-e Lüftung/-en

technische (maschinelle) Lüftung

technische Anforderung/-en

technische Anlage/-n

technische Anleitung Luft

Technische Arbeitsmittel

technische Baubestimmung/-en

technische Daten

Technische Dokumentation/-en

technische Einrichtung/-en

Technische Gebäudeausrüstung/-en (TGA)

technische Geologie/-n

technische Gestaltung/-en

technische Hilfe/-n

Technische Kontrollwerte (TKW)

Technische Norm/-en

Technische Regel für Gefahrstoff/-e (TRGS)

technische Regel/-n

Technische Regel/-n für Gefahrstoffe (Übergangsfristen für T~)

Technische Richtkonzentration/-en (TRK)

technische Schutzmaßnahme/-n

technische Sicherheit/-en

Technische Sicherheitseinrichtung

technische Spezifikation/-en

technische Unterlage/-n

Technische Unterlagen/-en

technische Vorschrift/-en

technische Zeichnung/-en

Technische/-r Beratungsdienst/-e

technische/-s Lüftungsystem/-e

Technischer Arbeitsschutz

technischer/-e Bericht/-e

technischer/-e Hinweis/-e

technisches Konstruieren

technisches/-e Arbeitsmittel

technisches/-e Erzeugnis/-e

technisches/-e Schreiben

Technologie/-n

Nach oben


TEE


Tee-Extrakt/-e

Tee/-s

Teer
Teer ist ein schwarzes, klebriges und zähflüssiges Material, das durch die Destillation von pflanzlichen oder tierischen Materialien wie Kohle, Holz, Kohle oder Erdöl entsteht.

Teeröl/-e

Nach oben


TEI


Teich/-e
Ein Teich ist ein kleiner Abschnitt mit stehendem Wasser, der sich durch seine natürliche oder künstliche Entstehung auszeichnet.

Teichanlage/-n

Teig/-e

Teigknetmaschine/-n
Ein Teigknetmaschine ist eine spezielle Maschine, die zum Kneten von Teig verwendet wird.

Teigpresse/-n

Teigteilmaschine/-n

Teigware/-n

Teil-Schwingungsbelastung/-en (Punktwert/-e der T.)

Teil/-e

Teil/-e (der Maschine)

Teil/-e (einer Zentrifuge)

Teil/-e (kraftübertragende/-s T~)

Teil/-e (lärmabsorbierender T)

Teil/-e (sicherheitsbezogener T einer Steuerung)

Teil/-e(sicherheitsbezogene T des Steuerungssystems)

teilautomatisch

Teilchen

Teilchen (ionisierendes T.)

Teilchenanzahl/-en

Teilchenbeschleuniger

Teilchenenergie (E)

Teilchengröße/-n

Teilchengrößenanalyse/-n

Teilchenzahl/-en

Teilentladung/-en

Teilentladungsmessung/-en

Teilfläche/-en

Teilflächenbezogene Beleuchtung/-en

Teilhabe am Arbeitsleben

Teilkörperbestrahlung/-en

Teilkreisdurchmesser

Teilleiter

Teilmenge/-n

Teilnehmeranschluss/-schlüsse

Teilnehmereinrichtung/-en

Teilprüfung/-en

Teilschnittmaschine/-n

Teilstromentnahme/-n

Teilung/-en

Nach oben


TEL


Telearbeitsplatz/-plätze

Telefax/-e

Telefon/-e
Ein Telefon ist ein Kommunikationsgerät, das verwendet wird, um die Übertragung von Sprache zwischen zwei oder mehreren Personen an verschiedenen Orten zu ermöglichen.

Telefonnetz/-e

Telekommunikation/-en

Telekommunikationsnetz/-e

Telematik/-en

Teleskop/-e

Teleskopheber

Teleskopierbegrenzer

Teleskopleiter (Gelenk-T~)

Teleskopleiter/-n

Teleskoprohr/-e

Teleskopstapler

Teller

Tellerbesen

Tellermischer

Tellerschleifer

Tellerstanze/-n

Nach oben


TEM


Temperatur/-en
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die angibt, wie heiß oder kalt ein Objekt oder ein Medium ist.

Temperatur/-en (höchstzulässige T~)

Temperatur/-en (maximale T)

Temperatur/-en (minimale T)

temperaturabhängig

Temperaturabhängigkeit/-en

Temperaturänderung/-en

Temperaturanstieg/-e

Temperaturanzeiger

Temperaturaufnehmer

Temperaturausgleich/-e

Temperaturbeanspruchung/-en

Temperaturbegrenzer

Temperaturbegrenzung/-en

Temperaturbegrenzungseinrichtung/-en

Temperaturbereich/-e

temperaturbeständig

Temperaturbeständigkeit/-en

Temperaturdifferenz/-en

Temperatureinfluss/-flüsse

Temperatureinwirkung/-en

Temperaturerhöhung/-en

Temperaturfaktor/-en

Temperaturfühler

Temperaturgleichmäßigkeit/-en

Temperaturgrenzwert/-e

Temperaturklasse/-n

Temperaturkoeffizient/-en

Temperaturmesseinrichtung/-en

Temperaturmessgerät/-e

Temperaturmessung/-en

Temperaturmessverfahren

Temperaturprüfung/-en

Temperaturregeleinrichtung/-en

Temperaturregelung/-en

Temperaturregler

Temperaturschock/-s

Temperaturschutz

Temperaturschwankung/-en

Temperaturüberwachung/-en

Temperaturunterschied/-e

Temperaturverfahren

Temperaturverhalten

Temperaturverteilung/-en

Temperaturwechsel
Unter Temperaturwechsel versteht man schnelle oder plötzliche Änderungen der Temperatur eines Materials oder einer Umgebung.

Temperaturwechselbeanspruchung/-en

Temperaturwechselbeständigkeit/-en

Temperaturwechselprüfung/-en

Temperaturzyklus/-en

Temperguss/-güsse

temporäre Bautreppe/-n

Nach oben


TEN


Tensid/-e

Nach oben


TEP


Teppich/-e

Teppichshampoogerät/-e

Nach oben


TER


Terminal/-s

Terminologie/-n

Termite

Terpentin

Terpentinöl/-e
Terpentinöl ist eine natürliche flüssige Substanz, die aus dem Harz verschiedener Nadelbäume, insbesondere Kiefern, gewonnen wird.

Terrasse/-n

Terz/-en
Ein Terz entspricht dem Frequenzbereich von der Breite einer Drittel-Oktave.

Nach oben


TES


Test/-s

Testablauf/-läufe

Testalge/-n

Testbenzin/-e
Testbenzine sind raffinierte Benzine aus der Gruppe der Schwerbenzine und dient hauptsächlich als Löse- und Verdünnungsmittel in Produkten wie Klebstoffen und Anstrichen.

Testeinrichtung/-en
Eine Testeinrichtung ist eine spezielle Vorrichtung, Anlage oder Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, verschiedene Tests, Messungen oder Experimente durchzuführen und bestimmte Eigenschaften, Funktionen oder Leistungsmerkmale von Produkten, Bauteilen, Materialien oder anderen Objekten zu untersuchen, zu bewerten oder zu überprüfen.

Testkeim/-e
Die Testkeime, meistens Bakterien dienen als Bioindikator zur Prüfung der Wirkung von antibakteriellen Substanzen oder Maßnahmen wie Desinfektion oder Sterilisation.

Testorganismus/-men

Testprogramm/-e

Testpuppe/-n

Testverfahren
Testverfahren beziehen sich auf Methoden und Protokolle, die zur Messung, Bewertung oder Untersuchung bestimmter Fähigkeiten, Eigenschaften oder Merkmale einer Person, einer Gruppe oder eines Produkts verwendet werden.

Testzweck/-e(Betriebszyklus nur für T)

Nach oben


TET


Tetrachlorethen

Tetrachlorethylen/-e

Tetraphosphor

Nach oben


TEU


Teufenzeiger

Nach oben


TEX


Text/-e

Textgestaltung/-en

textil

Textileinlage/-n

textiler Fußbodenbelag/-beläge

Textilerzeugnis/-se

textiles Flächengebilde
Ein textiles Flächengebilde ist ein Gewebe oder Material, das durch Weben, Stricken oder Verflechten von Fasern hergestellt wird.

Textilfaser/-n

Textilgewebe

Textilien

Textilindustrie/-n
Die Textilindustrie ist ein Wirtschaftssektor, der sich mit der Herstellung von Textilien und Textilprodukten befasst.

Textilmaschine/-n

Textilmaschine/-n und Zubehör

Textilprüfung/-en

Textilreinigung/-en

Textiltechnik/-en

Textiltechnologie/-n

Textilveredelung/-en

Textilveredlung/-en

Textilveredlungsmaschine/-n

Texttilreinigung/-en

Textverarbeitung/-en

Textverarbeitungsgerät/-e

Nach oben


TFH


TFH-Anlage/-n

Nach oben


TGA


TGA (Technische Gebäudeausrüstung/-en)

Nach oben


THE


Theater

Theatertechnik/-en

Theobromin

theoretisch

Therapie/-n

Therapiegerät/-e

Thermik/-en

thermisch

thermisch/-es (Reinigungssystem)

thermische Abschirmung/-en

thermische Analyse/-n

thermische Beanspruchung/-en

thermische Beständigkeit/-en

thermische Eigenschaft/-en

thermische Gefährdung/-en

thermische Gefährdung/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

thermische Messung/-en

thermische Prüfung/-en

thermische Schutzeinrichtung/-en
thermische Schutzeinrichtung ist eine Sicherheitsvorrichtung, die in elektrischen Geräten und Systemen verwendet wird, um sie vor Überhitzung oder zu starker Erwärmung zu schützen.

thermische Sicherheit/-en

thermische Stoffeigenschaft/-en

thermische Wirkung/-en

thermisches Schneiden

thermisches Spritzen
Thermisches Spritzen ist ein Verfahren, mit dem Beschichtungen auf die Oberflächen von Werkstücken aufgebracht werden. Das Beschichtungsmaterial in Form von Pulver oder Draht wird erhitzt und mit hoher Geschwindigkeit auf die zu beschichtende Oberfläche gespritzt.

Thermisches Trennen

Thermoanalyse/-n

Thermodynamik/-en

thermodynamisch

thermodynamische Eigenschaft/-en

thermoelektrisch

thermoelektrisches Betriebsmittel

Thermoelement/-e

Thermographie/-n

Thermogravimetrie/-n

thermogravimetrische Analyse

thermomechanisch

Thermometer

Thermometrie/-n

Thermoplast/-en

thermoplastisch

thermoplastische Vorformmaschine/-n

thermoplastische/-r Werkstoff/-e

Thermoplastizität/-en

Thermoprozessanlage/-n

Thermoregulation/-en

Thermoregulationsmodell/-e

Thermoschalter
Thermoschalter, ist ein elektronisches Bauteil, das üblicherweise dazu dient, bei bestimmten Temperaturen elektrische Schaltvorgänge auszulösen.

Thermostabilität/-en

Thermostat/-e

Thermotherapie/-n

Thermozement/-e (Schmelztopf)

Nach oben


THI


Thiol

Nach oben


THO


Thorax

Thorium

Nach oben


TIC


TICS

Nach oben


TIE


Tiefbau

Tiefdruck/-e

Tiefdruckgraviermaschine/-n

Tiefe/-n

Tiefendosis/-en
Die Tiefendosis ist ein Begriff aus der Strahlenphysik und bezieht sich auf die absorbierte Dosis, die an einem bestimmten Punkt im Körpergewebe auftritt.

Tiefenmessung/-en

tiefgefroren

tiefgekühlte Lebensmittel

tiefkalt

Tiefkühlgerät/-e

Tiefkühlkost/-en

Tiefkühlung/-en

Tiefkühlzone/-n

Tieflöffelbagger
Ein Tieflöffelbagger ist ein schweres Baufahrzeug, das für verschiedene Erdarbeiten verwendet wird.

Tiefspülklosett/-s

Tieftemperatur/-en

Tieftemperaturversuch/-e

Tiegel

Tier/-e

Tierarzneimittel

Tierarzt/-ärzte

Tieraufzucht/-en

Tierbestand/-stände

Tierbetäubung/-en

Tierfett/-e

Tierfutter

Tierfütterungsgerät/-e
Ein Tierfütterungsgerät ist eine Vorrichtung oder Maschine, die dazu dient, Futter oder Lebensmittel an Tiere zu verteilen.

Tierhaltung/-en

Tierhaltungsgerät/-e

Tierhygiene/-n

tierisch

Tierkörper

Tieröl/-e

Tierpflege

Tierprodukt/-e

Tierproduktion/-en

Tierversuch/-e

Tierzucht/-en
Die Tierzucht ist eine landwirtschaftliche Praxis, die sich auf die selektive Vermehrung von Tieren konzentriert, um erwünschte Merkmale zu verstärken oder neue Eigenschaften zu entwickeln.

Nach oben


TIN


Tinnitus

Tinte
Tinte ist eine flüssige Substanz, die zum Schreiben, Zeichnen oder Drucken verwendet wird.

Nach oben


TIP


Tippbetrieb/-e

Tippen

Tipptaster

Nach oben


TIS


Tisch- und Formatkreissäge/-n

Tisch/-e

Tisch/-e (einseitige Profiliermaschine festem T und mit Vorschubrollen oder mit Kettenbandvorschub)

Tisch/-e (Längsseite/-n der/des T~)

Tisch/-e (Schmalseite/-n des/der T~)

Tischabzug/-züge

Tischbandsägemaschine/-n

Tischbandschleifmaschine/-n

Tischfräsmaschine

Tischgerät/-e

Tischherd/-e

Tischkochgerät/-e

Tischkreissäge/-n

Tischkreissägemaschine/-n

Tischleuchte/-n

Tischrückwand/-wände

Tischschleifmaschine/-n

Tischventilator/-en

Tissue

Tissue-Rollenschneider

Tissuemaschine/-n

Nach oben


TIT


Titan

Titandioxid/-e

Titanlegierung/-en

Titelangabe/-n

Titration/-en

Titrationsverfahren

Titrimetrie/-n

Nach oben


TKW


TKW (Technische Kontrollwerte)

Nach oben


TN-


TN-Netz/-e

Nach oben


TOA


Toaster

Nach oben


TOD


Tod

Nach oben


TOI


Toilette/-n

Toiletteneinrichtung/-en

Toilettenkabine/-n (mobile, anschlussfreie T~)

Toilettenraum/-räume

Toilettenzelle/-n

Nach oben


TOL


Toleranz/-en

Toleranzkonzentration/-en

Toleranzrisiko/-risiken krebserzeugende/-r Stoff/-e

Tollwutvirus

Tollwutvirus/-viren

Toluol

Nach oben


TOM


Tomograph/-en

Tomographie/-n

Nach oben


TON


Ton- und Informationshaltigkeit /-en (Zuschlag/-läge für T.)

Ton/Töne
Im Zusammenhang mit Lärm steht Lärm für Schallschwingung mit sinusförmigem Verlauf.

Tonabnehmersystem/-e

Tonanteil/-e

Tonaufzeichnung/-en

Tonbandgerät/-e

Tonbearbeitung/-en

Toner

Tonfilm/-e

Tonfrequenz/-en
Die Tonfrequenz ist ein Begriff aus der Akustik und bezeichnet die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde eines Tons, gemessen in Hertz (Hz).

tongebundener/-e Formstoff/-e

Tonhaltigkeit/-en

Tonometer

Tonqualität/-en

Tonrundfunk

Tonrundfunkempfänger

Tontechnik/-en

Tonübertragung/-en

Tonverstärker

Tonwiedergabe/-n

Nach oben


TOP


TOP-Prinzip/-ien
Die Maßnahmen, die der Sicherheit am Arbeitsplatz dienen, müssen immer in folgender Reihnfolge erfolgen: T=technische Maßnahmen dann O=organisatorische Maßnahmen und wenn dann noch ein Restrisiko besteht P=persönliche Maßnahmen.

Topf/Töpfe

Topflager

Topfscheibe/-n

Topographie/-n

Topologie/-n

TOPS

Nach oben


TOR


Tor/-e

Tor/-e (automatische T.)

Torhüter

Torsion/-en

Torsionsprüfung/-en

Torso/-s

Torte/-n

Tortelettmaschine/-n

Nach oben


TOT


Total X-ray Reflection Fluorescence (TXRF)
Die Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz. Besonders breite Anwendung findet sie in der metallverarbeitenden Industrie, bei der Untersuchung von Glas, Keramik und Baustoffen sowie bei der Analyse von Schmierstoffen und Mineralölprodukten. Die Nachweisgrenze liegt etwa bei einem Mikrogramm pro Gramm (ppm).

Totalkonzentration/-en Reaktiver Isocyanat-Gruppen (TRIG)

Toter/-e Winkel

Totmanneinrichtung/-en

Totmannschaltung/-en

Tötung/-en (fahrlässige T.)

Nach oben


TOU


Touchpad/-s

Touchscreen/-s

Tourismus
Tourismus bezeichnet die Reise von Menschen an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu verschiedenen Zwecken.

Nach oben


TOX


Toxikologie/-n

toxikologisch

toxikologische Gefährdung/-en

toxikologische Prüfung/-en

Toxin/-e

toxisch

toxische Eigenschaft/-en

toxische Wirkung/-en

Toxizität/-en

Toxizität/-en (stoffspezifische T.)

Nach oben


TRA


Trace-Heizsystem/-e

Tracergasverfahren

Tracerverfahren

Trachealintubation/-en

Trachealtubus/-en

Tracheotomie/-n

Trackball/-s
Ein Trackball ist ein Eingabegerät für elektronische Geräte. Er besteht aus einer kugelförmigen Kugel, die in einem Gehäuse sitzt und sich frei drehen kann. Indem man die Kugel mit den Fingern oder der Hand bewegt, kann man den Cursor auf dem Bildschirm wie mit einer Maus steuern.

Trackpad/-s

Tragarm/-e

tragbar

tragbare Glättmaschine/-n

tragbare Werkzeugmaschine/-n

tragbarer/-e Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden und enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.

Trage/-n

Trage/-n (fahrbare T~)

Tragebedingung/-en

Tragebeutel

Tragedauer (maximale T.)
Unter der maximalen Tragedauer eines Chemikalienschutzhandschuhs versteht man die Zeitspanne, in der ein Handschuh bei sachgemäßer Verwendung einen sicheren Schutz bietet.

Trageeigenschaft/-en

Tragegriff/-e

Tragegurt/-e

Tragekomfort

Tragekorb/-körbe

Tragelement/-e

Tragen

tragend

tragende Fläche/-n

tragende Wand/Wände

Träger

Träger der Norm/-en

Träger für Freileitung/-en

Träger und Gliederung/-en

Trägerbohlwand/-wände
Eine Trägerbohlwand ist eine spezielle Art von Bohrpfahlwand, die in der Bautechnik und im Tiefbau eingesetzt wird.

Trägerfrequenz/-en

Trägerfrequenzübertragung/-en

Trägergerüst/e für den Schornsteinbau

Trägermaterial/-e

Trägerrakete/-n

Trägersystem/-e

Trägerwerkstoff/-e

Tragevorrichtung/-en

Tragewanne/-n

tragfähig

Tragfähigkeit/-en

Tragfähigkeit/-en

Tragfähigkeit/-en (des Lastaufnahmemittels)

Tragfähigkeit/-en (maximale T~)

Tragfähigkeitsanzeige/-n

Tragfähigkeitsberechnung/-en

Tragfähigkeitsnachweis/-e

Tragfähigkeitstabelle/-n

Traggerüst/-e

Traggestell/-e

Trägheit/-en

Trägheitsmoment/-e

Tragkonstruktion/-en
Ein Tragkonstruktion ist eine bauliche Vorrichtung oder ein Gerüst, die dazu bestimmt ist, die Lasten eines Bauwerks oder einer Struktur zu tragen und zu übertragen.

Tragkörper

Tragkraft/-kräfte

Tragkraftspritze/-n

Tragkraftspritzenfahrzeug/-e

Traglasche/-n

Traglast/-en

Tragluftbaute /-n

Tragmittel

Tragöse/-n

Tragplatte/-n

Tragschicht/-en

Tragseil/-e

Tragsessel

Tragsicherheit/-en

Tragsicherheitsnachweis/-e

Tragspannung/-en

Tragtrommelroller

Tragverhalten

Tragvorrichtung/-en

Tragwerk/-e

Tragwerksnennlast/-en

Tragwerksplanung/-en

Tragzapfen

Training

Traktion/-en
Traktion bezieht sich auf die Zugkraft oder den Zug, den ein Körper oder eine Maschine auf einen anderen ausübt.

Traktionsbatterie/-n

Traktor/-en

tränende/-s Auge/-n
Ein "tränendes Auge" bezeichnet einen Zustand, bei dem das Auge übermäßig Tränen produziert oder die Tränenflüssigkeit nicht richtig abfließt, was zu einem übermäßigen Tränenfluss führt.

Transfer-Transporter

Transfer/-s

Transfermaschine/-n

Transformation/-en

Transformator/-en

Transformatoren

Transformatoröl/-e

Transfusionsgerät/-e

transient
"Transient" ist ein Begriff, der beschreibt ein zeitlich begrenztes oder vorübergehendes Phänomen.

Transmission/-en

Transmissionseigenschaft/-en

Transmissionsgrad/-e

Transmissometerwert/-e

transparent
"Transparent" bedeutet, dass ein Material oder ein Gegenstand Licht hindurchlässt und dadurch Objekte dahinter deutlich sichtbar werden.

Transparentbild/-er

Transport von Druckgasflaschen

Transport- und Hebeeinrichtungen

Transport/-e

Transport/-e (Bereitstellung zum T.)

Transport/-e von Baumaschine/-e

Transport/-e von Gefahrgut/-gütern

transportabel

Transportable Silos

Transportanhänger

Transportanker

Transportankersystem/-e

Transportband/-bänder

Transportbedingung/-en

Transportbehälter

Transportbetonmischer

Transportdienst/-e

Transporte

Transporteinheit/-en

Transporteinrichtung/-en

Transporter (Transfer-T~)

Transportfahrzeug/-e

Transportgefäß/-e

Transportgerät/-e

Transportgut/-güter

transportierbare/-s Gebäude
Transportierbare Gebäude sind Bauwerke, die so konzipiert sind, dass sie leicht abgebaut, transportiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden können.

Transportieren

Transportinkubator/-en

Transportkette/-n

Transportmittel

Transportsicherheit/-en

Transportsicherung/-en

Transportsystem/-e

Transportsystem/-e (integrierte/-s T~)

Transporttemperatur/-en
Die Transporttemperatur bezieht sich auf die Temperatur, bei der bestimmte Materialien, Produkte oder Substanzen während ihres Transports aufbewahrt und transportiert werden.

Transportverpackung/-en

Transportwagen

Transportwalze/-n

Transportwerkzeuge

Transportwesen

Trapezgewinde

Trasse/-n

Traufe/-n

Traverse/-n

Nach oben


TRB


TRBS

Nach oben


TRE


Treibdampfpumpe/-n

Treibgas/-e

Treibgasanlage/-n

Treibgasbehälter

Treibladungspulver

Treibmittel

Treibriemen

Treibstoff/-e

TREMF (Technische Regel zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern)

Tremolit/-e

Trennbandsägemaschine/-n

Trenneinrichtung/-en
Eine Trennvorrichtung ist ein Gerät oder eine Anlage, die dazu dient, zwei oder mehr Stoffe, Materialien oder Komponenten voneinander zu trennen oder zu isolieren.

Trenneinrichtung/-en (Kluten- und Steine-T)

Trennen

Trennen von Gasleitungen

Trennend

trennende Schutzeinrichtung/-en

trennende Schutzeinrichtung/-en (bewegliche t~)

trennende Schutzeinrichtung/-en (einstellbare t.)

trennende Schutzeinrichtung/-en (verriegelte t.)

trennende Schutzeinrichtung/-en mit Startfunktion/-en

trennende Schutzeinrichtung/-en mit Zuhaltung/-en (verriegelte t.)

Trenner

Trenngradkurve/-n

Trenngrenze/-n

Trennkraft/-kräfte

Trennmaschine/-n

Trennschalter

Trennschärfe/-n
Trennschärfe bezeichnet die Fähigkeit eines Empfangsgerätes, einen gewünschten Sender von einem im Frequenzband eng benachbarten Sender zu trennen.

Trennscheibe/-n

Trennschleifmaschine/-n
Ein Trennschleifmaschine, ist eine elektrisch oder pneumatisch betriebene Maschine, die zum Trennen von Materialien verwendet wird.

Trennschleifscheibe/-n
Eine Trennschleifscheibe, ist ein Werkzeug, das zum Schneiden oder Trennen von Materialien verwendet wird.

Trennseil/-e

Trenntransformator/-en

Trennung/-en

Trennverfahren
Trennverfahren sind Methoden oder Techniken, die in der Chemie, der Physik und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet werden, um Mischungen in ihre verschiedenen Elemente oder Bestandteile zu trennen.

Trennvorrichtung/-en

Trennwand/-wände

Trennwerkzeug/-e

Trennwiderstand/-e

Treponema pallidum (Lues)
Beim Treponema pallidum handelt es sich um den Erreger der venerischen Syphilis, er gehört zur Gattung Treponema in der Familie der Spirochaetaceae und ist für den Menschen obligat pathogen.

Treppe/-n

Treppe/-n (notwendige T.)

Treppenanlage/-n

Treppenantritt/-e

Treppenantrittsstufe/-n

Treppenaustritt/-e

Treppenaustrittsstufe/-n

Treppengeländer

Treppenhaus/-häuser
Ein Treppenhaus ist ein vertikaler Durchgang in einem Gebäude, die speziell für den Zugang zwischen verschiedenen Stockwerken oder Ebenen vorgesehen ist.

Treppenlauf/-läufe

Treppenlauflinie/-n

Treppenleiter

Treppenpodest/-e

Treppenstufe/-n

Treppentritt/-e

Tresen

Tresor/-e
Ein Tresor ist ein Sicherheitsbehälter, der speziell dafür entwickelt wurde, Wertsachen oder andere wertvolle Gegenstände vor Diebstahl, Feuer oder anderen äußeren Einflüssen zu schützen.

Nach oben


TRG


TRGS

TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe)

Nach oben


TRI


Triacetatfaser/-n

Tribüne/-n

Trichlorethan/-e

Trichlorethen

Trichlorethylen

Trichter

Tridymit/-e

Triebfahrzeug/-e

Triebradhacke

Triebscheibe/-n

Triebwagen

Triebwerk/-e

Triebwerksbremse/-n

Triebwerksraum/-räume

TRIG (Totalkonzentration/-en Reaktiver Isocyanat-Gruppen)

Trimmer

Trimmer (Dreischneider)

Trinkwasser

Trinkwasseranlage/-n

Trinkwasseraufbereitung/-en

Trinkwasserbehälter

Trinkwasserbeschaffenheit/-en

Trinkwasserinstallation/-en

Trinkwasserleitung/-en
Eine Trinkwasserleitung ist ein Rohrleitungssystem, das speziell für den Transport von Trinkwasser entwickelt wurde.

Trinkwassernetz/-e

Trinkwasserversorgung/-en

Tritium

Tritt/-e

Trittblech/-e
Ein Trittblech ist ein flaches, meist metallisches Element, das als rutschfeste Stufe oder Trittfläche bei Treppen, Fahrzeugen, Maschinen oder anderen Konstruktionen verwendet wird.

Trittbrett/-er

Trittfläche/-n

Tritthocker

Trittleiste/-n

Trittschall/-schalle

Trittschalldämmung/-en
Die Trittschalldämmung bezieht sich auf eine Schicht oder ein Material, das den durch Schritte oder andere mechanische Einwirkungen auf den Boden verursachten Lärm reduziert oder absorbiert.

Trittschallisolation/-en

Trittschallschutz

Trittsicherheit/-en

Trittstufe/-n

Nach oben


TRK


TRK (Technische Richtkonzentration/-en)

TRK-Wert/-e
Mit dem Inkrafttreten der neuen Gefahrstoffverordnung am 1. Januar 2005 wurden die TRK-Wert abgeschafft. Die TRK-Werte wurden für krebserzeugende oder erbgutverändernde Arbeitsstoffe festgelegt.

Nach oben


TRO


trocken

trocken/-e (Atmosphäre)

trocken/-e (Atmosphäre)

Trockenanlage/-n

Trockenanzug/-anzüge

Trockenbau/-ten

Trockenbereich/-e

trockene Wärme/-n

Trockeneinheit/-en

Trockenfilm/-e

Trockenhaube/-n

Trockenheit/-en
Als Trockenheit bezeichnet man den Zustand oder die Eigenschaft eines Ortes oder einer Region, in der ein Mangel an ausreichender Feuchtigkeit oder Niederschlag herrscht.

Trockenkühlturm/-türme

Trockenluft

Trockenmasse/-n

Trockenmörtel

Trockenpartie mit dampfbeheizten Zylinder/-n

Trockenpartie/-n

Trockenreinigung/-en

Trockenreinigungsmaschine

Trockenrohdichte/-n

Trockenrückstand/-stände

Trockenschmiermittel

Trockenschmiermittelfilm/-e

Trockenschrank/-schränke

Trockensiebung/-en

Trockenspritzen

Trockensubstanz/-en

Trockentransduktor/-en

Trockentransformator/-en
Ein Trockentransformator ist eine Art Transformator, bei dem die Spulen und der Eisenkern ohne die Verwendung eines flüssigen Isolators oder Kühlöls aufgebaut sind.

Trockentrommel/-n

Trocknen

Trocknen im Feuerfestbau

Trockner

Trocknung/-en
Trocknen ist ein Prozess, bei dem einem Material oder Gegenstand Feuchtigkeit oder Wasser entzogen wird.

Trocknungsgerät/-e

Trocknungskabine/-n

Trocknungsmaschine

Trocknungszeit/-en

Trog

Trogbandförderer

Trommel/-n

Trommelantrieb/-e

Trommelbremse/-n

Trommelreinigungssystem/-e (Fahrmischer-T)

Trommeltrockner

Trommelwinde

Tropfen

Tropfenabscheider
Ein Tropfenabscheider wird verwendet , um Flüssigkeitstropfen aus einem Gasstrom abzuscheiden oder zu entfernen.

Tropfenspeiser

Tropfenverteiler

Tropfgerät/-e

Tropfkörper

Tropfplattenverfahren

Tropheryma whipplei
Tropheryma whipplei ist ein grampositives, aerobes, meist intrazellulär vorliegendes Stäbchenbakterium und gehört zur Gruppe der Aktinomyzeten. Es gilt als Auslöser des Morbus Whipple.

Nach oben


TRÜ


Trübung/-en

Trümmergestein/-e

Truppführer

Nach oben


TRY


Trypanosoma cruzi
Trypanosoma cruzi ist ein einzelliger Parasit, der als Erreger der Chagas-Krankheit (Amerikanische Trypanosomiasis) in Lateinamerika große medizinische Bedeutung hat.

Nach oben


TSC


Tschechisch

Nach oben


TSE


TSE

Nach oben


TT-


TT-Netz/-e

Nach oben


TUB


Tuberkulose/-n

Tuberkulosediagnostik/-en

Tuberkulosenachweis

Tuberkulosetest/-s

Tubus/-en

Nach oben


TUC


Tuch

Nach oben


TÜL


Tülle/-n

Nach oben


TUN


Tun

Tun (Abgrenzung Unterlassen)

Tun (gefährliches T.)

Tunnel/-s
Ein Tunnel ist ein unterirdischer oder durch einen Berg oder eine Erhebung verlaufender Durchgang oder eine Röhre, die es ermöglicht, eine Straße, eine Eisenbahnstrecke, einen Fluss oder andere Hindernisse zu überqueren, ohne diese überwinden zu müssen.

Tunnelanlage/-n

Tunnelatmosphäre

Tunnelausbau/-ten

Tunnelbau

Tunnelbau/-ten

Tunnelbauausrüstung/-en

Tunnelbohrmaschine/-n

Nach oben


TUR


Tür/-en
Eine Tür ist eine bewegliche Vorrichtung, die als Zugang oder Abschluss zu einem Raum oder einer anderen Struktur dient.

Tür/-en (Automatische T.)

Tür/-en (Gefährdung/-en an T.)

Tür/-en im Verlauf vom/von Fluchtweg/-en

Turanose/-n

Türband/-bänder

Türbedienung/-en

Türbeschlag/-schläge

Turbine/-n

Turbinenantrieb/-e (Luftstartgerät/-e mit T~)

Türblatt/-blätter

Turbogenerator/-en
Ein Turbogenerator ist eine Maschine, die aus einem Turbinenteil und einem Generator besteht. Die Turbine wird von einer Gas- oder Dampfmaschine angetrieben, während der Generator mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.

Turbokompressor/-en

Turbomaschine/-n

Turbosatz/-sätze

Turboverdichter

Turbulenzgrad/-e

Türelement/-e

Türflügel

Turm- und Schornsteinbau

Turm/-Türme

Turmdrehkran/-e

Turmdrehkrane - Aufstellung

Turmdrehkrane - Betrieb

Türmen

Turmkran/-e

Turn- und Gymnastikgerät/-e

Turngerät/-e

Türöffneranlage/-n

Türöffnung/-en

Türrahmen
Ein Türrahmen ist eine strukturelle Komponente, die um eine Türöffnung herum installiert wird, um die Tür zu stützen und zu stabilisieren.

Türschließer

Türschloss/-schlösser

Türsprechanlage/-n

Türzarge/-n
Ein Türzarge ist der Einsatz des Rahmens, der um die Öffnung einer Tür herum angebracht wird.

Nach oben


TWI


Twisted Pair

Nach oben


TXR


TXRF (Grundlage/-n der T)

TXRF (Messwinkel in der T)

TXRF (Total X-ray Reflection Fluorescence)
Die Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse ist eine Methode aus der Materialanalytik auf Grundlage der Röntgenfluoreszenz. Besonders breite Anwendung findet sie in der metallverarbeitenden Industrie, bei der Untersuchung von Glas, Keramik und Baustoffen sowie bei der Analyse von Schmierstoffen und Mineralölprodukten. Die Nachweisgrenze liegt etwa bei einem Mikrogramm pro Gramm (ppm).

Nach oben


TYP


Typ A1

Typ A2

Typ B

Typ C

Typ I (geschlossenes System)

Typ Ia (Schleusenkammersystem/-e)

Typ Ib (Einkammersystem)

Typ II (eingehaustes offenes System)

Typ/-en

Typbezeichnung/-en

Type/-n von Reinigungsanlag/-en

Typenbezeichnung/-en

Typeneinteilung/-en

Typenprüfung/-en

Typenreihe/-n

Typenschild/-er

Typnachprüfung/-en

Typprüfung/-en

Typschild/-er

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/t.txt · Zuletzt geändert: 2023/07/05 14:35 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki