QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:sch

Stichwortregister - SCH

SCHA
SCHE
SCHI
SCHL
SCHM
SCHN
SCHO
SCHR
SCHU
SCHW

Vorherige Seite - Stichwortregister - S

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - ST


SCHA


Schablone/-n

Schacht/-ächte

Schachtanlage/-n

Schachtarbeit/-en

Schachtausbau

Schachtbau

Schachtbohrmaschine/-n

Schachtförderanlage/-n

Schachtring/-e

Schachtringklemme/-n

Schaden /Schäden (körperliche Verletzung/-en)

Schaden/Schäden

Schaden/Schäden (nukleare/-r S.)

Schadensanalyse/-n

Schadensausmaß/-e

Schadenverhütung in Gebäuden

Schadenverhütung/-en

Schädiger (Haftung/-en des S.)

Schädigung/-en

schädliche Umwelteinwirkung/-en

Schädling/-e

Schädlingsbefall/-fälle

Schädlingsbekämpfung/-en

Schädlingsbekämpfungsmittel

Schadstoff/-e

Schadstoffbeseitigung

Schadstoffemission/-en

schadstofffrei

Schadstoffkonzentration/-en

Schafhaltung/-en

Schaft/Schafte

Schaftdurchmesser
Der Schaftdurchmesser bezieht sich auf den Durchmesser des zylindrischen Teils eines Objekts oder einer Struktur, der normalerweise die Hauptachse bildet.

Schaftfräser

Schäkel

Schale/-n

Schälen

Schalenbauweise/-n

Schalgerüst/-e

Schall
Mechanische Schwingungen und Wellen eines Mediums (z.B. Luft oder ein fester Körper), insbesondere im Frequenzbereich des menschlichen Hörens von etwa 16 Hz bis 16 000 Hz nennt man Schall.

Schallabsorption/-en

Schallabsorptionsfläche/-n

Schallabsorptionsfläche/-n (äquivalent/-e S. eines Einzelobjekts)

Schallabsorptionsfläche/-n (äquivalent/-e S~ eines flächigen Absorbers)

Schallabsorptionsfläche/-n (äquivalente/-r S. eines Raums)

Schallabsorptionsgrad/-e

Schallabstrahlung/-en

Schallausbreitung/-en

Schalldämmstoff/-e

Schalldämmung/-en

Schalldämpfer

Schalldämpfung/-en

Schalldruck/-e

Schalldruck/-e (Emission/-en)

Schalldruckpegel

Schalldruckpegel (A-bewerteter Einzelereignis-Emissions-S)

Schalldruckspektrum/-en

Schallemission/-en

Schallemissionsprüfung/-en

Schallenergie/-n

Schallerzeuger

Schallexposition/-en

Schallfeld/-er

Schallimmission/-en

Schallintensität/-en

Schallisolierung/-en

Schallleistung/-en

Schallleistungspegel

Schallleistungspegel (A-bewerteter Einzelereignis-S)

Schallleistungsspektrum/-en

Schallmessgerät/-e

Schallmessung/-en

Schallminderung/-en

Schallpegel

Schallpegelmesser

Schallpegelmessung/-en
Die Schallpegelmessung ist ein Verfahren zur Messung der Lautstärke oder des Schalldrucks in der Umgebung.

Schallprüfraum/-räume

Schallprüfung/-en

Schallquelle/-n
Eine Schallquelle ist ein Objekt oder ein Medium, das Schallwellen erzeugt und somit der Ursprung des Schalls ist.

Schallreflexion/-en

Schallschirm/-e
Ein Schallschirm ist ein Gerät oder eine Struktur, die Schallwellen absorbiert, reflektiert oder blockiert, um den Schallpegel zu senken oder den Schall von einem bestimmten Bereich abzuschirmen.

Schallschutzanforderung/-en

Schallschutzkabine/-n

Schallschutzkapsel/-n

Schallschutzmaßnahme/-n

Schallschutzmittel

Schallschutztechnik/-en

Schallsignal/-e

Schallspektrum/-en

Schallstrahlertyp/-en
Entsprechend ihrer Richtcharakteristik werden Schallquellen in Schallstrahlertypen unterschieden.

Schalltechnik/-en

Schallübertragung/-en

Schallwandler

Schallzeichen

Schälmaschine/-n

Schaltabstand/-stände

Schaltanlage/-n

Schaltbild/-er

Schaltdifferenz/-en

Schalteinheit/-en (Ausgangssignal S)

Schalteinrichtung/-en

Schaltelement/-e

Schalten

Schalter

Schaltersicherungseinheit/-en

Schaltfläche/-n

Schaltfolge

Schaltfrequenz/-en

Schaltgerät/-e

Schaltgerätekombination/-en

Schaltgeräusch/-e

Schaltgruppe/-n

Schalthebel

Schaltkante/-n (druckempfindliche S~)

Schaltkreis/-e

Schaltleiste/-n

Schaltleiste/-n (druckempfindliche S~)

Schaltmatte/-n

Schaltnetz/-e

Schaltplan/-pläne

Schaltplatte/-n

Schaltpult/-e
Ein Schaltpult ist eine Steuereinheit oder Konsole, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt wird, um verschiedene elektrische oder elektronische Geräte, Maschinen oder Systeme zu steuern.

Schaltrahmen

Schaltrelais

Schaltschema/-ta

Schaltschrank/-schränke

Schaltspannung/-en

Schaltstange/-n

Schaltstrom

Schaltsystem/-e

Schalttafel/-n

Schaltüberspannung/-en

Schaltuhr/-en

Schaltung/-en

Schaltungsart/-en

Schaltungstechnik/-en

Schaltungsunterlage/-n

Schaltvermögen

Schaltverstärker

Schaltvorgang/-gänge
Ein Schaltvorgang bezieht sich auf den Akt des Ein- oder Ausschaltens eines elektrischen Geräts, einer elektrischen Schaltung oder eines elektronischen Systems.

Schaltzeichen

Schaltzeit/-en

Schalung/-en

Schalung/-en (Deckensch.)

Schalung/-en (Gleit- und Kletters.)

Schalungen - Großflächenschalung/-en

Schalungsträger

Schälversuch/-e

Schamotte
Schamotte ist ein feuerfestes Material, das in verschiedenen industriellen Anwendungen und Baukonstruktionen verwendet wird.

Schankanlage/-n

Schankgaststätte/-n

Schanzkleid/-er

Schappe/-n

scharf

Schärfe/-n

Schärfegrad/-e
Der Schärfegrad bezieht sich auf die Intensität oder Stärke der Schärfe in Lebensmitteln.

scharfkantig

Schärfmaschine/-n

Schärmaschine/-n

Schattenmaß/-e

Schätzung/-en

Schaufel/-n

Schaufelförderer

Schaufelradbagger

Schaufeltrage/-n

Schaufelwerkzeuge

Schaukel/-n

Schaum/Schäme

Schaum/Schäume

Schaumbeton/-e

Schaumbildung/-en

Schaumerzeuger

Schaumfüllung/-en
Bei der Schaumfüllung wird ein spezieller Schaumstoff in Hohlräume oder Leerräume eingebracht, um verschiedene Zwecke zu erfüllen.

Schaumlöschanlage/-n

Schaumlöscher
Ein Schaumlöscher ist ein Feuerlöscher, der speziell für die Bekämpfung von Bränden mit brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin, Öl, Alkohol oder Lösungsmitteln entwickelt wurde.

Schaummittel

Schaummittelbehälter

Schaumstoff/-e
Schaumstoff ist ein poröses, leichtes und flexibles Material, das aus geschlossenzelligen Zellen besteht.

Schaumventil

Schäumvermögen

Schaumwasserwerfer

Schauöffnung/-en

Schausteller

Schaustellerbetrieb/-e

Schaustellerunternehmen

Nach oben


SCHE


Scheibe/-n

Scheibenabzug/-abzüge

Scheibenbremse/-n

Scheibenfräser

Scheibenwischer

Scheibenwischeranlage/-n

scheinbare Dichte/-n

Scheinleistung/-en

Scheinwerfer

Scheinwiderstand/-stände

Scheinwiderstandsmessung/-en

Scheinwirkungsgrad/-e

Schelle/-n

Schellenberg

Schema/-ta

Schenkel

Scher- und Quetschstelle/-n

Scherbeanspruchung/-en
Scherbeanspruchung bezieht sich auf die Art von mechanischer Belastung, bei der eine Scherkraft auf ein Material oder einen Körper ausgeübt wird.

Schere/-n

Schere/-n - (kraftbetriebene S~)

Scheren - Handbetriebene

Scherenblatt

Scherenheber

Scherenstromabnehmer

Scherfestigkeit/-en

Scherkraft/-kräfte

Schermaschine/-n

Scherspannung/-en

Scherstelle/-n

Scherversuch/-e

Scheuerbeständigkeit/-en

Scheuerleiste/-n

Scheuermittel

Scheuern

Scheuerprüfgerät/-e

Scheuerprüfung/-en

Scheuerversuch/-e

Schneepflug/-pflüge

Nach oben


SCHI


Schicht/-en

Schichtarbeit/-en

Schichtdicke/-n

Schichtdickenmessung/-en

Schichtdienst/-e

Schichtleiter

Schichtstoff/-e

Schichtsystem/-e (Reflexion/-en an S~)

Schichtwerkstoff/-e

Schiebebühne/-n

Schiebedeckel

Schiebeleiter

Schieben

Schieben (Maschine zum S der Bewehrung)

Schieber

Schiebestock/-stöcke

Schiebetisch/-e

Schiebetischmaschine/-n

Schiebetor/-e

Schiebetür/-en

Schiebleiter

Schiedsanalyse/-n

Schiedsrichterstuhl/-stühle

Schienbein/-e

Schiene/-n

Schiene/-n (Bewegung/-en auf S~)

Schienenabstützung/-en

Schienenbahn/-en

Schienenbefestigung/-en

Schienenelement/-e

Schienenfahrzeug/-e

Schienenfahrzeugbau

Schienenfahrzeugkupplung/-en

Schienenfahrzeugpuffer

Schienenfahrzeugteil/-e
Schienenfahrzeugteile werden speziell für den Einsatz in der Bahntechnik entwickelt und erfüllen verschiedene Funktionen, um den Betrieb und die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten.

Schienenflurbahn/-en

schienengebundene/-s Arbeitsgerät/-e mit Fahrantrieb/-en

Schienenhängebahn/-en

Schienentransport/-e

Schienenverkehr/-e

Schienenverkehrssicherheit/-en

Schienenverteiler

Schiff/-e

Schiffbau

Schifffahrt/-en
Der Transport von Personen oder Gütern über Wasser mit Hilfe von Schiffen oder Wasserfahrzeugen wird als Schifffahrt bezeichnet.

Schiffsantrieb/-e

Schiffsausrüstung/-en

Schiffsbetrieb/-e

Schiffsbrücke/-n

Schiffskörper

Schiffsmast/-e

Schiffsnavigation/-en

Schiffsrumpf/-rümpfe

Schiffssicherheit/-en

Schiffstechnik/-en

Schiffsteil/-e

Schiffstransport

Schiffsversorgungsleitung/-en

Schild/-er

Schimmel

Schimmelpilz/-e

Schimmelpilzbelastung/-en

Schimmelpilze bei der Gebäudesanierung

Schimmelwachstum/-tümer

Schirm/-e

Schirmdämpfung/-en

Schirmdämpfung/-en (elektrisch/-e S.)

Schirmdämpfung/-en (elektromagnetisch/-e S.)

Schirmdämpfung/-en (magnetisch/-e S~)

Schirmdämpfung/-en (SAR-S~)

schirmende Kleidung/-en

Schirmung/-en

Schirmwirkung/-en

Schistosoma mansoni
Schistosoma mansoni ist ein zu den Schistosomen gehörender Parasit aus der Klasse der Saugwürmer, der die Darmbilharziose verursacht.

Nach oben


SCHL


Schlachteinrichtung/-en

Schlachten

Schlachterei/-en

Schlachthof/-höfe

Schlachttier/-e

Schlachtung/-en

Schlachtvieh

Schlacke/-n

Schlackenwolle

Schlackeumschmelzofen/-öfen

Schlafbereich/-e

Schlaffseil/-e

Schlaffseilsicherung/-en

Schlafraum/-räume

Schlag/Schläge

Schlagart/-en

Schlagbeständigkeit/-en

Schlagbohr- und Stemmgeräte
Schlagbohr- und Stemmgeräte sind elektrische oder pneumatische Werkzeuge, die zum Bohren von Löchern in harte Materialien und zum Durchbohren oder Entfernen von Materialien verwendet werden.

Schlagbohren
Das Schlagbohren ist eine spezielle Bohrtechnik, die zum Bohren von Löchern in harte Materialien wie Beton, Mauerwerk, Stein oder ähnliche Materialien verwendet wird.

Schlagbohrer

Schlagbohrgerät/-e

Schlagbohrmaschine/-n

Schlagbolzen

Schlagelement/-e

Schlagelement/-e (Rückhub des/der S~)

Schlagenergie/-n

Schlägerei/-en

Schlagfestigkeit/-en
Die Schlagfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder Produkts, äußeren Stößen oder Einwirkungen standzuhalten, ohne zu brechen, zu splittern oder beschädigt zu werden.

Schlagfläche/-n

Schlaggerät/-e

Schlaghammer

Schlagmaschine/-n

Schlagprobe/-n

Schlagprüfgerät/-e

Schlagprüfung/-en

Schlagrichtung/-en
Die Schlagrichtung bezeichnet die Richtung, in die eine Kraft oder ein Schlag ausgeübt wird.

Schlagsahne/-n

Schlagschere/-n

Schlagschrauber

Schlagschutz

Schlagversuch/-e

Schlagvorrichtung/-en

Schlagwerk/-e
Schlagwerk bezeichnet eine mechanische Vorrichtung oder ein System, das zur Erzeugung von Schlägen oder Stößen verwendet wird.

Schlagwerkzeug/-e
Ein Schlagwerkzeug ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Materialien durch Schläge oder Vibrationen anzutreiben oder zu bearbeiten.

Schlagwetter

schlagwettergeschützt

Schlagwetterschutz

Schlagzähigkeit/-en

Schlamm/-Schlämme

Schlammbehandlung/-en

Schlammbeseitigung/-en

Schlämmemaschine/-n

Schlammfang/-fänge

Schlämmkreide/-n

Schlammstabilisierung/-en

Schlauch/-schläuche

Schlauchanschluss/-schlüsse

Schlauchanschlusseinrichtung/-en

Schlauchanschlussteil/-e

Schlaucharmatur/-en

Schlauchboot/-e

Schlauchfach/-fächer

Schlauchgerät/-e

Schlauchhalter
Ein Schlauchhalter ist eine Vorrichtung oder ein Gerät, das dazu dient, Schläuche oder Rohre an Ort und Stelle zu halten und zu organisieren.

Schlauchhaspel

Schlauchkupplung/-en

Schlauchleitung/-en

Schlauchtrockenturm/-türme

Schlauchtülle/-n

Schlauchverbindung/-en

Schlaufe/-n

Schlaufenbildung/-en

Schlegelmäher

Schleifband/-bänder

Schleifbarkeit/-en

Schleifbelag/-läge

Schleifbereich/-e (oder -maschine)

Schleifblatt/-blätter

Schleifen

Schleifenwiderstand/-stände

Schleifer

Schleifgerät/-e

Schleifkörper

Schleifleitung/-en

Schleiflippe/-n

Schleifmaschine/-n

Schleifmaschinen (Handbands./Vibrationss~)

Schleifmaschinen (Handtrenns~)

Schleifmaschinen (Tischbands.)

Schleifmittel

Schleifpapier/-e

Schleifringläufer

Schleifscheibe/-n

Schleifscheibe/-n (Kegel)

Schleifspindel/-n

Schleifspindelstock/-stöcke

Schleifstift/-e

Schleifwerkzeug/-e
Ein Schleifwerkzeug ist ein Werkzeug, das zum Abschleifen von Materialien verwendet wird.

Schleifwerkzeug/-e (rotierendes S)

Schleimhaut/-häute

Schleißblech/-e

Schleppaufzug/-züge

Schleppeinrichtung/-en

Schlepper

Schleppkabel

Schlepplift/-e

Schleppstange/-n

Schleppzug/-züge

Schleuder/-n

Schleudergießmaschine/-n

Schleuderguss/-güsse
Schleuderguss, ist ein spezielles Gießverfahren, bei dem flüssiges Metall oder ein anderes geschmolzenes Material in eine rotierende Gießform gegossen wird.

Schleudermaschine/-n

Schleudertest/-s

Schleuse/-n

Schleuse/-n (kombinierte S~)

Schlichthobel

Schließeinrichtung/-en
Eine Schließeinrichtung ist eine Vorrichtung oder Mechanismus, der dazu dient, etwas zu verschließen oder zu sichern.

Schließen

Schließer

Schließkante/-n

Schließkantensicherung/-en

Schließkraft/-kräfte

Schließung/-en

Schließzeit/-en

Schliff/-e

Schlinge/-n

Schlitten

Schlittenführung/-en
Eine Schlittenführung ist ein Mechanismus, der bei verschiedenen Maschinen und Geräten eingesetzt wird, um einen Schlitten oder ein bewegliches Bauteil in einer geradlinigen, linearen Bewegung zu führen.

Schlitz/-e

Schlitzbreite/-n

Schlitzfräser

Schlitzmaschine/-n

Schlitzwand/-wände
Eine Schlitzwand ist eine Stütz- oder Trennwand aus Ortbeton oder anderem Dichtungsmaterial, die abschnittsweise in einem Bodenschlitz hergestellt wird, der während der Erstellung durch eine Stützflüssigkeit (Bentonit-Suspensionen) vor dem Einstürzen gesichert wird.

Schlitzwandarbeit/-en
Hierzu gehören alle Arbeiten, die zur Herstellung einer Schlitzwand notwendig sind.

Schloss/-schlösser (Feuerwehrss~)
Bei einem Feuerwehrschloss handelt es sich um ein Drehriegel-Verschluss (Vorreiber) für Geräte und Einrichtungen aus Bereich des Feuerwehrwesens. Als Schlüssel können sowohl die Hebelschneide des Feuerwehrbeils als auch die Hydranten-Schlüssel A oder B benutzt werden.

Schloss/Schlösser

Schlupftür/-en

Schlüssel

Schlüsselverzeichnis/-se allgemeine/-r Arbeitsbereich/-e

Schlüsselverzeichnis/-se spezielle/-r Arbeitsbereich/-e

Schlussfolgerung/-en

Nach oben


SCHM


schmal

Schmalband/-bänder

Schmalgange/-gänge

Schmalrolle/-n (Umsetzeinrichtung/-en für S~)

Schmalspurzugmaschine/-n

Schmälzmittel

Schmelz-Massefließrate/-n

Schmelzanalyse/-n

Schmelzanlage/-n

Schmelzbarkeit/-en

Schmelzeleitung/-en

Schmelzen

Schmelzepumpe/-n

Schmelzöfen

Schmelzofen/-öfen

Schmelzschweißen

Schmelzschweißverbindung/-en

Schmelztauchveredeln

Schmelzverhalten
Das Schmelzverhalten beschreibt das Verhalten eines Materials oder einer Substanz während des Schmelzprozesses, d. h. wenn es vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.

Schmiede/-n

Schmiedearbeit/-en
Schmiedearbeit ist eine handwerkliche Technik, bei der Metall durch Hammerschläge oder Druck verformt und geformt wird.

Schmiedeerzeugnis/-se

Schmieden

Schmiedestück/-e

Schmiedetechnik/-en

Schmiedeteil/-e

schmiegsam

Schmierfett/-e

Schmiermittel
Schmierstoffe, auch Gleitmittel genannt, sind Substanzen, die verwendet werden, um die Reibung und den Verschleiß zwischen beweglichen Teilen zu verringern.

Schmieröl/-e

Schmierstoff/-e

Schmierstoffzuführung/-en
Der Begriff Schmierstoffversorgung bezieht sich auf den Prozess oder das System, mit dem bewegliche Teile oder Mechanismen mit Schmierstoff versorgt werden, um Reibung und Verschleiß zu verringern und die Lebensdauer und Leistung der beweglichen Teile zu verbessern.

Schmierung/-en

Schmirgelmaschine/-n

Schmorprüfung/-en

Schmuck

Schmutz

Schmutzfänger
Ein Schmutzfänger ist eine Vorrichtung oder ein Gerät, das in Rohrleitungen, Anlagen oder Systemen verwendet wird, um Schmutzpartikel, Fremdkörper und feste Verunreinigungen aus einem Flüssigkeitsstrom herauszufiltern oder abzuscheiden.

Schmutzstoff/-e

Schmutzwasser

Schmutzwasserableitung/-en

Nach oben


SCHN


Schnalle/-n

Schnapper

Schnapper (selbstschließende/-r S~)

Schnapper-Offen-Arretiervorrichtung/-en

Schnapper-Verschlusssicherung/-en

Schnecke/-n

Schneckenförderer

Schneckengehäuse

Schneckengehäusesatz/-sätze

Schnee

Schneebeseitigung/-en

Schneedecke/-n

Schneefräse/-n

Schneelast/-en

Schneepflug/-pflüge (selbstfahrend/-e S~)

Schneeräumfahrzeug/-e

Schneeräumung/-en

Schneeschleuder
Schneeschleuder ist eine Maschine, die zum Entfernen von Schnee von Straßen, Gehwegen, Bahngleisen und anderen Verkehrsflächen verwendet wird.

Schneidblatt/-blätter
Eine Schneidblatt ist eine scharfe, flache und meist aus Metall bestehende Klinge, die zum Schneiden von Materialien verwendet wird.

Schneidbrenner

Schneidbuchse/-n

Schneide/-n

Schneideeinrichtung/-en

Schneideinrichtung/-en

Schneideinsatz/-sätze

Schneidemaschine/-n
Eine Schneidemaschine ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Materialien durch Schneiden zu trennen oder zu formen.

Schneidengeometrie/-n

Schneider

Schneiderschere/-n

Schneidetisch/-e

Schneidgerät/-e
Ein Schneidegerät ist ein Gerät oder eine Werkzeugmaschine, die zum Schneiden von Materialien verwendet wird.

Schneidkammer/-n

Schneidmaschine/-n

Schneidmühle/-n

Schneidmühle/-n (Schredder)

Schneidplatte/-n

Schneidprüfung/-en

Schneidrichtung/-en

Schneidsatz/-sätze

Schneidstahl

Schneidstempel

Schneidvorrichtung/-en

Schneidwerkzeug

Schneidwerkzeug/-e

Schneidwerkzeug/-e (feststehende/-s S~)

Schneidwerkzeug/-en (feststehende/-s S~)

Schneidzahn/-zähne

Schnellabschaltung/-en

Schnellangriffseinrichtung/-en

Schnellarbeitsstahl

Schnellepegel

Schnellkühler

Schnellkupplung/-en

Schnellschlussventil/-e

Schnellverfahren

Schnellwechselstempel

Schnetzelschneider

Schnitt/-e

Schnittbandkern/-e

Schnittbreite

Schnittfestigkeit/-en

Schnittgeschwindigkeit/-en

Schnittgröße/-n

Schnitthöhe/-n (tatsächliche S~)

Schnittholz/-hölzer

Schnittkante/-n

Schnittkraft/-kräfte

Schnittstelle Mensch-Umwelt im Allgemeinen

Schnittstelle/-n

Schnitttiefe/-n

Schnitzler

schnurlos

Schnurschalter

Schnürsenkel

Nach oben


SCHO


Schock/-s

Schocken

Schockfroster

Schockprüfung/-en

Schönheitspflege/-n

Schornstein/-e

Schornsteinanschluss/-schlüsse

Schornsteinaufsatz/-e

Schornsteinbau

Schornsteine (abtragen gemauerter S.)

Schornsteinfegearbeit/-en

Schornsteinfeger

Schornsteinformstück/-e

Schornsteinfutter

Schornsteinhöhe/-n

Schotter

Schotterplaniermaschinene/-n

Nach oben


SCHR


Schrägaufzug/-züge

Schrägdach/-dächer

Schräge/-n (gefährliche S.)

Schrägförderanlage/-n

Schrägrampe/-n

Schrägstellung/-en des/der Krans/Krane

Schrammbord

Schrank/Schränke

Schranke/-n

Schranktür/-en

Schraube/-n
Eine Schraube ist ein mechanisches Befestigungselement, das aus einem Gewinde auf einem zylindrischen oder konischen Schaft besteht.

Schraubendreher
Ein Schraubendreher ist ein Werkzeug, das zum Drehen von Schrauben verwendet wird.

Schraubenkraft/-kräfte
Die Schraubenkraft bezieht sich auf die Kraft, die ausgeübt wird, um eine Schraube in einem Material zu drehen oder zu befestigen.

Schraubenschlüssel

Schraubensicherung/-en

Schraubenverbindung/-en

Schraubenzieher

Schrauber

Schraubgewinde

Schraubklemme/-n

Schraubkupplung/-en
Eine Schraubkupplung ist eine Art von Verbindungselement, das zum Verbinden von zwei Rohren oder Schläuchen verwendet wird.

Schraubsockel

Schraubverbindung/-en

Schraubverschluss/-schlüsse

Schraubwerkzeug/-e

Schredder (Schneidmühle/-n)

Schreibmaschine/-n
Eine Schreibmaschine ist ein mechanisches Gerät, das zum Schreiben von Text auf Papier verwendet wird.

Schreibpapier/-e

Schreibtisch/-e

Schreibweise/-n

Schreitausbau

Schrift/-en

Schriftart/-en

Schriftform/-en der Pflichtenübertragung/-en

Schriftgröße/-n

Schrifttum/-tümer

Schriftzeichen

Schritt/-e

Schrittmacher

Schrittschaltung/-en

Schrubbmaschine/-n

Schrumpffolie/-n

Schrumpfung/-en

Nach oben


SCHU


Schub/Schübe

Schubbeanspruchung/-en

Schubbewegung/-en
Die Schubbewegung ist eine Bewegung, bei der ein Objekt in eine horizontale Richtung bewegt wird, ohne dass sich die Richtung ändert. Sie ist eine seitliche Bewegung, bei der eine parallel zur Oberfläche ausgeübte Kraft das Objekt oder die Oberfläche seitlich bewegt.

Schubfestigkeit/-en

Schubgabelstapler
Sie haben aber anstelle einer starren Gabel ausschiebbare, also nach vorne bewegliche Gabelzinken oder ein anderes Lastaufnahmemittel.

Schubkasten/-kästen

Schublade/-n

Schubmodul/-e

Schubspannung/-en

Schubstapler

Schuh/-e

Schuhboden/-böden

Schuhfutter

Schuhherstellung/-en

Schuhherstellungsmaschine/-n

Schuhkappe/-n

Schuhmacher

Schuhmaschine/-n

Schuhpresse/-n

Schuhsohle/-n

Schuhteil/-e

Schuhwerk/-e

Schulbau

Schule/-n

Schüler

Schulgebäude

Schulmöbel

Schulraum/-räume

Schultafel/-n

Schulter/-n

Schultergelenk/-e

Schulung/-en

Schulung/-en (interne S~)

Schuppenbandförderer

Schürfen

Schürfkübelbagger

Schürze/-n

Schussapparate

Schüssel/-n

Schüsselung/-en

Schüttdichte/-n

Schüttelmaschine/-n
Ein Schüttelmaschine ist ein Gerät, das dazu dient, Flüssigkeiten in Behältern wie Erlenmeyerkolben oder Reagenzgläsern durch mechanisches Schütteln zu mischen oder zu homogenisieren.

Schüttelrost/-e

Schütten

Schüttgut/-güter

Schüttprüfung/-en

Schuttrutschen

Schüttung/-en

Schüttvorrichtung/-en

Schüttwinkel

Schutz

Schutz einer/von Vegetationsfläche/-n

Schutz eines/von Baum/Bäumen

Schutz eines/von Pflanzbestandes/-beständen

Schutz gegen Klimaeinwirkung/-en

Schutz- und Steuereinrichtung/-en

Schutzabdeckung/-en

Schutzabstand/-stände

Schutzalterbestimmung/-en

Schutzanstrich/-e
Eine Schutzanstrich ist eine Beschichtung oder eine Farbschicht, die auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um sie vor verschiedenen schädlichen Einflüssen zu schützen.

Schutzanzug/-anzüge

Schutzanzug/-anzüge gegen Pflanzenschutzmittel

Schutzanzug/-en (Material/-ien für S. gegen Pflanzenschutzmittel)

Schutzärmel

Schutzart/-en

Schutzaufbau

Schutzauskleidung/-en
Schutzauskleidung/-en sind spezielle Kleidungsstücke oder Materialien, die den Träger vor bestimmten Gefahren oder Risiken schützen sollen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Verletzungen oder Schäden zu verhindern, indem sie eine Barriere zwischen dem Träger und potenziellen Gefahren bilden.

Schutzausrüstung/-en

Schutzausrüstung/-en (persönliche S. - PSA)
Eine persönliche Schutzausrüstung sind Ausrüstungsgegenstände, den eine Person zum Schutz gegen eine oder mehrere Gefahren tragen oder in der Hand halten können, die eine Bedrohung für die Gesundheit oder Sicherheit darstellen können.

Schutzbauten

schutzbedürftige/-r Beschäftigte/-r (besonders s. B.)

Schutzbehandlung/-en

Schutzbekleidung/-en

Schutzbereich - Lagerung von Druckgasflaschen im Freien

Schutzbereich - Lagerung von Druckgasflaschen in Gebäuden

Schutzbereich/-e

Schutzbestimmung/-en

Schutzblech/-e

Schutzbrille/-n

Schutzbügel

Schutzdach/-dächer

Schutzeinrichtung/-en

Schutzeinrichtung/-en (abweisende S.)

Schutzeinrichtung/-en (berührungslos wirkende S)

Schutzeinrichtung/-en (bewegliche trennende S.)

Schutzeinrichtung/-en (durch Formschluss wirkende S~)

Schutzeinrichtung/-en (nichttrennende S~)

Schutzeinrichtung/-en (sensitive S.)

Schutzeinrichtung/-en (trennende S~)

schützende Konstruktion/-en

Schützer

Schutzerdung

Schutzfaktor (Nenn- 100 : TIL)

Schutzfaktor/-en

Schutzfeld/-er

Schutzfilter

Schutzfunktion/-en

Schutzgamasche/-n

Schutzgas/-e

Schutzgasschweißen

Schutzgehäuse

Schutzgeländer

Schutzgerät/-e

Schutzgerüst/-e

Schutzgerüst/-e (Auslegergerüst/-e)

Schutzgerüst/-e (Dachfanggerüst/-e)

Schutzgerüst/-e (Fanggerüst/-e)

Schutzgerüst/-e (Fassadengerüst/-e)

Schutzgerüst/-e (Konsolgerüst/-e)

Schutzgitter

Schutzgrad/-e

Schutzhandschuh/-e
Ein Schutzhandschuh ist ein Kleidungsstück, das speziell dafür entwickelt wurde, die Hände vor Verletzungen, Chemikalien, Hitze, Kälte oder anderen schädlichen Einflüssen zu schützen.

Schutzhandschuh/-e gegen mechanische Risiken

Schutzhaube/-n

Schutzhelm/-e

Schutzhülle/-n

Schutzindex/-ices

Schutzisolierung/-en

Schutzkappe/-n

Schutzkasten/-kästen

Schutzklasse/-n

Schutzkleidung /-en (gegen radioaktive Kontamination)

Schutzkleidung/-en

Schutzkleidung/-en (durch Druckluft belüftete S~)

Schutzkleidung/-en (gegen feste Partikel einschließlich radioaktiver Kontamination )

Schutzkleidung/-en (Hochfrequenzs.)

Schutzkleidung/-en (unbelüftete S gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel)

Schutzkleinspannung/-en

Schutzkondensator/-en

Schutzkorb/-körbe

Schutzkragen

Schutzleiste/-n

Schutzleiter

Schutzleiteranschluss/-e

Schutzleitersystem/-e

Schutzleitungssystem/-e

Schutzmaske/-n

Schutzmaßnahme/-n

Schutzmaßnahme/-n (individuelle S~)

Schutzmaßnahme/-n (Wirksamkeitsüberprüfung/-en von S~)

Schutzmaßnahme/-n für komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltiges/-s Gemisch/-e

Schutzmittel

Schutznetz/-e

Schutzobjekt/-e (benachbarte S.)

Schutzpegel

Schutzpegelerhöhung/-en

Schutzplane/-n

Schutzplatte/-n

Schutzraum/-räume

Schutzring/-e

Schutzrohr/-e

Schutzsack/-säcke

Schutzschalter

Schutzschaltung/-en

Schutzschicht/-en

Schutzschild/-e

Schutzschirm/-e

Schutzschuh/-e

Schutzschuhwerk/-e

Schutzschürze/-n

Schutzspannung/-en

Schutzspule/-n

Schutzstange/-n

Schutzstrom

Schutzstufe/-n

Schutzstufenkonzept/-e

Schutzsystem/-e

Schutztasche/-n

Schutztemperatur/-en

Schutztrennung/-en

Schutzüberzug/-züge

Schutzverkleidungen

Schutzverteiler

Schutzvorhang/-hänge

Schutzvorrichtung/-en

Schutzvorrichtung/-en an Maschine/-n

Schutzwand/-wände

Schutzwirkung/-en

Schutzziel/-e

Schutzzone/-n

Schutzzone/-n bei Flammstrahlarbeit/-en

Nach oben


SCHW


schwach gebundene Asbestprodukt/-e

Schwach gebundene Asbestprodukte

Schwachstelle/-n

Schwächung/-en

Schwächungsfaktor/-en

Schwächungsgrad/-e
Abschwächung bezeichnet die Verringerung oder Abschwächung einer Eigenschaft, Intensität oder Wirkung, die in verschiedenen Bereichen auftreten kann.

Schwaden

Schwalbenschwanz/-schwänze

Schwamm/Schwämme

Schwankung/-en

schwarz

Schwarz-/ Weißbereich/-e

Schwarzdeckenfertiger

Schwarzpulver

Schwebetrockner

Schwebstaub/-stäube

Schwebstoff/-e

Schwebstofffilter

Schwedisch

Schwefel

Schwefeldioxid/-e

Schwefelgehalt/-e

schwefelhaltig

Schwefelhexafluorid/-e

Schwefeloxid/-e

Schwefelsäure/-n
Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Schwefelverbindung/-en

Schwefelwasserstoff/-e

schweflige Säure/-n

Schweinestall/ställe

Schweiß

Schweiß- und Verbindungstechnik/-en

Schweißanlage/-n

Schweißanweisung/-en

Schweißarbeit/-en
Schweißarbeit bezieht sich auf die Tätigkeit des Schweißens, bei der Materialien durch Schmelzen und Verbinden miteinander verbunden werden.

Schweißaufsicht/-en

Schweißbarkeitsprüfung/-en

Schweißbedingung/-en

Schweißbetrieb/-e

Schweißbrenner

Schweißdraht/-drähte

Schweißeignung/-en

Schweißeinrichtung/-en

Schweißelektrode/-n

Schweißen

Schweißen - Elektroschweißen/Schutzgasschweißen

Schweißen - Gasschweißen

Schweißende/-n

Schweißer

Schweißerausbildung/-en

Schweißerprüfung/-en

Schweißerschutzfilter

Schweißfachmann/-männer
Ein Schweißfachmann ist eine qualifizierte Person, die für die Überwachung und Qualitätssicherung des Schweißens in verschiedenen Schweißanwendungen verantwortlich ist.

Schweißgas/-e

Schweißgenerator/-en

Schweißgerät/-e

Schweißgut/-güter
Als Schweißgut bezeichnet man das Material, das beim Schweißen zusammengefügt wird. Es handelt sich dabei um die Teile, die durch den Schweißprozess dauerhaft miteinander verbunden werden sollen.

Schweißkonstruktion/-en

Schweißleitung/-en

Schweißlöten

Schweißmaschine/-n

Schweißnaht/-nähte

Schweißposition/-en

Schweißrate/-n

Schweißrauch

Schweißrauchabsauggerät/-e

Schweißrauchabsaugung/-en

Schweißstelle/-n

Schweißstrom

Schweißstromkreis/-e

Schweißstromquelle/-n

Schweißtechnik/-en

Schweißtransformator/-en

Schweißumformer

Schweißung/-en

Schweißverbindung/-en

Schweißverfahren

Schweißzange/-n

Schweißzusatz/sätze
Schweißzusätze sind zusätzliche Materialien, die beim Schweißen verwendet werden, um die Verbindung zwischen den verschweißten Teilen herzustellen.

Schwelen

Schwell/-e

Schwelle/-n

Schwellenwert/-e

Schwelpunkt/-e

Schwenkantrieb/-e

Schwenkarmaufzug/-züge

Schwenkarmstanze/-n

schwenkbare Konstruktion/-en

Schwenkbereich/-e

Schwenkbühne/-n

Schwenken

Schwenklader

Schwenkrohr/-e

Schwenkschutz

Schwenktür/-en

Schwenkvorrichtung/-en

Schwenkwinkel der Lichtaustrittsfläche/-n

Schwerbehinderte

Schwere körperliche Belastung/-en

schwerentflammbar

Schwerentflammbarkeit/-en

Schwergut/-güter

Schwerhörigkeit/-en

Schwerkraft/-kräfte

schwerlöslich

Schwermetall/-e

Schwerpunkt/-e

Schwerschaum/-schäume

Schwerspat/-e

Schwierigkeitsgrad/-e

Schwimmbad/-bäder

Schwimmbahn/-en

Schwimmbahnleine/-n

Schwimmbecken

Schwimmbeckenwasser

schwimmende Anlage/-n

Schwimmende Geräte

Schwimmende Geräte - Rammen

Schwimmer

Schwimmfähigkeit/-en

Schwimmhalle/-n

Schwimmhilfe/-n

Schwimmkörper

Schwimmsportgerät/-e
Eine Schwimmsportgerät ist eine Vorrichtung, die von Schwimmern verwendet wird.

Schwimmweste/-n
Eine Schwimmweste ist eine persönliche Schutzausrüstung, die eine Person über Wasser halten und sie vor dem Ertrinken schützen soll, wenn sie ins Wasser fällt.

Schwinden

Schwindmaß/-e

Schwingamplitude/-n

Schwingbeiwert/-e

Schwingbewegung/-en

Schwingfestigkeit/-en

Schwingprüfmaschine/-n

Schwingschleifer

Schwingsitz/-e

Schwingstärke/-n

Schwingsystem/-e

Schwingtisch/-e

Schwingtür/-en

Schwingung/-en

Schwingungsabsorber
Schwingungsabsorber sind Geräte oder Komponenten, die zur Verringerung oder Beseitigung von Vibrationen und Schwingungen in Maschinen, Strukturen oder Systemen verwendet werden.

Schwingungsaufnehmer

Schwingungsbeanspruchung/-en

Schwingungsbelastung/-en

Schwingungsbelastung/-en (Punktwert der Teil-S.)

Schwingungsbelastung/-en (Punktwert/-e der Gesamt-S.)

Schwingungsdämpfung/-en

Schwingungseinwirkung/-en

Schwingungsgesamtwert/-e (äquivalent/-er S.)

Schwingungsgröße/-n

Schwingungsimmission/-en

Schwingungsisolierung/-en

Schwingungsmesser

Schwingungsmessgerät/-e

Schwingungsmessung/-en

Schwingungsminderung/-en

Schwingungsprüfung/-en

Schwingungsquelle/-n

Schwingungstechnik/-en

Schwingungsübertragung/-en

Schwingungsverhalten

Schwingungsversuch/-e

Schwingweg/-e

Schwitzwasser

Schwungrad/-e

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/sch.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/28 08:12 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki