QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:l

Stichwortregister - L

L-S
LA
LAB
LAC
LAD
LAG
LAM
LÄN
LÄR
LAS
LAT
LAU
LAY
LCD
LE
LEB
LEC
LED
LEE
LEG
LEH
LEI
LEN
LEP
LES
LEU
LEV
LIC
LIE
LIF
LIN
LIS
LIT
LIZ
LKW
LMR

LOC
LOE
LÖF
LOG
LOH
LOK
LÖS
LÖT
LOW
LPG

LUE
LUF
LUK
LUM
LUN
LUT
LUX
LWL

Vorherige Seite - Stichwortregister - K

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - M


L-S


L-Sauger
Diese Staubsauger (eigentlich Entstauber) können sowohl zu Reinigungszwecken als auch zur direkten Absaugung an Maschinen und Geräten verwendet werden. Geeignet für den üblichen Hausstaub, Sand, Gips, Kalk, Glimmer und ähnlich unbedenkliche Materialien. Der maximale Durchlassgrad beträgt <1%. An die Entsorgung werden keine besonderen Anforderungen gestellt.

Nach oben


LA


Langzeitgrenzwert/-e

Lastenaufzug

Nach oben


LAB


Labor

Labor-Innenmischer

Laboratorium/-ien

Laboratorium/Laboratorien

Laboratorium/Laboratorien (akkreditierte/-s L.)

Laboratorium/Laboratorien (extern/-es L.)

Laboratorium/Laboratorien (intern/-es L.)

Laboratoriumsgerät/-e

Laboratoriumsmedizin

Laborausstattung/-en

Laborbedingung/-en

Laborbrenner

Laboreinrichtung/-en

Laborgerät/-e

Labormedizin

Labormethode/-n

Laborpraxis/-en

Laborprobe/-n

Laborprüfung/-en

Laborraum/-räume

Laborsicherheit/-en

Labortechnik/-en

Labortisch/-e

Laboruntersuchung/-en

Laborverfahren

Laborversuch/-e

Laborzentrifuge/-n

Nach oben


LAC


Lachgas/-e

Lack/-e

Lackfarbe/-n
Lackfarbe ist eine Art von Farbe, die in flüssiger Form auf Oberflächen aufgetragen wird und nach dem Trocknen eine schützende oder dekorative Schicht bildet.

Lackieranlage/-n

Lackierarbeit/-en

Lackiermaschine/-n (Bogendruck- und L~)

Lackierung/-en

Lackleinöl/-e

Lacktrockenofen/-öfen

Nach oben


LAD


Ladearbeit/-en

Ladebaum/-bäume

Ladebetrieb/-e

Ladebrücke/-n

Ladeeinheit/-en

Ladeeinrichtung/-en

Ladefläche/-n

Ladegerät/-e

Ladegeschirr

Ladegeschirr/-e

Ladegut/-güter

Ladekran/-e

Ladekran/-e (Holz-L~)

Ladekran/-e mit Eigenantrieb/-en

Ladeliste/-n

Laden

Ladeneinrichtung/-en

Lader

Lader mit einer Plattform

Lader mit mehreren Plattformen

Lader mit zwei Plattformen

Laderampe/-n

Laderaum/-räume

Laderaupe/-n

Ladespannung/-en

Ladestation/-en

Ladestelle/-n

Ladestrom

Ladesystem/-e

Ladevorrichtung/-en (separate L~)

Ladewagen

Ladewinde/-n

Ladezeit/-en

Ladung/-en

Ladung/-en (Anhänger lose L~)

Ladungsabbau/-e

Ladungsabbau/-e (Halbwertszeit/-en des/der L~)

Ladungssicherung/-en

Ladungsträger

Nach oben


LAG


Lage/-n

Lage/-n (Bestandteile von Rohrmaschinen mit Fertigung in horizontaler L)

Lageabhängigkeit/-en

Lageplan/-pläne

Lager

Lagerausrüstung/-en
Lagerausrüstung ist die Ausstattung und Einrichtungen, die in Lagern und Lagerhallen verwendet werden, um Waren zu lagern, zu organisieren und zu handhaben.

Lagerbedingung/-en

Lagerbehälter

Lagerbereich/-e

Lagerbeständigkeit/-en

Lagerbock/-öke (hinterer L)

Lagerbock/-öke (vorderer L)

Lagerdauer

Lagereinrichtung/-en

Lagerfähigkeit/-en

Lagerfläche/-n

Lagergebäude

Lagergehäuse

Lagergerät/-e

Lagerhaltung/-en

Lagerkühlmöbel

Lagerlegierung/-en

Lagerleiter (Haftung des L.)

Lagermenge/-n

Lagermetall/-e

Lagern

Lagerplatz/-plätze

Lagerraum/-räume

Lagerregal/-e

Lagerstelle/-n

Lagerstoff/-e

Lagersystem/-e

Lagertank/-s

Lagertechnik/-en

Lagertemperatur/-en

Lagerung asbesthaltiger Materials/-ien

Lagerung brennbarer Flüssigkeiten

Lagerung von Druckgasflaschen im Freien

Lagerung von Druckgasflaschen in Gebäuden

Lagerung/-en

Lagerungsdauer

Lagerungsprüfung/-en

Lagerungsstellung/-en

Lagerungsversuch/-e

Lagerzapfen

Lagerzeit/-en

Lagerzelle/-n

Lagetoleranz/-en

Längsriegel

Nach oben


LAM


Lamelle/-n

Lamellenhaken

Lamellenschleifkörper

Laminat/-e

laminiert

Lampe/-n

Lampe/-n (Energieeffizienzklasse/- der L~)

Lampe/-n (Nennleistung/-en von L~)

Lampenabmessung/-en

Lampencode/-s

Lampenfassung/-en

Lampenhaus/-häuser

Lampenleistung/-en

Lampenlichtstrom/-ströme (Leuchtendaten bezogen auf 1000 lm (des L))

Lampensockel

Nach oben


LÄN


Land- und Forstmaschine/-n

Land/-Länder

Landebahn/-en

Landesbauordnung/-en
Die Landesbauordnungen der Bundesländer regeln einerseits die Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen und dienen andererseits der vorbeugenden Abwehr von Gefahren. Es soll sicherstellen, dass durch die Errichtung und Nutzung baulicher Anlagen keine Gefährdung für die Öffentlichkeit ausgeht.

Landeskulturbau

Landesverband/-verbände der DGUV
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) unterhält sechs regionale Landesverbände.

Landfahrzeug/-e

Landgang/-gänge

Landkarte/-n

Landmaschine/-n

Landschaftsbau

Landschaftsgestaltung/-en

Landschaftspflege/-n

Landschaftsplanung/-en

Landstromversorgung/-en

Landtechnik/-en

Landwirtschaft/-en

landwirtschaftliche Sicherheit/-en

landwirtschaftliches/-e Gerät/-e

landwirtschaftliches/-e Produkt/-e

Landwirtschaftsanlage/-n

Landwirtschaftsgerät/-e

lang

lang/-e Stulpe/-n (Handschuh mit l~)

Länge/-n

Länge/-n (Taille/Taille über Schulter)

Länge/-n der Leiter/-n

lange/-r Armschützer

Längenänderung/-en

Längenanzeige/-n

Längengewicht/-e

Längenmaß/-e

Längenmessgerät/-e

Längenmesstechnik/-en

Längenmessung/-en

langgliedrig

Langholz-Ladekran/-e

Langlochfräser

langnachleuchtende/-s optische/-s Sicherheitsleitsystem/-e

langnachleuchtende/-s Sicherheitszeichen

langsam

Längsdehnung/-en

Längskraft/-kräfte
Die Längskraft ist eine Kraft, die entlang der Längsrichtung eines Objekts oder Körpers wirkt.

Längsnut

Langspleiß/-e

Längsrichtung/-en

Längsrichtung/-en (in L klappbare Gelenkleiter)

Längsschlepp/-en

Längsschlitten

Längsschneider

Längsschnitt/-e

Längsseite/-n des/der Tische/-s

Längsspannung/-en

Längszugversuch/-e

Langwirkmaschine

Langzeitbetrieb/-e

Langzeitkonto/-konten

Langzeitlagerung/-en

Langzeitprüfröhrchen

Langzeitprüfung/-en

Langzeitverhalten

Langzeitwirkung/-en

Lanze

Nach oben


LÄR


Lärm

Lärm - Vermeidung und Verringerung

Lärmäberwachung/-en

lärmabsorbierend/-er (Teil)

lärmarm

Lärmarme Arbeitsmittel

Lärmarme/-s Arbeitsverfahren

Lärmbeästigung/-en

Lärmbekämpfung/-en

Lärmbelastung/-en

Lärmeinwirkung/-en

Lärmemission/-en

Lärmexpositionspegel

Lärmgemindert

Lärmgeminderter Kipptisch

Lärmgrenzwert/-e
Ein Lärmgrenzwert ist ein Schwellenwert, der für die zulässige Lautstärke oder Intensität des Lärms in einer bestimmten Umgebung oder an einem bestimmten Ort festgelegt wird.

Lärmkarte/-n

Lärmmessung/-en

Lärmmessungen

Lärmminderung/-en

Lärmminderungsprogramm/-e

Lärmpegel

Lärmquelle/-n

Lärmschutz

Lärmschutzmaßnahme/-n

Lärmwirkung/-en

Lärmwirkung/-en (extra-aurale L.)

Lärmwirkung/-en (reversible aurale L.)

Laryngoskop/-e
Ein Laryngoskop ist ein medizinisches Instrument, das zur Untersuchung und Behandlung der Atemwege verwendet wird.

Nach oben


LAS


Lasche/-n

Laser

Laser-Show/-s

Laseranlage/-n

Laseranordnung/-n

Laserdrucker

Lasereinrichtung/-en

Lasergerät/-e
Ein Lasergerät ist ein Gerät, das Laserstrahlung erzeugt und verwendet.

Laserscanner

Laserschneiden

Laserschutz

Laserschutzbrille/-n

Laserschutzfilter

Laserschweißen

Laserstrahl/-en

Laserstrahlanlage/-n

Laserstrahlbearbeitung/-en

Laserstrahlschneiden

Laserstrahlschweißen

Laserstrahlung/-en

Lasertechnik/-en

Last Minute Risk Assessment (LMRA)

Last/-en

lastabhängig gebremste Rolle/-n

Lastannahme/-n

Lastaufnahme/-n
Die Lastaufnahme bezieht sich auf den Prozess oder die Methode, mit der eine Last oder ein Gewicht angehoben, transportiert oder gestützt wird.

Lastaufnahmeeinrichtung/-en

Lastaufnahmeeinrichtung/-en (fest verbundene L~)

Lastaufnahmeeinrichtung/-en (lose L~)

Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel (besonderes)

Lastaufnahmemittel (loses L)

Lastaufnahmemittel (Tragfähigkeit des L)

Lastaufnahmesystem/-e

Lasten anschlagen

Lastenaufzug/-züge

Lastenhandhabung/-en

Lastenheft/-e

Lastentransport/-e

Lastenumschlag/-schläge

Lastenverteilung/-en

Lastfall

Lasthaken

Lasthaken (Einblech-L)

Lasthalteventil/-e

Lasthebemagnet/-e

Lastkette/-n

Lastkraftwagen

Lastmoment/-e

Lastmomentbegrenzer

Lastschalter

Lastspiel/-e

Laststeuerung/-en

lasttragen/es (Bauteil)

lasttragend

lasttragend/-e (Drähte)

lasttragend/-e (Kette)

lasttragende Fläche/-n

Lastträger

Lasttrenner

Lasttrennschalter

Lastverhalten

Lastverteilung/-en

Lastverteilungsplan/-pläne

Lastwagen

Nach oben


LAT


lateinisches/-e Schriftzeichen

Latenzzeit/-en
Die Latenzzeit beschreibt die Zeit zwischen dem Zeitpunkt der Einwirkung und dem Auftreten erkennbarer Gesundheitsschäden.

Latex

Latthammer

Latzhose/-n

Nach oben


LAU


Laufbahn/-en

Laufband/-bänder

Laufbild/-er

Laufbildphotographie/-n

Laufbildwerfer

Läufer

Laufgang/-gänge

Laufkatze/-n

Laufkran/-krane

Laufrad/-räder

Laufrichtung/-en

Laufrolle/-n

Laufrolle/-n (bewegliche L~)

Laufsicherheit/-en

Laufsohle/-n

Laufsteg/-e

Laufsteg/-e auf Baustelle/-n

Laufstege - auf Dächern

Laufstrecke/-n

Lauftoleranz/-en

Laufwerk/-e

Laufzeit-Reflektometrie/-n

Laufzeit/-en

Lauge/-n

Lautsprechanlage/-n

Lautsprecher

Lautsprecheranschluss/-schlüsse

Lautstärke/-n

Nach oben


LAY


Layout/-s

Nach oben


LCD


LCD

Nach oben


LE


Leitkomponente/-n

Leitungsfunktion/-en

Leitungsverantwortung/-en

Lenkzeit/-en Fahrpersonal

Nach oben


LEB


Leben (Grundrecht/-e auf L.)

Leben in der Gemeinschaft/-en

Lebensdauer

Lebensdauerprüfung/-en

Lebensgefahr/-en

Lebensgefährdung/-en

Lebensmittel

Lebensmittelautomat/-en

Lebensmittelbehandlung/-en

Lebensmittelbetrieb/-e

Lebensmittelerzeugnis/-se

lebensmittelgeeigneter/-e Stoff/-e

Lebensmittelhygiene

Lebensmittelindustrie/-n

Lebensmittelkonservierung/-en

Lebensmittelkontrolle/-n

Lebensmittelprüfung/-en
Die Lebensmittelprüfung, ist ein bei dem Proben von Lebensmitteln auf Qualität, Sicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Normen überprüft werden.

Lebensmittelschutz

Lebensmitteltechnologie/-n

Lebensmittelüberwachung/-en

Lebensmitteluntersuchung/-en

Lebensmittelverarbeitung/-en

Lebensmittelvergiftung/-en

Lebensmittelverpackung/-en

Lebensmittelversorgung/-en

Lebensmittelzusatzstoff/-e

Lebenspartner

Lebensraum/-räume

Lebensrisiko/-risiken (allgemeine/-s L~)

Lebenszyklus/-en

Lebenszykluskosten

Nach oben


LEC


Leck

Leckage

Leckage (nach innen gerichtete L in %)

Leckanzeige/-n

Leckprüfung/-en

Leckrate/-n
Die Leckrate bezieht sich auf die Menge einer bestimmten Flüssigkeit, die pro Zeiteinheit durch ein Leck oder eine Undichtigkeit entweicht.

Leckschutz

Leckstabilität/-en

Leckstelle/-n

Lecksuche/-n

Lecksucher
Ein Lecksucher ist ein Gerät oder eine Vorrichtung, die zum Auffinden von undichten Stellen oder Lecks in einem geschlossenen System verwendet wird.

Leckverlust/-e

Nach oben


LED


LED

Leder

Leder- und Pelzverarbeitung/-en

Lederbearbeitung/-en

Lederbearbeitungsmaschine/-n

Lederbekleidung/-en

Ledererzeugnis/-se

Lederfett/-e

Lederfettung/-en

Lederherstellung/-en

Lederindustrie/-n

Lederpflege/-n
Die Lederpflege umfasst verschiedene Verfahren und Techniken zur Konservierung und Wiederherstellung von Lederprodukten.

Lederpresse/-n

Lederverarbeitung/-en

Lederverarbeitungsmaschine/-n

Lederware/-n

Nach oben


LEE


Leergewicht/-e

Leerlauf/-läufe

Leerlaufspannung/-en

Leerlaufstrom

Leerspannung/-en

Nach oben


LEG


Legen (Maschine zum L und Entfernen von Einsatzteilen)

legierter Stahl

Legierung/-en

Nach oben


LEH


Lehre

lehrenhaltig

Lehrer

Lehrgang/-gänge

Lehrgangsinhalt/-e

Lehrgerüst/-e

Lehrmittel

Lehrplan/-e

Nach oben


LEI


Leibesfrucht/-früchte

Leibgurt/-e

Leibriemen
der Begriff "Gürtel" bezieht sich auf ein Band oder einen Gürtel, der zu verschiedenen Zwecken um die Taille getragen wird.

Leichenhalle/-n
Eine Leichenhalle, auch bekannt als Sterbezimmer, ist ein Ort, der speziell für die vorübergehende Aufbewahrung von Verstorbenen oder Leichen eingerichtet wurde.

leicht

leicht reinigbar

leicht verderbliche Lebensmittel

Leichtathletik/-en

Leichtbeton/-e

leichte Beanspruchung/-en

leichter Zuschlagstoff/-e

leichtflüssig
Leichtflüssig bezieht sich auf Flüssigkeiten, die eine geringe Viskosität haben und leicht fließen können.

Leichtflüssigkeit/-e

Leichtgut

Leichtkraftfahrzeug/-e

Leichtlastkraftwagen

Leichtmetall/-e

Leichtmörtel

Leichttauchgerät/-e

Leichtwasserreaktor/-en

Leichtzuschlag/-e

Leim

Leimen

Leimverbindung/-en

Leine/-n

Leinenwurfgeräte/-n

Leinöl/-e

Leinölfirnis

Leiste/-n

Leistenkreissäge/-n

Leistung/-en

Leistung/-en (Bestimmung der L)

Leistung/-en (spezifische L)

Leistung/-en (wesentliche L)

Leistung/-en von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-L~)

Leistungsanforderung/-en

Leistungsangabe/-n

Leistungsaufnahme/-n

Leistungsbegrenzer

Leistungsbeschreibung/-en

Leistungsbeständigkeit/-en

Leistungselektronik/-en

Leistungsermittlung/-en

Leistungsfähigkeit/-en

Leistungsfähigkeitsprüfung/-en

Leistungsfaktor/-en
Der Leistungsfaktor ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, der das Verhältnis zwischen Wirkleistung und Scheinleistung in einem elektrischen System angibt.

Leistungsfall/-fälle

Leistungsfeststellung/-en

Leistungsflussdichte

Leistungsgewährung/-en

Leistungshalbleiter

Leistungskennzeichen

Leistungsklasse 1

Leistungsklasse 2

Leistungsklasse 3

Leistungsklasse/-n

Leistungskondensator/-en
Ein Leistungskondensator, ist ein elektrisches Bauteil, das in Elektromotoren und anderen Wechselstromgeräten verwendet wird.

Leistungsmerkmal/-e

Leistungsmessung/-en

Leistungsminderung

Leistungspegel

Leistungsprüfung/-en

Leistungsregler

Leistungsschalter
Ein Leistungsschalter, ist ein elektrisches Schaltgerät, das in elektrischen Schaltkreisen verwendet wird, um den Stromfluss bei Überlastung, Kurzschluss oder anderen Störungen zu unterbrechen.

Leistungsschalterteil/-e

Leistungsschild/-er

Leistungsstromrichter

Leistungstest/-s

Leistungstransformator/-en
Ein Leistungstransformator ist ein elektrisches Gerät, das in Stromnetzen verwendet wird, um elektrische Energie von einem Spannungsniveau in ein anderes umzuwandeln.

Leistungsübertragung/-en

Leistungsverlust/-e

Leistungsvermögen

Leistungswert/-e

Leiteinrichtung/-en

leitend

Leiter

Leiter (Abteilungs-L.)

Leiter (Baustellen-L.)

Leiter (Betriebs-L.)

Leiter (faktischer L.)

Leiter (Hort--L.)

Leiter (Instandhaltungs-L.)

Leiter (Lager-L.)

Leiter (Länge/-n der L.)

Leiter (Projekt-L.)

Leiter (Schicht-L.)

Leiter (Schul-L~)

Leiter (technischer L.)

Leiter (Teil-L~)

Leiter (Unternehmens-L~)

Leiter (Versand-L~)

Leiter mit einrastbarer/-n Gelenkvorrichtung/-vorrichtungen

Leiter( mit mehreren einrastbaren Gelenkvorrichtungen)

Leiter, elektrisch

Leiter/-n

Leiter/-n (Anlegel.)

Leiter/-n für berufliche/-n Gebrauch/Gebräuche

Leiter/-n für Gebäudereinigung/-en

Leiteranschluss/-schlüsse

Leitergerüst/-e

Leiterkennzeichnung/-en
Die Leiterkennzeichnung ist eine Methode zur Identifizierung von Leitern, Kabeln oder Drähten in elektrischen Anlagen.

Leiterlauf /-läufe (Höhe/-n des/der L.)

Leitern (Auflegeleiter/-n)

Leitern - Stehleitern/Podestleitern

Leiterplatte/-n

Leiterpodest/-e

Leiterquerschnitt/-e

Leiterseil/-e

Leiterteil/-e (besteigbare/-r L~)

Leiterteil/-e (untere/-s L~)

Leitertritt/-e

Leiterverbindung/-en
Eine Leiterverbindung ist eine elektrische Verbindung zwischen zwei oder mehreren elektrischen Leitern.

Leiterwerkstoff/-e

Leiterwiderstand/-stände

Leitfaden/-fäden

leitfähig

leitfähig (Faser/-n mit l~ Seele)

Leitfähigkeit/-en

Leitlinie/-n

Leitlinienführung/-en

Leitsatz/-sätze

Leitstand/-stände

Leitstelle/-n

Leitsteuerung/-en

Leitsystem/-e

Leittechnik/-en

Leitung/-en

Leitungen der Gasinstallation

Leitungsanlage/-n
Ein Leitungsanlage bezieht sich auf ein System von Rohren, Leitungen oder Kanälen, die verwendet werden, um Flüssigkeiten, Gase oder andere Substanzen von einem Punkt zu einem anderen zu transportieren.

Leitungsanschluss/-schlüsse

Leitungsdruck

Leitungseinführung/-en

Leitungsfahrzeug/-e

Leitungsführung/-en

Leitungsgraben/-gräben

Leitungskanal/-kanäle

Leitungsnetz/-e

Leitungsroller

Leitungsschalter

Leitungsschutz

Leitungsschutzschalter

Leitungsstecker
Ein Leitungsstecker ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung, die dazu dient, elektrische Leitungen miteinander zu verbinden.

Leitungssystem/-e

Leitungstrommel/-n

Leitungsverbindung/-en

Leitungsverlegung/-en

Leitwalze/-n

Leitzentrale/-n

Lieferanteninformation/-en

Nach oben


LEN


Lenkanlage/-n

Lenkbetätigungskraft/-kräfte

Lenkeinrichtung /-en

Lenkeinrichtung/-en

Lenker
Der Begriff Lenker bezieht sich auf eine Vorrichtung, die die Richtung oder Bewegung von etwas kontrolliert oder lenkt.

Lenkkraft/-kräfte

Lenkkraftquelle/-n

Lenkrad/-räder

Lenkrolle/-n

Lenkung/-en

Lenkungsgremium/-gremien

Lenkungsstellteil/-e

Lenkvermögen

Lenkvorrichtung/-en

Lenkwinkel

Lenzpumpe/-n

Nach oben


LEP


Leptospira spp.
Leptospira, auch Leptospiren genannt, ist eine Gattung der Bakterien, deren Zellen schraubenförmig gewunden sind, Sie können Infektionskrankheiten verursachen, die als Leptospirosen bezeichnet werden.

Nach oben


LES


Lesbarkeit/-en

Leseleuchte/-n-beweglich

Lesen

Leserlichkeit/-en

Nach oben


LEU


Leuchtanzeige/-n

Leuchtdichte/-n

Leuchtdichtefaktor/-en

Leuchtdiode/-n

Leuchte/-n
Eine Leuchte ist eine Vorrichtung, die entwickelt wurde, um Licht zu erzeugen und zu verbreiten.

Leuchte/-n (Lichtstärkeverteilung/-en der L~)

Leuchtendaten (bezogen auf 1000 lm(des Lampenlichtstroms) )

Leuchtenhänger

Leuchtenlebensdauerfaktor/-en

Leuchtenlichtstrom/-ströme (Wartungsfaktor/-en)

Leuchtfarbe/-n

Leuchtkörper

Leuchtmelder

Leuchtmittel

Leuchtröhre/-n

Leuchtröhrenanlage/-n

Leuchtröhrengerät/-e

Leuchtstoff-Induktionslampe/-n

Leuchtstofflampe/-n

Leuchtstoffröhre/-n

Leuchtzeichen

Nach oben


LEV


Level

Level (Performance)

Nach oben


LIC


Licht-emittierende Diode/-n

Licht/-e

Licht/-er

Lichtabsorption/-en

Lichtanlage/-n

Lichtart/-en
Lichtart

Lichtausbeute/-n

Lichtaustrittsfläche/-n (Drehwinkel der L.)

Lichtaustrittsfläche/-n (Höhenverstellbereich/-e der L.)

Lichtaustrittsfläche/-n (Neigungswinkel der L.)

Lichtaustrittsfläche/-n (Schwenkwinkel der L.)

Lichtbeständigkeit/-en

Lichtbogen/-bögen

Lichtbogenbildung/-en

Lichtbogenfestigkeit

Lichtbogenhandschweißen

Lichtbogenlöschung/-en

Lichtbogenofen/-öfen

Lichtbogenschmelzofen/-öfen

Lichtbogenschmelzschweißen

Lichtbogenschneiden

Lichtbogenschweißen

Lichtbogenschweißgerät/-e

Lichtbogenschweißung/-en

Lichtbogenspritzen

lichtdurchlässig

Lichtdurchlässigkeit/-en

lichte Mindestbreite/-höhe

Lichteinwirkung/-en
Die Lichtexposition bezieht sich auf die Wirkung von Licht auf einen Gegenstand oder eine Substanz.

Lichtemission/-en

lichtemittierende Baueinheit/-en

Lichtempfindlichkeit/-en

Lichtfarbe/-n
Die Lichtfarbe bezieht sich auf die Farbe des Lichts, das von einer Lichtquelle erzeugt wird.

Lichtfilter

Lichtgitter

Lichtimmission/-en

Lichtkuppel/-n

Lichtleitfaser/-n

Lichtmast/-e
Ein Lichtmast ist eine vertikale Struktur, die dazu dient, Lichtquellen wie Straßenlampen, Flutlichter oder andere Beleuchtungseinrichtungen zu tragen und zu unterstützen.

Lichtmessung/-en

Lichtmikroskop/-e

Lichtpunkt/-e

Lichtpunktabstand/-stände

Lichtpunkthöhe/-n

Lichtquelle/-n

Lichtquelle/-n (Ausgangsfaktor im Notbetrieb (einer LED-L))

Lichtquellenabstand/-stände

Lichtraumprofil/-e

Lichtscanner

Lichtschranke/-n

Lichtschranken

Lichtschwerpunkt/-e

Lichtsensor/-en

Lichtsignal/-e

Lichtsignalanlage/-n

Lichtstärke/-n
Die Lichtstärke ist eine photometrische Größe, die angibt, wie viel Licht von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung ausgestrahlt wird.

Lichtstärkeverteilung/-en

Lichtstärkeverteilung/-en der Leuchte/-n

Lichtstift/-e

Lichtstrahlung/-en

Lichtstreuung/-en

Lichtstrom

Lichtstrom/-stöme (tatsächlicher L im Notbetrieb für Entladungslampen)

Lichtstromanteil/-e (obere/-r L~)

Lichtstromanteil/-e (untere/-r L~)

Lichttaster

Lichttechnik/-en

Lichttherapie/-n

Lichttransmission/-n

Lichttransmissionsgrad/-e

Lichtverteilung/-en

Lichtvisier/-e

Lichtvorhang/-änge (Einleitung des Einzelhubs mit einmaliger Unterbrechung des L)

Lichtvorhang/-änge (Einleitung des Einzelhubs mit zweimaliger Unterbrechung des L)

Lichtvorhang/-hänge

Lichtwellenleiter

Lichtwerbung/-en

Lichtwurflampe/-n

Lichtzeichen/-n

Nach oben


LIE


Lieferant/-en

Lieferantenüberwachung/-en

Lieferart/-en
Die Lieferart bezieht sich auf die Methode oder die Art und Weise, wie Wirtschaftsgüter oder Produkte von einem Verkäufer oder Absender zu einem Käufer oder Empfänger transportiert und geliefert werden.

Lieferbedingung/-en

Lieferer

Lieferform/-en

Liefernorm/-en

Lieferschein/-e

Lieferumfang/-fänge

Lieferung/-en

Lieferzustand/-stände

Liegefläche/-n

Liegeplatz/-plätze

Nach oben


LIF


Lifter

Nach oben


LIN


linear

lineare Bewegung/-en
Lineare Bewegung bezieht sich auf die Bewegung eines Objekts entlang einer geraden Linie, ohne dabei eine Drehung oder Krümmung auszuführen.

Linguistik

Linienbus/-se

Linienführung/-en

Linienfunktion/-en

Linienlampe/-n
Eine Linienlampe, auch bekannt als Röhrenlampe, ist eine Art von Glühbirne, die hauptsächlich für die Innenbeleuchtung verwendet wird.

Linienraster

Linienverkehr/-e

links

Linoleum

Nach oben


LIS


Liste

Liste/-n (Berufskrankheitenl.)

Nach oben


LIT


Liter

Lithium
Lithium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 3 im Periodensystem der Elemente.

Lithium-Ionen-Batterie/-n

Lithiumbatterie/-n

Lithotripsie/-n
Die Lithotripsie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Nieren- oder Gallensteine mithilfe externer Stoßwellen zertrümmert werden.

Litze

litze/-n (Abbindedraht oder -L)

litze/-n (Nähdraht oder -L)

Litzenkonstruktion/-en

Litzenseil/-e

Nach oben


LIZ


lizenziert/-er (Jockey)

Nach oben


LKW


Lkw

Lkw (Lenk- und Ruhezeiten)

LKW-Anbaukran/-e

LKW-Betrieb

LKW-Ladekrane

Nach oben


LMR


LMRA

Nach oben



Lösliche Metallverbindung/-en

Löslichkeit/-en von Partikel/-n

Nach oben


LOC


Loch/Löcher
Ein Loch ist eine Öffnung oder eine Durchbrechung in einem Material oder Gegenstand.

Lochanordnung/-en

Lochanzahl/-en

Lochblech/-e

Lochgröße/-n

Lochleibungsfestigkeit/-en

Lochscheibe/-n

Lochstein/-e

Lochung/-en

Lochwerkzeug/-e

Lockenwickler

Nach oben


LOE


LOEL (Lowest Observed Effect Level)
Der LOEL entspricht dem niedrigsten Wert eines Gefahrstoffes, bei dem in einer bestimmten Studie eine pharmakologische Wirkung beobachtet wurde.

Nach oben


LÖF


Löffel

Nach oben


LOG


Logik

Logikeinheit/-en

Logistik/-en

Nach oben


LOH


Lohnsystem/-e

Nach oben


LOK


Lokomotive/-n

Nach oben


LÖS


Los

Los-Angeles-Verfahren

Los/-e

Lösbarkeit/-en

Löschanlage/-n

Löscheinrichtung/-en

Löschen

Löscher

Löschfahrzeug/-e
Ein Löschfahrzeug, ist ein speziell ausgerüstetes Fahrzeug, das von der Feuerwehr verwendet wird, um bei einem Brand oder in einer Notsituation einzugreifen.

Löschgerät/-e

Löschmittel

Löschmittelbehälter
Ein Löschmittelbehälter ist ein spezieller Behälter, der dazu dient, Löschmittel wie Schaum, Pulver oder Wasser zur Brandbekämpfung bereitzuhalten.

Löschmitteleinheit/-en

Löschpulver

Löschschaum/-schäume
Löschschaum ist spezieller Schaum, der aus Füllgas (üblicherweise Luft) sowie Wasser und einem Schaummittel besteht und zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A (Feststoffe) oder B (Flüssigkeiten) eingesetzt wird.

Löschsperre/-n

Löschsystem/-e

Löschtechnik/-en
Die Löschtechnik bezieht sich auf die Methoden und Geräte, die zur Brandbekämpfung eingesetzt werden.

Löschteich/-e

Löschung/-en

Löschvermögen

Löschwasser

Löschwasserteich/-e

Löschzug/-züge
Der Löschzug ist eine taktische Einheit in Zugstärke, dessen erste Aufgabe in der Brandbekämpfung liegt. Er besteht nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift aus 22 Einsatzkräften in 2 Gruppen und einem Zugtrupp.

lose Lastaufnahmeeinrichtung/-en

Lösemittel
Ein Lösemittel ist ein Stoff, der unter normalen Temperatur- und Druckverhältnissen flüssig ist und dazu dient, andere Stoffe zu lösen, zu verdünnen, zu emulgieren oder zu suspendieren, um ihre Verarbeitung oder auch Entfernung zu ermöglichen.

Lösemittel (halogenierte/-s L~)

Lösemittel (kohlenwasserstoffhaltige/-s L.)

Lösemittel (organische/-s L~)

Lösemittel in Lacke/-n und Anstrichstoffe/-n

Lösemittel in Reinigungsmittel/-n

Lösemittelbeständigkeit/-en

Lösemittelbeständigkeitsprüfung/-en

Lösemittelechtheit/-en

Lösemittelextraktion/-en

lösemittelhaltig

lösemittelverdünnbar/-er (Beschichtungsstoff)

Lösen

löslich
Löslich bezieht sich auf die Fähigkeit einer Substanz, sich in einem Lösungsmittel aufzulösen.

Löslichkeit/-en
Unter Löslichkeit versteht man die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem bestimmten Lösungsmittel zu lösen und ein homogenes Gemisch zu bilden.

Löslichkeitsprüfverfahren

Lösung/-en

Lösung/-en (neutrale L~)

Lösung/-en (stark alkalische L~)

Lösung/-en (stark saure L~)

Lösungsmittel

Nach oben


LÖT


Löten

lötfreie Verbindung/-en

Lötgerät/-e

Lötklemme/-n

Lötkolben

Lötlampe/-n

lötlos

Lötverbindung/-en

Lötverfahren

Nach oben


LOW


Lowest Observed Effect Level (LOEL)
Der LOEL entspricht dem niedrigsten Wert eines Gefahrstoffes, bei dem in einer bestimmten Studie eine pharmakologische Wirkung beobachtet wurde.

Nach oben


LPG


LPG-Verfahren
Das LPG-Verfahren steht für "Liquefied Petroleum Gas" und bezieht sich auf die Verarbeitung und Verflüssigung von Erdgas.

Nach oben



Lüfterhersteller

Nach oben


LUE


Luer

Nach oben


LUF


Luft

Luft /-Lüfte

Luft- und Raumfahrt/-en

Luft-Wärmetauscher
Der Hauptzweck eines Luft-Wärmetauschers besteht darin, Wärmeenergie zwischen zwei Luftströmen zu übertragen, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.

Luft/-üfte (Konzentrationsparameter des L verunreinigenden Stoffes)

Luft/üfte (kontrollierte Emissionsrate eines bestimmten L verunreinigenden Stoffes)

Luft/üfte (unkontrollierte Emissionsrate eines bestimmten L verunreinigenden Stoffes)

Luftaustausch

Luftaustritt/-e

Luftaustrittsöffnung/-en

Luftbefeuchter

Luftbehandlungsgerät

Luftbeschaffenheit/-en

Luftbewegung/-en
Luftbewegung bezieht sich auf die Bewegung von Luft oder Luftströmen in der Atmosphäre oder in einem geschlossenen Raum.

Luftdichtheit/-en

Luftdruck/-e

Luftdurchgang/-gänge

Luftdurchlass/-lässe

Luftdurchlässigkeit/-en

Luftdurchsatz/-sätze

Lufteinlass/-lässe

Lufteinschluss/-schlüsse

Lufteintrittsöffnung/-en

Luftentfeuchter

Lüfter

Lufterhitzer

Lüfterkopf/-köpfe

Lufterneuerung/-en

Luftfahrt/-en

Luftfahrtbodengerät/-e

Luftfahrtgerät/-e

Luftfahrtpersonal

Luftfahrttechnik/-en

Luftfahrtunternehmen

Luftfahrzeug/-e

Luftfahrzeugbeleuchtung/-en

Luftfahrzeugteil/-e

Luftfeuchte
Die Luftfeuchte, ist ein Maß für den Gehalt an Wasserdampf in der Luft im Verhältnis zu ihrer maximalen Kapazität bei einer bestimmten Temperatur.

Luftfeuchtigkeit/-en

Luftfeuchtigkeitsregelung/-en

Luftfilter

Luftfilterung/-en

Luftfördereinrichtung/-en

Luftfördersystem/-e

Luftförderung/-en

Luftfracht/-en

Luftführung/-en

Luftgehalt/-e

luftgekühlt

Luftgeschwindigkeit/-en

luftgetragen

Luftgrenzwert/-e für Kühlschmierstoff/-e

Luftgrenzwert/-e von Komplexen kohlenwasserstoffhaltigen Gemischen

Luftheber

Luftheizung/-en

Lufthygiene

Luftkabel

Luftkanal/-kanäle

Luftkermaleistung/-en

Luftkissen

Luftkompressor/-en

Luftkonditionierer

Luftkühler
Ein Luftkühler, ist eine Geräteeinheit, die verwendet wird, um die Temperatur eines Raumes oder einer Umgebung zu senken, indem die Luft gekühlt wird.

Luftkühlung/-en

Luftleistung/-en

Luftleitung/-en

Luftleitungshörgerät/-e

Luftmangelsicherung/-en

Luftmessung/-en

Luftporen

Luftqualität/-en

Luftregulierung/-en

Luftregulierungseinrichtung/-en

Luftreinhaltung/-en

Luftreinheit/-en
Die Luftreinheit bezieht sich auf die Qualität der Luft in einem bestimmten Raum oder einer Umgebung, insbesondere in Bezug auf das Vorhandensein von Schadstoffen, Partikeln oder anderen Verunreinigungen.

Luftreinigung/-en

Luftreinigungsgerät/-e

Luftrückführung/-en

Luftschadstoff

Luftschall
Dieser Schall breitet sich in der Luft aus.

Luftschalldämmung/-en

Luftschallemission/-en

Luftschallmessung/-en

Luftschallpegel

Luftschallschutz

Luftschalter

Luftschicht/-en

Luftschleier

Luftschleuse/-n

Luftschutz

Luftsicherheit/-en

Luftspalt/-e

Luftspeichersystem/-e

Luftsport

Luftstarteinrichtung/-en

Luftstartgerät/-e

Luftstartgerät/-e mit Dieselantrieb/-en

Luftstartgerät/-e mit Turbinenantrieb/-en

Luftstrahlsieb/-e

Luftstrecke/-n

Luftstrom

Luftstrom-Prüfverfahren

Luftströmung/-en

Luftstromwiderstand/-stände

Lufttechnik/-en

lufttechnische Anlage/-n

Lufttemperatur/-en

Lufttrockner

Luftüberwachung/-en

Luftumsetzer

Luftumwälzung/-en

Lüftung/-en

Lüftung/-en (Natürliche L)

Lüftung/-en (technische L~)

Lüftung/-en technische (L (für das thermische Reinigungssystem)

Lüftungsanlage/-n

Lüftungseinrichtung/-en

Lüftungshaube/-n

Lüftungskanal/-kanäle

Lüftungsklappe/-n

Lüftungsleitung/-en

Lüftungsleitungsarbeit/-en

Lüftungsöffnung/-en

Lüftungsregel/-n

Lüftungsregelung/-en

Lüftungstechnik/-en

lüftungstechnische Anlage

Lüftungsystem/-e (technische/-s L~)

Luftverdichter

Luftverkehr

Luftverschmutzung/-en

Luftversorgung/-en

Luftversorgungsanlage/-n

Luftversorgungsschlauch/-schläuche

Luftverteilsystem/-e

Luftverteilung/-en

luftverunreinigend/-e (Konzentrationsparameter des l Stoffes, Kabine)

luftverunreinigende/-r Stoff/-e (Konzentrationsparameter des l~)

Luftverunreinigung/-en

Luftvolumenstrom

Luftvolumenstrom/-ströme (maximaler L~)

Luftvolumenstrom/-ströme (minimaler L~)

Luftwechsel

Luftwiderstand/-stände

Luftzirkulation/-en

Luftzufuhr/-en
Die "Luftzufuhr" bezieht sich auf den Prozess oder die Maßnahme, durch die Luft in einen Raum, eine Anlage oder ein System eingebracht wird, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen oder die Qualität zu verbessern.

Luftzuführungsschlauch/-schläuche
Ein Luftversorgungsschlauch ist ein Schlauch oder eine flexible Leitung, die dazu dient, Luft oder gasförmige Stoffe an einen bestimmten Ort zu transportieren.

Nach oben


LUK


Luke/-n

Nach oben


LUM


Lumbago

Luminanz/-en

Nach oben


LUN


Lunge/-n

Lungenautomat/-en

Lungenerkrankung/-en

Lungenflüssigkeit/-en

Lunker

Nach oben


LUT


Lutte

Nach oben


LUX


Lux und Lumen
"Lux" und "Lumen" sind Begriffe, die in der Beleuchtungstechnik verwendet werden, um die Helligkeit von Lichtquellen und die Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Ort zu beschreiben.

Nach oben


LWL


LWL (Lichtwellenleiter)

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/l.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:37 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki