QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:r

Stichwortregister - R

R-G
RAB
RAC
RAD
RAF
RAH
RAK
RAM
RAN
RAP
RAS
RAT
RAU
RAY
RC-
RCD
REA
REB
REC
RED
REE
REF
REG
REH
REI
REK
REL
REN
REP
RES
RET
REU
REV
REZ
RFI
RGB
RHE
RHI
RHO
RI
RIC
RIE
RIL
RIN
RIP
RIS
RIT
RLT
RO/
ROB
ROD
RÖH
ROL
RÖN
ROR
ROS
ROT
ROU
RU
RÜB
RÜC
RUD
RUF
RÜH
RUM
RUN
RÜS
RUT

Vorherige Seite - Stichwortregister - Q

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - S


R-G


R-Gruppe/-n

Nach oben


RAB


RABC-System/-e

Nach oben


RAC


Raclettegerät/-e

Nach oben


RAD


Rad/-Räder

Radar

Raddozer

Raddurchmesser

Radfahrer

Radfahrerhelm/-e

Radfahrweg/-e

Radfahrzeug/-e

Radfreiheit/-en

radial

Radialbohrmaschine/-n

Radialkabel

Radialvorspannungsmaschine/-n für Rohr/-e

radioaktiv

radioaktive Kontamination/-en durch feste Partikel

radioaktive Verseuchung/-en

Radioaktive/-r Stoff/-e

radioaktive/-s Erzeugnis/-se

radioaktiver (Schutzkleidung gegen feste Partikel einschließlich R Kontamination )

radioaktiver/-e Abfälle

radioaktiver/-e Stoff/-e

radioaktiver/-e Strahler

radioaktives/-e Isotop/-en

Radioaktivität

Radiofrequenz/-en

Radiofrequenzidentifikation/-en

Radiographie/-n

Radiologie/-n

Radiologiegerät/-e

radiologisch

Radiometer

Radiometrie/-n

Radionuklid/-e

Radionuklidlabor/-s

Radionuklidlaboratorium/-en

Radioskopie/-n

Radiotherapie/-n

Radiowecker
Ein Radiowecker ist ein elektronisches Gerät, das die Funktionen eines Radios und eines Weckers kombiniert.

Radlader

Radon

Radreifen

Radwechselheber

Radweg/-e

Nach oben


RAF


Raffinerie/-n

Nach oben


RAH


Rahmen

Rahmengerüst/-e

Rahmennorm/-en

Rahmennorm/-en für Geräuschemission/-en

Rahmenspezifikation/-en

Rahmenwerk/-e

Nach oben


RAK


Rakelwerk/-e

Rakete/-n

Raketenmotor/-en
Ein Raketenmotor, ist eine Art Antriebssystem, das auf dem Prinzip der Reaktion beruht und Raketen oder Raumfahrzeuge in Bewegung setzt.

Raketentreibstoff/-e

Raketentriebwerk/-e

Nach oben


RAM


Rammausrüstung/-en

Ramme/-n

Rammgerät/-e

Rampe/-n

Rampe/-n und Aufschüttung/-en bei Abbrucharbeit/-en

Nach oben


RAN


Rand/-Ränder

Randbedingung/-en (relevante R.)

Randheizung/-en

Randseil/-e

Randsicherung/-en

Randspannung/-en

Rangieren

Rangierheber

Rangierkatze/-n

Rangierweg/-e

Nach oben


RAP


RAPEX

Nach oben


RAS


Rasen

Rasenfläche/-n
Eine Rasenfläche bezeichnet einen Bereich, der mit Gras bepflanzt ist und als grüne, ebene Fläche dient.

Rasenkantenschneider

Rasenkantentrimmer
Rasenkantentrimmer ist ein Gartengerät, das zum Schneiden von Gras und Unkraut an schwer zugänglichen Stellen entlang von Rasenkanten, Gehwegen, Mauern oder Blumenbeeten verwendet wird.

Rasenmäher

Rasenpflege

Rasenpflegegerät/-e

Rasentrimmer

Rasierapparat/-e

Rasiergerät/-e

Rasiersteckdose/-n

Raster

Rastergraphik/-en

Rasterleuchten

Nach oben


RAT


Rationalisierung/-en

Rationalität/-en

Nach oben


RAU


rau

Rauch

Rauchabführung/-en

Rauchabsaugung/-en

Rauchabzug/-züge

Rauchabzugseinrichtung/-en

Rauchbekämpfung/-en

rauchdicht

Rauchdichte

Rauchentwicklung/-en

Räucheranlage/-n

Räucherkammer/-n

Räuchern

Räucherwagen

Raucherzeugung/-en

rauchfreie Zone/-n

Rauchgas/-e

Rauchgasabführung/-en
Der Rauchgasabführung, ist eine Vorrichtung oder Ausrüstung, die in verschiedenen Heizungs-, Verbrennungs- und Dampferzeugungssystemen verwendet wird, um die Verbrennungsgase und den Rauch aus dem Verbrennungsprozess sicher abzuleiten.

Rauchgasentschwefelung/-en

Rauchgasreinigung/-en

Rauchgasreinigungsanlage/-n

Rauchkanal/-kanäle

Rauchschürze/-n

Rauchschutzklappe/-n

Rauchschutztür/-en

Raufaser/-n

Rauheit/-en

Rauheitsangabe/-n

Rauheitswert/-e

Rauigkeit/-en

Raum/-äme(Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden Stoffes)

Raum/-Räume

Raum/-räume (Ausräumen asbeststaubbelasteter R~)

Raum/-räume (Reinigen asbeststaubbelasteter R~)

Raum/-räume unter Erdgleiche

Raum/Räume (Anlage/-n und R~)

Raum/Räume (äquivalent/-e Schallabsorptionsfläche/-n eines R~)

Raum/Räume (Arbeiten in engen R~)

Raum/Räume (Arbeitsr.)

Raum/Räume (Erste-Hilfe-R~ und vergleichbare Einrichtung/-en)

Raum/Räume (Gefangener R.)

Raum/Räume (Oberflächenbehandlung/-en in R.)

Raum/Räume (umschlossene/-r R.)

Raumabschluss/-e

Raumakustik/-en

Räumarbeit/-en

Raumbedarf

Raumbeleuchtung/-en

Raumbezogene Beleuchtung/-en

Raumbild/-er

Raumdichte/-n

Räumen

Räumer

Raumfahrt/-en

Raumfahrtsicherheit/-en
Die Raumfahrtsicherheit bezieht sich auf die Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um die Sicherheit von Raumfahrzeugen, Astronauten und anderem Personal sowie der Öffentlichkeit während aller Phasen von Weltraummissionen zu gewährleisten.

Raumfahrzeug/-e

Raumfahrzeuginstrument/-e

Raumflugkörper

Raumgerüst/-e

Raumgliederung/-en

Raumgröße/-n

Raumheizer

Raumheizgerät/-e

Raumheizung/-en

Raumhöhe/-n

Rauminhalt/-e

Raumkapsel

Raumklima

Raumklimagerät/-e

Raumkorrektur/-en

räumlich

räumlich abgetrennte Einheit/-en

räumliche Mittelung/-en (definierte r. M.)

räumliche/-r Maximalwert/-e

Raumluft

Raumluftentfeuchter
Ein Raumluftentfeuchter ist ein elektrisches Gerät, das dazu dient, die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu reduzieren, indem es überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft entzieht.

Raumlufttechnik/-en

raumlufttechnische Anlage/-n

raumlufttechnisches/-e Gerät/-e

Raumlufttemperatur/-en

Raumluftzustand/-stände

Raummaß/-e

Raumnutzung/-en

Raumplanung/-en

Raumraster

Raumsonde/-n

Raumtemperatur/-en

Raumvolumen

Räumzeit/-en

Raupenabzug/-abzüge

Raupenbagger

Raupenfahrwerk/-e

Raupenlader

Raupenschlepper
Ein Raupenschlepper ist eine spezielle Art von Zugfahrzeug, das anstelle von Rädern über Raupenketten verfügt.

Rausch/-äusche (normiertes Signal-R Verhältnis)

Rausch/-äusche (Signal R-Verhältnis)

Rauschbandbreite/-n
Rauschbandbreite ist ein Begriff, der in Kommunikationstechnik verwendet wird, um die Bandbreite eines Signals zu beschreiben, das durch Rauschen oder Interferenzen beeinträchtigt wird.

Rauschen

Rautiefe/-n

Nach oben


RAY


Rayleigh/-s

Nach oben


RC-


RC-Glieder

Nach oben


RCD


RCD

Nach oben


REA


REACH

Reachstecker

Reagenz/-en

Reagenzlösung/-en

Reaktion/-en

Reaktion/-en, gefährliche

Reaktionsgas/-e

Reaktionsgießmaschine/-n

Reaktionsharz/-e

Reaktionsharzmörtel

Reaktionsklebstoff/-e

Reaktionszeit/-en

Reaktionszone/-n

Reaktor/-en

Reaktorinstrumentierung/-en

Reaktorschutz

Reaktorschutzsystem/-e

Reaktorsicherheit/-en

Reaktortechnik/-en

Reaktorunfall/-fälle

Realzeitsystem/-e

Nach oben


REB


Rebe

Reblaubschneidegerät/-e

Rebschnitt/-e

Nach oben


REC


Rechenverfahren

Rechenwerk/-e

Rechenwert/-e

Rechenzentrum/-en

Recherche

Rechnen

Rechner

Rechneranwendung/-en

rechnergestützte Steuerung/-en

rechnergestütztes Konstruieren

rechnerisch

Rechnerperipheriegerät/-e

Rechnersystem/-e

Rechnertechnik/-en

Rechnerunterstützung/-en

Recht/-e

Rechte der Beschäftigten

Rechteck/-e(Sichtfeld-Prüf-R VTR, en: visibility test rectangle)

rechteckig

Rechtecktisch

rechtliche Verpflichtung/-en

rechts

Rechtsdrall

Rechtserkundigungspflicht/-en

rechtsgängig

Rechtsgleichheit/-en

Rechtsharmonisierung/-en

Rechtspflicht/-en zum Handeln

rechtsschneidend

Rechtsschutz

Rechtsverhältnis/-se

Rechtsvorschrift/-en

Rechtsvorschrift/-en (sonstige R.)

Rechtswegegarantie/-en

Rechtwinkligkeit/-en

Recycling

Nach oben


RED


Redaktion/-en

Redox

Reduktionsmittel

Reduktionsofen/-öfen

redundant

Redundanz/-en

reduziert

Reduzierung/-en

Nach oben


REE


Reet

Reetdach/-dächer

Nach oben


REF


Referenz/-en

Referenzbedingung/-en

Referenzfläche/-n

Referenzfläche/-n (Beleuchtungswirkungsgrad,einer Beleuchtungsanlage, für eine R)

Referenzfläche/-n einer Beleuchtungsanlage/-n

Referenzmaterial/-ien

Referenzmessverfahren

Referenzmodell/-e

Referenzposition/-en

Referenzpunkt/-e

Referenzverfahren

Referenzwert/-e

Referenzwertkonzept/-e

Referenzzustand/-stände
Der Referenzzustand bezieht sich auf einen etablierten oder bekannten Zustand, der als Vergleich oder Standard verwendet wird.

Refiner

Refinergarnitur/-en

reflektierend

reflektierender/-e Stoff/-e
Ein reflektierender Stoff ist ein Material, das Licht oder andere elektromagnetische Strahlen zurückwirft oder reflektiert, anstatt sie zu absorbieren.

Reflektion/-en

Reflektometer

Reflektor/-en

Reflektorlampen

Reflexion/-en

Reflexion/-en an Schichtsystem/-en

Reflexionseigenschaft/-en

Reflexionsgemindert

Reflexionsgrad/-e
Der Reflexionsgrad ist ein Begriff aus der Physik, der das Verhältnis zwischen der reflektierten und der einfallenden Lichtintensität auf einer Oberfläche beschreibt.

Refraktometer

Refraktometrie/-n

Nach oben


REG


Regal/-e

Regalbediengerät/-e

Regalbedienkran/-e

Regalbedienung/-en

Regalbedienung/-en (Anlage/-n zur R.)

Regalbedienung/-en (Geräte/-n zur R.)

Regalförderer

Regalgang/-gänge

Regallager

Regalstapler

Regalwagen

Regel/-n

Regel/-n (elektrotechnische R~)

Regelabschaltung/-en (sicherheitsbezogene R~)

Regelanlage/-n

Regelausführung/-en

Regelausführung/-en (Allgemein anerkannte R~)

Regelbremse/-n

Regeleinrichtung/-en

Regelfahrzeug/-e

Regelgerät/-e

Regelgewinde

Regelkreis/-e

regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit/-e

regelmäßige/-r (betriebsmäßig r. Eingriff/-e)

Regelplan/-pläne

Regelsystem/-e (Energieversorgung für das/die Steuer- und R~)

Regeltechnik/-en

Regelung/-en

Regelungssystem/-e

Regelungstechnik/-en

Regelventil/-e

Regelverhalten

Regelwerk/-e

Regen

Regeneration/-en

Regenerationsgerät/-e

regenerativ/-e(direkte R Verbrennung)

regenerative Energie/-n

regenerative katalytische Verbrennung/-en

Regenerieren

Regenerierung/-en

Regenhaube/-n

Regenschutz

Regenwasser

Regenwasserableitung/-en

Regenwurm/-würmer

Region/-en

regional

Registerschneidemaschine/-n

Registratur/-en

Registraturschrank/-schränke

Registriergerät/-e

Registriernummer/-n

Registrierung/-en

Regler

Regner

Regress

Regression/-en

Reguliereinrichtung/-en

Regulierung/-en

Nach oben


REH


Rehabilitation/-en

Nach oben


REI


Reibahle

Reiben

Reibradantrieb/-e

Reibschweißen

Reibung/-en

Reibungsbremse/-n

Reibungskoeffizient/-en

Reibungskraft/-kräfte

Reibungsverhalten

Reibungsverlust/-e

Reibungsversuch/-e

Reibungszahl/-en

Reibverhalten

Reichweite/-n

Reichweite/-n (praktische R~)

Reifen

Reifengewebe

Reifenheizpresse/-n

Reifenwendekreis/-e

Reihe/-n

Reihenabstand/-stände

Reihenfolge/-n

Reihenhaus/-häuser

Reihenkondensator/-en

Reihenschaltung/-en

Reihenuntersuchung/-en

Reinhaltung/-en

Reinheit/-en

Reinheitsanforderung/-en

Reinheitsgrad/-e

Reinheitskriterium/-en

reinigbar (leicht r~)

Reinigbarkeit/-en

Reinigen

Reinigen (im montierten Zustand)

Reinigen asbeststaubbelasteter Räume oder Gegenstand

Reinigen von Fassaden

Reiniger

Reinigung/-en

Reinigung/-en (Fassaden-R~)

Reinigung/-en (Gebäuder.)

Reinigung/-en (Krankenhaus-R~)

Reinigungs- und Instandhaltungsanlage/-n

Reinigungs- und Pflegemittel

Reinigungsanlage/-n

Reinigungsarbeit/-en

Reinigungsarbeit/-en (große R und/oder Wartungsarbeiten)

Reinigungsbalkon/-e

Reinigungseinrichtung/-en

Reinigungsfähigkeit/-en

Reinigungsflüssigkeit/-en

Reinigungsflüssigkeit/-en (brennbare R~)

Reinigungsflüssigkeit/-en (wässrige R~)

Reinigungsflüssigkeitsmenge/-n (höchstzulässige R~)

Reinigungsgerät/-e

Reinigungsindex/-e

Reinigungsmaschine/-n

Reinigungsmittel

Reinigungsöffnung/-en

Reinigungssystem/-e (thermisches R)

Reinigungssystem/-e(technische Lüftung (für das thermische R))

Reinigungswasser

Reinigungswerkzeuge

Reinigungswirkung/-en

Reinluft

Reinluftbereich/-e

Reinluftkonzentration/-en

Reinluftrückführung/-en
Die Reinluftrückführung ist die Rückführung der durch Absaugung erfassten und in. Abscheidern gereinigten Luft (Reinluft) in den Arbeitsbereich.

Reinluftrückführungsmaschine/-n

Reinraum/-räume
Ein Reinraum ist eine spezielle Arbeitsumgebung oder eine Kontrollumgebung, die besonders sauber und frei von Verunreinigungen wie Staub, Partikeln, Bakterien oder anderen Schadstoffen gehalten wird.

Reinraumleuchte/-n

Reinraumtechnik/-en

Reinstwasser

Reinton/-töne

Reintonaudiometer

Reintransmissionsgrad/-e

Reinwasser

Reißdehnung/-en

Reißen

Reißer

Reisezeit/-en

Reisezugwagen

Reißfestigkeit/-en
Die Reißfestigkeit ist eine physikalische Eigenschaft eines Materials und beschreibt seine Fähigkeit, einer Zugkraft zu widerstehen, ohne zu reißen oder zu brechen.

Reiskocher

Reißkraft/-kräfte

Reißverschluss/-verschlüsse

Reiter

Reiter (Schutzkleidung für R)

Reiterhelm/-e

Reitersicherung/-en

Reitsport

Reitstock/-stöcke

Reizend (Xi)

Reizstoff/-e

Reizstromgerät/-e
Ein Reizstromgerät, oder elektrische Muskelstimulation (EMS) genannt, ist ein medizinisches oder therapeutisches Gerät, das elektrische Impulse verwendet, um bestimmte Muskelgruppen zu stimulieren oder Schmerzen zu lindern.

Reizung/-en

Reizwirkung/-en

Rückführung/-en von Reinluft
Die Reinluftrückführung ist die Rückführung der durch Absaugung erfassten und in Abscheidern gereinigten Luft (Reinluft) in den Arbeitsbereich.

Nach oben


REK


rekuperativ/-e (direkte R Verbrennung)

rekuperativ/-e (katalytische R Verbrennung)

Nach oben


REL


Relais

relativ

Relative Gasdichte/-n

Relativmessung/-en

Relaxation/-en

relevant/-e (Gefährdung)

relevante Gefährdung/-en

relevante Randbedingung/-en

relevante/-r gefährliche/-r Stoff/-e

Religion/-en

Reling

Nach oben


REN


Renovierung/-en

Rente/-n

Nach oben


REP


Reparatur/-en

Reparaturarbeit/-en

Reproduktion/-en

Reproduktionstoxische/-r Stoff/-e

Reproduzierbarkeit/-en

Nach oben


RES


Reserve/-n

Reservoir/-s

Reservoirbeutel

Resistenz/-en
In einer allgemeinen Erklärung bezieht sich "Resistenz" auf die Fähigkeit eines Systems, sich vor äußeren Einflüssen zu schützen oder sich ihnen zu widersetzen.

Resistometer

Resonanz/-en

Resonanzfrequenz/-en

Resonator/-en

Respiration/-en

Ressource/-n
Eine Ressource ist etwas Nützliches, das wir verwenden können, um etwas zu tun oder ein Ziel zu erreichen.

Ressourcenerholung/-en

Ressourcenschonung

Restauftrieb

Restaurant/-s

Restehalter

Restfolienwickeleinrichtung/-en

Restfreibord/-e

Restgefahr/-en

Restgehalt/-e

Restmenge/-n

Restrisiko/-risiken

Reststapelüberwachung/-en

Restunwucht/-en

Nach oben


RET


Retention/-en
Retention bezieht sich auf die Fähigkeit, etwas zu behalten oder zu bewahren.

retroreflektierend

Retroreflektor/-en

Retroreflexion/-en

Rettung

Rettungsausrüstung/-en
Die Rettungsausrüstung umfasst spezielle Werkzeuge, Geräte und Schutzausrüstungen, die in Notsituationen und bei Rettungsaktionen eingesetzt werden, um Menschenleben zu retten und Verletzte zu versorgen.

Rettungsboot/-e

Rettungsdienst/-e

Rettungseinrichtung/-en

Rettungsfahrzeug/-e

Rettungsgerät/-e

Rettungsgerät/-e (Masse eines hydraulischen R)

Rettungsgurt/-e

Rettungshubgerät/-e

Rettungshubschrauber
Ein Rettungshubschrauber, ist ein speziell ausgerüstetes Luftfahrzeug, das für medizinische Notfälle und Rettungsmissionen eingesetzt wird.

Rettungskorb/-körbe

Rettungsleine/-n

Rettungsmaßnahme/-n

Rettungsmittel

Rettungsplan/-pläne

Rettungsring/-e

Rettungsschlaufe/-n

Rettungstransportmittel

Rettungswagen

Rettungsweg/-e

Rettungswesen

Rettungsweste/-n

Rettungszeichen

Rettungszeichenleuchten

Rettungszylinder

Rettungszylinder

Nach oben


REU


Reue (tätige R~)

Nach oben


REV


Revalidierung/-en

reversible aurale Lärmwirkung/-en

Reversierstarteinrichtung/-en

Revolverdrehmaschine/-n

Revolverkopf/-köpfe

Nach oben


REZ


Rezipient/-en

Nach oben


RFI


RFID

Nach oben


RGB


RGB-Farbmischung/-en

Nach oben


RHE


rheologisch

Nach oben


RHI


Rhinitis

Nach oben


RHO


rhombisch

Nach oben


RI


Ringversuch/-e (Messstelle/-n für R.)

Ringversuch/-e bei Anorganische Säure/-n

Ringversuch/-e bei Metall/-e

Ringversuch/-e bei Metallstaub/-stäube

Ringversuch/-e bei organische/-m Stoff/-e mit Thermodesorption

Risikokategorie/-en

Risikokonzept/-e

Risikokonzept/-e für krebserzeugende/-n Stoff/-e

Nach oben


RIC


Richter

Richtigkeit/-en

Richtlinie/-n
Eine Richtlinie ist ein schriftliches Dokument oder eine Anweisung, die bestimmte Richtlinien, Regeln oder Verfahren festlegt, die von einer Organisation, einer Regierung, einer Institution oder einer anderen autorisierten Stelle befolgt werden müssen.

Richtlinie/-n der EG

Richtlinie/-n der EU

Richtlinienkonformität/-en
Die Richtlinienkonformität ist die Übereinstimmung eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Prozesses mit den Forderungen der entsprechenden Richtlinien.

Richtlinienpolitik/-en

Richtlinienrecherche/-n

Richtung/-en

Richtung/-en (Bedienung in die falsche R)

Richtung/-en (in seitliche R klappbare Gelenkleiter)

Richtungsfaktor/-en

Richtwert/-e

Richtzarge/-n

Nach oben


RIE


Riegel

Riemen

Riemenscheibe/-n

Riemenschutz

Nach oben


RIL


Rille/-n

Nach oben


RIN


Rind/-en

Ring/-e

Ringkette/-n

Ringspinnmaschine/-n

Ringversuch/-e

Ringversuch/-e bei Lösemittel/-n

Ringversuch/-e bei Schimmelpilz/-en

Nach oben


RIP


Rippe/-n

Nach oben


RIS


Risiko-/Risikenbeherrschung/-en

Risiko/-Risiken (Bereich mit erhöhtem R)

Risiko/Risiken

Risiko/Risiken (Exposition/-en-R.-Beziehung/-en)

Risiko/Risiken für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-R~)

Risikoabschätzung/-en

Risikoanalyse/-n

Risikobereich/-e

Risikobeurteilung/-en
Die Risikobeurteilung ist ein strukturierter Prozess, bei dem potenzielle Risiken identifiziert, analysiert und bewertet werden, um Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.

Risikobewertung/-en

Risikobewusstsein
Mit dem Risikobewusstsein wird das Ausmaß bezeichnet, in dem Personen, die sich in einer Gefahrensituation befinden, um das Gefahrenpotenzial wissen oder Personen, die willentlich riskant handeln, sich des Umfangs ihres Risikos bewusst sind.

Risikobezogen

Risikoeinschätzung/-en

Risikoelement/-e

Risikogruppe/-n

Risikomanagement

Risikomatrix/-zes

Risikominderung/-en

Risikominimierung/-en (hinreichende R~)

Risikovergleich/-e

Risikozahl/-en

Riss/-e

Rissanfälligkeit/-en

Rissbildung/-en

Rissfreiheit/-en
Rissfreiheit bedeutet, dass ein Material, ein Bauteil oder eine Struktur keine Risse oder Sprünge aufweist. Sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, insbesondere bei Bauteilen oder Strukturen, die hohen Belastungen oder Spannungen ausgesetzt sind.

Rissprüfung/-en

Risswerk/-e

Nach oben


RIT


Ritter

Ritzhärteversuch/-e

Ritzprüfung/-en

Nach oben


RLT


RLT-Anlage/-n

RLT-Gerät/-e

Nach oben


RO/


Ro/Ro-Schiff/-e

Nach oben


ROB


Roboter

Roboter (selbsttätig arbeitende Glättmaschine/-n)

Nach oben


ROD


Rodeeinrichtung/-en

Rodelbahn/-en

Rodelschlitten

Nach oben


RÖH


roh

Rohdichte/-n

Roheisen

Roheisenpfanne/-n

Rohkaffee

Rohling/-e

Rohluftbereich/-e

Rohmaterial/-ien

Rohöl/-e

Rohprotein/-e

Rohr/-e

Rohr/-e (Radialvorspannungsmaschine/-n für R~)

Rohrabschottung/-en

Rohrabsperrgerät/-e

Rohranschluss/-schlüsse

Rohrbeschichtung/-en

Rohrboden/-böden

Rohrbündel

Rohrbündel-Wärmeaustauscher

Röhrchen

Röhrchentest/-s

Rohrdeckschicht/-en

Röhre/-n

röhrenförmig
Röhrenförmig bedeutet, dass etwas die Form oder das Aussehen einer Röhre hat

Röhrenlampe/-n

Röhrenofen/-öfen

Röhrenspannung/-en

Rohrfeder/-n

Rohrfitting

Rohrgewinde

Rohrgreifer

Rohrherstellung/-en

Rohrkappe/-n

Rohrkupplung/-en

Rohrleger

Rohrleitung/-en

Rohrleitungen

Rohrleitungsanlage/-n

Rohrleitungsanschluss/-schlüsse

Rohrleitungsarmatur/-en

Rohrleitungsbau

Rohrleitungsbauarbeit/-en

Rohrleitungssystem/-e

Rohrleitungsteil/-e

Rohrleitungszubehör

Rohrmaschine/-n

Rohrmaschine/-n (Bestandteile von R mit Fertigung in horizontaler Lage)

Rohrnetz/-e

Rohrnippel

Rohrpresse/-n

Rohrprüfer

Rohrreiniger

Rohrschnellverschluss/-schlüsse

Rohrspindel/-n

Rohrstutzen

Rohrsystem/-e

Rohrteilung/-en
der Begriff "Rohrteilung" bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Rohr oder eine Leitung in mehrere Teile oder Abschnitte unterteilt wird.

Rohrträger (integrierter R)

Rohrverbinder

Rohrverbindung/-en

Rohrverlegung/-en

Rohrverschraubung/-en

Rohrverteiler

Rohrvortriebe

Rohrzange/-n

Rohrzubehör/-e (automatische Zuführungseinrichtung für R)

Rohstoff/-e

Rohteil/-e

Rohwasser

Nach oben


ROL


Rollbehälter

Rollbereich/-e

Rolle/-n

Rolle/-n (Auslaufbereich/-e der R~)

Rolle/-n (belastet gebremste R.)

Rolle/-n (lastabhängig gebremste R.)

Rolle/-n (rollende R~)

Rolle/-n (soziale R~)

Rollen-Typ H

Rollen-Typ W

Rollenabwickeleinrichtung/-en

Rollenabzug/-abzüge

Rollenaufnahmebett/-en

Rollenaufwickeleinrichtung/-en

Rollenausgabebereich/-e

Rollenausgang/-ausgänge

Rollenausstoßer

rollendes/-e Material/-ien

Rolleneingabebereich/-e

Rollenform/-en

Rollenkette/-n

Rollenlager

Rollenpackmaschine/-n

Rollenraum/-räume

Rollenrotationsdruck und -lackiermaschine/-n

Rollenschneider

Rollenspaltmaschine/-n

Rollenstopper

Rollenstosser

Rollentransportsystem/-e

Rollenwechsel (automatischer R~)

Rollenwechseleinrichtung/-en

Rollfilm/-e
Rollfilm ist ein fotografischer Film, der in Form einer Spule vorliegt, im Gegensatz zu Filmen im Plan- oder Einzelblattformat.

Rollgang/-gänge
Hierbei handelt es sich um Teile einer Förderanlage, bei denen häufig Stückgut oder Ähnliches über Rollen bewegt werden.

Rollgeräusch/-e

Rollgitter

Rollkugel/-n

Rollladen

Rollleiter/-n

Rollpacker
Ein Rollpacker dient dazu Material, meist Abfälle oder Wertstoffe in einem Container zu verdichten.

Rollprüfung/-en

Rollschuh/-e

Rollstuhl/-stühle

Rollstuhlbenutzer

Rollstuhlfahrer

rollstuhlgerecht

Rollstuhltransport/-e

Rolltor/-e

Rolltreppe/-n

Rolltritt/-e

Rollvorhang/-hänge

Rollwiderstands/-stände
Der Rollwiderstand bezieht sich auf die Kraft, die entgegen der Bewegungsrichtung wirkt, wenn ein Körper über eine Oberfläche rollt.

Nach oben


RÖN


Röntgen, Wilhelm Conrad
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker. Er entdeckte im November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die „X-Strahlen“ (Röntgenstrahlen). Hierfür erhielt er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts (z.B. Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität.

Röntgen-Fluoreszenzstrahlung/-en

Röntgen-Strahlung/-en (heterogene R.)

Röntgen-Strahlung/-en (homogene R.)

Röntgenanalyse/-n

Röntgenanlage/-n

Röntgenaufnahme/-n

Röntgenbetrieb/-e

Röntgenbeugungsanalyse/-n

Röntgenbildverstärker
Röntgenbildverstärker ist ein Gerät, das in der medizinischen Bildgebung verwendet wird, um Röntgenstrahlen in sichtbare Bilder umzuwandeln.

Röntgendiagnostik/-en

Röntgendiffraktometrie/-n

Röntgeneinrichtung/-en

Röntgenfilm/-e
Ein Röntgenfilm ist ein fotografischer Film, der zur Herstellung von Röntgenaufnahmen oder Röntgenbildern verwendet wird.

Röntgenfluoreszenzanalyse/-n

Röntgengenerator/-en
Ein Röntgengenerator ist eine Vorrichtung, die verwendet wird, um Röntgenstrahlung zu erzeugen.

Röntgengerät/-e

Röntgenröhre/-n

Röntgenspektrometrie/-n

Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlenerzeuger

Röntgenstrahler

Röntgenstrahlung/-en
Die Röntgenstrahlung zählt zur ionisierenden Strahlung und unterscheidet sich in ihrer physikalischen Natur nicht von der Gammastrahlung. Röntgenstrahlung wird technisch beim Abbremsen von energiereichen Elektronen an der Anode einer Röntgenröhre erzeugt. Die kurzwellige Strahlung ist umso durchdringender, je höher die anliegende Röhrenspannung ist, mit der die Elektronen beschleunigt werden. Bei einigen technischen Prozessen entsteht Röntgenstrahlung, auch wenn es nicht beabsichtigt ist. Solche Geräte werden Störstrahler genannt. Diese sind u. a. Ultrakurzpulslaser, Kathodenstrahlröhren, Plasmaanlagen, Elektronenstrahlhärtungsanlagen, Elektronenmikroskope. Im Unterschied zur Kernstrahlung, die in ihrer Existenz an Radionuklide gebunden ist und solange ausgesandt wird, bis auch das 'letzte' Radionuklid zerfallen ist, wird keine Röntgenstrahlung mehr erzeugt, sobald das Röntgengerät/Störstrahler abgeschaltet ist.

Röntgenstrahlung/-en (charakteristisch/-e R~)

Röntgentechnik/-en

Röntgentomographie/-n

Röntgenuntersuchung/-en

Röntgenwelle/-n (stehende R~)

Nach oben


ROR


RoRo-Schiff/-e

Nach oben


ROS


Ross-Miles-Verfahren

Rost/-e

Rostfeuerung/-en

Röstkaffee/-s

Röstmaschine/-n

Rostschutz
Unter Rostschutz versteht man Maßnahmen, die die Bildung von Rost auf Metalloberflächen verhindern oder verzögern.

Rostschutzfarbe/-n

Nach oben


ROT


Rotarykette/-n

Rotation/-en

Rotationskompressor/-en

Rotationskraftmaschine/-n

Rotationsschneider

Rotationsverdampfer

rotierend

rotierend/-e (Schneeräummaschinen mit R Werkzeugen)

rotierend/-es (Schleifwerkzeug)

rotierend/-es (Schneidwerkzeug)

rotierende/-s Messer

Rotor/-en

Nach oben


ROU


Routineüberwachung/-en

Routineverfahren

Nach oben


RU


Ruhezeit/-en von Fahrpersonal

Nach oben


RÜB


Rübe/-n

Rübenerntemaschine/-n

Rubivirus/-viren
Das Rötelnvirus ist der Erreger von Röteln und ist bei Infektion in den ersten Schwangerschafts-Wochen der Verursacher der Rötelnembryofetopathie. Der Mensch ist der einzige bekannte Wirt des mittels Tröpfcheninfektion übertragbaren Virus.

Nach oben


RÜC


Rückarbeitsverfahren

Rücken

Rückenlehne/-n

Rückenschutz

Rückenschutz/-e

rückfahrbar/-er (Brückenstanze mit r Brücke)

Rückfahrentsperrung/-en (Bremse mit R~)

Rückfluss/-flüsse

Rückflusssteuerung/-en

Rückflussverhinderer

Rückführbarkeit/-en
Dies beschreibt einen Vorgang, durch den der von einem Messsystem (z.B. Messwerkzeug, -Instrument oder -gerät) dargestellte Messwert über einen oder mehrere Schritte mit einem nationalen Normal für die entsprechende Messgröße verglichen werden kann. Um eine ununterbrochene Kette von Kalibrierungen bilden, wird jeweils ein Messgerät mit einem Normal verglichen, dessen messtechnische Merkmale seinerseits durch einen Vergleich mit einem höherrangigen Normal ermittelt wurden.

Rückführung/-en

Rückgabe/-n

Rückgewinnung/-en

Rückgewinnungsanlage/-n

Rückgewinnungssystem/-e (geschlossene/-s R~)

Rückgewinnungssystem/-e (offene/-s R~)

Rückgewinnungssystem/-e (Pulver-R~)

Rückgriff/-e

Rückhaltebecken

Rückhaltesystem/-e

Rückhaltevermögen

Rückhaltevorrichtung/-en

Rückhaltewirkung/-en

Rückhub/-hübe des/der Schlagelemente/-s

Rückkühlanlage/-n

Rücklauf/-läufe

Rückluft/-lüfte

Rückluftkanal/-kanäle

Rückmeldung/-en

Rücknahme/-e

Rückraum/-räume

Rückruf /-e

Rückruf/-e

Rückschaufehler

Rückschlag/-schläge

Rückschlag/-schläge an Profiliermaschine/-n

Rückschlagklappe/-n

Rückschlagsicherung/-en

Rückschlagventil/-e

Rückspiegel

Rückstand/-stände

Rückstandsuntersuchung/-en

Rückstelleinrichtung/-en

Rückstellkontrolle/-n

Rückstellung/-en

Rückstellung/-en (Befehlseinrichtung/-en mit selbsttätiger R~)

Rückstellung/-en (Steuerungseinrichtung mit selbsttätiger R)

Rückstoßkraft/-kräfte

Rückstrahlwert/-e

Rückstreuung/-en

Rückstrom

Rückverfolgbarkeit/-en

Rückwirkung/-en

Rückzündung/-en
Rückzündung, ist ein gefährliches Phänomen in Verbrennungsmotoren, bei dem sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch vorzeitig entzündet, bevor der Zündfunke überspringt, was zu Motorschäden führen kann.

Nach oben


RUD


Ruderhaus/-häuser

Rudholzstapel

Nach oben


RUF


Rufanlage/-n

Rufbereitschaft/-en

Nach oben


RÜH


Ruhebühne/-n

Ruhepause/-n
Ruhepausen sind feststehende Unterbrechungen der Arbeit während der Arbeit und dienen zur Erholung sowie zur Nahrungsaufnahme und zur Pflege sozialer Kontakte.

Ruhestellung/-en (Bandmesserschermaschine/-n in R~)

Ruhestellung/-en (Spaltmaschine/-n in R~)

Ruheübung/-en

Ruhezeit/-en

Rührbehälter

Rühren

Rührer

Rührgerät/-e

Rührmaschine/-n

Rührverfahren

Rührwerk/-e

Rührwerkzeug/-e

Nach oben


RUM


Rumpf

Rumpflänge/-n

Rumpfschutz

Nach oben


RUN


rund

Runddraht/-drähte

Rundfunk/-e

Rundfunkempfang/-pfänge

Rundfunkempfänger
Ein Rundfunkempfänger ist ein elektronisches Gerät, das Funksignale empfangen und in hörbare Audiosignale umwandeln kann. Er wird auch oft als Radio oder Radiogerät bezeichnet.

Rundfunkgerät/-e

Rundfunksender
Ein Rundfunksender ist ein technisches Gerät, das Rundfunkprogramme wie Radio- oder Fernsehsignale in elektromagnetischer Form sendet und überträgt.

Rundfunksignal/-e

Rundfunkstudio/-s

Rundfunktechnik/-en

Rundgewinde

Rundheitstoleranz/-en

Rundholzsortierkrane

Rundlauf/-läufe

Rundlauftoleranz/-en

Rundlitze

Rundlitzenseil/-e

Rundmaschinen-Walze/-n

Rundprobe/-n

Rundschere/-n

Rundschleifmaschine/-n
Eine Rundschleifmaschine, ist eine Werkzeugmaschine, die zum präzisen Schleifen von zylindrischen Werkstücken verwendet wird.

Rundschlinge/-n

Rundseil/-e

Rundsilo/-s

Rundstab/-stäbe

Rundstahlkette/-n

Rundsteuerempfänger

Rundsteuerung/-en

Rundtisch/-e

Rundtischanlage/-n

Rundumleuchte/-n
Eine Rundumleuchte, auch bekannt als Warnleuchte, ist eine spezielle Beleuchtungseinrichtung, die in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt wird, um eine deutliche Warnung oder Signalisierung zu erzeugen.

Rundung/-en

Rungenpalette/-n

Nach oben


RÜS


Ruß/-e

Rußbläser

Rüsselmixer

Russisch

Rüstfunktion/-en

Rüstwagen

Rüstzustand/-zustände

Rußzahl/-en

Nach oben


RUT


Rutsche/-n
Eine Rutsche ist eine schräge, glatte Fläche, die man häufig auf Spielplätzen, in Schwimmbädern oder anderen Freizeiteinrichtungen findet.

Rutsche/-n (Schutt-R.)

rutschfest

Rutschgefahr/-en

rutschhemmend

Rutschhemmend/-e Eigenschaft/-en

Rutschhemmung

Rutschhemmungsmatte/-n

Rutschsicherheit/-en

Rüttelbeanspruchung/-en

Rüttelbohle/-n

Rütteldichte/-n

Rütteltisch/-e

Rüttler

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/r.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:40 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki