QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:i

Stichwortregister - I

IBC
IC-
ICO
ICP
ID-
IDE
IEC
IEV
IL
IM
IMM
IMP
IN
IN-
INA
INB
IND
INE
INF
ING
INH
INI
INJ
INK
INL
INN
INS
INT
INV
IOD
ION
IP
IP-
IR
IR-
IRC
IS
IS-
ISD
ISM
ISO
IST
IT-
ITA

Vorherige Seite - Stichwortregister - H

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - J


IBC


IBC

Nach oben


IC-


IC-Code

IC-Karte

Nach oben


ICO


Icon
Ein Icon ist ein kleines grafisches Symbol oder eine Darstellung, die dazu dient, eine Handlung, einen Gegenstand, eine Funktion oder eine Idee zu veranschaulichen oder visuell darzustellen.

Nach oben


ICP


ICP

Nach oben


ID-


ID-Karte

Nach oben


IDE


Identifikation/-en

Identifikationskarte/-n

Identifikationsnummer/-n

Identifikationssystem/-e

Identifizierung/-en

Identitätsprüfung/-en

Nach oben


IEC


IEC

IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission)

IEC-Prüffinger

Nach oben


IEV


IEV-Wörterbuch

Nach oben


IL


ILO-Übereinkommen

Nach oben


IM


im Freien

Immunoassay

Impaktion

Impingement

Nach oben


IMM


Immission/-en

Immissionsmessung/-en

Immissionsschutz

Immissionsschutzbeauftragter

Immissionsschutzrecht

Immissionswert/-e

Immunoaffinitätssäule/-n

Immunologie
Die Immunologie ist ein Zweig der Biologie, der sich mit dem Immunsystem befasst, d. h. mit dem komplexen Netzwerk aus Organen, Zellen und Molekülen, das den Körper vor Krankheitserregern und schädlichen Substanzen schützt.

Nach oben


IMP


Impedanz/-en

Impfung/-en

Impfzentrum/Impfzentren

Implantat/-e

Implantationstest/-s

Implementierung/-en

Implosion/-en

Implosionsschutz
Der Implosionsschutz umfasst verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und Vorkehrungen, die darauf abzielen, das Risiko einer Implosion zu vermeiden oder zu reduzieren.

Imprägniermittel

imprägnierter/-e Stoff/-e

Imprägnierung/-en

Imprägnierungsversuch/-e

Impuls/-e

Impulsamplitude/-n

Impulsdauer

Impulsenergie/-n

Impulsgeber

Impulsgenerator/-en

Impulsprüfung/-en

Impulsschaltung/-en

Impulsspannung/-en

Impulszuschlag/-zuschläge

Nach oben


IN


in situ

in vitro

in vivo

Indexberechnung/-en inhalative/-r Exposition/-en

indirekte Methode

Influenzavirus B

Informationsbereitstellung/-en

Informationsermittlung/-en für Gefährdungsbeurteilung/-en

Informationspflicht/-en

Informationsquell/-en

Infrarot-Spektrometrie

Ingerenz/-en

Inhalative Exposition

Inhalative Exposition/-en (Anforderung/-en bei I.)

Inhalative Exposition/-en (Berichterstattung/-en von I.)

Inhalative Exposition/-en (Beurteilung/-en von I.)

Inhalative Exposition/-en (Dokumentation/-en von I~)

Inhalative Exposition/-en (Ermittlung/-en I.)

Inhalative Exposition/-en (Ermittlungsmethode/-n I.)

Inhalative Exposition/-en (Gefährdungsbeurteilung/-en)

Inhalative Exposition/-en (Indexberechnung I.)

Inhalative Exposition/-en (Messung/-en I.)

Inhalative Gefährdungen

Inkaufnahme/-n (billigende I.)

Innerbetriebliche Messstelle/-n

Innerbetriebliche Messstelle/-n (Anforderungen an I~)

Innerbetriebliche Messstelle/-n (Checkliste für I.)

Insolvenzverwalter

Instruktionsfehler

Interessenabwägung/-en

Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC)

Internationale Organisation für Normung (ISO)

Nach oben


IN-


In-vitro-Diagnostik/-en

Nach oben


INA


inaktiv

Inaktivierung/-en

Nach oben


INB


Inbetriebnahme/-n
Der Begriff Inbetriebnahme bezeichnet den Prozess der Überführung einer Maschine oder Anlage nach ihrer erfolgreichen mechanischen Fertigstellung und Montage in den fehlerfreien Betrieb.

Inbetriebsetzung/-en

Inbetriebsetzung/-en (elektro- und leittechnische I)

Nach oben


IND


Index
Ein Index (lateinisch für ?Kennzeichen oder Verzeichnis?) ist zum Beispiel eine Liste mit Stichwörtern, die auf bestimmte Informationen verweisen.

Index/-e (allgemeine/-r Farbwiedergabe-I.)

Indikator/-en

Indikatormethode/-n

indirekt

indirekt ionisierende/-s Teilchen

Indirekt/-e Beleuchtung/-en

indirekte Wirkung/-en

individuell

Individuelle Schutzmaßnahme/-n

Induktion/-en

Induktionserwärmung/-en

Induktionsheizgerät/-e

Induktionsmaschine/-n

Induktionsmotor/-en

Induktionsofen/-öfen

Induktionsrinnenofen/-öfen

Induktionsschleife/-n

Induktionsschmelzen

Induktionsschweißen

Induktionsspannungsregler

Induktionsspule

Induktionsspuleneingang/-gänge

Induktionstiegelofen/-öfen

Induktionszähler

induktiv

induktive Erwärmung/-en

Induktivität/-en

Induktor/-en

industrialisiertes Bauen

Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle

Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle (hohe I.)

Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle (niedrige/-r I.)

Industrie/-n

Industrieabfall/-fälle

Industrieanlage/-n

Industriearbeitsanzug/-anzüge

Industriebau

Industriebetrieb/-e

Industrieelektriker

Industriegas/-e

Industriegebiet/-e
Ein Industriegebiet, ist eine bestimmte Fläche oder ein bestimmter Bereich, der für industrielle und gewerbliche Aktivitäten vorgesehen ist.

Industriehalle/-n

Industriekanone/-n

Industrielack/-e

industriell

industrielle Maschine/-n

Industrielle/-s Abwasser/Abwässer
Industrielles Abwasser beziehen sich auf Abwasser, das bei industriellen Prozessen und Unternehmen anfällt. Es enthält verschiedene Verunreinigungen und Chemikalien, die bei Produktions- oder Verarbeitungsprozessen entstehen.

industrieller Luftschadstoff/-e

Industriemaschine/-n

Industrienähmaschine/-n

Industrieofen/-öfen

Industrieprodukt/-e
industriell hergestelltes Produkt

Industrieroboter

Industrieschlepper

Industrieschutzhelm/-e

Industriestaubsauger

Industriestaubsauger (Reinigungsmaschine/-n)

Industriesteckdose/-n

Industriesteckverbindung/-en

Industriesteckvorrichtung/-en

Industrieturbine/-n
Eine Industrieturbine, ist ein Turbinentyp, der in industriellen Anwendungen zur Erzeugung von Strom oder mechanischer Energie eingesetzt wird.

Industriewaschmaschine/-n

Nach oben


INE


Inertabfälle

Inertgas/-e

Inertisierung/-en

Nach oben


INF


Infektion/-en

Infektionsbereich/-e

Infektionsgefahr/-en

Infektionskrankheit/-en

Influenzavirus/-viren A

Influenzavirus/-viren B

Informatik

Information/-en

Information/-en (dokumentierte I~)

Informations- und Kommunikationstechnik/-en

Informationsaufnahme/-n

Informationsaustausch

Informationsdarstellung/-en

Informationsgang

Informationsgewinnung/-en

Informationskennzeichen

Informationsnetz/-e

Informationsobjekt/-e

Informationsschild/-er

Informationssicherheit/-en
Hierzu gehören die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen und informationsverarbeitenden Systemen.

Informationssignal/-e

Informationssystem/-e

Informationstechnik/-en

Informationsträger

Informationsübertragung/-en

Informationsverarbeitung/-en

Informationsverarbeitungsanlage/-n

Informationsvermittlung/-en

Informationswissenschaft/-en

Infrarot

Infrarot-Trockner

Infrarotlicht/-er

Infrarotspektrometrie/-n

Infrarotstrahler

Infrarotstrahlung/-en

Infrarottrockner

Infrastruktur/-en
Zur Infrastruktur gehören alle technische Vorrichtungen, Hilfsmittel, Anlagen oder Dienstleistungen, die das Kerngeschäft des Unternehmens ermöglichen.

Infrastruktur/-en (verbundene I~)

Infusion/-en

Infusionsgerät/-e

Infusionspumpe/-n
Hierbei handelt es sich um eine Dosierpumpe zur kontinuierlichen intravenösen Verabreichung von Medikamenten in zum Beispiel Nährlösungen.

Nach oben


ING


Ingangsetzen

Ingenieur/-e

Ingenieurbau

Ingenieurbauarbeiten

Ingenieurbauarbeiten in Gleisnähe

Ingenieurbauwerk/-e

Nach oben


INH


Inhalation/-en

Inhalationsapparat/-e

Inhalationsnarkosegerät/-e

Inhalt/-e
Der Inhalt bezieht sich auf den materiellen oder immateriellen Inhalt oder die Substanz einer Sache, eines Gegenstands oder einer Information.

Inhaltsangabe/-n

Inhaltsstoff/-e

Inhaltsverzeichnis/-se

inhärent sichere Konstruktion/-en

Inhibitor

Inhomogenität/-en

Nach oben


INI


Initialisierung/-en
Initialisierung ist ein Prozess, bei dem ein System, eine Software oder eine Hardware in einen bestimmten Anfangszustand versetzt oder vorbereitet wird.

Nach oben


INJ


Injektion/-en

Injektionsinstrument/-e

Injektionskanüle/-n

Injektionsspritze/-n

Nach oben


INK


Inkorporation/-en
Unter Inkorporation versteht man in der Medizin die Aufnahme von Substanzen oder Fremdkörpern, vor allem von Toxinen, Krankheitserregern oder radioaktiven Stoffen, in den menschlichen Körper.

Inkubator/-en

Nach oben


INL


Inline-Skates

Nach oben


INN


innen

innen (befindliche Schnur bzw. innen befindlicher Gurt)

innen (Gesamtleckage/-n nach I~)

Innenarchitektur/-en

Innenausstattung/-en

innenbeleuchtete/-s Sicherheitszeichen

Innenbeleuchtung/-en

Innenbereich/-e

Innendekoration/-en
Innendekoration, auch Interior Design genannt, bezieht sich auf die Kunst und den Prozess, das Innere eines Raumes zu gestalten und zu verschönern.

Innendraht/-drähte

Innendruck/-e

Innendruckbeanspruchung/-en
Innendruckbeanspruchung bezieht sich auf die Belastung oder den Druck, der auf die Innenwand oder Innenfläche eines Behälters, einer Struktur oder eines Bauteils ausgeübt wird, wenn es mit einer inneren Flüssigkeit, z. B. einer Flüssigkeit oder einem Gas, gefüllt ist.

Innendruckprüfung/-en

Inneneinrichtung/-en

Innengeräusch/-e

Innengeräuschpegel

Innengewinde

Innenkegel

Innenleuchte/-n

Innenmantel/-mäntel
Der Begriff "Innenmantel" bezieht sich auf eine Schicht oder Auskleidung, die sich im Inneren eines Objekts oder einer Struktur befindet.

Innenmaß/-e

Innenmischer

Innenmischer (Labor-L~)

Innenraum/-räume

Innenraumanlage/-n

Innenraumaufstellung/-en

Innenraumbeleuchtung/-en
Die Innenbeleuchtung bezieht sich auf die Beleuchtung von Räumen und Innenflächen.

Innenraumklima

Innenraumplanung/-en

Innenreinigung/-en

Innenrohr/-e

Innenrüttler

Innenschale/-n

Innenschicht/-en

Innenseite/-n (Erhöhungen auf der I)

Innenspiegel

Innenteil/-e

Innentemperatur/-en

Innenvierkant

Innenwand/-wände

Innenwandbekleidung/-en

innerbetriebliche Beförderung/-en

innere Abdeckleiste/-n

innere/-r Zusammenhang/-hänge

Innovation/-en

Nach oben


INS


Insekt/-en

Insektenstiche

Insektenvernichter

Insektizid/-e

Inspektion/-en

Inspektionsanleitung/-en

Inspektionsgerät/-e

Inspektionsliste/-n

Inspektionsstelle/-n

Instabilität/-en

Installation/-en

Installationsanleitung/-en

Installationsanweisung/-en

Installationsarbeit/-en

Installationsbedingung/-en

Installationsbereich/-e

Installationsgerät/-e

Installationskanal/-kanäle

Installationsmaterial/-ein

Installationsrohr/-e

Installationsschacht/-schächte

Installationstechnik/-en

Installationsverteiler
Ein Installationsverteiler ist ein elektrisches Bauteil in einem Gebäude oder einer Anlage, das dazu dient, die elektrische Energie aus dem Hauptstromnetz auf mehrere Stromkreise zu verteilen und verschiedene elektrische Verbraucher zu versorgen.

Installieren

Installierung/-en

Instandhaltbarkeit/-en

Instandhalten

Instandhaltung/-en

Instandhaltung/-en (Gange/-Gänge zur I.)

Instandhaltungsarbeit/-en

Instandhaltungsbereich/-e

Instandhaltungsleiter

Instandhaltungsplalz/-plätze

Instandhaltungstechnik/-en

Instandsetzung/-en

Instandsetzungsarbeit/-en

Instrument/-e
Ein Instrument ist ein Werkzeug oder ein Gerät, das für einen bestimmten Zweck entworfen und verwendet wird, um Messungen vorzunehmen, Daten zu sammeln, physikalische Eigenschaften zu analysieren, musikalische Klänge zu erzeugen.

Instrumententafel/-n

Instrumentierung/-en

Nach oben


INT


integral

Integraldosis/-dosen

Integration/-en

integriert

integriert/-e (Transportsysteme)

integriert/-e Kapselung/-en

integriert/-e Stapelhub und -absenkeinrichtung/-en

integriert/-er (Rohrträger)

integrierte logische Schaltung/-en

integrierte/-r Querschneider

integrierte/-s Beschickungssystem/-e

integrierte/-s Fertigungssystem/-e

integrierter/-e Schaltkreis/-e

Integrität/-en

intelligent/-es (System)

intelligentes/-e Netz/-e

intelligentes/-e Verkehrssystem/-e

Intensität/-en

Intensivpflege

Intensivpflegegerät/-e

Intensivpflegeraum/-räume

Intensivstation/-en

Intensivtransport/-e

Interaktion/-en

interaktiv

interessierte Partei/-en

Interface

Interferenz/-en

intermittierend

Intermodulation/-en

intern

intern/-er (Brettvorschubmechanismus)

international

internationale Norm/-en

internationale Organisation/-en

Internet

Interpolation/-en

Interpretation/-en

Intervall/-e

intravaskulär

Intubation

Nach oben


INV


invasiv

Inverkehrbringen

Inverter

Nach oben


IOD


Iod

Iodfarbzahl/-en

Iodometrie/-n

Iodzahl/-en

Nach oben


ION


Ion/-en

Ionenbeschleuniger

Ionenchromatographie/-n

Ionendosis/-en

Ionenstrahl/-en

Ionenstrahlung/-en

Ionisation/-en

Ionisationskammer/-n

ionisierend

ionisierende Strahlung/-en

ionisierende Strahlung/-en (Energie/-en von i~)

ionisierende/-s Teilchen

Ionisierung/-en

Nach oben


IP


IP

Nach oben


IP-


IP-Code

IP-Code-Sonde

IP-Schutzart/-en

Nach oben


IR


IR-Spektrometrie

Nach oben


IR-


IR-Schutzfilter

Nach oben


IRC


IRC-Technik/-en

Nach oben


IS


ISO (Internationale Organisation für Normung)

Nach oben


IS-


IS-Maschine/-n
Eine IS-Maschine formt aus einem Tropfen flüssigen Glases ein Werkstück.

Nach oben


ISD


ISDN

Nach oben


ISM


ISM-Gerät/-e

Nach oben


ISO


ISO-Container

ISO-Gewinde

ISO-Toleranz/-en

ISO-Trapezgewinde

Isocyanat/-e

Isodyne

isoelektrisch

Isolation/-en

Isolationserhalt/-e

Isolationsfehler

Isolationsfestigkeit/-en

Isolationskoordination/-en

Isolationsmessgerät/-e

Isolationspegel

Isolationsprüfung/-en

Isolationsspannung/-en

Isolationsüberwachung/-en

Isolationsüberwachungseinrichtung/-en

Isolationswert/-e

Isolationswiderstand/-stände

Isolator/-en

Isolierflüssigkeit/-en

Isoliergerät/-e
Ein Isoliergerät ist ein Gerät oder Werkzeug, das zur Isolierung von elektrischen Drähten oder Komponenten von elektrischen Verbindungen verwendet wird.

Isolierhandschuh/-e
Ein Isolierhandschuh ist ein spezieller Handschuh, der aus einem isolierenden Material hergestellt wird und vor elektrischen Schlägen schützen soll.

Isolierhülle/-n

Isoliermaterial/-ein

Isoliermatte/-n

Isoliermittel

Isolieröl/-e

Isolierrohr/-e

Isolierschaum/-schaume

Isolierschicht/-en

Isolierschlauch/-schläuche

Isolierstab/-stäbe

Isolierstoff/-e
Ein Isolierstoff, auch als Isoliermaterial bezeichnet, ist ein Material, das elektrisch nicht leitfähig ist und daher in der Lage ist, den Stromfluss zwischen elektrischen Leitern zu verhindern oder zu begrenzen.

Isolierstoffgehäuse

Isolierstück/-e

Isoliersystem/-e

isoliert

Isolierteil/-e

isoliertes/-e Kabel

Isoliertransformator/-en

Isolierumhüllung/-en

Isolierung/-en

Isolierverhalten

Isomere (Xylol)

Isometrie/-n

Isopropanol/-e

isotherm

Isotop/-e

Isotop/-e 233

Isotop/-e 235

Isotopenlaboratorium/-en

Nach oben


IST


Istmaß/-e

Istzustand/-stände

Nach oben


IT-


IT-gestützt

IT-Netz/-e

IT-Sicherheit/-en

Nach oben


ITA


Italienisch

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/i.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:36 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki