QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:f

Stichwortregister - F

F-S
FAA
FAB
FAC
FAD
FAH
FAK
FAL
FAM
FAN
FAR
FAS
FAU
FCK
FE
FEC
FED
FEG
FEH
FEI
FEL
FEN
FER
FES
FET
FEU
FFK
FI-
FIB
FID
FIL
FIN
FIR
FIS
FIT
FIX
FK
FKM
FKW
FLÄ
FLE
FLI
FLO
FLU
FLY
FME
FÖD
FOK
FOL
FOM
FOR
FOT
FRA
FRE
FRI
FRO
FRU
FSM
FUG
FÜH
FÜL
FUM
FUN
FUR
FUS
FÜT
FUZ

Vorherige Seite - Stichwortregister - E

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - G


F-S


F-Staub (Feinstaub/-stäube)

Nach oben


FAA


FAAS-Verfahren

Nach oben


FAB


Fabrikation/-en
Die Fabrikation bezieht sich auf den Prozess der Produktion oder der Herstellung von Waren oder Produkten in einer Fabrik oder an einem Produktionsstandort.

Fabrikationsfehler

fabrikfertig

Fabrikschild/-e

Nach oben


FAC


Fachaufsicht/-en

Fachausdruck/-drücke

Fachbegriff/-e

Fachbereich/-e des/der Normenausschuss/-ausschüsse

Fächerschleifscheibe/-n

Fachgrundnorm/-en

Fachgrundspezifikation/-en
Eine Fachgrundspezifikation ist ein Dokument oder eine Beschreibung, in dem der spezifische Anforderungen, Kenntnisse und Fähigkeiten für ein bestimmtes Fachgebiet oder einen Berufszweig festgelegt werden.

Fachkenntnis/-se

Fachkraft/-kräfte

Fachkraft/-kräfte für Arbeitssicherheit (SiFa)
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit berät den Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen.

Fachkunde

fachkundig

fachkundige Person/-en

fachkundige Person/-en für Gerüstbauarbeit/-en

Fachlich geeignete Beschäftigte

fachlich geeignete Beschäftigte/-r für Gerüstbau

Fachmann/-männer

Fachnorm/-en

Fachpersonal

Fachraum/-räume

Fachsprache/-n

Fachverantwortung/-en

Fachwerk/-e

Fachwort/-wörter

Fachwörterbuch/-bücher

Facilitymanagement

Fackel/-n

Nach oben


FAD


Fading

Nach oben


FAH


Fähigkeit/-en

Fahranlage/-n

Fahrantrieb/-e

Fahrantrieb/-e (schienengebunden/-e Arbeitsgerät/-e mit F.)

Fahrbahn/-en

Fahrbahnbefestigung/-en

Fahrbahnbelag/-e

Fahrbahnmarkierung/-en

Fahrbahnwechsel
Fahrbahnwechsel ist der Wechsel von einer Fahrspur auf eine andere.

fahrbar

fahrbar/-e (Kompressor/-en)

fahrbar/-e Bodenreinigungsmaschine/-n

fahrbar/-e Hubarbeitsbühne/-n

fahrbar/-e Trage/-n

Fahrbare Arbeitsbühn/-en

Fahrbare Arbeitsbühne/-n (Fahrgerüst/-e)

fahrbare Konstruktion/-en

Fahrbare Rampen

fahrbares/-e Gebäude

Fahrbegrenzer

Fahrbereich

Fahrbereich/-e

Fahrbetrieb/-e

Fahrbewegung/-en

Fahrbühne/-n

Fahrer
Ein Fahrer ist eine Person, die ein Fahrzeug lenkt und für dessen Bewegung verantwortlich ist.

Fahrerkabine/-n

fahrerlos
Fahrerlos bezieht sich auf die Fähigkeit eines Fahrzeugs oder einer Maschine, autonom zu funktionieren.

Fahrerplatz/-plätze

Fahrerplatz/-plätze (A-bewerteter Emissionsschalldruckpegel im Arbeitszyklus am F)

Fahrerraum/-räume

Fahrerrückhalteeinrichtung/-en

Fahrerschutz

Fahrersitz/-e

Fahrerstand/-stände

Fahrgast/-gäste

Fahrgastraum/-räume

Fahrgastschiff/-e

Fahrgemeinschaft/-en

Fahrgerüst/-e

Fahrgeschäft/-e

Fahrgeschwindigkeit/-en

Fahrgestell/-e

Fahrkorb/-körbe

Fahrlässige Körperverletzung/-en

Fahrlässige Tötung/-en

Fahrlässigkeit/-en

Fahrlässigkeit/-en (grobe F.)

Fahrleitung/-en

Fahrleitungsanlage/-n

Fahrmischer

Fahrmischer (Nennfüllmenge des F)

Fahrmischer-Trommelreinigungssystem/-e

Fahrmotor/-en

Fahrpreisanzeiger

Fahrrad/-räder

Fahrrad/-räder (Abstellplatz/-plätze für F.)

Fahrradabstellplaz/-plätze

Fahrradhelm/-e

Fahrschacht/-schächte

Fahrschachttür/-en

Fahrsicherheit/-en

Fahrspur/-en

Fahrsteig/-e

Fahrsteigpalette/-n

Fahrstreifen

Fahrstrom

Fahrstuhl/-stühle

Fahrtenschreiber

Fahrtreppe/-n

Fahrtrichtung/-en

Fahrtrichtungsanzeiger

Fahrtschreiber

Fahrweg/-e

Fahrwegschleuse/-n

Fahrwerk/-e

Fahrwerk/-e (handgetriebene F, mit Hebezeugen)

Fahrwerkanlage/-n

Fahrwerksbremse/-n

Fahrzeug/-e

Fahrzeug/-e (Abwracken von F.)

Fahrzeugantrieb/-e

Fahrzeugaufbau

Fahrzeugaufbau/-ten

Fahrzeugaufbau/-ten (Standard F~)

Fahrzeugaufbau/-ten (verstärkter F~)

Fahrzeugausrüstung/-en

Fahrzeugbau

Fahrzeugbauteil/-e

Fahrzeugbehälter

Fahrzeugbereifung/-en

Fahrzeuge

Fahrzeugführer

Fahrzeugführer (Verantwortung/-en des/der F~)

Fahrzeugheizung/-en

Fahrzeuginnenraum/-räume

Fahrzeuginstandhaltung (Werkstatt/-stätten)

Fahrzeuginstandhaltung/-en

Fahrzeugkombination/-en

Fahrzeugkran/-e (gleislose/-r F.)

Fahrzeugkran/-kräne

Fahrzeuglenkung/-en

Fahrzeugleuchte/-n

Fahrzeugreifen

Fahrzeugsitz/-e

Fahrzeugtechnik/-en

Fahrzeugteil/-e

Fahrzeugwaschanlage/-n

Nach oben


FAK


Faksimilegerät/-e

Faksimileübertragung/-en

Faktische/-r Leiter

Faktor/-en

Nach oben


FAL


Fall/-Fälle

Fallbereich/-e

Falldämpfer

Fallen

Fallhammer

Fallhöhe/-n

Fallkörper

Fallprüfung/-en
Der Fallprüfung ist ein Testverfahren, mit dem die Widerstandsfähigkeit eines Gegenstandes oder einer Vorrichtung gegen Stöße oder Stürze beurteilt wird.

Fallreep

Fallreepwinde/-n

Fallrohr/-e

Fallsicherung/-en

Falltür/-en

Fällung/-en

Fallversuch/-e

Fallweg/-e

Falschmeldung/-en

faltbar

Falteinrichtung/-en

Falten

Faltflügeltür/-en

Faltladen/-läden

Faltmaschine/-n

Faltschachtel/-n

Falttor/-e

Falttür/-türen

Falzeinbrennmaschine/-n

Falzmaschine/-n

Nach oben


FAM


FAME

Familie/-n der Flurförderzeug/-e

Familienheimfahrt/-en

Familienwohnung/-en

Nach oben


FAN


Fangbremse/-n

Fangeinrichtung/-en

Fangen

Fanggerüst/-e

Fanggerüst/-e (Auslegergerüst/-e als F.)

Fanggerüst/-e (Fassadengerüste als F.)

Fanggerüst/-e (Konsolgerüste als F.)

Fanggerüst/-e (Schutzgerüst/-e)

Fanggerüste (Dachfangg~)

Fanglage/-n

Fangöse/-n
Fangöse ist eine Sicherheitseinrichtung, die in bestimmten Arbeitsbereichen oder bei bestimmten Tätigkeiten eingesetzt wird, um Abstürze aus der Höhe zu verhindern.

Fangstelle/-n

Fangstoßdämpfer

Fangstütze/-n
Fangstütze ist eine Vorrichtung oder Unterstützung, die dazu dient, etwas zu fangen, festzuhalten oder zu unterstützen

Fangvorrichtung/-en
Eine Fangvorrichtung ist eine Sicherheitsvorrichtung oder ein Schutzmechanismus, der dazu dient, Personen oder Gegenstände vor einem unkontrollierten Absturz oder Aufprall zu bewahren.

Nach oben


FAR


Farbabstand/-stände
Der Farbabstand bezieht sich auf die Farbunterschiede zwischen zwei oder mehr Farben.

Farbänderung/-en

Farbangabe/-n

Farbanstrich/-e

Farbbereich/-e

Farbbeständigkeit/-en

Farbbild/-er
Farbbild ist ein Bild, das aus kräftigen Farben besteht und nicht schwarz-weiß ist.

Farbcode/-s
Ein Farbcode ist eine codierte Darstellung von Farben, die zur Identifizierung und Kommunikation von bestimmten Farbtönen oder Farbkombinationen verwendet wird.

Farbcodierung/-en

Farbdarstellung/-en

Farbe/-n

Farbechtheit/-en

Farbechtheitsprüfung/-en

Färbemaschine/-n

Färben

Farbenblindheit/-en

Farbenstreckmittel

Farbensystem/-e

Farbentechnologie/-n

Färberei/-en

Färbestärke/-n
Die Farbstärke bezieht sich auf die Intensität oder Konzentration einer Farbe in einem Farbstoff oder farbigen Material.

Farbgebung/-en

Farbgestaltung/-en

Farbkennzeichnung/-en

Farbmessung/-en

Farbmetrik/-en

Farbmittel

Farbprüfung/-en

Farbsignal/-e

Farbspritzbehälter

Farbspritzgeräte

Farbstärke/-n

Farbstoff/-e

Farbtemperatur/-en

Farbton/-töne

Färbung/-en

Farbvergleich/-e

Farbwert/-e

Farbwiedergabe/-n

Farbwiedergabe/-n (allgemein/-er F.-Index)

Farbzahl/-en
Die Farbzahl ist eine Messgröße, die in der chemischen Analyse verwendet wird, um die Konzentration oder die Farbintensität einer Lösung zu quantifizieren.

Nach oben


FAS


Fase/-n

Faser/-n

Faser/-n (oberflächenleitfähige F~)

Faser/-n mit leitfähiger/-n Seele/-n

Fasereinlage/-n

faserförmig /-e Nanomaterial/-ien

Faseridentifizierung/-en

Faserkonzentration/-en von 500 F/m³

Faserlichtkabel

Fasermessgerät/-e (direkt anzeigende F.)

Fasermischung/-en

Faseroptische/-s Beleuchtungssystem/-e
Ein faseroptisches Beleuchtungssystem ist eine Art von Beleuchtungstechnologie, bei der Licht durch optische Fasern transportiert wird, um bestimmte Bereiche oder Objekte zu beleuchten.

Faserplatte/-n

Faserprüfung/-en

Faserrichtung/-en

Faserseil/-e

Faserstaub/-stäube (Freisetzung von F.)

Faserstaub/-stäube (Messung von F~)

Faserstaub/-stäube (Probenahme von F~)

Faserstoff/-e

Faserverbundtechnik

faserverstärkt

Faserzement/-e

Faserzementprodukt/-e

Fass/Fässer

Fassade/-n

Fassaden

Fassadenaufzug

Fassadenbefahranlagen

Fassadenbekleidung/-en

Fassadengerüst/-e

Fassadengerüst/-e (Schutzgerüst/-e)

Fassadenreinigung/-en

Fassung/-en

Fassungsraum/-räume

Fassungsvermögen

Nach oben


FAU


Faulgas/-e
Faulgas, auch Biogas genannt, ist ein Gasgemisch, das durch den biologischen Abbau organischer Stoffe entsteht.

Faulgasgewinnung/-en

Faulgasverwendung/-en

Fäulnisschutz

Faulschlamm/-schlämme

Fauna

Faust

Nach oben


FCK


FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff/-e)

Nach oben


FE


Feinstaub

Fertigelemente

Feststellungsklage/-n

Nach oben


FEC


Fechtausrüstung/-en

Nach oben


FED


Feder/-n

Federkraft/-kräfte

federnd

Federprüfmaschine/-n

Federstahl

Federstecker

Federteller

Federung/-en

Federwaage/-n

Federweg/-e
Der Federweg ist der maximale vertikale Abstand, den die Federung eines Fahrzeugs oder einer Maschine zwischen ihrer niedrigsten und höchsten Position zurücklegen kann.

Federzug/-züge

Nach oben


FEG


Fegearbeit/-en

Nach oben


FEH


Fehlanwendung/-en (vernünftigerweise vorhersehbare F.)

Fehler

Fehlerabschätzung/-en

Fehleranalyse/-n

Fehlerart/-en

Fehlerbaum/-bäume

Fehlerbaumanalyse/-n
Die Fehlerbaumanalyse ist eine systematische Methode, die im Bereich der Sicherheit und des Risikomanagements verwendet wird, um potenzielle Fehler eines Systems zu analysieren und zu bewerten.

Fehlerbehandlung/-en

Fehlerbetrachtung/-en

Fehlerbeurteilung/-en

Fehlererkennung/-en

Fehlergrenze/-n

Fehlerhafte Abweichung/-en

Fehlerhafte Benutzung/-en

Fehlerkorrektur/-en

Fehlerliste/-n

Fehlermeldung/-en

Fehlernährung/-en

Fehlerquelle/-n

Fehlerspannung/-en

Fehlerstrom/-ströme

Fehlerstromschalter

Fehlerstromschutz

Fehlerstromschutzeinrichtung/-en

Fehlerstromschutzschalter

Fehlersuche/-n

Fehlersuchgerät/-e

Fehlertoleranz/-en

Fehlertolerierung/-en

Fehlervermeidung/-en

Fehlerzahl/-en

Fehlerzustand/-zustände

Fehlfunktion/-en

Fehlgebrauch/Fehlgebräuche

Nach oben


FEI


Feiertagsarbeit/-en

Feiertagsarbeit/-en (Verbot/-e der F.)

Feile

Feilmaschine/-n

fein

Feinanteil/-e

Feinbohren

Feingewinde

Feinheit/-en

Feinkeramik/-en

Feinkitt/-e

Feinkornstahl/-stähle

Feinmechanik/-en

Feinschneiden

Feinstaub/-stäube (F-Staub)

Feinwerktechnik/-en

Nach oben


FEL


Feld/-er

Feld/-er (statische/-s F~)

Feldberegnung/-en

Feldbuchrahmen
Der Feldbuchrahmen hat meistens die Größe A4 oder A3 und nimmt auf einer stabilen Platte mehrere Zeichenblätter auf, die mittels eines Klappmechanismus eingeklemmt werden.

Feldbus/-se

Feldgröße/-n

Feldhäcksler

Feldmessung/-en

Feldprüfung/-en

Feldspritzgerät/-e

Feldstärke/-n

Feldstärke/-n (elektrische F~)

Feldstärkepegel

Feldstudie/-n
Eine Feldstudie ist eine systematische wissenschaftliche Beobachtung unter natürlichen Bedingungen, also außerhalb des Labors des beobachteten Objekts.

Felduntersuchung/-en
Eine Felduntersuchung ist eine systematische wissenschaftliche Beobachtung unter natürlichen Bedingungen, also außerhalb des Labors des beobachteten Objekts.

Feldversuch/-e
Als Feldversuch bezeichnet in der Landwirtschaft eine Anlage eines kleinen Feldes unter Austestung verschiedener Faktoren wie zum Beispiel Saatgut, Pflanzenschutz oder Düngung.

Felge/-n

Fell

Fels

Felsgruppe/-n

Nach oben


FEN


Fenster
Fenster sind Öffnungen in den Wänden von Gebäuden, die in der Regel mit Glas oder anderen transparenten Materialien verkleidet sind.

Fensterbedienung/-en
Die Fensterbedienung bezieht sich auf den Prozess, durch den Fenster geöffnet, geschlossen oder in eine bestimmte Position gebracht werden können.

Fensterbreite/-n

Fensterglas/-gläser

Fensterladen/-läden

Fensteröffnung/-en

Fensterprofil/-e

Fensterrahmen

Fensterreinigung/-en

Fenstertür/-en

Nach oben


FER


Fermentation/-en

Fermentierung/-en

Fernanzeige/-n

Fernbedienung/-en

Fernbedienungsgerät/-e

Fernbetätigung/-en

Fernfeld/-er

Ferngas/-e

ferngesteuert

Ferngreifer

Fernkopierer

Fernleitung/-en

Fernlicht/-er

Fernmeldeanlage/-n

Fernmeldeeinrichtung/-en

Fernmeldegerät/-e

Fernmeldekabel

Fernmeldeleitung/-en

Fernmeldenetz/-e

Fernmeldeschnur/-schnüre

Fernmeldesystem/-e

Fernmeldetechnik/-en

Fernmeldeturm/-türme

Fernmeldeübertragung/-en

Fernmeldewesen

Fernschalter

Fernsehanlage/-n

Fernsehempfänger
Ein Fernsehempfänger, auch Fernseher genannt, ist ein elektronisches Gerät, das Fernsehsignale empfangen und in Bild und Ton umwandeln kann.

Fernsehen

Fernsehgerät/-e

Fernsehrundfunk

Fernsehsignal/-e

Fernsehstudio/-s

Fernsehsystem/-e

Fernsehtechnik/-en

Fernsehübertragung/-en
Die Fernsehübertragung ist ein Verfahren, bei dem audiovisuelle Inhalte durch elektronische Signale von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern übertragen werden.

Fernspeisung/-en

Fernsprechanlage/-n

Fernsprechgerät/-e

Fernsprechnetz

Fernsteuerung/-en

Fernwärmeversorgung/-en

Fernwirkanlage/-n

Fernwirkeinrichtung/-en

Fernwirksystem/-e

Fernwirktechnik/-en

ferritischer/-e Stahl/ Stähle

Ferrochrom

Ferrolegierung/-en

ferromagnetisch

Ferromangan
Ferromangan ist eine Legierung aus Eisen (Fe) und Mangan (Mn).

Ferrosilicium

Ferrotitan

Ferrovanadium

Ferrowolfram
Ferrowolfram ist eine Legierung, die aus Eisen (Fe) und Wolfram (W) besteht.

Ferse

Fersensporn/-e

Fersenteilformmaschine/-n

Fertigbau

Fertigbauteil/-e

Fertiger

Fertigstellung/-en

Fertigteil/-e

Fertigteile aus Beton
Vorgefertigte Betonelemente

Fertigteile aus Beton und Mauerwerk

Fertigteile im Feuerfestbau

Fertigung/-en
Die Fertigung, auch Produktion genannt, ist der Prozess der Produktion von Gütern oder Produkten durch die Verarbeitung von Rohstoffen oder Komponenten.

Fertigung/-en (Bestandteile von Rohrmaschinen mit F in horizontaler Lage)

Fertigungsgerüst/-e

Fertigungshalle/-n

Fertigungskontrolle/-n

Fertigungskontrolle/-n (intern/-e F.)

Fertigungsmittel

Fertigungsplanung/-en

Fertigungsprüfung/-en

Fertigungssteuerung/-en

Fertigungssystem/-e (integrierte/-s F~)

Fertigungstechnik/-en

Fertigungsunterlage/-en

Fertigungsverfahren

Nach oben


FES


fest

fest (verbundene Lastaufnahmeeinrichtung/-en)

fest angebrachte/-r Zuführtisch/-e

festangebrachte Verkleidung/-en

Festbeton

Festbrennstoffheizung/-en

fester/-e Brennstoff/-e

fester/-e Stoff/-e

festgelegt/-er Ort/-e

Festhalteeinrichtung/-en

Festigkeit/-en

Festigkeit/-en (passive F~)

Festigkeitsberechnung/-en

Festigkeitseigenschaft/-en

Festigkeitsklasse/-n

Festigkeitsnachweis/-e

Festigkeitsprüfung/-en

Festigkeitswert/-e

Festkondensator/-en

Festkörper

Festkörperdosimeter

Festlegung/-en

Festmörtel

Festphasenextraktion/-en

Festpunkt/-e

Festspule/-n

feststehend

feststehende trennende Schutzeinrichtung/-en

feststehende Verdeckung/-en

feststehende/-r Aufgabetrichter

Feststellbremsanlage/-n

Feststellbremse/-n

Feststelleinrichtung/-en

Feststellung/-en

Feststoff/-e

Feststoffgehalt/-e

Nach oben


FET


Fett/-e

Fettsäure/-n

Fettsäuremethylester

Fettung

Fettungsmittel

Nach oben


FEU


feucht

feucht/-e (Atmosphäre)

Feuchte

Feuchtebeanspruchung/-en

Feuchtebereich/-e
Ein Feuchtebereich ist ein Gebiet, in dem eine hohe Luftfeuchtigkeit oder Feuchtigkeit vorherrscht oder regelmäßig auftritt.

Feuchtebeständigkeit/-en

Feuchtegehalt/-e
Der Feuchtegehalt bezieht sich auf den Anteil an Feuchtigkeit oder Wasser in einem Material oder Stoff.

Feuchtemessung/-en

Feuchteprüfung/-en

Feuchteschutz

Feuchtigkeit/-en

Feuchtigkeitsaufnahme/-n

Feuchtigkeitsaustausch

Feuchtigkeitsaustauscher

Feuchtigkeitsbedingung/-en

Feuchtigkeitsbehandlung/-en

Feuchtigkeitsbeständigkeit/-en

Feuchtigkeitsbestimmung/-en

Feuchtigkeitseinwirkung/-en
Feuchtigkeitseinwirkung ist den Einfluss von Feuchtigkeit auf Materialien, Oberflächen oder Umgebungen.

Feuchtigkeitsgehalt/-e

Feuchtigkeitsprüfung/-en

Feuchtigkeitsregelung/-en

Feuchtigkeitsschutz

Feuchtraum/-räume

Feuchtraumleuchten

Feuer

feuerbeständig

feuerbeständige/-r Stoff/-e

Feuerbeständigkeit/-en
Feuerbeständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, einer Struktur oder eines Produkts, der Einwirkung von Feuer und hohen Temperaturen standzuhalten, ohne sich zu entzünden, zu schmelzen, zu brennen oder zu einem Brand beizutragen.

feuerfest

Feuerfestbau/-ten

Feuerfeste Steine

Feuerfestigkeit/-en

Feuergefahr

feuergefährdeter/-e Bereich/-e

feuergefährlicher/-e Stoff/-e

Feuerhemmend

feuerhemmendes Mittel

Feuerhydrant/-en

Feuerlöschanlage/-n

Feuerlöscheinrichtung/-en
Ein Feuerlöscheinrichtung ist ein Gerät, das Brände löschen oder eindämmen soll, um Leben zu schützen und Sachschäden zu minimieren.

Feuerlöscher
Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm. Er dient dem Ablöschen von Klein- und Entstehungsbränden und enthält Löschmittel, das durch gespeicherten oder bei Inbetriebnahme erzeugten Druck ausgestoßen wird.

Feuerlöschgerät/-e

Feuerlöschkreiselpumpe/-n

Feuerlöschmittel

Feuerlöschpumpe/-n

Feuerlöschwesen

Feuermeldeeinrichtung/-en

Feuermelder

Feuerprobe/-n

Feuerraum/-räume
Ein Feuerraum ist der Bereich eines Verbrennungsgeräts, in dem das brennbare Material verbrannt wird.

Feuerschutz

Feuerschutzabschluss/-schlüsse

Feuerschutzklappe/-n

Feuerschutztor/-e

Feuerschutztür/-en

Feuersicherheit/-en

Feuerstätte/-n

Feuerstelle/-n

Feuertreppe/-n

Feuerung/-en

Feuerungsanlage/-n

Feuerungsautomat/-en

Feuerungstechnik/-en

Feuerungsversuch/-e

Feuerverhütung/-en

Feuerverzinken

feuerverzinkt

Feuerwache/-n
Eine Feuerwache ist eine Einrichtung, die von Feuerwehren oder anderen Rettungsdiensten betrieben wird, um eine schnelle Reaktion auf Brand- und Notfallsituationen in einem bestimmten Gebiet zu ermöglichen.

Feuerwehr/-en

Feuerwehrangehörige/-r

Feuerwehraufzug/-züge

Feuerwehrausrüstung/-en

Feuerwehraxt/-äxte

Feuerwehrbeil/-e

Feuerwehrdienst/-e

Feuerwehreinrichtung/-en

Feuerwehreinsatz/-sätze

Feuerwehren

Feuerwehrfahrzeug/-e

Feuerwehrgerät/-e

Feuerwehrhaus/-häuser

Feuerwehrhelm/-e

Feuerwehrleiter/-n

Feuerwehrmann/-männer

Feuerwehrpumpe/-n

Feuerwehrschlauch/-schläuche

Feuerwehrschloss/-schlösser
Bei einem Feuerwehrschloss handelt es sich um ein Drehriegel-Verschluss (Vorreiber) für Geräte und Einrichtungen aus Bereich des Feuerwehrwesens. Als Schlüssel können sowohl die Hebelschneide des Feuerwehrbeils als auch die Hydranten-Schlüssel A oder B benutzt werden.

Feuerwehrtechnik/-en

Feuerwehrwesen

Feuerwehrzufahrt/-en

Feuerwerk/-e

Feuerwiderstand/-stände

Feuerwiderstandsdauer

Feuerwiderstandsfähigkeit/-en

Feuerwiderstandsklasse/-n

Feuerwiderstandsklassifikation/-en

Nach oben


FFK


FFKM-Elastomer

Nach oben


FI-


FI-Schutzschalter

Nach oben


FIB


Fiberglas

Nach oben


FID


FID (Flammenionisations-Detektor)

Nach oben


FIL


Filiformkorrosion/-en

Filler

Film/-e

Filmempfindlichkeit/-en

Filmentwicklung/-en

Filmidentifizierung/-en

Filmkopie/-n

Filmpresse/-n

Filmproduktion/-en

Filmprojektor/-en

Filmschnitt/-e

Filmstudio/-s

Filmverarbeitung/-en

Filter

Filteranlage/-n

Filtereinheit/-en

Filterelement/-e

Filtergerät/-e
Ein Filtergerät ist ein Gerät oder eine Ausrüstung, die dazu dient, bestimmte Stoffe oder Partikel aus einer Flüssigkeit oder einem Gas zu entfernen, indem sie durch einen Filter geleitet werden.

Filterklasse/-n

Filterkondensator/-en

Filtermaterial/-ien

Filterpresse/-n

Filterschicht/-en

Filtersystem/-e

Filtertrommel/-n

Filterung/-en

Filterverfahren

Filterwert/-e

Filtration/-en

Filtration/-en zur Schimmelpilzbestimmung/-en

Filtrationsverfahren

Filz/-e
Filz ist ein vielseitiges Material, das aus zusammen verfilzten Fasern hergestellt wird, meist aus Wolle oder anderen Naturfasern wie Viskose oder Baumwolle.

Nach oben


FIN


Finanzdienstleistungsinstitut/-e

finanzielle Belastung/-en

Finanzierung/-en

Fine und Kinney Methode
Mit dieser Methode wird das Risiko über drei Parameter bestimmt: Risiko = Mögliches Schadensausmas x Häufigkeit bzw. Dauer x Eintrittswarscheinlichkeit.

Finger

Fingerfertigkeit/-en

Fingerschutz

Fingerschutzsteg/-e

Fingerspitze/-n

Fingersteg/-e

Fingerwurzel/-n

Finnland

Nach oben


FIR


Firnis

Nach oben


FIS


Fisch

Fische

Fischerei/-en

Fischereianlage/-n

Fischereifahrzeug/-e

Fischereigerät/-e

Fischfang/-fänge

Fischfanggerät/-e

Fischnetzwinde/-n

Fischverarbeitung/-en

Nach oben


FIT


Fitting

Nach oben


FIX


Fixierpresse/-n

Fixierung/-en

Nach oben


FK


FK (Förderkreis/-e )

Nach oben


FKM


FKM

FKM-Elastomer

Nach oben


FKW


FKW
Fluorkohlenwasserstoffe

Nach oben


FLÄ


flach

Flachanschluss/-schlüsse

Flachbauweise/-n

Flachbildschirm/-e

Flachdach-Absturzsicherungssystem/-e

Flachdach/-dächer

Flachdeckel

Flachdichtung/-en

Fläche/-n

Fläche/-n (begehbar/-e F.)

Fläche/-n (betretbare F.)

Fläche/-n der Sichtverbindung/-en

Fläche/-n für Sicherheitsabstand/-abstände

Flächenbedarf

flächenbezogen

Flächendosisprodukt/-e

Flächengebilde

Flächengewicht/-e

Flächengründung/-en

Flächenheizelement/-e
Ein Flächenheizelement ist eine Vorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie eine gleichmäßige und großflächige Wärmeverteilung ermöglicht.

Flächenmasse/-n

Flächenmessung/-en

Flächennutzungsplan/-pläne

flächenorientiert/-es (Arbeitsgerüst)

Flacherzeugnis/-se

Flachgewebe

Flachglas/-e

Flachgründung/-en

Flachlitzenseil/-e

Flachlutte

Flachpressplatte/-n

Flachschleifmaschine/-n

Flachseil/-e

Flachspülklosett/-s

Flachstahl/-stähle

Flachsturz/-stürze

flämisches/-e Auge/-n

Flamme/-n

Flammenatomabsorptionsspektrometrie/-n

Flammenausbreitung/-en

flammenbeständiger/-e Stoff/-e

Flammenbeständigkeit/-en

Flammenbestrahlung/-en

Flammendurchschlag/-schläge

Flammendurchschlagsicherung/-en

Flammeneinwirkung/-en

Flammenfühler

Flammenionisation/-en

Flammenionisations-Detektor (FID)

Flammenionisationsdetektor/-en

Flammenrückschlag/-schläge

Flammenschutz

Flammenschutzkleidung/-en

Flammenschutzkleidung/-en für den Bergbau

Flammensperre

Flammenüberwachung/-en

Flammenüberwachungseinrichtung

Flammenwächter

Flammgeräte

flammhemmend

Flammprüfung/-en

Flammpunkt/-e

Flammpunktbestimmung/-en

Flammspritzen

Flammstrahlen

Flankendurchmesser

Flansch

Flanschbefestigung/-en

Flanschrohr/-e

Flanschverbindung/-en

Flasche/-n

Flaschenbatterie/-n

Flaschenfüllen

Flaschenventil/-e

Flaschenverschluss/-schlüsse

Flaschenwärmer

Flaschenzug/-üge

Flaschenzug/-züge

Flaschenzugseil/-e

Nach oben


FLE


Flechte/-n

Fleck/-en

Fleisch

Fleischbeschau

Fleischerei/-en

Fleischereimaschine

Fleischerzeugnis/-se

Fleischhaken/-häken

Fleischverarbeitung/-en

Fleischwirtschaft/-en

Fleischwolf/-wölfe

flexibel

Flexibilität/-en

flexible Magnetplatte/-n

flexibler/-e Stoff/-e

Nach oben


FLI


Flicker

Flickermeter

fliegende Bauten

Fliehkraft/-kräfte

Fließanalyse/-n

Fließbild/-er

Fliese/-n

Fließen

Fließmittel

Fließvermögen

Fließwert/-e
Der Fließwert bezieht sich auf die Eigenschaft eines Materials oder einer Flüssigkeit, unter einer bestimmten Kraft oder Belastung zu fließen.

Fließzahl

Flimmern

Nach oben


FLO


Flock

Flockmaschine/-n

Flockung/-en

Flockungsmittel

Florisil/-e

Flotation/-en

Flotationsmittel

Nach oben


FLU


Flucht- und Rettungsplan/-pläne

Flucht/-en

Fluchtabweichung/-en

Fluchtabweichung/-en (Grenzwert/-e für die F~)

Fluchtgerät/-e

flüchtig

flüchtige Emission/-en

flüchtiger/-e Stoff/-e

Fluchtplan/-pläne

Fluchtweg /-en ( Tür/-en im Verlauf vom/von F~)

Fluchtweg/-e

Flugbetrieb/-e

Flügel

Flügeltür/-en

Flugfeld/-er

Flugfeldtankfahrzeug/-e

Fluggast/-gäste

Fluggastbrücke/-n

Fluggasttreppe/-n

Flughafen/-häfen

Flughydraulik/-en

Flugkraftstoff/-e

Flugplatz/-plätze

Flugplatzbau

Flugplatzbefeuerung/-en

Flugregelung/-en

Flugsicherheit/-en

Flugstaub/-stäube

Flugturbinenkraftstoff/-e

Flugverkehr

Flugzeug/-e

Flugzeugheber

Fluid/-s

Fluidkreis/-e

Fluidtechnik/-en

Fluor

Fluorelastomer/-e

Fluoreszenz/-en

Fluoreszenzanalyse/-n

Fluoreszenzintensität/-en

Fluorid/-e

Fluoridgehalt/-e

Fluorkautschuk

Fluorkohlenstoff/-e

Fluorverbindung/-en (anorganische F.)

Fluorwasserstoff/-e

Flur

Flurboden/-böden

Flurförderer

Flurförderfahrzeug/-e

Flurfördergerät/-e

Flurförderzeug/-e
Als Flurförderzeug bezeichnet man Fahrzeuge, die innerbetrieblich für den Transport von Waren verwendet werden.

Flurförderzeug/-e (Mitgänger-F.)

Flurförderzeug/-e (spurgeführte/-s F~)

Flurförderzeug/-e (z.B. Gabelstapler)
Gabelstapler gehören zu den Flurförderzeugen und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport. Im Gegensatz etwa zu einfachen Hubwagen haben sie einen eigenen Antrieb und ein Hubgerüst, um Stapel zu bilden oder Lagerregale zu bedienen.

Flurförderzeug/-e (z.B. Hubwagen)

Flurförderzeug/-e mit Hubeinrichtung/-en

Flurförderzeug/-e mit Hubplattform

Flurförderzeugart/-en

Fluss/Flüsse
Ein Fluss ist ein natürlicher Wasserlauf, der sich durch Niederschlag, Quellen oder Schneeschmelze bildet und kontinuierlich Wasser von einem hohen zu einem niedrigen Punkt transportiert.

Flussdiagramm/-e

Flussdichte/-n

flüssig

flüssig/-er (organischer f Beschichtungsstoff)

Flüssigbrennstoffgerät/-e

Flüssigchromatographie/-n

Flüssigdünger

flüssige Luft

flüssiger Brennstoff/-e

flüssiger/-e Stoff/-e
Eine flüssige Stoff ist ein Zustand der Materie, der sich durch die Fähigkeit auszeichnet, die Form seines Behälters anzunehmen und dabei einen konstanten Wert für Volumen und Druck beizubehalten.

Flüssigerdgas/-e

Flüssiggas - Heizgerät/e

Flüssiggas - Reinigungsmachine/n

Flüssiggas - Umgang

Flüssiggas-Gabelstapler
Ein Flüssiggas-Gabelstapler ist ein Gabelstapler, der mit Flüssiggas wie zum Beispiel mit Propan oder Butan angetrieben wird.

Flüssiggas/-e

Flüssiggasanlag/-en (Ortsveränderliche F.)

Flüssiggasanlage/-n

Flüssiggasbehälter

Flüssiggasflasche/-n

Flüssiggasgerät/-e

Flüssigkeit/-en

Flüssigkeitsbehälter

Flüssigkeitschromatographie/-n

Flüssigkeitsdichte

Flüssigkeitserhitzer

Flüssigkeitskühlaggregat/-e

Flüssigkeitskühlung/-en

Flüssigkeitsmesser

Flüssigkeitspumpe/-n

Flüssigkeitsschall/-schälle

Flüssigkeitsschlag/-schläge

Flüssigkeitsstand/-stände

Flüssigkeitsstandanzeiger

Flüssigkeitsstandmessung/-en

Flüssigkeitsstrahler

Flüssigkeitsströmung/-en

Flüssigkeitsventil/-e

Flüssigmetall/-e

Flüssigmist

Flüssigmistmaschine/-n

Flüssigsauerstoff/-e

Flussmittel

Flusssäure/-n

Flutanlag/-e

Flutlicht/-er

Flutlichtlampe/-n

Nach oben


FLY


Flyer

Nach oben


FME


FMEA

Nach oben


FÖD


Förderbandsystem/-e

Nach oben


FOK


Fokussierung/-en

Nach oben


FOL


Folgeschäden-Abschätzung/-en
In dieser Abschätzung wird eine Analyse der möglichen finanzielleller oder immaterieller Auswirkungen eines Störfalles auf den ordentlichen Geschäftsbetrieb durchgeführt.

Folgeunfall/-unfälle

Folie/-n

Folienabwickeleinrichtung/-en

Folienkondensator/-en

Folienrolle/-n

Folienschneideinrichtung/-en

Folienschweißen

Folienschweißmaschine/-n

Nach oben


FOM


Formling/-e (Sammeleinrichtung für F)

Nach oben


FOR


FK (Förderkreis/-e)

Förderanlage/-n

Förderband/-bänder

Förderbrücken

Förderdruck/-drücke (maximale/-r F~)

Förderdruck/-e

Fördereinrichtung/-en

Fördereinrichtung/-en (Belade- und F.)

Förderer

Förderer (integrierte/-r F~)

Fördererantrieb/-e

Fördererrinne/-n

Fördergerät/-e

Fördergerüst/-e

Fördergurt/-e
Ein Fördergurt, auch Transportband genannt, ist eine mechanische Vorrichtung, mit der Materialien oder Waren von einem Ort zu einem anderen transportiert werden.

Fördergut

Fördergut/-güter

Förderhaspel

Förderhöhe/-n

Förderkette/-n
Eine Förderkette ist eine Art Transportkette, die in Industrieanlagen und Fördersystemen verwendet wird, um Materialien oder Waren von einem Ort zu einem anderen zu bewegen.

Förderkörbe

Förderkreis/-e (FK)

Förderleistung/-en

Förderleistung/-en (maximale F~)

Förderleitungssystem/-e

Fördermaschine/-n

Fördermaschine/-n für Beton

Fördermittel

Fördermittelteil/-e

Fördern

Förderschnecke/-n

Förderseil/-e

Förderstraße/-n

Fördersystem/-e

Fördertechnik/-en

Förderturm/-türme

Förderung/-en

Förderwagen/-wägen

Förderweg/-e

Förderzeug/-e

Form/-en

Formabweichung/-en

Formaldehyd/-e

Formaldehydabgabe/-n

Formaldehydkonzentration/-en

Formaldehydlösung/-en (wässrige F.)

Formänderung/-en

Format/-e

Formatbearbeitungsmaschine/-en

Formatfläche/-n

Formatierung/-en

Formatkreissäge/-n

Formatkreissägemaschine/-n

Formbeiwert/-e

Formbeständigkeit/-en

Formblatt/-blätter

Formeinrichtung/-en

Formelgröße/-n

Formelzeichen

Formensatz/-sätze

Formenwechsel

Formerpartie/-n

Formgebung/-en

Formgebungsstation/-en

Formherstellung/-en

Formkenngröße/-n

Formmaschine/-n

Formmasse/-n

Formpresse/-n
Eine Formpresse ist eine Maschine, die in der Industrie verwendet wird, um Materialien in eine bestimmte Form zu bringen.

Formschäumautomat/-en

Formschluss wirkende Schutzeinrichtung/-en (durch F.)

formschlüssig/-e (Halteeinrichtung)

formschlüssig/-e (zusätzliche f Halteeinrichtung)

formschlüssige Antrieb/-e

Formstabilität/-en

Formstahl/-stähle

Formstation/-en

Formstein/-e

Formstoff/-e

Formstoffe und Hilfsmittel

Formstück/-e

Formteil/-e

Formtoleranz/-en

Formular/-e

Formulardruckmaschine/-n

Formung/-en

Forschung/-en
Forschung ist ein systematischer Prozess des Studierens, Erforschens und Entdeckens von neuem Wissen, Informationen und Erkenntnissen in einem bestimmten Bereich oder zu einem bestimmten Thema.

Forstamtsmitarbeiter

Forstarbeit/-en

Forstmaschine/-n

Forstwirtschaft/-en

forstwirtschaftliches/-e Gerät/-e

Fortbildung/-en

fortlaufende Verbesserung/-en

Fortleiten

Fortleitung/-en

Fortluft

Fortpflanzung/-en

Fortpflanzungsgefährdende/-r Stoff/-e

Nach oben


FOT


Fotooptische Geräte

Nach oben


FRA


Fracht

Frachtbehälter

Frachtschiff/-e
Ein Frachtschiff, ist ein Schiffstyp, der für den Transport von Waren, Gütern und Fracht über schiffbare Wasserwege wie Ozeane, Flüsse und Kanäle konzipiert ist.

Frage/-n (arbeitsphysiologische F.)

Frage/-n (arbeitspsychologische F)

Fragebogen/-bögen

Fragenkatalog/-e

Fraktion/-en

Fraktionierkolonne/-n

Francisella tularensis
Francisella tularensis ist ein Bakterium, das Auslöser der Tularämie (auch Hasenpest genannt) ist.

Franki-Pfahl/-Pfähle
Bei diesem Gründungssystem handelt es sich um einen ein Ortbetonrammpfahl mit wiedergewonnenem Vortreibrohr. Dieses Rohr wird am Fuß des Rohrs mit einem Pfropfen aus trockenem Beton- oder Kiessand wasserdicht verschlossen. Der im Rohr arbeitende Freifallbär schlägt auf diesen Pfropfen und rammt dadurch das Rohr in den Boden. Nach dem die Solltiefe bzw. die Rammkriterien erreicht wurden, wird der Pfropfen durch Anheben des Rohres herausgeschlagen und die Ausstampfung der erforderlichen Fußbetonmenge beginnt. Anschließend wird ein Bewehrungskorb eingestellt, Beton eingefüllt und das Vortreibrohr wieder gezogen.

Frankiermaschine/-n

Französisch

Fräsbereich/-e (oder -maschine)

Fräse

Fräsen

Fräser

Fräserdorn/-e

Fräserwerkzeug/-e

Fräsmaschine/-n

Fräsmaschine/-n (automatische F)

Fräsmaschine/-n (für vierseitige Bearbeitung)

Fräsmaschine/-n (handgesteuerte F)

Fräsmaschine/-n (mechanischer Vorschub bei F für vierseitige Bearbeitung)

Fräsmaschine/-n(Beschicken von F für vierseitige Bearbeitung)

Frässpindel/-n

Fräswerkzeug/-e

Frau

Nach oben


FRE


Freeboard/-s

Freianlage/-n

Freibad/-bäder

Freibord
Als Freibord wird der Abstand zwischen der Wasseroberfläche und dem Deck eines Schiffes oder Bootes bezeichnet.

freie Lüftung/-en

freies/-e Schallfeld/-er

Freifallmischer

Freifeld/-er

Freifläche/-n

Freiformschmieden

Freigabe/-n

Freigelände
Das Freigelände bezeichnet im Allgemeinen eine nicht überdachte Außenfläche im Freien.

Freiland/-länder

Freilandstudie/-n
Eine Freilandstudie ist eine systematische wissenschaftliche Beobachtung unter natürlichen Bedingungen, also außerhalb des Labors des beobachteten Objekts.

Freilauf/-läufe

Freileitung/-en

Freileitung/-en (Träger für F~)

Freileitungsanlage/-n

Freileitungsbau

Freileitungsmast/-en

Freileitungsseil/-e

Freileitungsstützer

Freiluft/-lüfte

Freiluftanlage/-n

Freiluftklima

Freiraum/-räume

Freischalten

Freischneidegerät/-e

Freisetzung/-en

Freisetzung/-en von Faserstaub/-stäuben

Freisitz/-e

Freispiegelleitung/-en

Freisportanlage/-n

Freisportgerät/-e

freistehend

freiwillige Versicherung/-en

Freiwilligkeit

Freiwinkel

Freizeit

Freizeitanlage/-n

Freizeitboot

Freizeiteinrichtung/-en

Freizeitfahrzeug/-e

Freizeitfläche/-n

Freizeitgerät/-e

Freizeitpark/-s

Freizeitsport

Fremdbelüftung/-en

Fremdeinfluss/-flüsse

Fremdenverkehr

Fremdfirma/-firmen

Fremdfirmenkoordinator/-en

Fremdfirmenmanagement/-e

Fremdgeräusch/-e

Fremdgeräuschpegel

Fremdkörper

Fremdkörperschutz

Fremdkraftlenkung/-en

Fremdspannung/-en

Fremdstoff/-e

Fremdüberwachung/-en
Die Fremdüberwachung bezieht sich auf die Überwachung einer bestimmten Aktivität, eines Systems oder einer Anlage durch eine unabhängige externe Partei.

Frequenz/-en
Die Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen je Sekunde. Gemessen wird die Frequenz in Herz (Hz).

Frequenzanalyse/-n
Die Frequenzanalyse ist eine Methode, um zu untersuchen, welche Frequenzen in einem Signal vorhanden sind und wie stark sie vorkommen.

Frequenzband/-bänder

Frequenzbereich/-e

Frequenzbewertung/-en

Frequenzgang/-gänge

Frequenzkurve/-n

Frequenzmessung/-en

Frequenzspektrum/-en

Frequenzumformer

Frequenzumrichter

Frequenzverlauf/-läufe

Frequenzvervielfacher

Nach oben


FRI


Frick-Taber-Test/-s
Mit dem Taber-Abraser-Test bzw. Frick-Taber-Test lässt sich der Abriebwiderstand verschiedenster Materialien ermitteln.

frisch

Frischbeton/-e

frische Lebensmittel

Frischluft

Frischluftschlauchgerät/-e

Frischmörtel

Friseur

Frisiergerät/-e

Frisierstab

Frist/-en

Fritteuse

Frittiergerät/-e

Nach oben


FRO


Frontlader

Frontlader (handbetätigte Stellteile des F)

Frontplattform/-en

Frost

Frost-Free-Gerät/-e

Frostbeständigkeit/-en

Frostschaden/-schäden

Frostschutz

Frostschutzmittel

Frosttauwechselbeständigkeit/-en

Frosttauwechselversuch/-e

Nach oben


FRU


Fructose

Frühsommermeningoenzephalitis-(FSME)-Virus

Frühsommermeningoenzephalitis-Virus/-Viren (FSME)

Nach oben


FSM


FSME (Frühsommermeningoenzephalitis-Virus/-Viren)

Nach oben


FUG


Fuge

Fügen

Fugenabdichtung/-en

Fugenausbildung/-en
Das Fugenausbildung bezieht sich auf das Entwerfen und Herstellen von Fugen zwischen zwei Bauteilen oder Materialien.

Fugenband/-bänder

Fugendurchlässigkeit/-en

Fugenfüller

Fugenfüllstoff/-e

Fugenfüllung/-en

Fugenschneider

Fügetechnik/-en

Fügeverbindung/-en

Nach oben


FÜH


Führerhaus/-häuser

Führerraum/-räume

Führerschein/-e

Führersitz/-e

Führerstand/-stände

Führung/-en

Führungsbacke/-n

Führungsbahn/-en

Führungsbolzen

Führungsbuchse/-n

Führungseinrichtung/-en

Führungsholm/-e

Führungsleist/-en

Führungsplatte/-n

Führungsrolle/-n

Führungssäule/-n

Führungsschiene

Führungsstift/-e

Führungstrichter

Nach oben


FÜL


Füllanlage/-n

Füllanschluss/-schlüsse

Füllarm/-e

Fülldraht/-drähte

Fülldruck/-e

Fülleinrichtung/-en

Füllen

Füller

Füllhöhe/-n

Füllloch/-löcher

Füllmaschine/-n
Eine Füllmaschine, auch bekannt als Abfüllmaschine, ist eine Maschine, die zum Einfüllen von Flüssigkeiten, Pulvern oder anderen Produkten in Behälter wie Flaschen, Dosen, Kartons oder Beutel verwendet wird.

Füllmaterial/-ien

Füllmenge/-n

Füllmenge/-n (maximale F)

Füllstand/-stände

Füllstandanzeiger

Füllstandmesseinrichtung/-en

Füllstandsanzeiger

Füllstoff/-e

Füllstutzen

Füllsystem/-e

Fülltrichter

Füllung/-en

Füllverfahren

Füllvorgang/-gänge

Füllvorrichtung/-en

Füllwagen

Nach oben


FUM


Fumonisin

Nach oben


FUN


Fundament/-e

Fungizid/-e

Funk

Funkanlage/-en
Eine Funkanlage ist ein Kommunikationssystem, das den drahtlosen Austausch von Informationen über elektromagnetische Wellen ermöglicht.

Funkantenne/-n

Funke

Funkempfänger

Funkempfängermessung/-en

Funkenerodierung/-en

Funkenlöschanlage/-n

Funkentstörmittel

Funkentstörung/-en

Funkfernsteuerung/-en

Funkgerät/-e

Funkkommunikation/-en

Funknachricht/-en

Funknavigation/-en

Funkortung/-en

Funkschutzzeichen

Funksender

Funksteuerung/-en

Funkstörfeldstärke/-n

Funkstörleistung/-en

Funkstörmessempfänger

Funkstörmessung/-en

Funkstörspannung/-en

Funkstörung/-en

Funksystem/-e

Funktechnik/-en

Funktelefon/-e

Funktion/-en

Funktion/-en (kognitive F.)

Funktional

Funktionalanalysis

Funktionale Sicherheit/-en

Funktionalität/-en

funktionelle/-s Produkt/-e

Funktionsbaustein/-e

funktionsbedingt

Funktionsbereich/-e

Funktionsbeschreibung/-en

Funktionseinheit/-en

Funktionselement/-e

Funktionsfähigkeit/-en

Funktionsfläche/-n

Funktionskontrolle/-n

Funktionsmaß/-e

Funktionsprüfung/-en

Funktionsprüfung/-en von Einzelaggregat/-en

Funktionssicherheit/-en

Funktionssteuerung/-en

Funktionsstörung/-en

Funktionssymbol/-e

Funktionstaste/-n

Funktionsteil/-e

Funktionszeit/-en

Funktionszuordnung/-en

Funktionszuverlässigkeit/-en

Funkverbindung/-en

Funkverkehr

Nach oben


FUR


Furan/-e

Furfural

Fürsorgepflicht/-en

Nach oben


FUS


Fuß

Fußauflage

Fußball

Fußball/-bälle

fußbetätigt

Fußbetätigung/-en

Fußbetrieb/-e

Fußboden/-böden

Fußboden/-böden (Hohlplatten für F~)

Fußbodenbelag/-beläge

Fußbodenfliese/-n

Fußbodenheizung/-en

Füße

Fußgänger

Fußgängerbrücke

Fußgängerüberweg/-e

Fußgängerverkehr

Fußgängerweg/-e

Fußhebel
Ein Fußhebel ist ein Hebel, der mit dem Fuß betätigt wird.

Fußknöchel

Fußleiste/-n
Eine Fußleiste ist ein schmales, horizontales Element, das am unteren Ende einer Wand angebracht wird.

Fußplatte/-n

Fußring/-e

Fußschalter

Fußschutz

Fußschützer

Fußspindel/-n

Fußstütze/-n

Fußteil/-e

Fußwärmer

Fußweg/-e
Ein Fußweg ist ein Weg oder eine Straße, die speziell für Fußgänger angelegt und vom übrigen Verkehr, insbesondere von Fahrzeugen, getrennt ist.

Nach oben


FÜT


Futter

Futter (Einbügelmaschine für Verstärkungen, F und Vorderkappen)

Futterdämpfer

Futtererntemaschine/-n

Futterflansch

Futtermittel

Futterrübe/-n

Fütterung

Fütterungsautomat/-en
Ein Futterautomat ist ein Gerät, das automatisch Futter an Tiere, insbesondere an Haustiere oder Nutztiere, verteilt.

Fütterungsgerät/-e

Futtervorlage/-n

Nach oben


FUZ


Fuzzy-Control-Programmierung/-en

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/f.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:35 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki