QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:n

Stichwortregister - N

NA
NAA
NAC
NAD
NAG
NAH
NAM
NAN
NAR
NAS
NAT
NAV
NBR
NC-
NEB
NEG
NEI
NEM
NEN
NEO
NER
NET
NEU
NEW
NF
NF-
NIB
NIC
NIE
NIO
NIR
NIS
NIT
NIV
NOH
NOM
NON
NOR
NOT
NTC
NUD
NUK
NUL
NUM
NUT

Vorherige Seite - Stichwortregister - M

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - O


NA


NANDO (EU-Datenbank der benannten technischen Prüfstellen für gefährliche Produkte)

Nach oben


NAA


NAAA (Arbeitsausschuss/-ausschüsse des/der Normenausschuss/-ausschüsse)

Nach oben


NAC


nach innen sich öffnendes Fenster

Nacharbeit/-en

Nachbarschaft/-en

Nachbearbeitungsstation/-en

Nachbehandlung/-en

Nachbrennen

Nacheichung/-en

Nachfüllwasser

Nachgehende Vorsorge

Nachglimmen

Nachglühen

Nachhallzeit/-en

Nachhallzeit/-en (Soll-N~)

Nachhaltigkeit/-en

Nachklärbecken

Nachlauf

Nachlauf (Überwachungseinrichtung für den N)

Nachlauffräse

Nachlaufweg

Nachlaufzeit/-en

Nachprüfung/-en

Nachrichtenaustausch

Nachrichtenkabel

Nachrichtentechnik/-en

Nachrichtenübertragung/-en
Die Nachrichtenübertragung bezieht sich auf den Prozess des Sendens und Empfangens von Informationen, Daten, Nachrichten oder Signalen.

Nachrichtenverkehr

Nachrüstpflicht/-en nach Baurecht
Ist für die Weiternutzung einer baulichen Anlage ein erhöhtes, wenn auch nicht zwingend für das für Neubestand geltende Sicherheitsniveau zumutbar ist, kann eine Nachrüstpflicht bestehen.

Nachrüstung/-en

Nachströmöffnung/-en

Nacht/-Nächte

Nachtarbeit/-en

Nachtarbeitnehmer

Nachtdienst/-e

Nachtspeicherheizgerät/-e

Nachtzeit/-en

Nachweis/-e

Nachweisführung/-en

Nachweisgrenze/-n

Nacken

Nackenschutz

Nach oben


NAD


Nadel/-n
das Wort "Nadel" bezeichnet einen dünnen, spitzen Gegenstand, der meist in einer dünnen Spitze endet.

Nadelentroster

Nadelflamme/-n

Nadelholz/-hölzer

Nach oben


NAG


Nagel/-Nägel

Nageln

Nagelschere/-n

Nagelständer

Nagelverbindung/-en

Nagelzuführapparat/-e

Nagler

Nach oben


NAH


Nähanlage/-n

Nähdraht/-räte (oder -litze)

Näheinheit/-en

Nähen

Näherung

Näherungsschalter

Näherungsverfahren

Nahfeld/-er
das Nahfeld ist der räumliche Bereich in unmittelbarer Nähe einer Quelle oder eines Objekts

Nahfeldmesswert/-e

Nähfuß/-füße
Ein Nähfuß ist ein Zubehörteil, das bei Nähmaschinen verwendet wird.

Nähmaschine/-n

Nähnadel/-n

Nährboden/-böden

Nährlösung/-en

Nährmedium/-en
Ein Nährmedium, ist ein Substrat aus Nährstoffen, die in der Mikrobiologie, der Zellkultur, der Pflanzenzucht und anderen Bereichen verwendet wird, um das Wachstum, die Vermehrung oder die Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen oder Pflanzen zu unterstützen.

Nährstoff/-e

Nährsubstrat/-e

Nahrung

Nahrungsaufnahme/-n

Nahrungsmittel

Nahrungsmittelindustrie/-n

Nahrungsmittelmaschine/-n
Eine Nahrungsmittelmaschine ist eine Maschine, die speziell für die Verarbeitung oder Herstellung von Lebensmitteln entwickelt wurde.

Nahrungsmittelmischer

Naht/-Nähte
Eine Naht ist eine Verbindung oder ein Zusammenfügen von zwei Materialien oder Teilen durch Nähen, Kleben, Schweißen oder andere Verfahren.

Nahtfestigkeit

nahtlos

nahtloses/-e Rohr/-e

Nahtschweißen

Nahtverbindung/-en

Nahverkehr

Nahverkehrsfahrzeug/-e

Nach oben


NAM


Namensschild/-er

Nach oben


NAN


Nanofaser/-n

Nanoform/-en

Nanomaterial/-ien (Biobeständigkeit/-en von N.)

Nanomaterial/-ien (faserförmige N.)

Nanoobjekt/-e

Nanopartikel
Nanopartikel bezeichnen einen Verbund von wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen mit einer Größe, die typischerweise im Bereich 1 bis 100 Nanometern liegt.

Nanoplättchen

Nanoröhrchen

nanoskalig

Nanotechnologie/-n

Nach oben


NAR


Narbe/-n

Narkose

Narkosegerät/-e

Nach oben


NAS


nass

Nassanzug/-züge

Nässe

Nassfestigkeit

Nassfestigkeitsprüfung/-en

Nassraum/-räume

Nassreinigung/-en

Nassreinigungsmaschine/-n

Nassschnittsteinsäge/-n

Nasssiebung/-en

Nasswäsche/-n

Nach oben


NAT


national

Natrium
Natrium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Natriumaluminiumsilicat/-e

Natriumcarbonat/-e

Natriumchlorid/-e

Natriumdampflampe/-n

Natriumdisulfit/-e

Natriumhydrogenkarbonat
Natriumhydrogenkarbonat NaHCO3 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Natriumhydroxid/-e

Natriumsilicat/-e

Natriumsulfat/-e

Natriumsulfit/-e

Natriumthiosulfat/-e

Natriurnhydrogenphosphat
Natriurnhydrogenphosphat Na2HP04 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Naturfaser/-n

Naturfaserseil/-e

Naturkautschuk

natürlich

Natürliche Lüftung

Naturschutz

Naturstein/-e

Nach oben



Navigation/-en

Navigationsanlage/-n

Navigationseinrichtung/-en

Navigationshilfe/-n

Navigationsinstrument/-e

Nach oben


NBR


NBR

NBR-Elastomer

Nach oben


NC-


NC-Fräser

NC-Maschine/-n

NC-Steuerung

Nach oben


NEB


Nebel
Der Begriff Nebel wird generell dann verwendet, wenn die Sichtweite am Boden weniger als einen Kilometer beträgt. Auch ist es die Bezeichnung für ein Gemisch fein verteilter Flüssigkeitströpfchen, häufig Wassertröpfchen oder Eiskristalle in Gasen.

Nebenabtrieb/-e

Nebenanlage/-n

Nebenarbeit/-en

Nebenfluchtweg/-e

Nebenleistung/-en

Nebenluft/-lüfte

Nebenprodukt/-e

Nebenraum/-räume

Nebenstrafrecht

Nebenuhr/-en

Nebenwalze/-n

Nach oben


NEG


negativ

Nach oben


NEI


Neigung/-en
Die Neigung bezieht sich auf die Schräglage oder das Gefälle einer Fläche oder eines Geländes gegenüber der Horizontalen.

Neigungswinkel

Neigungswinkel (der Lichtaustrittsfläche)

Neisseria meningitidis
Beim Neisseria meningitidis handelt es sich um ein gramnegatives kugelförmiges Bakterium, das sich intrazellulär vermehrt, es zählt zu den so genannten Kokken (Diplokokken) und verursacht unter anderem eine bakterielle Meningitis.

Nach oben


NEM


Neminem laedere

Nach oben


NEN


Nenn-Ausgangsdruck/-e

Nenn-Energie (E)

Nenn-Schutzfaktor (100 : TIL)

Nennbelastbarkeit/-en

Nennbeleuchtungsstärke/-n

Nennbetrieb/-e

Nennbetriebsspannung/-en

Nennbreite/-n

Nenndaten

Nenndicke/-n

Nenndrehzahl/-e (des Motors)

Nenndrehzahl/-en (kein Arbeitsvorgang)

Nenndruck

Nenndurchfluss/-flüsse

Nennfestigkeit

Nennfestigkeit/-en (des Drahtes)

Nennfrequenz/-en

Nennfüllmenge/-n (N des Fahrmischers)

Nenngebrauch

Nenngebrauchsbereich/-e

Nenngeschwindigkeit/-en

Nenngröße/-n

Nennhubmoment/-e

Nennkapazität/-en
Die Nennkapazität bezieht sich auf die offizielle oder standardmäßige Kapazität eines Geräts, einer Maschine, eines Behälters oder eines Systems.

Nennlast/-en

Nennleistung/-en

Nennleistung/-en (Lampen-N)

Nennmaß/-e

Nennmasse/-n

Nennquerschnitt/-e

Nennschutzfaktor/-en (100: Leckage nach innen, IL)

Nennspannung/-en

Nennspannungsbereich/-e
Der Nennspannungsbereich bezeichnet den Bereich der elektrischen Spannung, für den ein elektrisches Gerät ausgelegt ist und sicher betrieben werden kann.

Nennstrom

Nenntragfähigkeit/-en

Nennvolumen

Nennwärmebelastung/-en

Nennwärmeleistung/-en

Nennwechselspannung/-en

Nennweite/-n

Nennwert/-e
Der Nennwert ist der aufgedruckte oder festgelegte Wert, der auf Banknoten, Münzen, Aktien oder festverzinslichen Wertpapieren angegeben ist. Es ist der offizielle Wert, den diese Finanzinstrumente repräsentieren.

Nennwiderstand/-stände

Nennzugfestigkeit

Nach oben


NEO


Neonröhre/-n

Neopren®

Nach oben


NER


Nerv/-en

Nach oben


NET


Nettovolumen

Netz/-e

Netz/-e (Auffangnetz/-e)

Netz/-e (Schutzn.)

Netzanschluss/-schlüsse

Netzanschlussleitung/-en

Netzbetrieb/-e

netzbetrieben

Netzbetriebsmeister

Netzdrossel/-n

Netze (Arbeitsplattformnetz/-e)

Netze - Auffangnetze

Netzform/-en

Netzfrequenz/-en

Netzgerät/-e

Netzhaut/-häute

Netzleitsystem/-e

Netzmittel

Netznachbildung/-en

Netzrückwirkung/-en

Netzschalter

Netzschutz

Netzspannung/-en

Netzstation/-en

Netzstörung/-en

Netztakteinspeisegerät/-e

Netzteil/-e

Netztransformator/-en
Ein Netztransformator ist ein elektrisches Gerät, das in Stromnetzen verwendet wird, um die Spannung von einer Ebene auf eine andere zu transformieren.

Netzumschalter

Netzumschaltgerät/-e
Ein Netzumschaltgerät ist ein elektrisches Gerät, das in Stromnetzen verwendet wird, um von einer Stromquelle auf eine andere oder von einem Stromversorgungssystem auf ein anderes umzuschalten.

Netzwerk/-e

Netzwerkbetrieb/-e

Nach oben


NEU


Neubau/-ten

Neue Konzeption/New Approach

Neurodermitis

Neurologie/-n

neurootologisch

Neurostimulator/-en

Neutralgerät/-e

Neutralisation/-en
Neutralisation ist ein chemischer Prozess, bei dem eine Säure und eine Base miteinander reagieren, um eine neutrale Lösung zu bilden.

Neutralleiter

Neutron/-en

Neutronendetektor/-en

Neutronendosimetrie/-n

Neutronenstrahlung/-en
Neutronen sind elektrisch neutrale Elementarteilchen. Sie werden insbesondere bei der Kernspaltung – einer speziellen Form der Kernumwandlung - freigesetzt. Die Kernspaltung ist nur für schwere Atomkerne - wie z. B. vom Element Uran - charakteristisch.

Nach oben


NEW


Newton

Newtonsche Flüssigkeit/-en

Nach oben


NF


NF (Niederfrequenz/-en)
"NF" Niederfrequenz bezeichnet den Bereich der Frequenzen, die deutlich unterhalb des Bereichs der hörbaren Schallwellen liegen

Nach oben


NF-


NF-Technik/-en

Nach oben


NIB


Nibbelmaschine/-n

Nibbler

Nach oben


NIC


nicht (schneidender Bereich des Werkzeugs)

nicht (selbstansaugender Vakuumheber)

nicht notwendige Treppe/-n

nicht tragbar

nicht-zyklisch/-es (Eingreifen)

nichtaktiv

nichtaushärtbare Aluminiumlegierung/-en

nichtaushärtend

Nichtaustauschbarkeit

nichtautomatisch

nichtbiologisch

nichtbrennbar

nichtbrennbare Flüssigkeit/-en

nichtbrennbarer/-e Stoff/-e

nichtdruckentlastet

Nichteisenlegierung/-en

Nichteisenmetall/-e

Nichteisenmetalllegierung/-en

nichtelektrisch

nichtflüchtig

nichtflüchtiger/-e Stoff/-e

nichtgewerblich

nichtintravasal

nichtinvasiv

nichtionisierend

Nichtkonformität/-en
Bei der Nichteinhaltung bzw. Nichterfüllung einer Anforderung oder Spezifikation spricht man von Nichtkonformität.

nichtleitend

nichtleitfähig

Nichtmetall/-e

nichtmetallisch

nichtmetallischer/-e Überzug/-züge

nichtoptisch

nichtrostend
"Nichtrostend" ist eine Begriffe, die verwendet werden, um Materialien oder Legierungen zu beschreiben, die gegen Korrosion und Rostbildung resistent sind.

nichtrostender Stahl

nichtselbstheilend

nichtselbsttätig

Nichtsilikogen

nichtspanende Werkzeugmaschine/-n

nichtsteril

nichtthermische Wirkung/-en

nichttragend

nichttragende Wand/-Wände

nichttrennende Schutzeinrichtung/-en

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe

Nichtwohnbau/-ten

Nickel

Nickel (Grenzwert/-e für N~)

Nickel (Grenzwertanwendung für N.)

Nickel-Metallhydrid-Batterie/-n

Nickel-Metallhydrid-Einzelzelle

Nickelbasislegierung/-en
Nickellegierungen bzw. Nickelbasislegierungen sind Werkstoffe, deren Hauptbestandteil Nickel ist und die mit mindestens einem anderen chemischen Element meist mittels eines Schmelzverfahrens erzeugt werden.

Nickelcadmiumbatterie/-n

Nickelchrom

Nickelgehalt

Nickellegierung/-en
Nickellegierungen bzw. Nickelbasislegierungen sind Werkstoffe, deren Hauptbestandteil Nickel ist und die mit mindestens einem anderen chemischen Element meist mittels eines Schmelzverfahrens erzeugt werden.

Nickelüberzug/-züge

Nickelverbindung/-en

Nickelverbindung/-en (krebserzeugende N.)

Nach oben


NIE


Niederdruck

Niederdrucklampe/-n

Niederflurbus

Niederfrequenz/-en

Niederfrequenzbereich/-e

Niederfrequenzgerät/-e
Ein Niederfrequenzgerät ist ein elektrisches Gerät, das mit einer Frequenz im Niederfrequenzbereich betrieben wird.

Niederfrequenzsystem/-e

Niederhalter

Niederhubwagen

Niederländisch

Niederspannung/-en

Niederspannung/-en (elektrische Ausrüstung für N)

Niederspannungsanlage/-n

Niederspannungsgerät/-e

Niederspannungsinstallation/-en

Niederspannungsnetz/-e

Niederspannungsrichtlinie/-n

Niederspannungsschaltgerät/-e

Niederspannungssicherung/-en

Niederspannungsstromkreis

Niederspannungstechnik/-en
Die Niederspannungstechnik ist ein Teilbereich der Elektrotechnik und befasst sich mit elektrischen Systemen und Geräten, die mit Niederspannung betrieben werden.

Niedertemperatur/-en

Niedertemperaturkessel

niedrig

niedrige/-r Industrie-Arbeitsstuhl/-stühle

niedriglegiert

niedriglegierter Stahl

Niedrigsieder

Niedrigtemperaturkompressor/-en

Niet

Nieten

Niethammer

Nietmaschine/-n

Nietverbindung/-en

Nach oben


NIO


Niob
Niob ist ein chemisches Element mit dem Symbol Nb und der Ordnungszahl 41 im Periodensystem.

Nach oben


NIR


NIR-Spektrometrie

Nach oben


NIS


Nische

Nach oben


NIT


Nitrat/-e

Nitratgehalt/-e

Nitril-Kautschuk (NBR)

Nitro- und Aminoverbindungen (Aromatische N.)

Nitrocellulose/-n

Nitroglycerin

Nitroglykol

Nitrosamin/-e

Nach oben


NIV


Nivelliertisch/-e

Nach oben


NOH


Nohl

Nach oben


NOM


Nomenklatur/-en

Nomogramm/-e

Nach oben


NON


nonverbale Kommunikation/-en

Nach oben


NOR


Nordirland

Norm/-en
Eine Norm ist ein Dokument, das Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festlegt.

Norm/-en (ausländische N~)

Norm/-en (Mitträger einer N.)

Norm/-en (Träger der N.)

normal

normal/-er (Betrieb)

normal/-er (Gebrauch)

Normalbenzin

Normalbeton/-e

Normalbeton/-e

Normalbetrieb/-e

Normalbetrieb/-e (Bedienstand/-stände für N~)

Normale Brandgefährdung/-en

normale Dichtheit/-en

Normalfreiwinkel

Normalklima

Normalkraft/-kräfte

Normalkupplung/-en

Normallast/-en

Normalstrahlung/-en

Normanerkennung/-en

Normanleitung/-en

Normblatt

Normen

Normenausschuss/-ausschüsse

Normenausschuss/-ausschüsse (Mitarbeiterkreis/-e eines N~)

Normenkonformität/-en
Die Normenkonformität ist die Übereinstimmung eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Prozesses mit den Forderungen der entsprechenden Normen.

Normenorganisation/-en

Normenpraxis/-praxen des/der DIN-Ausschuss/-ausschüsse

Normenrecherche/-n

Normenübersicht/-en

Normenwerk/-e

Normfarbtafel/-n

normgerecht

Normgestaltung/-en

normiert/-es (Signal-Rausch-Verhältnis)

Normprobeplatte/-n

Normschweißverfahren

Normung/-en
Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Normung/-en und Standardisierung/-en

Normungsarbeit/-en
Der Inhalt der Normungsarbeit besteht im wesentlichen aus der Einbringung von Kompetenz und Erfahrung bei der aktiven Mitarbeit der Beteiligten an den Normungsaktivitäten (Entwicklung von Normen).

Normvolumen

Normwert/-e

Normzustand/-stände

Nach oben


NOT


Not-Aus
Funktion, die im Notfall eine Anlage oder Maschine ausschaltet.

Not-Ein
Funktion, die im Notfall eine Anlage oder Maschine einschaltet.

Not-Halt
Funktion, die im Notfall eine Anlage oder Maschine stillsetzt.

NOT-HALT-Einrichtung/-en

Not-Start
Funktion, die im Notfall eine Anlage oder Maschine startet.

Notabschalteinrichtung/-en

Notabschaltung/-en

Notauseinrichtung/-en

Notausgang/-gänge

Notausschalter

Notausschaltung/-en

Notausstieg/-e

Notbeleuchtung/-en

Notbetrieb/-e

Notbetrieb/-e (Ausgangsfaktor/-en im N~)

Notbetrieb/-e (tatsächlicher Lichtstrom im N für Entladungslampen)

Notbremse/-n

Notdusche/-n

Notendschalter

Notentriegelung/-en

Notfall/-fälle

Notfall/-fällen (Handlung/-en im/in N~)
Hierzu zählen alle Handlungen in einem Notfall, die zur Reduzierung oder Behebung dieses Notfalls ausgerichtet sind.

Notfallausrüstung/-en

Notfallbehandlung/-en

Notfalldienst/-e

Notfallevakuierung/-en

Notfallfluchtmaske/-n

Notfallmaßnahme/-n

Notfallplan/-pläne
Ein Notfallplan ist ein dokumentiertes Verfahren, welches einer Organisation ermöglicht, auf einen Störfall reagieren zu können um eine vordefinierten Betriebszustand zu erreichen.

Notfallschutz

Nothalteeinrichtung/-en

Nothaltzeichen

Nothilfemittel

Notifizierte Stelle/-n

Notifizierung/-en

Notleiter

Notlenkkraftquelle/-n

Notlenkung/-en

Notleuchte/-n

Notruf/-e

Notrufeinrichtung/-en

Notrufmelder

Notschalter

Notschaltung/-en

Notsignal/-e

Notsignalanlage/-n

Notsituation/-en

Notsteuerstelle/-n
Eine Notschaltstelle ist eine Vorrichtung oder Ausrüstung, die in bestimmten technischen Systemen oder Anlagen vorgesehen ist, um im Notfall die Kontrolle über das System zu übernehmen oder es abzuschalten.

Notsteuerung/-en (Bedienstand/-stände für N~)

Notstromaggregat/-e
Ein Notstromaggregat ist eine elektrische Stromversorgungseinheit, die in Notfällen oder bei Stromausfällen als Backup-Stromquelle dient.

Notstromanlage

Notstromversorgung/-en

Notversorgungsanlage/-n

notwendige Treppe/-n

Nach oben


NTC


NTC

Nach oben


NUD


Nudelkocher

Nach oben


NUK


nuklear

nuklear-elektromagnetischer Impuls

nuklear-elektromagnetischer Puls
Ein nuklearer elektromagnetischer Puls (NEMP), ist eine starke elektromagnetische Strahlung, die durch eine nukleare Explosion in der Atmosphäre erzeugt wird.

nukleare/-r Schaden/Schäden

nukleare/-s Ereignis/-se

Nuklearmedizin

Nuklearschlag/-schläge

Nuklid

Nach oben


NUL


Nulldruck/-e

Nullpunkt/-e

Nullung

Nach oben


NUM


numerisch
Numerisch bezieht sich auf etwas, das Zahlen oder Ziffern betrifft oder mit ihnen in Verbindung steht.

numerische Darstellung/-en

numerische Methode/-n

numerische Steuerung/-en

numerischer Code

numerischer Zeichenvorrat

Nummer

Nummerierung/-en

Nummernsystem/-e

Nummerung

Nach oben


NUT


Nut

Nutenfräser

Nutzebene/-n

Nutzfahrzeug/-e

Nutzfläche/-n

Nutzinhalt/-e

Nutzkraftwagen

Nutzlast/-en

Nutzlast/-en (maximale N~)

Nutzleistung/-en

Nutzlicht/-e

Nutzlichtstrom

Nutzraum/-räume

Nutzschicht/-en
Die Nutzschicht bezeichnet die äußerste und stärkste Schicht eines Materials oder einer Struktur, die direkt der Abnutzung und Belastung ausgesetzt ist.

Nutzstrahlenbündel

Nutzstrahlenfeld

Nutzstrahlung/-en

Nutztier/-e

Nutzung/-en

Nutzung/-en (bestimmungsgemäße N.)

Nutzungsanleitung/-en

Nutzungsdauer

Nutzungseinheit/-en (Gebäude mit N.)

Nutzungskoeffizient/-en

Nutzungssicherheit/-en

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/n.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:38 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki