QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:p

Stichwortregister - P

PAA
PAC
PAH
PAK
PAL
PAM
PAN
PAP
PAR
PAS
PAT
PAU
PC
PDC
PE
PED
PEG
PEL
PEN
PER
PES
PET
PFA
PFE
PFI
PFL
PFO
PH-
PHA
PHE
PHG
PHO
PHY
PID
PIG
PIK
PIL
PIN
PIP
PIS
PIX
PKW
PL
PLA
PLO
PLU
PMM
PNE
POD
PÖK
POL
POP
POR
POS
POT
POU
PR
PRÄ
PRE
PRI
PRO
PRÜ
PS
PSA
PSE
PST
PSY
PTC
PTF
PUB
PUC
PUD
PUF
PUL
PUM
PUN
PUP
PUR
PUT
PUV
PV
PVC
PY
PYK
PYR

Vorherige Seite - Stichwortregister - O

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - Q


PAA


paarig

Nach oben


PAC


PAC (Polycyclische/-r aromatische/-r Kohlenwasserstoff/-e)

Packhilfsmittel

Packmaterial-Abrollung/-en

Packmittel

Packstoff/-e

Packstück/-e

Nach oben


PAH


PAH

Nach oben


PAK


Paketzustellung/-en

Nach oben


PAL


Palette/-n

Palette/-n (automatische P-Zuführungseinrichtung)

Palettengerüst/-e (befestigte/-s P~)

Palettengerüst/-e (mobile/-s P~)

Palettenhubwagen

Palettenschieber

Palettenträger

Palettenzuführung/-en

Palettierer

Palettiermaschine/-n

Palladium

Nach oben


PAM


PAM (Hochziehbare Personenaufnahmemittel)

PAM (Personenaufnahmemittel)

Nach oben


PAN


Panoramaverfahren

Panzerplatte/-e

Nach oben


PAP


Papier/-e

Papierausschuss/-schüsse

Papierbahn/-en

Papierbearbeitungsmaschine/-n

Papierbohrmaschine/-n

Papiererzeugnis/-se
Ein Papiererzeugnis bezieht sich auf ein Produkt, das aus Papier hergestellt ist oder Papier als wesentlichen Bestandteil enthält.

Papierführung/-en

Papierherstellung (Maschine/-n der P~)

Papierherstellung/-en

Papierindustrie/-n

Papiermaschine/-n

Papiermühle/-n

Papierprägemaschine/-n

Papierpulpe/-n

Papierrolle/-n

Papierstaub/-stäube

Papiertapete/-n

Papiertransport/-e

Papierverarbeitungsmaschine/-n

Pappe/-n

Nach oben


PAR


PAR-Lampen

Paraffin/-e

Paraffinöl/-e

Paraffinwachs/-e

Parallaxe/-n

parallel

Parallelbetrieb/-e

Parallelität/-en

Parallelkondensator/-en

Parallelkupplung/-en

Parallelmanipulator/-en

Parallelschaltung/-en

Parameter

Parasit/-en

Parken

Parkfläche/-n

Parkhaus/-häuser

Parkplatz/-plätze

Partei/-en kraft Amtes

Partialdruck/-e
Der Partialdruck bezieht sich auf den Druck eines einzelnen Gases in einem Gasgemisch.

partiell
partiell bedeutet teilweise oder nicht vollständig

Partikel (Probenahmegeräte für P.)

Partikel (radioaktive Kontamination/-en durch feste P~)

Partikel /-n

Partikel/-n (flüssige/-r P~)

Partikel/-n (radioaktive Kontamination durch feste P)

Partikel/-n (Schutzkleidung gegen feste P einschließlich radioaktiver Kontamination )

Partikel/-n (unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste P)

Partikelfilter

partikelförmig

Partikelgröße/-n

Partikelgrößnanalyse/-n
Die Partikelgrößenanalyse ist ein Verfahren zur Bestimmung der Größe und Verteilung von Partikeln in einer Probe.

Partikelkonzentration/-en

Partikelmessung/-en

Nach oben


PAS


Passagier/-e (behinderte/-r P~)

Passagier/-e (handlungsunfähige/-r P~)

Passagierflugzeug/-e

Passeinsatz/-sätze

Passeinsatzschlüssel

Passfeder/-n

passiv

Passivsammler
Ein Passivsammler oder Passiver Sammler ist eine Messeinrichtung, die ohne Energiezufuhr die zu messende Komponente sammelt.

Passmaß/-e

Passteil/-e
Ein Passteil ist eine Komponente oder ein Element, das so gestaltet ist, dass es präzise und passgenau in eine andere Komponente oder in eine bestimmte Baugruppe eingefügt werden kann.

Paste/-n

Pasteurisierung/-en

Nach oben


PAT


Paternoster

pathogene/-r Virus/Viren

Pathologie/-n

Patient/-en

Patientenbeförderung/-en

Patientenhebeeinrichtung/-en

Patientenhilfsstrom/-stöme

Patientenmonitor/-e

Patientenschutz

Patientenstuhl/-stühle

Patiententransport/-e
Der Patiententransport bezeichnet den Prozess des sicheren und komfortablen Transports von Patienten von einem Ort zum anderen.

Patientenventil/-e
Das Y-Stück, auch Patientenventil genannt, ist die Stelle bei einem Beatmungsbeutel bzw. -gerät, ab der die Ein- und die Ausatemluft zusammengeführt wird. Ab dieser Stelle ist der funktionelle Totraum zu berechnen. Dieser Totraum soll so klein wie möglich zu halten, da er die Sauerstoffsättigung mindert und die erforderliche zusätzliche Atemtiefe erhöht (Pendelatmung). Das Y-Stück ist deshalb so dicht wie möglich am Menschen anzuordnen.

Patrone/-n

Nach oben


PAU


Pausenbereich/-e

Pausenraum/-räume

Nach oben


PC


PC (Personal-Computer)
PC (Personal-Computer), ist ein vielseitiger und weit verbreiteter Computer, der für den persönlichen Gebrauch entwickelt wurde.

Nach oben


PDC


PDCA-Zyklus/-en

Nach oben


PE


PE (Polyethylen)
Polyethylen (PE) ist ein durch Kettenpolymerisation vom petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff, er gehört zur Gruppe der Polyolefine und ist teilkristallin sowie unpolar.

Nach oben


PED


Pedal/-e

Nach oben


PEG


Pegel

Pegelmesser

Pegelregelung/-en

Nach oben


PEL


Pelz/-e

Pelzauswahlband/-e

Nach oben


PEN


Pendel

Pendeldämpfungsprüfung/-en

Pendelkreissäge/-n

Pendelkreissägen

Pendelleuchte/-n

Pendelleuchten/abgependelte Leuchten

Pendelschlagversuch/-e

Pendelschlagwerk/-e
Ein Pendelschlagwerk ist eine Vorrichtung, die in bestimmten mechanischen und elektromechanischen Geräten verwendet wird, um periodische Stöße oder Vibrationen zu erzeugen.

Penetration/-en
Im Zusammenhang mit Chemikalienschutzhandschuhen versteht man unter Penetration das Durchdringen des Handschuhmaterials durch eine Substanz. Im Zusammenhang mit Schutzhandschuhen gegen Viren, Bakterien und Pilze versteht man unter Penetration das Durchdringen des Handschuhmaterials durch diese Mikroorganismen.

Pensky-Martens
Der Flammpunkttest im geschlossenen Tiegel nach Pensky-Martens ist ein Test zur Bestimmung des Flammpunkts von brennbaren Flüssigkeiten.

Pensky-Martens-Gerät

Pentachlorphenol/-e (PCP)

Nach oben


PER


Per

Perchlorethylen/-e

Perchlorsäure/-n

Perforierstanze/-n

Performance

Performance (Level)

Performance Level (PL)

Performance Level/-s

periodisch

Peripherie/-n

Peritoneal-Dialyse/-n

Perkolationsverfahren

Perlmühle/-n

Perlruß/-e

Permanentmagnet/-e

Permanentmagnet/-e (Elektro-P)

Permeabilität/-en

Permeabilitätsmessung/-en

Permeation/-en
Mit Permeation wird die Durchdringung einer Membran (Trennschicht) durch eine Substanz bezeichnet. Dieser Prozess erfolgt auf molekularer Ebene; die Teilchen, die wandern, sind Moleküle, Atome oder Ionen.

Permeationszelle/-n
Als Permeationszelle wird ein auseinandernehmbares, meist aus Glas gefertigten Gefäß bezeichnet, in dem man eine Materialprobe einspannen kann. Dadurch entstehen in der Zelle zwei durch die Probe geteilte Bereiche. Zur Messung der Durchbruchzeit wird in eine Hälfte der Zelle die Prüfsubstanz gegeben und auf der anderen Seite mit einem geeigneten Verfahren gemessen, wann eine Durchdringung stattfindet.

Peroxid/-e

Peroxid/-e (Bearbeiten von organischem/-n P~)

Peroxid/-e (organische/-s P.)

Person/-en

Person/-en (andere P~)

Person/-en (arbeitnehmerähnliche P.)

Person/-en (Befähigte P~)

Person/-en (befugte P~)

Person/-en (fachkundige P.)

Person/-en (juristische P.)
Juristische Personen sind eine Gruppe von Personen mit gesetzlich anerkannter, rechtlicher Selbstständigkeit. Hierzu zählen zum Beispiel Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH's), eingetragene Vereine, Aktiengesellschaften, Verbände oder Stiftungen. Sie können im eigenem Namen klagen oder verklagt werden.

Person/-en (Sachkundige P.)

Person/-en (Unterbrustumfang bei weiblichen P)

Person/-en mit eingeschränkter Mobilität

Person/-en(Brustumfang bei männlichen P)

Person/-en(Brustumfang bei weiblichen P)

Personal

Personal-Computer (PC)

Personaleinsatz/-sätze

Personaleinstellung/-en

Personalentwicklung/-en

Personalplanung/-en

Personalverantwortung/-en
Unter dem Begriff "Personalverantwortung" werden unterschiedliche Aufgaben zusammengefasst, deren Sinn und Zweck in der Führung, Unterstützung, Motivierung und Weiterentwicklung von Untergebenen liegt. Damit sollen diese in die Lage zu versetzen, die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Üblicherweise ist der direkte Vorgesetzte mit der Personalverantwortung betraut.

Personalverwaltung/-en

Personenanzahl/-en (zulässige P.)

Personenaufnahmemittel

Personenaufnahmemittel (Anzeige/-n der Inbetriebnahme/-n)

Personenaufnahmemittel (PAM)

Personenaufzug/-züge

Personenaufzugsanlage/-n
Personenaufzugsanlage ist eine technische Einrichtung, die dazu dient, Personen innerhalb eines Gebäudes vertikal zwischen verschiedenen Etagen oder Stockwerken zu befördern

Personenbahnhof/-bahnhöfe der öffentlichen Eisenbahn/-en

Personenbeförderung/-en

personenbezogene Daten

Personendosimeter

Personendosis/-en

Personenförderkorb/-körbe

Personengesellschaft/-en

Personenkraftwagen

Personennahverkehr/-e

Personenrufanlage/-n

Personenschallexposimeter

Personenschleuse/-n

Personenschutz
Personenschutz bezeichnet die Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um die Sicherheit und das Wohlergehen von Einzelpersonen zu gewährleisten und sie vor Gefahren, Bedrohungen oder Verletzungen zu schützen.

Personenschutzanwendung/-en

Personenschutzsystem/-e

Personensicherung/-en

Personenstandfestigkeit/-en

Personentransport/-e

Personenverkehr/-e

Personenwagen

persönlich

persönliche Eigenschaft/-en

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) dient zum Schutz von Personen vor einem Absturz von einer erhöhten Fläche.

Persönliche Schutzausrüstung/-en (PSA)
Eine persönliche Schutzausrüstung sind Ausrüstungsgegenstände, den eine Person zum Schutz gegen eine oder mehrere Gefahren tragen oder in der Hand halten können, die eine Bedrohung für die Gesundheit oder Sicherheit darstellen können.

Persönliche Schutzausrüstung/-en gegen Absturz

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Ertrinken

persönliche Schutzmaßnahme/-n

persönliche Sicherheit/-en

Perzentil/-e

Nach oben


PES


Pestizid/-e

Nach oben


PET


PET

Petrischale/-n

Petrochemie/-n

Petrographie/-n

Petroleum

Petroleumerzeugnis/-se

Nach oben


PFA


Pfahl/Pfähle

Pfahlbau/-ten

Pfahlgründung/-en

Pfanne/-n

Pfarrer

Nach oben


PFE


Pfeife/-n

Pfeiler

Pferdehaltung/-en

Nach oben


PFI


Pfiff/-e

Nach oben


PFL


Pflanzbestandes/-beständen (Schutz eines/von P.)

Pflanze/-n

Pflanzenbau

Pflanzenbehandlung-en

Pflanzenfett/-e

Pflanzenöl/-e

Pflanzenpflege/-n

Pflanzenpflegegerät/-e

Pflanzenprodukt/-e

Pflanzenschutz

Pflanzenschutzgerät/-e

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel (Schutzanzug/-en gegen P.)

pflanzlich

Pflanzmaschine/-n

Pflasterplatten (aus Beton)

Pflasterstein/-e

Pflege

Pflegeanleitung/-en

Pflegeberuf/-e
Zu diesem medizinischen Berufsgruppe gehören zum Beispiel Kranken- und Altenpfleger.

Pflegegeld/-er

Pflegegerät/-e

Pflegeheim/-e

Pflegemittel

Pflegeraum/-räume

Pflicht/-en

Pflicht/-en (Aufsichtsp~)

Pflicht/-en des/der Arbeitgeber/-s

Pflichten der Beschäftigten

Pflichtenheft/-e

Pflichtenübernahme/-n

Pflichtenübertragung/-en

Pflichtenübertragung/-en (Gelebte Praxis der P.)

Pflichtenübertragung/-en (Schriftform der P.)

Pflichtenübertragung/-en auf Beschäftigte/-n

Pflichtenübertragung/-en auf Mitarbeiter

Pflichtenübertragung/-en durch Bauherr/-en

Pflichtenübertragung/-en durch Grundstückseigentümer

Pflichtverletzung (sittliche P~)

Pflichtvorsorge/-n

Pflug/Pflüge

Nach oben


PFO


Pfosten

Nach oben


PH-


pH-Messgerät/-e

pH-Messung/-en

pH-Wert/-e

Nach oben


PHA


Phantom/-e

Phantomlicht/-er

Pharmakologie/-n

Pharmazie/-n

Phase/-n

Phasenfolge/-n

Phasenvergleicher

Nach oben


PHE


Phenol/-e

Phenolharz/-e

Phenoplast/-en

Nach oben


PHG


PHG (Produkthaftungsgesetz)

Nach oben


PHO


Phosphat/-e

Phosphor

Phosphor (Weißer P.)

Phosphorsäure/-n
Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure (H3PO4)ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Photoaufnahme/-n

Photobiologie/-n

Photochemie

photoelektrisch

Photofilm/-e

Photographie/-n

photographischer/-e Film/-e
Ein photografischer Film ist ein lichtempfindliches Material, das in der Fotografie zur Aufzeichnung von Bildern oder Fotos verwendet wird. Er besteht aus einer dünnen Schicht, meist aus Silberhalogenidkristallen, die unter Lichteinwirkung chemisch reagieren und ein latentes Bild erzeugen.

photographisches/-e Beleuchtungsgerät/-e

Photoionisationsdetektor (PID)
Ein Photoionisationsdetektor ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft wie zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe. Auch einige gängige Lösungsmittel und eine Vielzahl von unterschiedlichen anorganischen, vor allem aber organischen Substanzen sind damit nachweisbar.

Photokopieren

Photoleuchte/-n

Photometer

Photometrie/-n

photometrisch

photometrisch/-e Grenzentfernung/-en

photometrisches/-e Verfahren
Das photometrische Verfahren ist eine Methode zur Messung von Licht und seinen Eigenschaften.

Photon/-e

Photonenenergie/-n

Photonenstrahlung/-en

Photosensibilität/-en

Phototechnik/-en

Phototropie/-n

Photovoltaik/-en

Nach oben


PHY


Physik/-en

physikalisch

physikalisch-chemische Eigenschaft/-en

physikalisch-chemische Einwirkung/-en

Physikalisch-chemische Gefährdung/-en

Physikalisch-chemische Gefährdung/-en (Dokumentation P~)

physikalisch-chemisches/-e Verfahren

physikalische Gefährdung/-en

physikalische Größe/-n

physikalische Prüfung/-en

physikalische Schicht/-en

physikalische Stoffeigenschaft/-en

Physiologie des Menschen

Physiologie/-n

physiologisch

physiologische Eigenschaft/-en
Eine physiologische Eigenschaft bezieht sich auf ein Merkmal oder eine Funktion, die mit normalen lebenden Organismen oder biologischen Systemen verbunden ist.

physiologische Einwirkung/-en

physiologische Prüfung/-en
Der "physiologische Test" bezeichnet einen Test, mit dem die physiologischen Funktionen, eines Lebewesens untersucht werden.

Physiotherapie/-en

Physische Belastung (Gefährdungsfaktor/-en)

Nach oben


PID


PID (Photoionisationsdetektor)
Ein Photoionisationsdetektor ist ein Gerät zur Erkennung und der Analyse von chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft wie zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe. Auch einige gängige Lösungsmittel und eine Vielzahl von unterschiedlichen anorganischen, vor allem aber organischen Substanzen sind damit nachweisbar.

Nach oben


PIG


Pigment/-e
Ein Pigment ist eine Substanz, die in der Lage ist, Licht zu absorbieren und reflektieren und dadurch Farbe zu erzeugen.

Pigmentgehalt/-e

Pigmentruß/-e

Nach oben


PIK


Piktogramm/-e

Nach oben


PIL


Pilz/-e

Pilzbefall/-fälle

Pilzbeständigkeit/-en

Pilzkultur/-en

Pilzstamm/-stämme

Nach oben


PIN


Pinzette/-n

Nach oben


PIP


Pipeline/-s

Piperazin/-e

Pipette/-n

Nach oben


PIS


Piste/-n

Pistenpflegegerät/-e

Pistole/-n

Nach oben


PIX


Pixel

Nach oben


PKW


Pkw

Pkw-Reifen

Nach oben


PL


PL (Performance Level)

Planungsphase

Planungsphase/-n

Planungsphase/-n SiGeKo

Nach oben


PLA


Plan/Pläne

Plan/Pläne für den Auf, Um- und Abbau

Plan/Pläne für den Gebrauch

Pläne für die Benutzung

Plane/-n

Planenbehälter

Planenstoff/-e

Planetenrührmaschine

Planiergerät/-e

Planiermaschine/-n

Planierraupe/-n

Planierwerkzeuge
Planierwerkzeuge sind Werkzeuge oder Geräte, die zum Nivellieren, d. h. zum Ebnen oder Glätten von Oberflächen, verwendet werden.

Planlauf/-läufe

Planschleifmaschine/-n

Planschneidemaschine/-n

Planschneiden

Planumsverbesserungsmaschine/-n

Planung/-en

Planungsgrundlage/-n

Planungspflichten

Planungsunterlage/-n

Planzeichen

Plasma/-s

Plasmabrenner

Plasmagerät/-e

Plasmaschmelzschneiden

Plasmaschneiden

Plasmaschneidesystem/-e

Plasmaschweißen

Plasmaspritzen

Plastizität/-en
Plastizität ist ein Begriff aus der Materialwissenschaft und bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, seine Form dauerhaft zu verändern, wenn es einer äußeren Kraft ausgesetzt wird.

Platinverbindungen

Platte/-n

Plattenbandförderer

Plattenbeule/-n

Plattenebene/-n

Plattenführung/-en

Plattengerät/-e

Plattenspieler

Plattentyp/-en

Plattenzuführungseinrichtung/-en

Plattform/-en

Plattform/-en (drehende P)

Plattform/-en (Lader mit einer P~)

Plattform/-en (Lader mit mehreren P~)

Plattform/-en (Lader mit zwei P~)

Plattformelement/-e

Plattformelement/-e (Höhe/-n des P~)

Plattformleiter

Plattformwagen

Plattierung/-en
Plattieren, auch Galvanisieren genannt, ist ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung, bei dem ein Metall auf ein anderes Metall aufgebracht wird.

Platz/Plätze

Platzbedarf/-e

Platzbeleuchtung/-en
Platzbeleuchtung bezeichnet die Beleuchtung von öffentlichen Plätzen, Parks oder Freiflächen, um eine ausreichende Helligkeit zu gewährleisten.

Platzordnung/-en

Platzwunde/-n

Nach oben


PLO


Plombierung/-en

Nach oben


PLU


Pluspol/-e

Plutonium 239

Plutonium 241

Nach oben


PMM


PMMA

Nach oben


PNE


Pneumatik/-en

Pneumatikanlage/-n

Pneumatikförderer

Pneumatikgerät/-e

Pneumatikventil/-e

pneumatisch

Pneumatische Ausrüstung/-en

Pneumatische/-s Betriebsmittel
Pneumatische Betriebsmittel sind Werkzeuge und Maschinen, die durch Druckluft oder komprimierte Luft angetrieben werden.

pneumatischer Antrieb/-e

pneumatisches/-e Gerät/-e

Nach oben


POD


Podest/-e

Nach oben


PÖK


Pökelspritzmaschine/-n

Nach oben


POL


Pol/-e

Polarisation/-en

Polarität/-en

Polier/-e

Polierbereich/-e (oder -maschine)

Polieren

Polierer

Poliermaschine/-n

Polierscheibe/-n

Polierwerkzeug/-e

Poliomyelitisvirus

Poliomyelitisvirus/-viren

Politik/-en

Politik/-en für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-P.)

Polizeikontrolle/-n
Polizeikontrolle ist ein Begriff aus dem deutschen Polizeirecht und dient ausschließlich der Gefahrenabwehr.

Pollen

Poller

Pollerleuchten

Polsterung/-en

Polung

Polyacrylamid/-e

Polyamid/-e

Polyamidfaser/-n

Polycarbonat

Polycarbonatfilm-Dielektrikum

Polychloropren

Polycyclische/-r aromatische/-r Kohlenwasserstoff/-e (PAC)

polyenergetisch/-e Strahlung/-en

Polyester

Polyesterfaser/-n

Polyesterharz/-e

Polyesterharz/-e für Grundierung/-en, Klebstoff/-e oder Versiegelung/-en

Polyesterharz/-e für Lack/-e und Anstrichstoff/-e

Polyethylen (PE)
Polyethylen (PE) ist ein durch Kettenpolymerisation vom petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff, er gehört zur Gruppe der Polyolefine und ist teilkristallin sowie unpolar.

Polyethylen/-e

Polyharnstoff/-e

Polykondensat/-e

Polymer/-e

Polymerdispersion/-en

Polymerisat/-e

Polymerisation/-en

Polymerwerkstoff

Polymethylmethacrylat/-e

Polypropylen/-e

Polystyrol/-e

Polytetrafluorethylen
Polytetrafluorethylen (PTFE), ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Polytetrafluorethylen (PTFE)
PTFE ist einer der wichtigste Fluorkunststoff, seine Vorteile sind der große Temperatur-Anwendungsbereich, eine breite chemischen Beständigkeit und eine sehr gute Witterungsbeständigkeit ohne Stabilisierung. Es hat hervorragende elektrische und dielektrische Eigenschaften und ein gutes Gleit- und Antihaftverhalten.

Polyurethan/-e

Polyurethane Isocyanate

Polyvinylalkohol (PVA)

Polyvinylchlorid (PVC)

Polyvinylchlorid/-e

Polzahl/-en

Nach oben


POP


Population/-en

Nach oben


POR


Pore/-n

Porenanteil/-e

Porenbeton/-e

Porengröße/-n

Porenvolumenverteilung/-en

Porigkeit/-en

porös

Porosität/-en

Porositätsmessung/-en

Porositätsprüfung/-en

Portalkran/-krane

Portalstapler

Portionierplatte/-n

Nach oben


POS


Position/-en

Position/-en (Begrenzer der Position des Steuerstandes)

Positionieranschlag/-anschläge (bewegliche/-r P~)

Positioniereinrichtung/-en

Positionierstück/-e

Positionierung/-en

Positionsschalter

Positionssicherheit/-en

Positionsvorrichtung/-en (Karabiner mit Seil-P~)

positiv

Positivliste/-n

Post

Postbearbeitungsmaschine/-n

Postdienst/-e

Nach oben


POT


Potentialausgleich/-e

Potentialausgleichsleiter

Potentiometrie/-n

potentiometrische/-s Verfahren

Nach oben


POU


Pourpoint/-s

Nach oben


PR


Prüfungspflicht/-en

Prüfungspflicht/-en (Anwendung der P~)

Prüfungspflicht/-en auf Gefahrenfreiheit/-en

Prüfungspflicht/-en des/der Koordinators/-en

Prüfungspflicht/-en SiGe-Plan/Pläne

Prüfungspflicht/-en Unterlage/-n für spätere Arbeit/-en

Nach oben


PRÄ


Prägemaschine/-n

Prägen

Prägetapete/-n
Eine Prägetapete ist eine spezielle Art von Wandbekleidung, die durch ein Prägeverfahren hergestellt wird.

Prägung/-en

Praktikant/-en

praktische Reichweite/-n

Prallbrecher

Präparat/-e

Präsentation/-en

Präsidialausschuss/-ausschüsse des DIN

Pratze/-n

Prävention/-en

Prävention/-en und Vorsorge/-n

Präventivmaßnahme/-n

Praxis/-en

Präzision/-en

Nach oben


PRE


Preisanzeiger

Preißler, Adi

Prellung/-en

Pressbalken

Pressblock/-blöcke

Pressdruck/-e

Presse (automatische )

Presse/-n

Presseinrichtung/-en

Presseinsatz/-sätze

Pressenpartie/-n

Pressenschleifer

Pressentisch/-e

Pressform/-en

Pressgerät/-e

Presshülse/-n

Pressklemme/-n

Presskolben

Presskork/-e

Presskörper

Pressluft

Pressluftatmer

Pressplatte/-n

Pressschweißen

Pressspan/-e

Pressstation/-en

Pressstoff/-e

Pressverband/-bände

Pressverbinder

Pressverbindung/-en

Presswerkzeug/-e

Nach oben


PRI


Primäranschluss/-schlüsse

Primärantrieb/-e

Primärbatterie/-n

Primärelement/-e

Primärer Explosionsschutz

Primärkreis/-e

Primärkreislauf/-läufe
Der Primärkreislauf bezieht sich im Allgemeinen auf den ersten Kreislauf eines geschlossenen Systems, insbesondere bei technischen Anwendungen.

Primärpumpe/-n

Primärstrahlung/-en (Modulation/-en der P.)

Primärwicklung/-en

Primer/-e

Prinzip/-e

Prinzip/-ien (Zwei-Sinn/-e-P~)

Pritschenaufbau

Pritschenwagen

privat

private Einführer

private Organisation/-en

Privatunternehmen

Nach oben


PRO


Probe/-n

Probeanstrich/-e

Probebelastung/-en

Probebeschichtung/-en

Probebetrieb/-e

Probefahrt/-en

Probegut/-güter

Probeholz/-hölzer
In der Holzindustrie bezeichnet die Holzprobe eine repräsentative Probe eines Baumes oder eines Holzstammes.

Probekörper

Probekörperherstellung/-en

Probelast/-en

Probelauf/-läufe

Probemenge/-n

Probenahme/-n
Die Probenahme, auch Probennahme, ist die Entnahme einer Stichprobe nach einem festgelegten Verfahren. Sie dient dazu, zuverlässige Aussagen über die Qualität, Beschaffenheit oder Zusammensetzung eines bestimmten Materials zu machen.

Probenahme/-n (personengetragene P.)

Probenahme/-n mit Diffusionssammler

Probenahme/-n Staub/Stäube

Probenahmeart/-en

Probenahmegerät/-e

Probenahmegerät/-e für Asbeststaub/-stäube

Probenahmegerät/-e für Dampf/Dämpfe

Probenahmegerät/-e für Gas/Gase

Probenahmegerät/-e für Partikel

Probenahmeprotokoll/-e

Probenahmepumpe/-n

Probenahmestelle/-n

Probenahmesystem/-e

Probenahmeverfahren
Ein Probenahmeverfahren ist das systematische Vorgehen zur systematischen Entnahme von Proben.

Probenbehälter

Probenehmer
Ein Probenehmer ist ein Gerät oder eine Person, die für die Entnahme von Proben von Materialien, Substanzen oder Umgebungen zuständig ist.

Probenentnahme/-n

Probengröße/-n

Probenhalter

Probenherstellung/-en

Probennahme/-n
Die Probenahme, auch Probennahme, ist die Entnahme einer Stichprobe nach einem festgelegten Verfahren. Sie dient dazu, zuverlässige Aussagen über die Qualität, Beschaffenheit oder Zusammensetzung eines bestimmten Materials zu machen.

Probenschneider

Probenteilung/-en

Probenverpackung/-n

Probenvorbehandlung/-en

Probenvorbereitung/-en

Probeplatte/-n

Probestück/-e

Prodestleiter/-n

ProdSG (Produktsicherheitsgesetz)

Produkt-Ökobilanz/-en

Produkt/-e

Produkt/-e (funktionelle/-s P.)

Produkt/-e (Spannbett für balkenartige P~)

Produkt/-e (Spannbett für flache P~)

Produktanforderung/-en

Produktbeobachtungsfehler

Produktbeschreibung/-en

Produktdaten

Produktdatenbank/-en

Produktdefinition/-en

Produktdokumentation/-en

Produktentwicklung/-en

Produktgestaltung/-en

Produktgruppe/-n (Schlüsselverzeichnis/-se P.)

Produktgruppenschlüssel

Produkthaftung/-en

Produkthaftungsgesetz (PHG)

Produktinformation/-en

Produktion/-en

Produktionsanlage/-n

Produktionsgeschwindigkeit/-en

Produktionskontrolle/-n

Produktionsmittel

Produktionsstätte/-n

Produktionssteuerung/-en

Produktionstechnik/-en

Produktnorm/-en
Eine Produktnorm legt die Anforderungen festlegt, die von einem Produkt oder einer Gruppe von Produkten erfüllt werden müssen, um deren Zweckdienlichkeit und die Sicherheit sicherzustellen.

Produktplanung/-en

Produktprüfung/-en
Die Produktprüfung ist ein wichtiger Schritt in der Qualitätskontrolle und Produktentwicklung, um sicherzustellen, dass ein hergestelltes Produkt die angegebenen Anforderungen, Standards und Qualitätskriterien erfüllt.

Produktschutz

Produktsicherheit/-en

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Produktspezifikation/-en

Produkttyp/-e

Produktunsicherheit/-en (begründeter Verdacht/-e)

professionelle Maschine/-n

Profil/-e

Profilbleche

Profilfräser

Profiliermaschine/-n

Profiliermaschine/-n (Rückschlag an P~)

profiliert

profiliert/-e Oberfläche/-n

Profiltafel/-n

Prognose/-n

Programm/-e

Programmablauf/-läufe
Der Programmablauf bezieht sich auf die sequentielle Abfolge von Schritten oder Anweisungen, die in einem Computerprogramm ausgeführt werden.

Programmbefehl/-e

Programmentwicklung/-en

Programmfolgesteuerung/-en

Programmgenerator/-en

programmierbar

Programmierbar/-e (elektronische Systeme)

Programmiereinrichtung/-en

Programmiersprache/-en

Programmiersprachen

programmierte Steuerung/-en

Programmiertechnik/-en

Programmierung/-en

Programmierverfahren

Programmsteuerung/-en

Programmsystem

Projekt/-e

Projektabwicklung/-en

Projektierung/-en

Projektilwirkung/-en

Projektion/-en

Projektionsapparat/-e
Ein Projektionsgerät, auch Projektor genannt, ist ein optisches Gerät, das dazu dient, Bilder oder Videos auf eine Leinwand oder eine größere Projektionsfläche zu projizieren.

Projektionseinrichtung/-en

Projektionslampe/-n

Projektleiter

Projektleiter (Haftung/-en des/der P~)

Projektmanagement

Projektor/-en

Projektsteuerer

Projektsteuerer (Haftung/-en des/der P.)

Prolin/-e

Prolingehalt/-e

Propan-2-on

Propan/-e

Propanol/-e

Proportional-Wegeventil/-e

Proportionalventil/-e

Propylenglykol/-e
Propylenglykol, ist eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit mit einer geringen Dampfentwicklung und einem schwachen süßlichen Geschmack. der chemischen Formel C3H8O2 und gehört zur Gruppe der Glykole, die zur Familie der Alkohole gehören.

Protein/-e

Proteinfaser

Proteingehalt/-e

Prothese/-n

Protokoll/-e

Protokollbeschreibung/-en

Protokollierung/-e

Prototyp/-e

Protozoen

Prozedur/-e

prozentual

Prozess/-e

Prozess/-e (Strafe durch P.)

Prozess/-en ((gas)kompressor/-en)

Prozessanalyse/-n

Prozessanforderung/-en

Prozessautomatisierung/-en

Prozessdatenverarbeitung/-en

Prozessführung/-en

Prozessgas/-e

Prozesskontrolle

Prozessleitsystem/-e

Prozessleittechnik/-en

Prozessleitwarte/-n

Prozesslenkung/-en

Prozesslufttechnik/-en

Prozessmanagement

Prozessofen/-öfen

Prozessoptimierung/-en

Prozessqualität/-en (Prüfung/-en der P~)(PPQ)

Prozessrechner

Prozessregelung/-en

Prozesssteuerung/-en

Prozesstechnik/-en

Prozessüberwachung/-en

Prozesszelle/-n

Nach oben


PRÜ


Prüfablauf/-läufe

Prüfablaufplan/-pläne

Prüfaerosol/-e

Prüfanforderung/-en

Prüfanlage/-n

Prüfanordnung/-en

Prüfart/-en

Prüfaufbau

Prüfbedingung/-en
Eine Testbedingung ist eine Reihe von spezifizierten Bedingungen und Umgebungen, unter denen ein Test durchgeführt wird.

Prüfbelastung/-en

Prüfbericht/-e

Prüfbescheinigung/-en

Prüfbestimmung/-en

Prüfbuch/-bücher

Prüfdauer

Prüfdokumentation/-en

Prüfdorn/-e

Prüfdruck/-drücke für die Standsicherheitsprüfung/-en

Prüfdruck/-e

Prüfeinrichtung/-en

Prüfen

Prüfer

Prüfergebnis/-se

Prüffehler

Prüffeld/-er

Prüffinger

Prüfflüssigkeit/-en
Eine Prüfflüssigkeit ist eine Flüssigkeit, die in Testverfahren oder -methoden verwendet wird, um bestimmte Eigenschaften oder Qualitäten von Materialien, Komponenten oder Produkten zu überprüfen.

Prüffrequenz/-en

Prüffrist/-en

Prüffrist/-en für elektrische Anlage/-n und Betriebsmittel/-n

Prüfgas/-e

Prüfgegenstand/-stände

Prüfgerät/-e

Prüfgrundsatz/-sätze

Prüfgut/-güter

Prüfinformationen

Prüfintervall/-e

Prüfkammer/-n

Prüfklima/-s

Prüfkoeffizient/-en

Prüfkopf/-köpfe

Prüfkörper

Prüfkraft/-kräfte

Prüfkreis/-e

Prüflaboratorium/-en

Prüflast/-en

Prüflehre/-n

Prüfleistung/-en

Prüfling/-e

Prüfliste/-n

Prüflösung/-en

Prüfmasche/-n

Prüfmaschine/-n

Prüfmedium/-en

Prüfmethode/-n
Eine Prüfmethode ist eine geplante und strukturierte Herangehensweise, um die Eigenschaften, Leistung oder Qualität eines Produkts, Materials oder einer Dienstleistung zu untersuchen und zu bewerten.

Prüfmittel

Prüfmörtel

Prüfnachweis/-e

Prüfnorm/-en

Prüfparameter

Prüfperson/-en

Prüfpflichtige Änderung/-en

Prüfpilz/-e

Prüfplan/-pläne

Prüfplanung/-en

Prüfplatz/-plätze

Prüfprogramm/-e

Prüfprotokoll/-e

Prüfprotokoll/-e für fahrbahre Arbeitsbühne/-n

Prüfraum/-räume

Prüfreihe/-n

Prüfrichtlinie/-n

Prüfröhrchen
Prüfröhrchen sind einfach anzuwendende Messmittel zur Erkennung und Messung von chemischen Substanzen in der Luft.

Prüfröhrchen-Messeinrichtung/-en

Prüfröhrchen-Messeinrichtung/-en (Positivliste P~)

Prüfsachverständiger

Prüfschaltung/-en

Prüfschema/-ta

Prüfsequenz/-en

Prüfsignal/-e

Prüfsohle/-n

Prüfsonde/-n

Prüfspalt/-e

Prüfspannung/-en

Prüfspezifikation/-en

Prüfstand/-stände

Prüfstaub/-stäube

Prüfstelle/-n

Prüfstellenzulassung/-en

Prüfstempel
Ein Prüfstempel ist ein Stempel oder eine Marke, die auf einem Gegenstand oder Dokument angebracht wird, um anzuzeigen, dass es geprüft und für konform befunden wurde.

Prüfstoff/-e

Prüfstrecke/-n

Prüfstrom

Prüfstromkreis/-e

Prüfstück/-e

Prüfsystem/-e

Prüftemperatur/-en

Prüfücher

Prüfumfang/-fänge

Prüfung auf chemische Beständigkeit/-en

Prüfung befähigte Person/-en von Gerüstbauarbeit/-en (zur P~)

Prüfung textiler Flächengebilde

Prüfung/-en

Prüfung/-en (statische P)

Prüfung/-en der Prozessqualität/-en (PPQ)

Prüfung/-en von Arbeitsmittel/-n

Prüfung/-en von Bagger/-n

Prüfung/-en von Lader/-n

Prüfung/-en von Muldenfahrzeuge/-n

Prüfung/-en von Planiergeräte/-n

Prüfung/-en von Rammen

Prüfung/-en(dynamische P)

Prüfungen - Kappsägen

Prüfungsablauf/-läufe

Prüfungsanforderung/-en

Prüfungsausrüstung/-en

Prüfungsbescheinigung/-en

Prüfungsergebnis/-se

Prüfungspflicht/-en (Stand der Technik)

Prüfungsverfahren

Prüfunterlage/-n

Prüfverfahren

Prüfverfahren 2

Prüfvorrichtung/-en

Prüfvorschrift/-en

Prüfwerkstoff/-e

Prüfwert/-e

Prüfzeichen

Prüfzeugnis/-se

Prüfzyklus/-en

Nach oben


PS


PS

Nach oben


PSA


PSA (persönliche Schutzausrüstung/-en)
Eine persönliche Schutzausrüstung sind Ausrüstungsgegenstände, den eine Person zum Schutz gegen eine oder mehrere Gefahren tragen oder in der Hand halten können, die eine Bedrohung für die Gesundheit oder Sicherheit darstellen können.

PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
Die Verordnung gilt für die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstungen durch Arbeitgeber sowie für die Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen durch Beschäftigte bei der Arbeit.

PSA-BV (PSA-Benutzungsverordnung)
Die Verordnung gilt für die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstungen durch Arbeitgeber sowie für die Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen durch Beschäftigte bei der Arbeit.

PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) dient zum Schutz von Personen vor einem Absturz von einer erhöhten Fläche.

Nach oben


PSE


Pseudomonas pseudomallei

Nach oben


PST


PSTN

Nach oben


PSY


Psychische Beanspruchung

Psychische Belastungen

Psychische/-r Faktor/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

Psychologie/-n

psychologisch/-e Blendung/-en

Psychomentale Leistungen

Psychrometer

Nach oben


PTC


PTC

Nach oben


PTF


PTFE (Polytetrafluorethylen)
PTFE ist einer der wichtigste Fluorkunststoff, seine Vorteile sind der große Temperatur-Anwendungsbereich, eine breite chemischen Beständigkeit und eine sehr gute Witterungsbeständigkeit ohne Stabilisierung. Es hervorragenden elektrischen und dielektrischen Eigenschaften und ein gutes Gleit- und Antihaftverhalten.

Nach oben


PUB


Publikation/-en

Nach oben


PUC


Puck

Nach oben


PUD


Puder

Nach oben


PUF


Puffer

Nach oben


PUL


Pulpe/-n
Pulpe bezeichnet eine weiche, faserige Masse oder einen Brei, der durch Zerkleinern oder Erweichen von pflanzlichen oder anderen Stoffen gewonnen wird.

Pulper

Pulper (Ausschusspulper Maschinenintegrierter P)

Pulper (Klappe/-n)

Puls

Pulsation/-en

Pulsoximeter

Pulssequenz/-en

Pult/-e

Pulver

Pulverbeschichten

Pulverbeschichten (elektrostatische/-s P~)

Pulverbeschichtung/-en

Pulverbeschichtungskabine/-n

pulverförmig

Pulverlack/-e

Pulverlacke/-n (mittlere Konzentration an brennbarem/-n P~)

Pulvermetallurgie/-n

Pulverspritzen

Nach oben


PUM


Pumpanlage/-n

Pumpe/-n
Bei einer Pumpe handelt es sich um eine Maschine zum Transport von Flüssigkeiten.

Pumpenaggregat/-e

Pumpenaggregat/-e

Pumpenanlage/-n

Pumpenauslass/-auslässe

Pumpeneinlass/-einlässe

Pumpspeicherbecken

Pumpstation/-en

Pumpsystem/-e

Pumpturbine/-n

Pumpwerk/-e

Pumpwirkung/-en

Nach oben


PUN


Punkt/-e

Punktstrahllampe/-n
Eine Punktstrahllampe ist eine spezielle Art von Lampe, die einen Lichtstrahl aussendet, der auf einen kleinen Punkt oder Fleck fokussiert ist.

Punktwert/-e der Gesamt-Schwingungsbelastung/-en

Punktwert/-e der Teil-Schwingungsbelastung/-en

Punktzug/-züge

Nach oben


PUP


Pupille/-n

Puppe/-n

Nach oben


PUR


PUR
PUR steht für Polyurethan, eine Art von Kunststoff, der durch die Reaktion von Polyolen und Isocyanaten hergestellt wird.

Nach oben


PUT


Putz

Putzen

Putzerei/-en

Putzgips/-e

Putzmaterial/-ien

Putzmörtel
Putzmörtel ist ein spezieller Mörtel, der zum Verputzen von Wänden, Decken oder anderen Oberflächen verwendet wird.

Putztuch/-tücher

Nach oben


PUV


Pulver-Rückgewinnungssystem/-e

Nach oben


PV


PVC-Bodenbelag/-beläge (Gefährdungsbeurteilung/-en P~)

Nach oben


PVC


PVC

PVC (Polyvinylchlorid)

PVC hart

PVC-Belag/-Beläge

PVC-HI

PVC-U

Nach oben


PY


Pyrolyseprodukt/-e

Nach oben


PYK


Pyknometer

Pyknometerverfahren

Nach oben


PYR


Pyroessigether

pyrogen

Pyrolyse/-n

Pyrolyseprodukt/-e aus organischem Material

Pyrotechnik/-en

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/p.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:39 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki