QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:k

Stichwortregister - K

K-S
K-W
KA
KAB
KAF
KAI
KAL
KAM
KAN
KAO
KAP
KAR
KAS
KAT
KAU
KE
KEG
KEH
KEI
KEL
KEN
KER
KES
KET
KFZ
KI
KIE
KIN
KIP
KIR
KIS
KIT
KJE
KLA
KLE
KLI
KLO
KLU
KNA
KNE
KNI
KNO
KO
KOA
KOB
KOC
KOE
KOF
KOG
KOH
KOK
KOL
KOM
KON
KOO
KOP
KOR
KOS
KOT
KR
KRA
KRE
KRI
KRO
KRÜ
KRY
KST

KU-
KÜB
KÜC
KUF
KUG
KÜH
KÜK
KUL
KUN
KUP
KÜR
KÜS
KUT
KW

Vorherige Seite - Stichwortregister - J

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - L


K-S


K-Strahlung/-en

Nach oben


K-W


K-Wert/-e
Der K-Wert, auch bekannt als Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert, ist eine Kennzahl, die in der Bauphysik verwendet wird, um die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils oder einer Materialschicht zu beschreiben.

Nach oben


KA


Kanzerogenitätsindex/-e

Kapo

Kaprun

Kausalität/-en

Nach oben


KAB


Kabel

Kabelabschottung/-en

Kabelanlage/-n

Kabelanschluss/-schlüsse

Kabelbaum/-bäume
Ein Kabelbaum ist eine Bündelung von einzelnen Leitungen, die zum Beispiel Steuersignale oder Arbeitsströme (Energie) übertragen.

Kabelbeschussgerät/-e

Kabelbeschussgeräte/-n

Kabeldurchführung/-en

Kabeleinführung/-en

Kabelführung/-en

Kabelgraben/-gräben

Kabelkanal/-kanäle

Kabelkanalrohr/-e

Kabellänge

Kabelleiter

kabellos

Kabelmantel/-mäntel

Kabelmuffe/-n

Kabelnetz/-e

Kabelrohr/-e

Kabelschlagseil/-e

Kabelschuh/-e

Kabelschutzrohr/-e

Kabelsystem/-e

Kabeltrommel/-n

Kabelverbinder

Kabelverbindung/-en

Kabelverlegung/-en

Kabelverteilanlage/-n

Kabelverteiler

Kabelverteilerschrank/-schränke

Kabelverteilung/-en

Kabelzerlegung/-en

Kabine/-n

Kabine/-n(Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden Stoffes)

Nach oben


KAF


Käfer

Kaffee

Kaffee-Extrakt/-e

Kaffeeanalyse/-n

Kaffeebereiter

Kaffeebohne/-n

Kaffeemaschine/-n

Kaffeemühle/-n
Eine Kaffeemühle ist ein Gerät, das verwendet wird, um Kaffeebohnen in feines Pulver oder grobe Partikel zu zerkleinern.

Käfigläufer

Käfigläufermotor/-en

Nach oben


KAI


Kai

Nach oben


KAL


Kalander

Kalandersteuerung/-en

Kalanderwalze/-n

Kalandrieren

Kalibrator/-en

Kalibrieren

kalibriert

Kalibrierung/-en

Kalibrierverfahren

Kalium

Kaliumdichromat/-e

Kaliumhydrogensulfat
Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist eine Chemikalie, die zum Beispiel in ABC-Löschpulvern zum Einsatz kommt.

Kaliumhydroxid/-e

Kaliumpermanganat/-e

Kalk

Kalkmilch

Kalksandstein/-e

Kalksandsteinmasse/-n

Kalkstein/-e

Kalksteinschotter
Kalksteinschotter ist ein preiswertes Material, das aus Naturstein gebrochen und vorgesiebte wird. Es wird z.B. großflächig bei Neubauten als Sauberkeitsschicht oder kann aber auch als günstiger Unterbau für befestigte Flächen wie Parkplätze oder Abstellflächen verwendet werden.

Kalkulation/-en

Kalorimeter

Kalorimetrie/-n

kalorimetrisch

kalt

Kaltanwendung/-en

Kaltbitumen

Kälte

kalte Medien

kalte Oberfläche/-n

Kälteanlage/-n

Kältearbeit/-en (extreme)
Tätigkeiten mi extremer Kältebelastung mit - 25° Celsius oder kälter.

Kälteauswirkung/-en
Die Kälteauswirkung beschreibt die Auswirkungen, die niedrige Temperaturen auf Menschen, Tiere, Pflanzen und Materialien haben können.

Kältebelastung/-en

Kältebeständigkeit/-en

Kältedämmung/-en

Kälteerzeugung/-en

Kälteerzeugungssystem/-e

Kälteleistung/-en

Kältemaschine/-n

Kältemaschinenöl/-e

Kältemittel

Kältemittelkreislauf/-läufe

Kältemittelverdichter

Kälteschlagbeständigkeit/-en
Die Kälteschlagbeständigkeit ist eine Eigenschaft von Materialien oder Produkten, die ihre Fähigkeit angibt, extremer Kälte und Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne zu reißen, zu brechen oder andere Schäden zu erleiden.

Kälteschutz

Kältetechnik/-en

Kälteträger

Kälteumgebung/-en

kaltgeformt

kaltgewalzt

Kaltkreissägemaschine/-n

Kaltleiter

Kaltluft

Kaltreinigerstabilisator/-en

Kaltumformung/-en

kaltverformt

Kaltwasser

Kaltwasseranlage/-n

kalzinert

Nach oben


KAM


Kamera-/Monitosystem

Kamera/-s

Kamin/-e

Kamm/-Kämme

Kammer

Kammer/-n

Kammplatte/-n

Kampfmittelräumung/-en

Kampfmittelsondierung/ -räumung

Kampfsport

Kampfsport (Schutzausrüstung für den K)

Kampfsportausrüstung/-en
Kampfsportausrüstung bezieht sich auf die verschiedenen Schutzausrüstungen, Kleidungsstücke und Ausrüstungsteile, die von Personen verwendet werden, die Kampfkünste oder Kampfsportarten ausüben.

Nach oben


KAN


Kanal/-Kanäle

Kanalisation/-en

Kanalnetz/-e

Kanalreinigung/-en

Kanalverfahren

Kante

Kante/-n (Wachsauftragsrad für K)

Kantenbearbeitung/-en

Kantenfärbmaschine/-n

Kantenfräse/-n

Kantenschleifmaschine/-n

Kantenschutz

Kantenverleimmaschine/-n

Kantine/-n

Kanu/-s

Kanüle/-n

Nach oben


KAO


Kaolin

Kaolinit

Nach oben


KAP


Kapazität/-en

Kapazitätsmessung/-en

kapazitiv

kapillar

Kapitalmaschine/-n

Kapnograph/-en
Ein Kapnometer dient dazu, den Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Ausatemluft eines Patienten zu messen und zu überwachen. Geräte, die nur die reinen Zahlenwerte liefern, heißen Kapnometer, ein Kapnograph stellt auch die zugehörige Kurve dar.

Kapnometer
Ein Kapnometer dient dazu, den Gehalt an Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Ausatemluft eines Patienten zu messen und zu überwachen. Geräte, die nur die reinen Zahlenwerte liefern, heißen Kapnometer, ein Kapnograph stellt auch die zugehörige Kurve dar.

Kappe/-n

Kappkreissäge/-n

Kappkreissägemaschine/-n

Kappsäge/-n

Kappsägen

Kapsel

Kapselgehörschutz

Kapselgehörschützer

Kapselung/-en

Kapselung/-en (integrierte K~)

Nach oben


KAR


Karabiner

Karabiner (Basis- (Kategorie B))

Karabiner (HMS) (Kategorie H)

Karabiner (Klettersteig-K (Kategorie K))

Karabiner (mit Schraubverschluss (Quick link; Kategorie Q))

Karabiner (mit Seil-Positionsvorrichtung (Kategorie T))

Karabiner (selbstschließende/-r K~)

Karabinerhaken

Kardanische Strahler

Kardiographie

Kardiologie

Karl Fischer

Karl-Fischer-Methode/-n

Karl-Fischer-Titration/-en

Karren

Karrenbalkenstanze/-n

Karte/-n

Karteikarte/-n
Eine Karteikarte ist eine kleine, rechteckige Karte aus Papier oder Karton, die dazu dient, Informationen oder Daten zu speichern und zu organisieren.

Karteischrank/-schränke

Kartierung/-en

Kartoffel/-n

Kartoffelerntemaschine/-n

Kartoffelschälmaschine/-n

Kartographie/-n

Karton/-s

Kartonmaschine/-n

Kartusche/-n

Karussell/-s

Karusselltür/-en

karzinogen
Als karzinogen werden die Stoffe bezeichnet, welche im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern können.

karzinogene/-r Stoff/-e
Als karzinogen werden die Stoffe bezeichnet, welche im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern können.

Nach oben


KAS


Kaschiermaschine/-n

Käse

Kaskadierende/-r Effekt/-e
Nach einem Ereignis können kritische Zustände, die sich durch Abhängigkeiten rasch über mehrere Prozesse ausbreiten, entstehen.

Kaskadierende/-r Test/-s
In diesem Verfahren wird geprüft, ob die Durchführung von Massnahmen über mehrere Prozesse hinweg, üblicherweise Meldeketten und Kommunikation, richtig funktionieren.

Kasse/-n
Eine Kasse ist eine Vorrichtung oder ein Gerät, das zur Abwicklung von Finanztransaktionen und zur Aufzeichnung von Finanztransaktionen verwendet wird.

Kasse/-n (und Zahlstelle/-n der öffentlichen Hand)

Kassenarbeitsplatz/-plätze

Kassette/-n

Kassettenrekorder

Kasten

Kastenbandförderer

Kastenwagen

Nach oben


KAT


Karabiner mit Schraubverschluss/-verschlüssen

Katalog

katalytisch

katalytisch/-e (Verbrennung)

katalytische regenerative Verbrennung/-en)

katalytische rekuperative Verbrennung/-en

Katastrophe/-n
Eine Katastrophe ist ein weitreichender Störfall, der das geschäftliche Werte- und Bezugssystem ausser Kraft setzt und für ein Unternehmen existenzbedrohend sein kann.

Katastrophenabwehr/-en

Katastrophenalarm/-e

Katastrophenfall/-fälle

Katastrophenschutz

Kategorie A (spezieller Hakenkarabiner)

Kategorie B (Basis-Karabiner )

Kategorie H (HMS-Karabiner)

Kategorie T (Karabiner mit Seil-Positionsvorrichtung )

Kategorie/-n

Katheter

kathodischer Korrosionsschutz

kathodisches Beschichten

Kation

Nach oben


KAU


Käufer

Kausche

Kautschuk

Kautschukindustrie

Kautschuktechnik/-en

Nach oben


KE


Keimzellmutagene/-r Stoff/-e

Kernkraft

Nach oben


KEG


Kegel

Kegel (Schleifscheibe)

Kegelaufnahme/-n

Kegelbrecher

kegelförmig

Kegelschaft

Kegelschliff

Kegelstift

Kegelstiftbohrung/-en

Kegelverbindung/-en

Nach oben


KEH


Kehlnaht

Kehrfahrzeug/-en

Kehrmaschine

Kehrmaschine/-n

Kehrsaugmaschine

Nach oben


KEI


Keil/-e
Ein Keil ist ein Körper, bei dem zwei Seitenflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen.

Keilwellenverbindung/-en

Keim/-e
Keime sind Lebewesen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen

Keimbarriereeigenschaft/-en

keimtötendes Mittel

Keimträger
Der Begriff "Keimträger" bezieht sich auf eine Substanz oder Oberfläche, die Keime, Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger beherbergen und verbreiten kann.

Keimzahl

kein/-e Gerät/-e

Kein/-e Schienenbahn/-en

Nach oben


KEL


Keller

Kellergeschoss/-e

Nach oben


KEN


Kennbuchstabe/-n

Kenndaten

Kennfarbe/-n

Kenngröße/-n

Kennleuchte/-n

Kennlinie/-n

Kennsignal/-e

Kenntlichmachung/-en

Kennwert/-e

Kennzahl/-en

Kennzeichen

Kennzeichnung/-en

Kennzeichnung/-en von Gefahrstoff/-en

Kennzeichnungsmethode/-n

Kennzeichnungspflicht/-en

Kennzeichnungsschild/-er

Kennzeichnungssystem/-e

Kennziffer/-n

Kentersicherheit

Nach oben


KER


Keramik/-en

Keramikerzeugnis/-se

Keramikfaserprodukte

Keramikfliese/-n

Keramikmaschine/-n

Keramikplatte/-n

keramisch

keramischer/-e Überzug/-züge

Kerbe/-n

Kerbgeräte/-n

Kerbschlagarbeit/-en

Kerbschlagzähigkeit/-en

Kerma

Kern/-e

Kernanlage/-n

Kernarbeitszeit/-en

Kernblech/-e

Kernbohrer

Kernbohrmaschine/-n

Kernbrennstoff/-e

Kernbrennstoff/-en (Erzeugung von K.)

Kerndraht/-drähte

Kerndurchmesser

Kernenergie/-n

Kernexplosion/-en

Kernextraktor/-en

Kernherstellung/-en

Kernkraft/-kräfte

Kernkraftsicherheit/-en

Kernkraftwerk/-e

Kernloch/-löcher
Ein Kernloch bezeichnet eine spezifische Art von Bohrung oder Loch, das in der Regel in Metall, Kunststoffen oder anderen festen Materialien hergestellt wird.

Kernmantelseil/-e

Kernmaterial/-ien

Kernphysik

Kernreaktor/-en

Kernreaktorbehälter

Kernreaktorteil/-e

Kernspintomographie/-n

Kernstrahlung/-en
Die von radioaktiven Stoffen ausgehende Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sowie die bei der Kernspaltung auftretende Neutronenstrahlung wird auch Kernstrahlung genannt.

Kerntechnik/-en

kerntechnische Anlage/-n

Kerntemperatur/-en

Kernverlust/-e
Kernverlust bezieht sich auf den Verlust von elektrischer Energie in einem elektrischen Transformator oder einer Spule aufgrund von magnetischen Wirbelströmen, auch bekannt als Wirbelstromverluste.

Kerosin

Nach oben


KES


Kessel
Ein Kessel ist ein geschlossener Behälter oder ein Gerät, das in erster Linie für die Erzeugung von Dampf oder Heißwasser verwendet wird.

Kesselanzug/-züge

Kesselbau
Kesselbau ist die Konstruktion und Herstellung von Dampfkesseln oder Druckbehältern.

Kesselglied/-er

Kesselsteinhammer

Kesselwagen

Kesselwirkungsgrad/-e

Nach oben


KET


Keton

Ketopropan

Kett/-en (Aufführeinrichtung)

Kette/-n

Kette/-n (gefährliche Schnur, Kette, Kugelkette oder Ähnliches)

Kette/-n (lasttragende K)

Kette/-n(zugängliche Schnur, K, Kugelkette oder Ähnliches)

Ketten -Aufführeinrichtung/-en

Kettenantrieb/-e

Kettenaufführung/-en

Kettenband/-bänder

Kettenbandfestsetzvorrichtung/-en

Kettenbandvorschub/-Schübe

Kettenbandvorschub/-vorschübe

Kettenbruch/-brüche

Kettenbügel

Kettenfang/-anfänge

Kettenflaschenzug

Kettenförderer

Kettengehänge

Kettenglied/-er

Kettenkratzer

Kettenkratzerförderer

Kettenlader

Kettennuss/-nüsse

Kettenrad/-räder

Kettenreaktion/-en
Dies ist ein kritischer Zustand nach einem Ereignis, der sich durch Abhängigkeiten rasch über mehrere Prozesse ausbreitet.

Kettenreaktion/-en (selbst tragende K.)

Kettensäge/-n
Eine Kettensäge ist eine motorisierte Säge, die üblicherweise zum Schneiden von Holz, Stämmen und anderen Materialien in der Forstwirtschaft, der Holzbearbeitung verwendet wird.

Kettensägemaschine/-n

Kettenschutz

Kettenstemm-Maschine/-n

Kettenstern/-e

Kettenteil/-e
Ein Kettenglied ist ein einzelnes Glied in einer Kette, die aus einer Reihe von miteinander verbundenen Gliedern besteht.

Kettenteilung/-en

Kettentrieb/-e

Kettenverbindungsglied/-er

Kettenwirkmaschine/-n

Kettenzug/-züge

Kettvorbereitungsmaschine/-n

Nach oben


KFZ


Kfz

Kfz-Ausrüstung/-en

Kfz-Technik/-en

Kfz-Werkstatt/-stätten

Nach oben


KI


Kieselsäure/-n (Beurteilung/-en amorphe/-r K.)

Kitzsteinhorn

Nach oben


KIE


Kienöl/-e

Kies

Kies- und Schotterwerk/-e

Kieselgel/-s

Kieselglas/-gläser

Kieselgut/-güter

Kieselsäure/-n

Kieselsäure/-n (amorphe K.)

Nach oben


KIN


Kind/-er

Kindergarten/-gärten
Ein Kindergarten ist eine Bildungseinrichtung für Kinder im Vorschulalter, die in der Regel zwischen 3 und 6 Jahren alt sind.

Kindergartenleiter

Kinderpflegeverletztengeld/-er

Kindersitz/-e

Kinderspielfläche/-n

Kinefilm/-e

Kinematik/-en

Kinematographie/-n

Kinetik

kinetisch/-e( Energie des gesamten rotierenden Systems)

Kinn

Kinotechnik/-en
Die Kinotechnik umfasst den spezialisierten Bereich der Darstellung von Filminhalten für wissenschaftliche, kommerzielle oder soziale Zwecke. Im Zentrum steht der kommerzielle Unternehmensbetrieb auf Grundlage des Films.

Nach oben


KIP


Kipp

Kippbehälter

Kippbratpfanne/-n

Kippeinrichtung/-en

Kippen

Kipper

Kippfahrzeug/-e

Kipplager

Kipplast/-en

Kippmoment/-e
Das Kippmoment bezeichnet die Tendenz oder Kraft, die einen Gegenstand oder Körper in eine Kippbewegung versetzt, wenn er aus seiner stabilen Gleichgewichtsposition heraus bewegt wird.

Kippmoment/-e (eines Wechselstrommotors)

Kippmulde/-n

Kipppfanne/-n

Kippschalter

Kippsicherheit/-en

Kipptisch/-e

Kipptisch/-e (automatische/-r K~)

Kipptisch/-e (vollautomatische/-r K~)

Kipptor/-e

Kippung/-en

Nach oben


KIR


Kirche/-n

Nach oben


KIS


Kiste/-n

Nach oben


KIT


Kitt/-e

Kittfräse/-n

Nach oben


KJE


Kjeldahl

Kjeldahlverfahren

Nach oben


KLA


Klage/-n

Klammer

Klammerverbindung/-en

klappbar

klappbar/-e (in Längsrichtung K Gelenkleiter)

klappbar/-e(in seitliche Richtung K Gelenkleiter)

Klappdeckel

Klappe/-n
Ein Klappe ist eine bewegliche Vorrichtung, die zur Regulierung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden verwendet wird.

Klappe/-n (Pulper )

Klappladen

Klappleiter

Klappstecker

Klappverschluss/-verschlüsse

Kläranlage/-n

Klarlack/-e

Klärschlamm

Klärung/-en

Klärverfahren

Klärwerk/-e

Klasse A

Klasse B

Klasse/-n

Klasseneinteilung/-en

Klassierung/-en

Klassifikation/-en

Klassifikation/-en der Risiken

Klassifikation/-en von Risiken

Klassifikationssystem/-e

Klassifizieren

Klassifizierung/-en

Klassifizierung/-en von Baustoffen

Nach oben


KLE


Klebeband/-bänder

Klebebindemaschine/-n

Klebemaschine/-n

Klebemasse/-n
Klebemasse ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Klebstoffen oder Klebeprodukten, die zum Verbinden von Materialien verwendet werden.

Kleben

Kleber

Klebeschicht/-en

Klebeverbindung/-en

Klebfestigkeit

Klebfläche/-n

Klebstoff/-e

Klebstoffauftrag/-aufträge

Klebung/-en

Klebvermögen

Kleideraufzug/-züge

Kleidermehrverschleiß

Kleiderverschleiß

Kleidung/-en

Kleidungsstück/-e

Kleidungstrockner

klein

Kleinbauwerk/-e

Kleinboot/-e

Kleindrossel/-n

Kleine/-r Kran/-e

kleiner/-e Portalkran/-kräne

kleines/-e Wasserfahrzeug/-e
Ein Wasserfahrzeug ist ein Transportmittel, das auf der Wasseroberfläche operiert.

Kleinfahrzeug/-e

Kleingarage/-n
Eine Garage mit einer Fläche von bis zu 100 m2 werden als Kleingaragen bezeichnet. Stellflächen, Fahrflächen und Rampen werden in die Fläche mit eingerechnet.

Kleingerät/-e

Kleingüteraufzug/-züge

Kleinklima

Kleinkörpergurt/-e

Kleinmengenregelung/-en Gefahrgutransport/-e

Kleinspannung/-en

Kleinspannungsanlage/-n

Kleinstbohrer

Kleinstellung/-en

Kleinsterilisator/-en

Kleinstspannung/-en

Kleinteil/-e

Kleintransformator/-en

Kleinunternehmen

Kleinwerkzeug/-e

Klemmbacken

Klemmbackenwinden

Klemme/-n

Klemmenbezeichnung/.en
Die Klemmenbezeichnung bezieht sich auf die Kennzeichnung von elektrischen Anschlussklemmen an elektrischen Geräten, Schaltkreisen oder Bauteilen.

Klemmgerät/-e

Klemmhalter

Klemmhülse/-n

Klemmkeil/-e

Klemmleuchten

Klemmstück/-e

Klemmverbindung/-en

Klemmvorrichtung/-en

Klettereinrichtung/-en

Kletterhilfsmittel

Kletterschalung/-en

Kletterschalungen

Kletterseil/-e

Klettersteig/-e (Karabiner (Kategorie K))

Nach oben


KLI


Klima

Klimaanforderung/-en

Klimaanlage/-n

Klimabedingung/-en

Klimaeinfluss/-flüsse

Klimaermittlung/-en

Klimagerät/-e

Klimagröße/-n

Klimakammer

Klimaklasse/-n

Klimaprüfung/-en

Klimaschutz

Klimasummenmaß/-e

Klimatechnik/-en

klimatisch

Klimatische Bedingungen

klimatische Belastung/-en

Klimatisierung/-en

Klimatisierungsanlage/-n

Klimatogramm/-e
Ein Klimatogramm ist eine Grafik, die Klimainformationen über einen bestimmten geografischen Ort darstellt.

Klimawechsel

Klimazone/-n

Klinge

Klingel

Klingeltransformator/-en
Ein Klingeltransformator ist ein spezieller Transformator, der bei der Installation von elektrischen Türklingeln verwendet wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Spannung zu reduzieren und die notwendige Niederspannung für die Türklingel oder Sprechanlage bereitzustellen.

Klinik/-en

klinisch

klinische Medizin

klinisches/-e Thermometer

klinisches/-e Untersuchungsinstrument/-e

Klinkschnittkreissägemaschine/-n

Klirrfaktor/-en
auch THD (Total Harmonic Distortion) genannt, ist ein Maß, das in der Audio- und Elektrotechnik verwendet wird, um die Verzerrung eines Signals zu beschreiben.

Nach oben


KLO


Klosett
Toilette

Nach oben


KLU


Klumpenrisiko/-risiken
Eine Häufung von gleichgelagerten Risiken, die dem Grundsatz der Risikostreuung widersprechen, werden als Klumpenrisiken bezeichnet.

Kluten- und Steine-Trenneinrichtung/-en

Nach oben


KNA


Knabber

Knabberschere

Knackstörung/-en

Nach oben


KNE


Knethalbzeug/-e

Knetlegierung/-en

Knetmaschine/-n

Knetwerkstoff/-e

Nach oben


KNI


Knick

Knickbewegung/-en

Knicken

Knickfestigkeit/-en

Knicklenkung/-en

Knicksicherheit/-en

Knickstück/-e

Knickung

Knickzahl/-en

Knie/-e

Knieleiste/-n

Knieschutz

Knieschützer

Nach oben


KNO


Knochenleitung/-en

Knochenleitungshörer

Knochensäge/-n

Knochenzement/-e

Knoop

Knoophärte/-n

Knopf

Knopfbeziehmaschine/-n

Knöpfer

Knoten

Nach oben


KO


Kohlenwasserstoffgemisch/-e

Kohlenwasserstoffgemisch/-e (Arbeitsplatzgrenzwert/-e von K.)

Kolonnenführer

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e (Einteilung/-en von K.)

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e (Luftgrenzwert/-e für K.)

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e (Messstrategie/-n für K~)

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e (Messverfahren für K~)

Konformitätsvermutung/-en

konkludent

Konstruktionsfehler

Kontrollmessung/-en (Verzicht auf K~)

Kontrollpflicht/-en

Kontrollpflicht/-en des/der

Kontrollpflicht/-en des/der Arbeitgeber/-s

Kontrollpflicht/-en des/der Polier/-e

Kontrollpflicht/-en des/der SiGeKo's

Kontrollwert/-e (technische/-r K~)

Koordinationspflicht/-en

Koordinationspflicht/-en des/der Bauunternehmer/-s

Koordinationspflicht/-en des/der SiGeKo's

Koordinationspflicht/-en nach BaustellV

Körperliche Unversehrtheit/-en

Körperverletzung/-en (fahrlässige K.)

Nach oben


KOA


Koagulase

Koaleszenzabscheider

Koaxialität/-en

Koaxialsteckverbinder

Nach oben


KOB


Kobalt

Kobaltlegierung/-en

Nach oben


KOC


Kochebene/-n

Kocheinrichtung/-en

kochend

Kochendwassergerät/-e

Kocher

Kochfeld/-er

Kochgefäß/-e

Kochgerät/-e

Kochgeschirr/-e

Kochkessel

Kochpfanne/-n

Kochplatte/-n

Kochring/-e

Kochstelle/-n

Kochtopf/-töpfe

Kochzone/-n

Nach oben


KOE


Koeffizient/-en
Der Begriff "Koeffizient" bezieht sich in der Regel auf einen Faktor oder eine Konstante, die eine bestimmte Rolle in einer mathematischen Gleichung, einer wissenschaftlichen Formel oder einer statistischen Analyse spielt.

Körperschaden/-schäden

Nach oben


KOF


Kofferaufbauten

Nach oben


KOG


kognitive Funktion/-en

kognitives/-e System/-e

Nach oben


KOH


Kohäsion/-en

Kohle/-n

Kohleaufbereitung/-en

Kohleaufbereitungsausrüstung/-en

Kohlenaufbereitung/-en

Kohlenaufbereitungseinrichtung/-en
Eine Kohlenaufbereitungseinrichtung ist eine Anlage, die zur Vorbereitung von Kohle verwendet wird.

Kohlenbergbau

Kohlenbunker

Kohlendioxid/-e

Kohlendioxidgehalt/-e

Kohlenhydrat/-e

Kohlenmonoxid/-e

Kohlenoxid/-e

Kohlenschwarz

Kohlenstaub/-stäube

Kohlenstoff/-e

kohlenstoffarmer Stahl

Kohlenstoffdioxid/-e

Kohlenstoffdisulfid/-e

Kohlenstoffgehalt/-e

Kohlenstoffmaterial/-ien

Kohlenstoffmonoxid/-e

Kohlenstoffoxidsulfid/-e

Kohlenstoffstahl

Kohlenwasserstoff/-e

Nach oben


KOK


Kokerei/-en

Koks

Nach oben


KOL


Kolben

Kolbenpumpe/-n

Kolbenverdichter

Kolbenwirkung/-en

Kollaps

kollektiv

Kollektor/-en

Kollision/-en
die Kollision bezeichnet ein Zusammenstoß oder den Kontakt zwischen zwei oder mehreren Objekten oder Körpern.

Koloniezählgerät/-e

Kolonne

Kolonne/-n (Arbeitsk.)

Nach oben


KOM


Kombi

Kombi-Gerät/-e

Kombi-Kessel

Kombibüro/-s

Kombination/-en

Kombination/-en (Maske/-n-Helm/-e-K.)

Kombination/-en von Armschützer und Handschuh/-en

Kombinationsfilter

Kombinationsgerät/-e

Kombinationszeichen

kombiniert/-e (Einheiten)

kombinierte Schleuse/-n

kombinierte Verbindung/-en

Komfort

Kommando

kommerzielle Nutzung/-en

Kommissioniergerät/-e

Kommissionierstapler

Kommissionierung/-en

kommunal

kommunale Einrichtung/-en

kommunales/-e Abwasser/-wässer

Kommunalfahrzeug/-e

Kommunaltechnik/-en

Kommunikation/-en

Kommunikation/-en (sprachliche K.)

Kommunikationsfähigkeit/-en

Kommunikationskabel

Kommunikationsmittel

Kommunikationsnetz/-e

Kommunikationssoftware

Kommunikationsstörung/-en

Kommunikationssystem/-e

Kommunikationssystem/-e in Gebäuden

Kommunikationstechnik/-en

Kommunikationstechnologie

Kompaktbagger

Kompaktküchenmaschine/-n

Kompaktlader
Ein Kompaktlader, ist eine Baumaschine, die in der Bauindustrie, in der Landwirtschaft und in anderen Bereichen eingesetzt wird.

Kompakttastatur/-en

Kompass

Kompasshaus/-häuser
ein kleiner Haus oder eine Kabine auf einem Boot oder Schiff, in dem der Kompass sicher und geschützt angebracht ist.

Kompatibilität/-en

Kompensation/-en

Kompensator/-en

Kompetenz/-en

Komplettgurt/-e

Komplex

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e (Schutzmaßnahme/-n für K.)

Komplexe/-s kohlenwasserstoffhaltige/-s Gemisch/-e (Zuordnung K.)

Komplexität/-en

komplexometrisches Verfahren

Komponente/-n

Komponente/-n (abnehmbare K)

Komponente/-n (Beschickungs-/Einlegeeinrichtung für K)

Komponente/-n (K der Mischereinheit)

Kompost/-e

Kompostierung/-en

Kompression

Kompressionskälteerzeugung/-en

Kompressionszündungsmotor

Kompressor/-en

Kompressor/-en (fahrbar/-e K.)

Kompressor/-en (fahrbare und auf Grundrahmen montierte K~)

Kompressor/-en (große/-r K~)

Kompressor/-en (ölgeschmierter K~)

kompressor/-en (Prozess (gas))

Kompressor/-en (straßenfahrbare und auf Grundrahmen montierte K~)

Kompressor/-en (wassereingespritzte/-r K~)

Kompressor/-en mit Öleinspritzung/-en

Kompressoranlage/-n

Kompressoranlage/-n (auf Grundrahmen montierte K~)

Kompressoranlage/-n (straßenfahrbare K~)

Kompressoreinheit/-en

Nach oben


KON


Kondensat/-e

Kondensatableiter

Kondensatbildung/-en

Kondensation/-en

Kondensationspartikelzähler

Kondensator/-en

Kondensatorbatterie/-n

Kondensatoreinheit/-en

Kondensatorelement/-e

Kondensatoren

Kondenswasser

Konditionierung/-en

Konditorei/-en

Konditorware/-n

konfektioniert

Konfektionierung/-en

Konfektionsgröße/-n

Konferenz

Konfiguration/-en

Konformität/-en
Bei der Einhaltung bzw. Erfüllung einer Anforderung oder Spezifikation spricht man von Konformität.

Konformitätsbescheinigung/-en

Konformitätsbewertung/-en
Eine Konformitätsbewertung ist die Darlegung, dass festgelegte Anforderungen bezogen auf ein Produkt, einen Prozess, ein System, eine Person oder eine Stelle erfüllt sind.

Konformitätsbewertungsstelle/-n

Konformitätsbewertungstätigkeit/-en

Konformitätsbewertungsverfahren
Ein Konformitätsbewertungsverfahren ist ein Prozess, der aus Tätigkeiten wie das Kalibrieren, Zertifizieren, Inspizieren und Prüfen bestehen und den Abgleich zwischen den Vorgaben (Soll) und dem Ist-Zustand bestätigen.

Konformitätserklärung/-en
Die Konformitätserklärung ist eine schriftliche Bestätigung des Herstellers am Ende einer Konformitätsbewertung, mit dem er für ein Produkt, die Erbringung einer Dienstleistung oder eine Organisation verbindlich erklärt und bestätigt, dass das Objekt die auf der Erklärung spezifizierten Eigenschaften aufweist.

Konformitätsnachweis/-e

Konformitätsprüfung/-en

Konformitätszeichen
Mit dem Konformitätszeichen wird die Konformität eines Produktes in Bezug auf die Erfüllung festgelegter Anforderungen einer Norm, Spezifikation oder Zertifizierungsschemas gekennzeichnet.

konisch

Konizität/-en
Konizität bezieht sich auf die Form eines Objekts oder einer Struktur, deren Abmessungen in einer Richtung kontinuierlich zunehmen oder abnehmen.

konkav

Konnektor/-en

Konservieren

Konservierung/-en
Konservierung bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Praktiken zum Schutz, zur Erhaltung und zum Erhalt von Objekten, Materialien, Ressourcen oder natürlichen Umgebungen.

Konsistenz/-en

Konsole/-n

Konsolgerüst/-e

Konsolgerüst/-e (Schutzgerüst/-e)

Konsolgerüst/-e für den Schornsteinbau

konstant

Konstante

Konstanthalteeinrichtung/-en

Konstantlichtregelung/-en
Die Konstantlichtregelung ist eine Technologie, die in Beleuchtungssystemen eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass die Lichtintensität in einem Raum konstant bleibt.

Konstantstromregler
Ein Konstantstromregler ist eine Schaltung oder ein elektronisches Bauteil, das dazu dient, einen konstanten Strom durch eine Last zu gewährleisten, unabhängig von Schwankungen der Last oder der Versorgungsspannung.

Konstanz

Konstanzprüfung/-en

Konstruktion/-en

Konstruktion/-en (inhärent sichere K~)

Konstruktion/-en (schützende K.)

Konstruktionselement/-e

Konstruktionshinweis/-e

Konstruktionsmaß/-e

Konstruktionsmerkmal/-e

Konstruktionsmethodik/-en

Konsultation/-en

Konsumgüter

Kontakt/-e

Kontakt/-e (berührende/-r K.)

Kontakt/-e (greifende/-r K.)

Kontakt/-e mit heißen Medien

Kontaktbelegung/-en

Kontaktbereich/-e

Kontaktbuchse/-n

Kontaktdauer

Kontaktelement/-e

Kontaktfläche/-n

Kontaktgrill/-s

Kontaktlinse/-n

kontaktlos

Kontaktplatte/-n

Kontakttemperatur/-en

Kontaktverbindung/-en

Kontamination/-en

Kontamination/-en (radioaktive K durch feste Partikel)

Kontamination/-en (Schutzkleidung gegen feste Partikel einschließlich radioaktiver K)

Kontamination/-en (unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive K durch feste Partikel)

Kontamination/-en(Schutzkleidung gegen radioaktive K)

Kontamination/en (radioaktive K durch feste Partikel)

Kontaminationsbereich/-e

Kontaminationsschutzkasten/-kästen

Kontaminationsschutzkleidung

Kontaminierten/-e Bereiche

kontinuierlich

Kontrast/-e

Kontrastfarbe/-n

Kontrastverhältnis/-se

Kontroll- und Steuergeräte

Kontrollanlage/-n

Kontrollanzeige/-n

Kontrollbereich/-e

Kontrollbücher
Kontrollbücher sind Aufzeichnungen oder Dokumente, die verwendet werden, um wichtige Informationen, Daten oder Kontrollmaßnahmen festzuhalten.

Kontrolle ansteckender Krankheiten

Kontrolle-/en (Automatische Betriebsart)

Kontrolle/-n

Kontrolle/-n (Betriebsart im Einzelzyklus)

Kontrolleinrichtung/-en

Kontrollfläche/-n

Kontrollgerät/-e

kontrolliert/-e (Emissionsrate eines bestimmten Luft verunreinigenden Stoffes)

kontrollierte Arbeitsbedingung/-en

Kontrollleuchte/-n

Kontrollmaßnahme

Kontrollmaterial

Kontrollmessung/-en
Durch Kontrollmessungen lassen sich zum Beispiel durchgeführten Schutzmaßnahmen validieren bzw. hinsichtlich ihrer Effektivität überprüfen.

Kontrollprüfung/-en

Kontrollstamm/-stämme

Kontrollverfahren

Kontrollvorrichtung/-en

Konus

Konusverbindung/-en

Konvektion/-en

Konvektionserhitzer

Konvektionsheizgerät/-e

Konvektionsheizung/-en

Konvektor/-en

Konvention/-en

Konverter

Konzentrat/-e

Konzentration/-en

Konzentration/-en (mittlere K an brennbaren Pulverlacken)

Konzentration/-en eines/mehrere Stoffs/Stoffe in der Luft)

Konzentration/-en(höchstzulässig K brennbarer Stoffe)

Konzentrationsgrenze/-n

Konzentrationsparameter der/-s Luft verunreinigenden Stoffe/-s

Konzentrationsparameter der/des luftverunreinigenden Stoffe/-s in der/den Kabine/-n

Konzentrationsparameter des/-r luftverunreinigenden Stoff/-e

Konzentrationswert/-e

Konzentrator/-en

Konzentrierung/-en

Konzept/-e

Konzeption/-en

Konzerthalle/-n

Konzertsaal/-sääle
Ein Konzertsaal ist ein Raum, der speziell für die Aufführung von Musikkonzerten und anderen darstellenden Künsten konzipiert wurde.

Nach oben


KOO


Koordinate/-n

Koordinatensystem/-e

Koordination/-en

Koordinationsmaßnahme/-n

Koordinationspflicht/-en nach ArbSchG

Koordinator/-en

Koordinierung/-en

Koordinierungspflicht/-en

Nach oben


KOP


Kopf/-köpfe

Kopfband/-bänder

Kopfbedeckung/-en

Kopfhaube/-n

Kopfhöhe/-n

Kopfhörer

Kopfhöreranschluss/-schlüsse

Kopfkontaktklemme/-n

Kopflänge/-n

Kopfleuchte/-n

Kopfmodel/-s
Ein Kopfmodell ist eine dreidimensionale Darstellung oder Nachbildung eines menschlichen Kopfes.

Kopfschutz
Kopfschutz bezieht sich auf die persönliche Schutzausrüstung, die den Kopf vor Verletzungen, Stößen oder anderen Gefahren schützen soll.

Kopfschützer

Kopie/-n

Kopieren

Kopierer

Kopiergerät/-e

Kopierpapier/-e

Kopierwerk/-e

Kopierwerktechnik/-en

Koppel

Koppelfaktor/-en

Kopplung/-en

Kopplungseinrichtung/-en

Kopplungsseil/-e

Nach oben


KOR


Korb

Korbbildung/-en

Korbverfahren

Kordel/-n

Kork

Korkment/-e

Korkplatte

Korn/-Körner

Korndichte/-n

Körner

Körnertrockner

Kornfeinheit/-en
Die Kornfeinheit bezieht sich auf die Größe einzelner Partikel oder Körner in einem Material, insbesondere in Pulvern, Schüttgütern oder Schüttmaterialien. Sie ist ein Maß für die Verteilung der Korngrößen und kann dazu beitragen, die Eigenschaften und Verwendungen eines Materials zu bestimmen.

Kornform

Kornfraktion/-en

Korngröße/-n

Korngrößenanalyse/-n

Korngrößenbestimmung/-en

Korngrößenverteilung/-en

Korngrößenzusammensetzung/-en

Korngruppe/-n

körnig

körniges/-e Material/-ien

Kornmessung/-en
Die Kornmessung ist eine Methode zur Messung der Größe einzelner Körner oder Partikel in einem Material.

Kornrohdichte/-n

Körnung/-en

Kornverteilung/-en

Kornzusammensetzung/-en

Koronaentladung/-en

Körper

Körperanstrengung/-en

körperbehinderter/-e Mensch/-en

Körperbehinderung/-en

Körperbewegung/-en

Körperdosis/-en

körpereigene Wärmebildung/-en

Körperflüssigkeit/-en

Körpergelenk/-e

Körpergelenkpunkt/-e

Körpergewicht/-e

Körpergröße/-n

Körperhaltung/-en

Körperhöhe/-n

Körperkraft/-kräfte

Körperliche Belastung/-en

körperliche Bewegung/-en

Körperliche Leistungsminderung/-en

Körpermaß/-e

Körpermaß/-e

Körpermodell/-e

Körperpflege/-n

Körperpflegegerät/-e

Körperschaft/-en (bundesunmittelbare K.)

Körperschall
Dieser Schall breitet sich im festen Körper aus.

Körperschutz

Körperschützer

Körperschutzmittel

Körperschutzmittel (Erprobung/-en von K.)

Körperstrom

Körperstützfläche/-n (Aktionskraft/-kräfte an K.)

Körpersymmetrie/-n

Körperteil/-e

Körpertemperatur/-en

Körperumriss/-e

Körperumrissschablone/-n

Korpuskularstrahlung/-en

Korrektion/-en

Korrektur/-en

Korrekturfaktor/-en

Korrekturmaßnahme/-n

Korrelation/-en

Korrigierbarkeitszeit/-en

korrodierender/-e Stoff/-e
"Korrodierend" ist ein Adjektiv, das sich auf den Vorgang oder die Eigenschaft von Materialien bezieht, die durch Korrosion beschädigt oder zersetzt werden.

Korrosion/-en

Korrosionsbelastung/-en

korrosionsbeständig

Korrosionsbeständigkeit/-en
Korrosionsbeständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder einer Oberfläche, den schädlichen Auswirkungen von Korrosion zu widerstehen.

Korrosionsgefährdung/-en
Das Korrosionsgefährdung bezieht sich auf die Anfälligkeit eines Materials oder einer Struktur für Korrosion.

Korrosionsgeschwindigkeit/-en

Korrosionsmedium/-en

Korrosionsprüfung/-en

Korrosionsschutz

Korrosionsschutzarbeit-/en

Korrosionsschutzarbeiten an Metallgittermasten

Korrosionsschutzmittel

korrosiv

Korrosivität/-en
Korrosivität bedeutet, dass ein Stoff, schädigen oder zerstören kann, indem er chemische Reaktionen auslöst, die zu Korrosion oder Rostbildung führen.

Korund

Nach oben


KOS


Kosmetik

Kosmetikkoffer

kosmetisches/-e Gerät/-e

kosmische Strahlung/-en

Kosten

Kosten des Arbeitsschutzes

Kostenberechnung/-en

Kostenerstattung/-en

Kostentragungspflichten

Nach oben


KOT


Kotflügel

Nach oben


KR


Kraftbetriebene/-s Arbeitsmittel

Kraftwerk

Kranfahrer

Krebserzeugende/-r Stoff/-e (Akzeptanzrisiko/-risiken bei K~)

Krebserzeugende/-r Stoff/-e (Beurteilungsmaßstab/-stäbe für K.)

Krebserzeugende/-r Stoff/-e (Expositionsverzeichnis/-se bei K~)

Krebserzeugende/-r Stoff/-e (Toleranzrisiko/-risiken von K.)

Nach oben


KRA


Kraft/-Kräfte

Kraft/Kräfte (dynamische K~)

Kraftantrieb/-e

Kraftaufnehmer

Kraftaufwand/-wände

kraftbetätigt

Kraftbetätigte Tore

Kraftbetätigte Türen

Kraftbetätigung/-en

kraftbetrieben

Kraftbetriebene Schere/-n

kraftbetriebene/-n (Beschneidemaschine)

kraftbetriebene/-s Flurförderzeug/-e

Kraftfahrer

Kraftfahrtbundesamt

Kraftfahrzeug/-e

Kraftfahrzeug/-e (einspurige/-s K.)

Kraftfahrzeugbetrieb/-e

Kraftfahrzeugtechnik/-en

Kraftluftheizung/-en

Kraftmaschine/-n

Kraftmesseinrichtung/-en

Kraftmessgerät/-e

Kraftmessung/-en

Kraftomnibus/-se

Kraftrad/-räder
Ein Motorrad, auch Motorrad genannt, ist ein motorisiertes Fahrzeug mit zwei Rädern, das von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor angetrieben wird.

Kraftrichtung/-en

Kraftstoff/-e
Kraftstoff ist ein Material oder eine Substanz, die als Energiequelle in Verbrennungsmotoren oder anderen mechanischen Geräten verwendet wird.

Kraftstoffanlage/-n

Kraftstoffanzeiger

Kraftstoffbehälter

Kraftstoffbeständigkeit

Kraftstoffsystem/-e

Kraftstoffverbrauch

Kraftstoffverlust/-e

kraftübertragende/-s Teil/-e

Kraftübertragung/-en

Kraftübertragungsband/-bänder

Kraftübertragungseinrichtung/-en

Kraftübertragungselement/-e

Kraftübertragungssystem/-e

Kraftunterstützung/-en

Kraftwagen

Kraftwerk/-e

Kraftwerks-Brennersteuerung/-en

Kragen

Kragträger
Ein Cantilever, oder auch Kragträger ist in der technischen Mechanik ein einseitig gelagerter, oft waagerechter Balken, der an seinem freien Ende oder bis über seine ganze Länge quer belastet wird

Kran/-e (Kleine/-r K~)

Kran/Krane

Kran/Krane (Schrägstellung der/des K~)

Krananlage/-n

Kranbahn/-en

Kranbau
Der Kranbau bezeichnet die Herstellung, den Aufbau und die Konstruktion von Kränen.

Krane - Autokrane

Krane - Beauftragung von Kranführern/innen

Krane - LKW-Ladekrane

Krane - Rundholzsortierkran/-e

Krane - Turmdrehkran/-e

Kranfahrzeug/-e

Kranführer

Kranführeraufzug/-züge

Krangabel/-n

Krankenfürsorge/-n

Krankenhaus

Krankenhaus/-häuser

Krankenhausausstattung/-en

Krankenhausplege

Krankenhausreinigung/-en

Krankenkraftwagen

Krankenpflege

Krankenraum/-räume

Krankentrage/-n

Krankentransport/-e

Krankentransportwagen

Krankenwagen

Krankenzimmer

Krankheit/-en

Krankheitserreger
Krankheitserreger sind Lebewesen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Krankorb/-körbe

Kransäule/-n

Kranschalter

Kransockel

Kranwagen

Kranz/-Kränze

Kranzkette/-n

Kratzbeanspruchung/-en
Kratzbeanspruchung ist der Widerstand einer Oberfläche gegen das Entstehen von Kratzern durch Reibung mit harten oder abrasiven Substanzen.

Kratzer

Kratzerförderer

Kratzfestigkeit

Kräuter

Krautschläger

Krauttrenneinrichtung/-en

Nach oben


KRE


Krebs

krebserzeugender/-e Arbeitsstoff/-e

krebserzeugender/-e Stoff/-e

Krebsrisiko/-en

Krebsrisikozahl/-en

Kreditinstitut/-e

Kreide/-n

Kreiselmähwerk/-e

Kreiselpumpe/-n

Kreislauf/-läufe

Kreislaufwirtschaft/-en

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Kreismesser

Kreisquerschnitt/-e

Kreissäge/-n

Kreissäge/-n (Abbundk.)

Kreissäge/-n (Auslegerkreissäge/-n)

Kreissäge/-n (Pendelk.)

Kreissägeblatt/-blätter

Kreissägeblatt/-blätter für Tisch- und Formatkreissäge/-n

Kreissägeblätter - Pendelkreissägen/Auslegerkreissägen

Kreissägemaschine/-n

Kreissägen - Baustellenkreissägen

Kreosot

Kreuzleger

Kreuzschlag/-schläge

Kreuzspulmaschine/-n

KrWG (Kreislaufwirtschaftsgesetz)

Nach oben


KRI


Kriechen

Kriechgeschwindigkeit/-en
Kriechgeschwindigkeit ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und beschreibt die Geschwindigkeit, mit der sich ein Material unter anhaltender Belastung oder konstanter Spannung plastisch verformt.

Kriechstrecke/-n
Die Kriechstrecke, ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezieht sich auf den Mindestabstand zwischen zwei leitenden Teilen oder zwei stromführenden Leitern, um einen elektrischen Durchschlag oder einen ungewollten Kriechstrom zu verhindern.

Kriechstrom

Kriechstrombeständigkeit

Kriechstromfestigkeit

Kriechverhalten

Kriechweg/-e

Kriessägeblätter - Kappsäge/-n

Krippe/-n

Kristallbildung/-en

kristallin

kristalline Feinstruktur/-en

Kriterienkatalog/-e
Ein Kriterienkatalog ist eine systematische und strukturierte Liste von Kriterien, die zur Bewertung, Auswahl oder Beurteilung von Objekten, Optionen oder Entscheidungen verwendet werden.

Kriterium/-en

Kritikalität/-en

Kritikalitätssicherheit/-en

kritisch/-e (Drehzahl)

kritisch/-es (Bauteil)

Nach oben


KRO


Krokydolith/-e

Kronenmutter

Nach oben


KRÜ


Krümmer
Ein Krümmer ist in der Technik ein Rohrabschnitt, der durch seine gekrümmte Form eine Richtungsänderung von Fluiden bewirkt.

Krümmung/-en

Kruste/-n

Krustentier/-e

Nach oben


KRY


Kryo-Behälter

kryogene Flüssigkeit/-en

kryogenes/-e Gerät/-e

Kryopumpe/-n

Nach oben


KST


Kst-Wert/-e

Nach oben



Kühlschmierstoff/-e (Flammpunkt > 100 °C)

Kühlschmierstoff/-e (Luftgrenzwert für K~)

Kühlschmierstoff/-e (Messverfahren für K~)

Kurzzeitwert/-e

Nach oben


KU-


KU-Wert/-e

Nach oben


KÜB


Kübel

Kübelspritze/-n

Nach oben


KÜC


Küche/-n

Küchenaufbauten

Kücheneinrichtung/-en

Küchengerät/-e

Küchenmaschine/-n

Küchenmöbel

Nach oben


KUF


Kufe/-n (Stickstoffgerät/-e oder Sauerstoffgerät/-e mit K~)

Nach oben


KUG


Kugel

Kugeldruckprüfgerät/-e

Kugeldruckprüfung/-en

Kugelfallversuch/-e

Kugelfallviskosimeter

Kugelkette/-n (gefährliche Schnur, Kette, oder Ähnliches)

Kugelkette/-n (zugängliche Schnur, Kette, K oder Ähnliches)

Kugelkopfankersystem/-e

Kugelmühle/-n

Kugelplattform/-en

Kugelspeiser

Nach oben


KÜH


Kuh/-Kühe

Kuhhorn/-e

Kühl-Gefriergerät/-e

Kühlanlage/-n

Kühlart/-en

Kühlbad/-bäder

Kühleinrichtung/-en

Kühlen

Kühler

Kühlfach

Kühlfläche/-n

Kühlflüssigkeit/-en

Kühlgerät/-e

Kühlkreislauf/-läufe
Ein Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System, das dazu dient, Wärme von einem Ort zu einem anderen zu transportieren und so Geräte oder Prozesse vor Überhitzung zu schützen.

Kühllager

Kühllast/-en

Kühlleistung/-en

Kühlmittel

Kühlmittelpumpe/-n

Kühlmöbel

Kühlraum

Kühlrohr

Kühlschmierstoff/-e

Kühlschmierung

Kühlschrank/-schränke

Kühlsystem

Kühltemperatur/-en

Kühltheke/-n

Kühlturm/-türme

Kühlung/-en

Kühlverfahren

Kühlvitrine/-n

Kühlwasser

Kühlwolf/-wölfe

Kühlzeit/-en

Kühlzone/-n

Nach oben


KÜK


Küken

Nach oben


KUL


Kultur/-en

Kulturbau

kulturelles Erbe

Kulturmedium/-en

Kultursubstrat/-e

Kulturtechnik/-en

Nach oben


KUN


Kunde

Kundendienst/-e

Kundenzufriedenheit

Kunstbau

Kunstfaserseil/-e

Kunstharz/-e
Kunstharz ist ein synthetisches Material, das durch die chemische Reaktion von Harzen und anderen chemischen Verbindungen gewonnen wird.

Kunstleder

künstlich

künstliche Alterung/-en

künstliche Beatmung/-en

künstliche Beleuchtung/-en

Künstliche Beleuchtung/-en auf Baustelle/-n

künstliche Niere/-n

künstliches Mastoid

künstliches Ohr

künstliches Organ

Kunstlicht/-er

Kunstrasen

Kunststoff- und Kautschuktechnologie/-n

Kunststoff/-e

Kunststoff/-e (warmausgehärtete/-r K~)

Kunststoff/-e (Zersetzungsprodukt/-e von K~)

Kunststoffbahn/-en

Kunststoffband/-bänder

Kunststoffbehälter

Kunststoffbeschichtung/-en
Bei der Kunststoffbeschichtung wird eine dünne Schicht aus Kunststoffmaterial auf ein Substrat aufgetragen, um verschiedene Eigenschaften zu verbessern.

Kunststoffbeutel

Kunststoffdispersion/-en

Kunststoffdispersionsfarbe

Kunststofferzeugnis/-se

Kunststofffolie/-n

Kunststoffindustrie/-n
Die Kunststoffindustrie umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Kunststoffen und Kunststoffprodukten zusammenhängen.

Kunststoffisolierung/-en

Kunststoffkleben

Kunststoffkondensator/-en

Kunststoffmaschine/-n

Kunststoffrohr/-e

Kunststoffrohrleitung/-en

Kunststoffschaum/-schäume

Kunststoffschlauch/-schläuche

Kunststoffteil/-e

Kunststoffumhüllung/-en

Kunststoffverarbeitung/-en
Die Kunststoffverarbeitung ist ein Prozess, bei dem Kunststoffe in verschiedene Formen und Produkte umgewandelt werden.

Kunststoffverarbeitungsmaschine/-n
Eine Kunststoffverarbeitungsmaschine ist eine Spezialmaschine, die bei der Herstellung von Kunststoffprodukten eingesetzt wird.

Nach oben


KUP


Kupfer

Kupfergehalt/-e

Kupfergusslegierung/-en

Kupferkabel

Kupferknetlegierung/-en

Kupferlegierung/-en

Kupferleiter

Kupferrohr/-e

Kupferverlust/-e

Kuppel/-n

Kuppler

Kupplung/-en

Kupplungsdose/-n

Nach oben


KÜR


Kurbel/-n

Kurbel/-n(Getriebe mit K)

Kursus

Kurve/-n

kurz

Kurzbeschreibung/-en

Kurzbezeichnung/-en

kurze Stulpe/-n (Handschuh/-e mit k~)

Kurzform/-en

kurzfristig

kurzgliedrig

Kurzklemmhalter

Kurzschließen

Kurzschließfestigkeit

Kurzschließgerät/-e

Kurzschließvorrichtung/-en

Kurzschluss/-e

Kurzschlussfestigkeit

Kurzschlussimpedanz/-en

Kurzschlussleistung/-en

Kurzschlussprüfung/-en

Kurzschlussschutz

Kurzschlussspannung/-en

Kurzschlussstrom

Kurzschlussstromberechnung/-en

Kurzschlussverhalten

Kurzschlussverlust/-e

Kurzschlussversuch/-e

Kurzspindel/-n

Kürzung/-en
etwas kleiner oder weniger machen, indem Teile davon entfernt werden.

Kurzwelle/-n

Kurzwellengerät/-e

Kurzwellentherapiegerät/-e

Kurzzeichen

Kurzzeit/-en

Kurzzeitbetrieb/-e

kurzzeitig

Kurzzeitmessung/-en

Kurzzeitprüfröhrchen

Kurzzeitprüfung/-en

Kurzzeitwirkung/-en

Nach oben


KÜS


Küste/-n

Küstengebiet/-e

Küstengewässer

Küstenschifffahrt/-en

Küstenschutz

Nach oben


KUT


Kutter

Nach oben


KW


KW

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/k.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:37 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki