QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:e

Stichwortregister - E

E-S
EBE
EBN
ECH
ECK
EDE
EDV
EEa
EFF
EFT
EG
EG-
EGA
EGW
EHR
EIC
EIE
EIG
EIL
EIM
EIN
EIS
EKG
ELA
ELE
ELI
ELL
ELT
ELU
ELW
EMA
EMB
EMF
EMI
EML
EMM
EMP
EMU
EMV
EN
END
ENE
ENG
ENR
ENT
ENZ
EPB
EPD
EPO
ER
ERA
ERB
ERD
ERF
ERG
ERH
ERK
ERL
ERM
ERN
ERO
ERP
ERR
ERS
ERT
ERW
ERY
ERZ
ESC
ESR
ESS
EST
ETH
ETI
ETS
EU
EU-
EUR
EVA
EVG
EWB
EWG
EX-
EXC
EXP
EXS
EXT
EXZ

Vorherige Seite - Stichwortregister - D

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - F


E-S


E-Staub (Einatembare Staubfraktion/-en)

Nach oben


EBE


Ebene/-n

Ebenheit/-en

Ebenheitsabweichung/-en

Ebenheitsabweichung/-en (Grenzwert/-e für die E.)

Nach oben


EBN


Ebne/-n

Nach oben


ECH


Echo/-s

Echtheit/-en

Echtzeit/-en

Nach oben


ECK


Ecke/-n

Eckenradius/-ein

Eckenrundstoßmaschine/-n

Eckenrundung/-en

Nach oben


EDE


Edelstahl

Nach oben


EDV


EDV

Nach oben


EEa


EEA (Einheitliche Europäische Akte)

Nach oben


EFF


Effektbeleuchtung/-en

Effektive Energie/-en E (bei Photonenstrahlung/-en)

Effektivität/-en

Effektivwert/-e

Nach oben


EFT


EFTA (European Free Trade Association)
Die Europäische Freihandelsassoziation ist eine am 4. Januar 1960 im schwedischen Stockholm gegründete Internationale Organisation mit dem Ziel, die Förderung von Wachstum und Wohlstand ihrer Mitgliedstaaten und die Vertiefung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den westeuropäischen Ländern wie auch der Welt insgesamt zu fördern.

Nach oben


EG


EG (Europäische Gemeinschaft)

Nach oben


EG-


EG-Baumusterprüfung/-n

EG-Richtlinie/-n

EG-Vertrag/Verträge

Nach oben


EGA


Egalisiermaschine/-n

Nach oben


EGW


EGW (Expositionsgrenzwert/-e)

Nach oben


EHR


ehrenamtlich Tätige/-r

Nach oben


EIC


Eichenholzstaub/-stäube

Eichung/-en

Eichwesen

Nach oben


EIE


Eierkocher

Nach oben


EIG


Eigenantrieb/-e

Eigenantrieb/-e (Ladekran mit E~)

Eigenfrequenz/-en

Eigengeräusch/-e

Eigenlast/-en

Eigenschaft/-en

Eigenschaft/-en (chemische E.)

Eigenschaft/-en (physikalisch-chemische E.)

Eigenschaft/-en (physikalische E.)

Eigenschaft/-en (rutschhemmend/-e E.)

Eigenschaft/-en (toxische E~)

eigensich/-er (begrenztes Heizsystem (Heizquelle))

eigensicheres/-e Elektrogerät/-e

Eigensicherheit/-en

Eigenstrahlung/-en

Eigentümer von Baugerät/-en

Eigentümer von Grundstück/-en

Eigenüberwachung/-en

Eigenverantwortlichkeit/-en

Eigenverschulden

eigenwirtschaftliche Tätigkeit/-en

Eignung von Arbeitsmitteln

Eignung/-en

Eignungsnachweis/-e

Eignungsprüfung/-en

Eignungsuntersuchung/-en

Nach oben


EIL


Eilverfahren

Nach oben


EIM


Eimerkettenbagger

Nach oben


EIN


Ein- und Ausleistmaschine/-n

Ein-/Ausführstelle/-n

Ein-Aus-Relais

einachsig

Einachsschlepper

einadrig

einatembar

Einatembare Fraktion/-en (E)

Einatembare Staubfraktion/-en (E-Staub)

Einatembare Staubfraktion/-en (Nachweisgrenzen von E~)

Einatembare Staubfraktion/-en (Probenahme von E.)

Einatemventil/-e

Einatemwiderstand/-ände

Einatmen (inhalative Gefährdungen)

Einbau

Einbauanleitung/-en
Ein Einbauanleitung ist ein schriftliches Dokument oder eine Anleitung mit detaillierten Anweisungen und Informationen zur korrekten Installation, Montage oder Zusammenstellung eines Produkts oder einer Komponente.

Einbaubedingung/-en

Einbaubestimmung/-en

Einbaueinheit/-en

Einbauelektrogerät/-e

Einbauerklärung/-en

einbaufertige Gesamtheit/-en

Einbaugerät/-e

Einbaukochmulde/-n

Einbauküche/-n

Einbauleuchte/-n

Einbaumaß/-e

Einbaumöbel

Einbauraum/-räume

Einbauschalter

Einbaustelle/-n

Einbauten

Einbautransformator/-en

Einbettung/-en

Einblech/-e (Lasthaken)

Einbruch/-brüche

einbruchhemmend

Einbruchhemmung/-en

Einbruchmeldeanlage/-n

Einbruchmelder
Ein Einbruchsmelder, ist ein Sicherheitssystem, das unbefugtes Eindringen oder Einbrechen in Gebäude oder Grundstücke erkennen und Alarm schlagen soll, um die Bewohner oder Sicherheitsdienste zu warnen.

einbruchsicheres/-e Fenster

Einbruchsicherung/-en
Einbruchsicherungen bezeichnen Maßnahmen, die ein Gebäude oder einen Raum vor dem unbefugten Zutritt von Einbrechern schützen sollen.

Einbügelmaschine/-n

Einbügelmaschine/-n für Verstärkungen, Futter und Vorderkappen

Eindickung/-en

eindrähtiges Spannen

Eindringmittel

Eindringprüfung/-en

Eindringstempel

Eindringtiefe/-n

Eindringverfahren
Das Eindringverfahren ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zur Detektion von Oberflächenfehlern in Materialien verwendet wird.

Eindringversuch/-e

Eindrücken

Eindruckfestigkeit

Eindruckversuch/-e

einfach

Einfachbedienung/-en (der Bedienvorrichtung)

Einfachhaken

Einfachverglasung/-en

Einfahren

Einfahren (Ausfahren)

Einfallswinkel

Einfamilienhaus/-häuser

Einfangen

Einfluss/-flüsse

Einflusseffekt/-e

Einflussfaktor/-en

Einflussgröße/-n

Einflussmöglichkeit/-en

Einfrieren

Einfügungsdämpfung/-en

Einfügungsdämpfungsmaß/-e

Einführer

Einführer (privater E.)

Einführtisch/-e

Einführung/-en

Einfüllöffnung/-en

Einfüllschacht/-schächte

Einfüllschale/-n

Einfüllstutzen

Einfülltrichter

Einfülltrog/-tröge

Eingabe-Ausgabe-Programm/-e

Eingabe/-n

Eingabegerät/-e

Eingabemaschine/-n

Eingabesprache/-n

Eingabestift/-e

Eingang/-gänge

Eingangsdruck/-e

Eingangsgröße/-n

Eingangsimpedanz/-en

Eingangspegel

Eingangssignal/-e

Eingangsspannung/-en

Eingangsstrom

Eingangswicklung/-en

eingebaut

eingesetzte Straßenbahn/-en

Eingreifen (nicht-zyklisches E)

Eingreifen (zyklisches)

Eingriff/-e

Eingriff/-e (betriebsmäßig regelmäßige E~)

Eingriff/-e (in Arbeitsablauf/-läufe wiederkehrende/-r E~)

Eingriff/-e (wiederkehrende/-r E~)

Eingriffspflicht/-en

Eingriffsstelle/-n

Einheit/-en
Einheit ist eine standardisierte Größe oder Maßstab, die verwendet wird, um eine physikalische Quantität zu messen, darzustellen oder zu vergleichen.

Einheit/-en (baulich abgetrennte E.)

Einheit/-en (räumlich abgetrennte E.)

Einheit/-en(kombinierte E)

einheitenkonform/-e (Härte)

einheitlich

Einheitliche Europäische Akte (EEA)

Einheitsverfahren

Einkammerprüfung/-en

Einkammersystem/-e

Einkäufer

Einklemmen

Einlage/-n

Einlagenschlauch/-schläuche
Einlagenschlauch ist ein flexibler Schlauch, meist aus Kunststoff, der zum Vergraben von Samen oder Saatgut im Boden verwendet wird.

einlagig

Einlassschutzeinrichtung/-en

Einlauf/-läufe
Ein Einlauf ist eine medizinische Anwendung, bei der eine Flüssigkeit, meist Wasser oder eine spezielle Lösung, in das Rektum eingeführt wird, um den Darm zu reinigen oder die Stuhlentleerung zu fördern.

Einlaufschutz

Einlaufsicherung/-en

Einlaufstelle/-n

Einlegeboden/-böden

Einlegeeinrichtung/-en (Beschickungs-E) (für Komponenten)

Einlegesohle/-n

Einleitung/-en

Einleitung/-en (des Einzelhubs mit einmaliger Unterbrechung des Lichtvorhangs)

Einleitung/-en (des Einzelhubs mit zweimaliger Unterbrechung des Lichtvorhangs)

Einmalartikel

Einmalhandschuh/-e
Ein Einmalhandschuh ist ein Schutzhandschuh für den einmaligen Gebrauch, der dazu dient, die Hände vor dem Kontakt mit potenziell schädlichen Substanzen oder Keimen zu schützen.

einmalig/-e (Einleitung des Einzelhubs mit E Unterbrechung des Lichtvorhangs)

Einmalspritze/-n

Einmalzahlung/-en

Einmannmotorsäge/-n

Einmündung/-en

Einphasenkern/-e

Einphasenmotor/-en

Einphasentransformator/-en

einphasig

einpolig

Einpressarbeit/-en

Einpressung/-en

einrastbar (Leiter mit einer E Gelenkvorrichtung)

Einreißhaken

Einrichten

Einrichten (Maschine zum E der Bewehrung)

Einrichter

Einrichter der Maschine/-en

Einrichtung/-en

Einrichtung/-en (Erste-Hilfe-Raum/-Räume und vergleichbare E~)

Einrichtung/-en (abnehmbare E)

Einrichtung/-en (automatische E~)

Einrichtung/-en (Maschinentechnische E.)

Einrichtung/-en (sämtlich/-e E.)

Einrichtung/-en (Sicherheitstechnische E.)

Einrichtung/-en (wissenschaftliche E.)

Einrichtung/-en für schwangere Frau/-en und stillende Mutter/Mütter)

Einrichtung/-en zum schienengebundenen Bewegen)

Einrichtung/-en zur Ersten-Hilfe

Einrichtung/-en(automatische Maschinen und E)

Einrichtungen und Maschinen zum Heben von Personen

Einrichtungsgegenstand/-stände

Einrichtvorgang/-gänge

Einsatz/-sätze

Einsatzbedingung/-en

Einsatzbereich/-e

Einsatzempfehlung/-en

Einsatzfahrzeug/-e

Einsatzgrenze/-n

Einsatzleitfahrzeug/-e

Einsatzleitung/-en

Einsatzmöglichkeit/-en

Einsatzort/-e
Der Einsatzort bezieht sich auf den spezifischen Ort, an dem eine bestimmte Aktivität, ein Ereignis oder eine Aufgabe stattfindet oder durchgeführt wird.

Einsatzplan/-pläne

Einsatzplanung/-en

Einsatzstoff/-e

Einsatzteil/-e (Maschine zum Legen und Entfernen von E)

Einsatzwerkzeug/-e

einschalig

Einschaltdauer

Einschalten

Einschaltsperre/-n

Einschaltstrom

Einschaltung

Einscheibensicherheitsglas/-gläser

Einschiene/-n

Einschienenhängebahn/-en

Einschlagmaschine/-n

Einschluss/-schlüsse

Einschränkung/-en

Einschraubstutzen

Einschreiten (Pflicht/-en zum E.)

Einschub/-schübe

Einschwingspannung/-en

Einschwingzeit/-en

Einseitenband/-bänder

einseitig

einseitig/-e (Profiliermaschine mit festem Tisch und mit Vorschubrollen oder mit Kettenbandvorschub)

Einspannung/-en

Einspannvorrichtung/-en

Einspeisung/-en

Einspritzanlage/-n
Ein Einspritzanlage ist ein wichtiger Bestandteil von Verbrennungsmotoren. Es ist dafür verantwortlich, dass der Brennraum des Motors mit Kraftstoff versorgt wird.

einspurige/-s Kraftfahrzeug/-e

Einsteckhörer

Einsteckmaschine/-n

Einsteckteil/-e

Einstehenmüssen

Einsteigetür/-en

Einsteighilfe/-n

Einsteigöffnung/-en

Einsteigschacht/-schächte

einstellbar

einstellbare trennende Schutzeinrichtung/-en

Einstellbarkeit/-en

Einstellbereich/-e

Einstelldruck

Einstelleinrichtung/-en

Einstellelement/-e

Einstellen

Einsteller

Einstellgerät/-e

Einstellglied/-er

Einstellung vom/von Strafverfahren

Einstellung/-en

Einstellvorrichtung/-en

Einstellwinkel

Einstich

Einstieg/-e

Einstiegluke/-n
Eine Einstiegluke ist eine Zugangsöffnung oder -klappe, die in verschiedenen Strukturen oder Fahrzeugen eingebaut wird und den Zugang zu einem bestimmten Bereich ermöglicht.

Einstiegsebene/-n

Einstiegtür/-e

Einstrahlung/-en

Einstrahlungsfestigkeit

Einstufung/-en
Gefährliche Stoffe und Gemische müssen vor dem Inverkehrbringen und am Arbeitsplatz aus Sicherheitsgründen korrekt eingestuft (schädliche Einwirkung auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt) und gekennzeichnet sein.

Einsturz/-stürze

einstweilige Anordnung/-en
Eine einstweilige Verfügung ist eine vorläufige gerichtliche Anordnung zur Sicherung von Ansprüchen sowie zur Regelung eines streitigen Rechtsverhältnisses.

Eintauchen

Eintauchtiefe/-n

einteilig

einteilig/-e Obstbaumleiter/-n

Einteilung/-en

Eintragband/-e

Eintreibgerät/-e

Eintrittswahrscheinlichkeit/-en einer Gefahr/-en

Einwaage/-n

Einwalze/-n (Speiseeinrichtung/-en)

einwandig

Einweganzug/-züge

Einwegartikel

Einwegbehälter

Einwegkleidung/-en

Einweiser

Einweisung/-en

Einwickler

Einwirkdauer

Einwirkung/-en

Einwirkung/-en (physikalisch-chemische Einwirkung/-en)

Einwirkungsdauer

Einwirkungskausalität/-en

Einzelaggregate/-n (Funktionsprüfung/-en von E~)

Einzelbetätigung/-en

Einzeldraht/-drähte

Einzelereignis/-se (A-bewerteter E-Emissions-Schalldruckpegel)

Einzelereignis/-se (A-bewerteter E-Schallleistungspegel)

Einzelfehler (Sicherheitshubwerk)

Einzelhandel

Einzelhandelsverkauf/-verkäufe

Einzelheit/-en

Einzelhub/-übe (Einleitung des E mit einmaliger Unterbrechung des Lichtvorhangs)

Einzelhub/-übe (Einleitung des E mit zweimaliger Unterbrechung des Lichtvorhangs)

Einzelhubbetrieb/-e

Einzelhubfunktion/-en

Einzelobjekt/-e (äquivalent/-e Schallabsorptionsfläche/-n eines E~)

Einzelplatzbeleuchtung/-en

Einzelprobe/-n

Einzelprüfung/-en

Einzelstufe/-n

Einzelteil/-e

Einzelumstände (Prüfung der E.)

Einzelzyklus/-zyklen ((Kontroll-)Betriebsart im E)

Einziehen

Einzug/-züge

Einzugstelle/-n

Einzweckmaschine/-n

Nach oben


EIS


Einseitig/-e (Zapfenschneid- und Schlitzmaschine mit Schiebetisch)

Eis

Eisbereiter

Eisbildung/-en

Eisen

Eisen-Silicium-Legierung/-en

Eisenbahn/-en

Eisenbahn/-en (öffentliche E~)

Eisenbahn/-en (Personenbahnhof/-bahnhöfe der öffentlichen E~)

Eisenbahnanlage/-n
Eine Eisenbahnanlage bezieht sich auf das gesamte System von Eisenbahninfrastruktur und -ausrüstung, das für den Betrieb von Zügen und die Beförderung von Personen und Gütern auf Eisenbahnstrecken erforderlich ist.

Eisenbahnbau

Eisenbahnbrücke

Eisenbahnfahrzeug/-e

Eisenbahngesetz (AEG)

Eisenbahngüterwagen

Eisenbahnpersonenwagen

Eisenbahnschiene/-n

Eisenbahnschwelle/-n

Eisenbahntechnik/-en

Eisenbahntunnel

Eisenbahnwagen

Eisenbahnwartungsfahrzeug/-e

Eisengehalt/-e

Eisenmetall/-e

Eisenverlust/-e
Der Eisenverlust bezieht sich auf die Energieverluste, die in einem Eisenkern eines elektrischen Transformators oder eines anderen elektrischen Geräts auftreten.

Eisenwerkstoff/-e

Eishockey

Eiskrem

Eislast/-en

Eislauf/-läufe

Eismaschine/-n

Eissport

Nach oben


EKG


EKG

Nach oben


ELA


elastisch

elastische Deformation/-en

elastisches Flächengebilde

elastisches/-e Element/-e

Elastizität/-en

Elastizitätskonstante/-n

Elastizitätsmodul/-e

Elastomer

Elastomerbahn/-en

Elastomerlager

Nach oben


ELE


Elektrik

Elektriker

elektrisch

elektrisch betriebene/-s optische/-s Sicherheitsleitsystem/-e

elektrisch/-e (Ausrüstung für Niederspannung)

elektrisch/-e (sicherheitsbezogene E Steuerung)

elektrisch/-e Schirmdämpfung/-en

elektrische Anforderung/-en

elektrische Anlage/-en und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestelle/-n

elektrische Anlage/-n
Eine elektrische Anlage ist eine Vorrichtung, die dazu dient, elektrische Energie zu erzeugen, zu verteilen oder zu nutzen.

elektrische Anlage/-n und Betriebsmittel/-n (Prüfftist/-en von e.)

Elektrische Antriebe

Elektrische Arbeitsmittel

elektrische Ausrüstung/-en

elektrische Bahn/-en

elektrische Batterie/-n

elektrische Betriebsmittel

elektrische Drossel/n

elektrische Eigenschaft/-en

elektrische Einrichtung/-en

elektrische Energie/-n

elektrische Entladung/-en

elektrische Feldstärke/-n

Elektrische Freileitungen

elektrische Gefährdung/-en

elektrische Gefährdung/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

Elektrische Geräte

elektrische Hausinstallation/-en

elektrische Industrieinstallation/-en

elektrische Isolation/-en

elektrische Isolierung/-en

elektrische Kapazität/-en

elektrische Ladung/-en

elektrische Lampe/-n

elektrische Last/-en

elektrische Leistung/-en

elektrische Leitfähigkeit/-en

elektrische Leitung/-en

Elektrische Maschine/-n

elektrische Maschine/-n

elektrische Messung/-en

elektrische Prüfung/-en

elektrische Schnittstelle/-n

elektrische Schutzeinrichtung/-en

Elektrische Schutzelemente

elektrische Schutzmaßnahme/-n

elektrische Sicherheit/-en

elektrische Spannung/-en

elektrische Steckvorrichtung/-en

elektrische Steuer- und Regeleinrichtung/-en

elektrische Zugförderung/-en

elektrische Zündvorrichtung/-en

elektrische/-r Zünder

elektrische/-s Betriebsmittel

elektrischer Berührungsschutz

elektrischer Isolator/-en

elektrischer Strom

elektrischer/-e Fehler

elektrischer/-e Kontakt/-e

elektrischer/-e Leiter

elektrischer/-e Motor/-en

elektrischer/-e Regler

elektrischer/-e Schlag/-Schläge

elektrischer/-e Starter

elektrischer/-e Stellantrieb/-e
Ein elektrischer Stellantrieb ist ein Gerät, das elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandelt, um ein Ventil, eine Klappe, einen Kugelhahn, einen Durchflussbegrenzer oder ein ähnliches Bauteil zu steuern und zu regulieren.

elektrischer/-e Stromerzeuger

elektrischer/-e Widerstand/-stände

elektrisches-e Messgerät/-e

elektrisches/-e Bauelement/-e

elektrisches/-e Bauteil/-e

elektrisches/-e Betriebsmittel

elektrisches/-e Feld/-er

elektrisches/-e Gerät/-e

elektrisches/-e Haushaltgerät/-e

elektrisches/-e Kabel

elektrisches/-e Netzwerk/-e

elektrisches/-e Raketentriebwerk/-e

Elektrisches/-e Werkzeug/-e

Elektrizität/-en

Elektrizitätsübertragung/-en

Elektrizitätsversorgung/-en

Elektrizitätsverteilung/-en

Elektrizitätszähler

elektro- und leittechnische Inbetriebsetzung/-en

Elektro-Isoliermittel

Elektro-Isolierstoff/-e

Elektro-Permanentmagnet/-e

Elektroakustik/-en

elektroakustischer/-e Effekt/-e

elektroakustisches/-e Betriebsmittel

Elektroanlage/-n

Elektroanschluss/-schlüsse

Elektroantrieb/-e

Elektroausrüstung/-en

Elektrobackofen/-öfen

Elektrobahn/-en

Elektrobeschichtung/-en

Elektroblech/-e

elektrochemische Korrosion/-en

Elektrochemische/-r Gassensor/-en

elektrochemisches/-e Verfahren

Elektrode/-n

Elektrodenhalter

Elektrodraht/-drähte

Elektroenergie/-n

Elektroenzephalograph/-en

Elektrofachkraft/-kräfte

Elektrofahrzeug/-e

Elektrofischerei/-en

Elektrofischereigerät/-e

Elektrofischfang/-fänge

Elektroflurförderzeug/-e

Elektrogerät/-e

Elektrohammer

Elektrohausgerät/-e

Elektrohaushaltgerät/-e

Elektroheizgerät/-e

Elektroheizung/-en

Elektroherd/-e
Ein Elektroherd ist ein Herd mit einer integrierten elektrischen Heizvorrichtung zum Kochen und Backen.

Elektrohydraulik/-en

Elektroinstallation/-en

Elektroinstallationskanal/-kanäle

Elektroisolierstoff/-e

Elektrokabel

Elektrokardiogramm/-e

Elektrokardiograph/-en

Elektrokorund/-e

Elektroleichtfahrzeug/-e

Elektroleitung/-en

Elektrolysator/-en

Elektrolyt/-e

elektrolytisch

Elektromagentische Verträglichkeit/-en (EMV)

Elektromagnet/-e

Elektromagnetfeld/-er

elektromagnetisch

elektromagnetisch/-e Schirmdämpfung/-en

elektromagnetische Eigenschaft/-en

elektromagnetische Frequenz/-en Quelle (EMF-Q.)

elektromagnetische Gefährdung/-en

elektromagnetische Induktion/-en

elektromagnetische Prüfung/-en

elektromagnetische Störung/-en

elektromagnetische Strahlung/-en

elektromagnetische Verträglichkeit/-en

elektromagnetische Welle/-n

elektromagnetischer/-e Effekt/-e

elektromagnetischer/-e Impuls/-e

elektromagnetisches/-e Betriebsmittel

elektromagnetisches/-e Feld/-er (EMF)
Elektromagnetische Felder (EMF) sind eine Form von physikalischen Feldern, die von elektrischen Ladungen und Stromdurchfluss erzeugt werden.

elektromagnetisches/-e Feld/-er (Wirkung e. F.)

elektromagnetisches/-e Gerät/-e

Elektromagnetismus/-men

Elektromaschine/-n

Elektromechanik/-en

elektromechanisch

elektromechanische/-s Betriebsmittel

Elektromedizin

elektromedizinisches/-e Gerät/-e

Elektromesser

Elektromessgerät/-e

Elektrometrie/-n

Elektromobilität/-en

Elektromonteur/-e

Elektromotor/-en

elektromotorisch

Elektromyograph/-en

Elektron/-en

Elektronen-Spin-Resonanz/-en

Elektronenausstrahlung/-en

Elektronenbeschleuniger

Elektronenbeschleunigung/-en

Elektronenemission/-en

Elektronenkanone/-n

Elektronenoptik/-en

elektronenoptisch
Der Begriff elektronenoptisch bezieht sich auf die Optik oder die Manipulation von Elektronenstrahlen mithilfe von elektrischen oder magnetischen Feldern.

Elektronenröhre/-n

Elektronenstrahl/-en

Elektronenstrahlschweißen

Elektronenstrahlung/-en

Elektronenstrahlung/-en (Halbwerttiefe/-n R bei energiereicher E~)

Elektronik/-en
Die Elektronik ist ein Zweig der Ingenieurwissenschaften und der Physik, der sich mit der Entwicklung, dem Entwurf und der Anwendung elektronischer Schaltungen und Geräte befasst.

Elektronikgerät/-e

Elektronikindustrie/-n

elektronisch

elektronisch/-e(Programmierbare E Systeme)

elektronische Einrichtung/-en

Elektronische Vorschaltgeräte

elektronische/-s Handrad/-räder

elektronischer/-e Speicher

elektronisches/-e Bauelement/-e

elektronisches/-e Betriebsmittel

elektronisches/-e Gerät/-e

elektronisches/-e Messgerät/-e

elektronisches/-e Produkt/-e

elektronisches/-e System/-e

Elektroofen/-öfen

Elektrophorese

elektrophoretische/-s Verfahren
elektrophoretische bezeichnet ein Verfahren, bei der geladene Teilchen oder Moleküle unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes in einem Gel oder Medium getrennt werden.

Elektroplattieren

Elektropumpe/-n

Elektrorasenmäher

Elektrorasierer

Elektrorollstuhl/-stühle

Elektroschlacke/-n

Elektroschneiden

Elektroschock/-s

Elektroschutz

Elektroschweißen

Elektrosmog

Elektrostahl

Elektrostatik/-en

elektrostatisch

elektrostatisch ableitfähig

Elektrostatische Aufladung/-en

elektrostatische Entladung/-en

elektrostatische/-s Pulverbeschichten

elektrostatisches/-e Betriebsmittel

Elektrostraßenfahrzeug/-e

Elektrotauchbeschichten

Elektrotauchbeschichtungsanlage/-n

Elektrotauchbeschichtungsanlage/-n (automatische Tauchbeschichtungs- und E)

Elektrotauchlack/-e

Elektrotechnik/-en

Elektrotechnik/-en und Elektronik/-en

elektrotechnische Regel/-n

elektrotechnisches/-e Produkt/-e

elektrothermisch

Elektrouhr/-en

Elektrounfall/-unfälle

Elektroventilator/-en

Elektrowärme/-n

Elektrowärmeanlage/-n

Elektrowärmegerät/-e

Elektrowärmewerkzeug/-e
Ein Elektrowärmewerkzeug ist ein Gerät, das mit Hilfe elektrischer Energie Wärme erzeugt, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen.

Elektrowerkzeug/-e

Elektrozaun/-zäune

Elektrozaungerät/-e

Elektrozug/-züge

Element/-e

Nach oben


ELI


Elimination/-en
Die Elimination bezieht sich auf den Prozess, bei dem etwas entfernt, beseitigt oder ausgeschieden wird.

ELINCS

Nach oben


ELL


Ellenbogen

Ellipse/-n

Nach oben


ELT


Elternrente/-n

Nach oben


ELU


Eluat

Elutionsmittel

Nach oben


ELW


ELW (Expositionsleitwert/-e)

Nach oben


EMA


Email/-s

Emaille

emailliert

Emaillierung/-en

Nach oben


EMB


Embedded (Sicherheitsbezogene E-Software)

Nach oben


EMF


EMF (elektromagnetisches/-e Feld/-er)

EMF-Quelle (Elektromagnetische Frequenz/-en Q.)

Nach oben


EMI


Emission/-en

Emission/-en (A-bewerteter Einzelereignis-E-Schalldruckpegel)

Emission/-en (C-bewerteter E-Spitzenschalldruckpegel)

Emission/-en (Schalldruck/-drücke)

Emission/-en (Schalldruckpegel)

Emissionsarme/-s Verfahren

Emissionsbandbreit/-en

Emissionsbegrenzung/-en

Emissionsdaten (vergleichende E~)
Daten, die zum Vergleich verschiedener Emissionsquellen (z.B. Maschinen) gesammelt werden.

Emissionsermittlung/-en

Emissionsfaktor/-en

Emissionsgrad/-e

Emissionskennwert/-e

Emissionsmessung/-en

Emissionsminderung/-en

Emissionsquelle/-n

Emissionsrate/-n

Emissionsrate/-n (kontrollierte E eines bestimmten Luft verunreinigenden Stoffes)

Emissionsrate/-n (unkontrollierte E eines bestimmten Luft verunreinigenden Stoffes)

Emissionsschalldruckpegel

Emissionsschutz

Emissionsspektrometrie/-n

Emissionsverminderung/-en

Emissionswert/-e

Emitter

Nach oben


EML


Emulsion/-en (instabile E~)

Nach oben


EMM


Emmett Technik/-en
Die Emmett Technik ist eine sanfte und einfühlsame Muskelentspannungs-Technik, bei der leichter Druck auf spezifischen Emmettpunkten, ausgeführt wird, um Schmerzen und Unbehagen zu reduzieren.

Nach oben


EMP


Empfang/-pfänge

Empfangen

Empfänger

Empfangsanlage/-n

Empfangsantenne/-n

Empfangsantennenanlage/-n

Empfangsbereich/-e

Empfangssysteme

Empfehlung/-en
Eine Empfehlung ist eine Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen. Sie ist nicht verbindlich.

Empfindlichkeit/-en

Empfindlichkeitsprüfung/-en

Nach oben


EMU


Emulgieren

Emulsion/-en

Emulsion/-en (stabile E~)

Nach oben


EMV


EMV (Elektromagentische Verträglichkeit/-en)

EMV-Richtlinie/-n

Nach oben


EN


EN (Europäische Norm/-en)

Energieleitung/-en

Energiereiche/-r Stoff/-e

Entscheidungsbefugnis/-se

Nach oben


END


Endeffektor/-en

Endeinrichtung/-en

Endeinstellwinkel

Endgerät/-e

Endglied/-er

Endkontrolle/-n

Endlochscheibe/-n

endlos

Endlosbedienung/-en (der Bedienvorrichtung)

Endlosvordruck/-e

Endnutzer

Endoskop/-e

Endoskopie/-n

Endotoxin/-e
Durch Abspaltung oder auch beim Absterben des Bakteriums werden Endotoxine (feste Bestandteile der äußeren Zellmembran gramnegativer Bakterien) freigesetzt. Dadurch können zahlreiche physiologische Reaktionen hervorgerufen werden.

Endotrachealtubus

Endschalter

Endsicherung/-en

Endstelle/-n

Endstück/-e

Endtemperatur/-en

Endübergabe/-n

Endverbinder

Endverbrauchsprodukt/-e

Endverschluss/schlüsse

Nach oben


ENE


ENEC

Energie-Effizienz-Index/-ici (EEI)

Energie-Label

Energie/-n

Energie/-n (kinetische E des gesamten rotierenden Systems)

Energie/-n ionisierende Strahlung/-en

Energieabbau

Energieabhängigkeit/-en

Energieabsorber

Energieanlage/-n

Energieaufnahme/-n

Energiebedarf

Energiebilanz/-en

Energiedosis/-en

Energieeffizienz/-en
Energieeffizienz bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der erbrachten Leistung oder Dienstleistung und dem Energieverbrauch, der für ihre Erbringung erforderlich ist.

Energieeffizienzklasse/-n der Lampe/-n

Energieeinsparung/-en

Energieerzeugung/-en

Energieerzeugungsanlage/-n

Energiegewinnung/-en

Energiegrenze/-n

Energiekette/-n

Energiemanagement

Energiemessung/-en

Energienutzung/-en

Energiequelle/-n

Energieregler

Energiespeicher
Energiespeicher sind Vorrichtungen oder Systeme, die Energie in einer bestimmten Form aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Energiespeicherelement/-e

Energiespeicherung/-en

Energietechnik/-en

Energietransport/-e

Energieübertragung/-en

Energieumwandlung/-en

Energieverbrauch

Energieverlust/-e

Energieversorgung/-en

Energieversorgung/-en für das Steuer- und Regelsystem/-e

Energieversorgung/-en für Hilfseinrichtung/-en

Energieverteilung/-en

Energiewirtschaft/-en

Energiezelle/-n

Energiezufuhr/-en

Energiezuführung/-en
Die Energiezuführung bezieht sich auf den Prozess der Bereitstellung von Energie oder elektrischer Leistung für ein Gerät, eine Maschine, ein Fahrzeug oder eine Anlage.

Nach oben


ENG


Enge Räume

Engen Räume

Englisch

Engpass/-pässe

Nach oben


ENR


energiereiche Elektronenstrahlung/-en

Nach oben


ENT


Entaschungsanlage/-n

Entastungsmaschine/-n

Entdrahtung /-n (Maschine zur E von Ballen und Units)

Entdrahtung/-en

Entdrahtungseinrichtung/-en

Enteisung/-en

Enterobacteriaceae

Entfernen

Entfernen (Maschine zum Legen und E von Einsatzteilen)

Entfernen von Asbestzementprodukt/-en

Entfernen von schwach gebundene Asbestprodukte/-n

Entfernung/-en
Entfernung bezeichnet die Distanz oder den Abstand zwischen zwei Punkten, Orten, Objekten oder Personen.

Entfernungsmesser

Entfetten

Entfettungsmittel

Entfeuchter

entflammbar

Entflammbarkeit/-en

Entflammen

Entflammung/-en

Entfrosten

Entfrostung/-en

Entgasen

Entgasung/-en

Entgelt/-e

Entgeltersatz/-sätze

Entgiftung/-en

Enthalpie

Entionisierung/-en

Entkopplung/-en

Entkopplung/-en (explosionstechnische E~)

Entladeeinrichtung/-en

Entladen

Entladen und Beladen

Entladeprüfung/-en

Entladeschlussspannung/-en

Entladespannung/-en

Entladestrom

Entladevorrichtung/-en

Entladung/-en

Entladungslampe/-n

Entladungslampe/-n (tatsächlicher Lichtstrom im Notbetrieb für E)

Entladungslampenzubehör

Entlastung/-en

Entlastungsventil/-e

Entledigung/-en

Entleereinrichtung/-en

Entleeren

Entleerung/-en

Entleerungseinrichtung/-en

Entleerungskomponente/-n

Entleerungsöffnung/-en

Entlohnung/-en

Entlüfter

Entlüftung/-en

Entlüftungsanlage/-n

Entlüftungsgerät/-e

Entlüftungsschacht/-schächte

Entlüftungsventil/-e

Entmischen

Entmischung/-en

Entnahme/-n
das Abnehmen einer bestimmten Menge von etwas aus einem größeren Vorrat oder einer Quelle.

Entnahmeanschluss/-schlüsse

Entnahmebereich/-e

Entnahmeeinrichtung/-en

Entnahmestelle /-n

Entnahmestutzen

Entrauchungsklappe/-n

Entrauchungsleitung/-en

Entriegelung/-en

Entriegelungsfunktion/-en

Entrindungsmaschine/-n
Eine Entrindungsmaschine ist eine spezielle Maschine, die dazu dient, die Rinde von Holzstämmen zu entfernen.

Entrindungstrommel/-n

Entroster

Entrostung/-en
Entrostung ist der Prozess, bei dem rostige oder korrodierte Metalloberflächen von der Rostschicht befreit werden, um das Metall wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen oder es für weitere Behandlungen oder Beschichtungen vorzubereiten.

Entsafter

Entschädigung/-en

Entscheidungsfindung/-en

Entscheidungshilfe/-n

Entschichtung/-en

Entschwartungsmaschine/-n

Entseuchung/-en

Entsorgung/-en

Entsorgung/-en asbesthaltiger Gerät/-e

Entsorgungsanlage/-n

Entsorgungsleitung/-en

Entspannung/-en

Entstauber

Entstehungsbrand/-brände

Entstöreinrichtung/-en

Entstörmittel
Ein Entstörmittel ist eine Substanz oder ein Produkt, das zur Beseitigung von Störungen oder Problemen vor allem in technischen oder elektronischen Systemen eingesetzt wird.

Entstörung/-en

Entstörwirkung/-en

Entwässern

Entwässerung/-en

Entwässerungsanlage/-n

Entwässerungseinrichtung/-en

Entwässerungsleitung/-en

Entwässerungsrinne/-n

Entwickler

Entwicklung/-en

Entwicklungshilfe/-n

Entwicklungsstadium/-ein

Entwicklungsstand/-stände

Entwurf/-würfe

Entwurfsberechnung/-en

Entwurfsblatt/-blätter

Entwurfsprozess/-e

entzündbarer/-e Stoff/-e

Entzündbarkeit/-en

Entzündlich

Entzündlichkeit/-en

Entzündung/-en

Entzündungstemperatur/-en
Die Entzündungstemperatur oder Flammpunkt genannt, ist die niedrigste Temperatur, bei der sich ein Stoff in Gegenwart von Luft (Sauerstoff) spontan entzündet und zu brennen beginnt.

Nach oben


ENZ


Enzephalographie/-n
Die Enzephalografie (EEG), ist eine medizinische Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen und aufgezeichnet wird.

Nach oben


EPB


EPB

Nach oben


EPD


EPDM

EPDM-Elastomer

Nach oben


EPO


Epoxidharz/-e

Nach oben


ER


Erbgutverändernde/-r Stoff/-e

Erfolg/-e (strafrechtliche/-r E.)

Erfüllungsgehilfe/-n

Ermittlung/-en Inhalative Exposition/-en

Ermittlungshinweis/-e

Ermittlungsmethode/-n (messtechnische E.)

Ermittlungsmethode/-n Inhalative Exposition/-en

Ermittlungsverfahren

Erzieher

Nach oben


ERA


Erarbeitung/-en

Nach oben


ERB


erbgutverändernd

erbgutverändernder/-e Stoff/-e

Nach oben


ERD


Erdableitwiderstand/-stände

Erdanschluss/-schlüsse

Erdarbeit/-en

Erdarbeit/-en (unterirdische E~)

Erdbau

Erdbaufahrzeug/-e

Erdbaumaschine/-n

Erdbaumaschinenführer

Erdbauwerk/-e

Erdbeben

Erdbebenfaktor/-en

Erdbebenschutz

Erdbebensicherheitsberechnung/-en

Erdbebenzone/-n

Erdbewegungsmaschine/-n

Erdboden

Erdbohrgerät/-e

Erddruck

Erde/-n

Erder

Erdgas/-e

Erdgasanlage/-n

Erdgasindustrie/-n

Erdhobel

Erdkabel

Erdleitung/-en

Erdöl/-e

Erdölerzeugnis/-se

Erdölindustrie/-n
Die Erdölindustrie, umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erforschung, Förderung, Raffinierung, Verarbeitung, dem Transport und der Verteilung von Erdöl und Erdgas.

Erdplanum

Erdreich/-e

Erdschluss/-schlüsse

Erdschlussschutz

Erdseil/-e
Das Erdseil ist ein elektrisch leitendes, geerdetes Kabel, das über Hochspannungsfreileitungen gespannt wird, um diese vor direkten Blitzeinschlägen zu schützen.

Erdspitze/-n

Erdung/-en

Erdungsanlage/-n

Erdungsanschluss/-schlüsse

Erdungsgerät/-e

Erdungsleiter

Erdungsschalter

Erdungsschutz

Erdungsstab/-stäbe
Ein Staberder (bzw. Erdungsstab) ist ein meist aus verzinktem Stahl oder Edelstahl bestehender Metallstab, der in den Boden eingeschlagen wird, dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Erdreich und der an der Anschlussvorrichtung angeschlossenen Leitung hergestellt. Diese Leitung kann wiederum an einen Potentialausgleich oder eine elektrische Anlage angeschlossen werden, um eine Erdung herzustellen.

Erdungsvorrichtung/-en

Erdungswiderstand/-stände

Erdverbinder

Erdverdichter

erdverlegt

Erdverlegte Leitungen

Erdverlegung/-en

Erdverschmutzung/-en

Erdwiderstand/-stände

Nach oben


ERF


Erfahrung/-en

Erfassen

Erfassung/-en

Erfassungsgerät/-e

Erfassungsgrad/-e

Erfassungsgrad/-e von Absaugsystemen

Erfassungsgrenze/-n

Erfassungsvermögen

erforderlich/-e Daten

Nach oben


ERG


Ergänzung/-en

Ergebnisbericht/-e

Ergonomie/-n

ergonomische Anforderung/-en

ergonomische Daten

ergonomische Gestaltung/-en

ergonomischer/-e Leitsatz/-sätze
ergonomischer/-e Leitsatz/-sätze sind Richtlinien und Prinzipien, die bei der Gestaltung von Produkten, Arbeitsplätzen oder Systemen berücksichtigt werden, um die Sicherheit, Effizienz und den Komfort der Nutzer zu verbessern.

Nach oben


ERH


Erhaltung/-en

Erhitzen

Erhitzung/-en

Erhitzungsversuch/-e

erhöht

erhöht (Bereich mit e Risiko)

erhöhte Brandgefährdung/-en

erhöhte Dichtheit/-en

Erhöhte elektr. Gefährdung - Elektroschweißen/Schutzgasschweißen

Erhöhte elektr. Gefährdung - Enge Räume

Erhöhte elektr. Gefährdung - Oberflächenbehandlung

erhöhte/-r Arbeitsplatz/-plätze

Erhöhung/-en auf Innenseite/-n

Erholzeit/-en

Nach oben


ERK


Erkennbarkeit/-en
Erkennbarkeit ist die Möglichkeit, ein Ding, ein Zeichen, eine Bild oder Pictogramm erkennen zu können.

Erkennung/-en

Erkennungsgrenze/-n

Erkennungsweite/-n

Erkrankung/-en

Erkrankung/-en (Ursache/-n von arbeitsbedingten E.)

Erkundung/-en

Nach oben


ERL


erlaubnispflichtig

Erläuterung/-en

Erlebniswert/-e

Erlernbarkeit/-en

Nach oben


ERM


Ermittlung/-en

Ermittlungspflicht/-en

Ermüdung/-en

Ermüdungsanalyse/-n

Ermüdungsbruchsicherheit/-en

Ermüdungsverhalten

Nach oben


ERN


Erneuerung/-en

Erntemaschine/-n

Nach oben


ERO


Erodiermaschine/-n

Erosion/-en

Erosionskorrosion/-en

Nach oben


ERP


Erproben

Erprobung/-en

Erprobung/-en von Körperschutzmittel/-n

Nach oben


ERR


Erreger

Erregerspannung/-en

Errichten

Errichtung/-en

Errichtung/-en (störfallrelevante E.)

Nach oben


ERS


Ersatz

Ersatzbeleuchtung/-en

Ersatzschaltung/-en

Ersatzstoff/-e

Ersatzstromversorgung/-en

Ersatzteil/-e

Ersatzteilliste/-n

Erschließung/-en

Erschütterung/-en

Erschütterungsfestigkeit/-en

Erstarrung/-en

Erstarrungspunkt/-e

Erste-Hilfe
Als Erster Hilfe bezeichnet man die lebensrettenden Maßnahmen, die von jedermann erlernt und bei medizinischen Notfällen, zum Beispiel nach einem Unfall bei Atem- oder Kreislaufstillstand, angewendet werden können.

Erste-Hilfe (Einrichtung/-en zur E.)

Erste-Hilfe (Mittel zur E.)

Erste-Hilfe-Ausstattung/-en

Erste-Hilfe-Raum/-Räume

Erste-Hilfe-Raum/-Räume und vergleichbare Einrichtung/-en

Ersteichung/-en

Erstellung/-en

Ersthelfer

Ersticken

Erstinbetriebnahme/-n
Bei der Überführung einer Anlage oder Maschine vom Ruhezustand in den Dauerbetrieb nennt man Erstinbetriebnahme.

Erstprüfung/-en

Erstversorgung/-en
Erstversorgung ist die sofortige und provisorische Hilfe, die einer verletzten oder kranken Person in einem Notfall geleistet wird, bevor die professionelle medizinische Hilfe eintrifft.

Nach oben


ERT


Ertrinken

Ertrinken (Gefahr des E~)

Nach oben


ERW


Erwachsener

Erwärmung/-en
Erwärmung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Temperatur eines Körpers oder einer Substanz steigt, was zu einer Zunahme der Wärmeenergie führt.

Erwärmungseinrichtung/-en

Erwärmungskennlinie/-n

Erwärmungsmessung/-en

Erwärmungsprüfung/-en

Erwartungskonformität/-en
Die Erwartungskonformität ist die Übereinstimmung eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Prozesses mit den Forderungen der entsprechenden Erwartungen (z.B. der Kunden).

Erweichungspunkt/-e

Erweiterung/-en

Erwerbsfähigkeit/-en

Erwerbsfähigkeit/-en (Minderung/-en der E.)

Nach oben


ERY


Erythemschutz

Nach oben


ERZ


Erz/-e

Erzeugnis/-se

Erzeugnis/-se (radioaktive E.)

Erzeugung/-en

Erziehungswesen
Erziehungswesen beinhaltet alle Berufe, die sich mit der Unterrichtung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Hierzu gehören zum Beispiel Lehrer, Erzieher und Kindergärtner.

Nach oben


ESC


Escherichia coli

Nach oben


ESR


ESR

Nach oben


ESS


Essgeschirr

Essiggeist

Essigsäure/-n

Essigsäurebutylester

Essigsäureester

Essigsäureethylester

Essigsäuremethylester

Nach oben


EST


Ester

Estland

Estrich

Nach oben


ETH


Ethanol/-e
Ethanol ist eine organische Verbindung. Es ist ein Alkohol mit der chemischen Formel C 2H 6O.

Ether

Ethik
Die Ethik ist ein Zweig der Philosophie, der sich mit Fragen des moralischen Verhaltens, der Werte, Normen und der moralischen Bewertung menschlicher Handlungen befasst.

Ethylacetat/-e

Ethylalkohol/-e

Ethylen-Propylen-Kautschuk

Ethylenglykolether

Ethylenoxid/-e

Nach oben


ETI


Etikett/-en

Etikettenstanze/-n

Etikettieren

Etikettiermachine/-n

Etikettierstation/-en

Etikettierung/-en

Nach oben


ETS


ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen)

Nach oben


EU


EU (Europäische Union)

EU-Datenbank der benannten technischen Prüfstellen für gefährliche Produkte (NANDO)

Europäische Gemeinschaft (EG)

Europäische Komitee für Normung (CEN)

Europäische Kommission/-en

Europäische Norm/-en (EN)

Europäische Union (EU)

Europäische/-r Binnenmarkt/-märkte

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)

Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC)

Nach oben


EU-


EU-Konformitätserklärung/-en

EU-Richtlinie/-n

Nach oben


EUR


Eurocode

Europa

europäisch

europäische/-s Amtsblatt/-blätter

Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)

Nach oben


EVA


Evakuierung/-en
Eine Evakuierung ist eine organisierte Verlegung von Menschen aus einem durch ein Ereignis betroffenen in ein nicht oder weniger betroffenes Gebiet.

Evaluierung/-en

Nach oben


EVG


EVG

Nach oben


EWB


EWB (Expositionsbeurteilungswerte)

Nach oben


EWG


EWG (Europäischer Wirtschaftsraum)

EWG-Vertrag

Nach oben


EX-


Ex-Leuchten

Ex-Zonen

Nach oben


EXC


Excel
Excel ist eine weit verbreitete Software-Anwendung von Microsoft, die zur Erstellung und Verwaltung von Tabellenkalkulationen verwendet wird.

Nach oben


EXP


Experiment

Experimentiereinrichtung/-en

Experimentierstand/-stände

Experte/-n

Explosion/-en

Explosionsbereich/-e
Der Explosionsbereich, auch Explosionsgrenzen genannt, ist ein Bereich im Gemisch aus Luft und einem brennbaren Gas, Dampf oder Staub, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.

Explosionsdruck

Explosionsdruckentlastung/-en

Explosionsentkopplungssystem/-e

explosionsfähig

explosionsfähig (gefährliche/-s e~ Gemisch/-e)

explosionsfähig/-e (Atmosphäre)

explosionsfähig/-e (Mindestzündtemperatur von E Atmosphäre)

explosionsfähig/-e Atmosphäre/-n

Explosionsfähige Atmosphäre/-n

explosionsfähige/-s Gemisch/-e

Explosionsfaktor/-en
Der Begriff Explosionsfaktor bezieht sich auf einen Faktor oder eine Eigenschaft, die das Potenzial oder die Wahrscheinlichkeit einer Explosion erhöht oder beeinflusst.

explosionsfestes Gerät/-e

Explosionsgefahr

explosionsgefährdet

Explosionsgefährdete/-r Bereich/-e

explosionsgefährdeter/-e Bereich/-e

explosionsgefährlich

explosionsgefährlicher/-e Stoff/-e

explosionsgeschützt

Explosionsgrenze/-n

Explosionsgrenze/-n (obere E~ - OEG)

Explosionsgrenze/-n (untere E (UEG))

Explosionshemmung/-en

Explosionsklappe/-n

Explosionspunkt/-e

Explosionsschutz

Explosionsschutzdokument/-e

Explosionssicherung/-en

Explosionsstoff/-e

explosionstechnische Entkopplung/-en

Explosionsunterdrückung/-en

Explosionszone/-n

Explosivstoff/-e

Exposimeter

Exposition/-en

Exposition/-en (E-Grenzwerte)

Exposition/-en (Art/-en von E.)

Exposition/-en (Ausmaße von E.)

Exposition/-en (Bereich/-e erhöhter/-n E~)

Exposition/-en (Dauer von E.)

Exposition/-en (Tätigkeiten mit geringer E~)

Exposition/-en (unzulässig/-e E~)

Exposition/-en Inhalativ

Exposition/-en Inhalativ (Beurteilung)

Exposition/-en Inhalativ (Ermittlung/-en)

Exposition/-en Inhalativ (Ermittlungsmethode/-n)

Exposition/-en-Risiko/Risiken-Beziehung/-en

Expositions-Grenzwert/-e

Expositionsabschätzung/-en

Expositionsbereich/-e

Expositionsbeurteilungswerte (EBW)

Expositionsgrenzwert/-e

Expositionsgrenzwert/-e (EGW)

Expositionsleitwert (ELW)

Expositionsmessdaten
Expositionsmessdaten sind Daten, die durch Expositionsmessungen erhoben werden.

Expositionsmodellierung/-en

Expositionsszenarium/-szenarien

Expositionsverzeichnis/-se

Expositionszone/-n

Nach oben


EXS


Exspiration/-en

Exsudation/-en

Nach oben


EXT


extern

Externe Delegation/-en

Extinktion/-en

extra-aurale Lärmwirkung/-en

extrakorporal

Extrakt/-e

Extraktion/-en

Extraktionsgerät/-e

Extraktionshülse/-n

Extraktionsmittel

Extraktionsverfahren

Extraktor/-en

Extrapolation/-en

Extreme Kältearbeit/-en
Tätigkeiten mi extremer Kältebelastung mit - 25° Celsius oder kälter.

Extruder

Extrudergehäuse (Zubehör, das an Öffnungen im E angebracht is)

Extrudierkopf/-köpfe

extrudiert

Extrudierwerkzeug/-e

Extrusion/-en

Extrusionsanlage/-n

Extrusionseinrichtung/-en

Extrusionsschweißen

Nach oben


EXZ


Exzenter

Exzenterpresse/-n

Exzenterschleifmaschine/-n

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/e.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:35 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki