QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:st

Stichwortregister - St

STA
STE
STI
STO
STR
STU
STY

Vorherige Seite - Stichwortregister - SCH

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - T


STA


Stab/Stäbe

Stabelektrode/-n

Stabelektrodenhalter

Staberder
Ein Staberder (bzw. Erdungsstab) ist ein meist aus verzinktem Stahl oder Edelstahl bestehender Metallstab, der in den Boden eingeschlagen wird, dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Erdreich und der an der Anschlussvorrichtung angeschlossenen Leitung hergestellt. Diese Leitung kann wiederum an einen Potentialausgleich oder eine elektrische Anlage angeschlossen werden, um eine Erdung herzustellen.

Staberdungsgerät/-e

stabil/-e Emulsion/-en

Stabilisator/-en

stabilisiert

Stabilisierung/-en

Stabilisierungseinrichtung/-en

Stabilität/-en

Stabsfunktion/-en

Stacheldraht/-drähte

Stadion/Stadien

Stadionanlage/-n

Stadt- und Regionalplanung/-en

Stadtbahn/-en

Stadtdirektor/-en

Städtebau

Stadtgas/-e

Stadtgebiet/-e
Das Stadtgebiet bezeichnet den verstädterten Teil einer Stadt, der in der Regel durch Bebauung, Infrastruktur und eine hohe Einwohnerdichte gekennzeichnet ist.

Stadtreinigung/-en

Stadtverkehr/-e

Stahl

Stahlband/-bänder

Stahlbandförderer

Stahlbau/-ten

Stahlbehälter

Stahlbeton/-e

Stahlbetonbau/-ten

Stahlbetonmast/-en

Stahlblech/-e

Stahlboden/-böden

Stahldraht/-drähte

Stahldrahterzeugnis/-se

Stahldrahtseil/-e

Stahleinlage/-n

Stahlerzeugnis/-se

Stahlerzeugung/-en

Stahlfitting/-s

Stahlflasche/-n

Stahlgießpfanne/-n

Stahlguss/-güsse

Stahlhochbau/-ten

Stahlindustrie/-n

Stahlkette/-n

Stahlkonstruktion/-en

Stahlkonverter

Stahllegierung/-en

Stahlplatte/-n

Stahlpressklemme/-n

Stahlrohr/-e

Stahlschrank/-schränke

Stahlschweißen

Stahlschweißer

Stahlseil/-e

Stahlsorte/-n

Stahlstütze

Stahlträger

Stahltragwerk/-e

Stahltür/-en

Stahlverbundbau

Stahlwalzwerk/-e

Stahlwerk/-e

Stall/Ställe

Stallbau/-ten

Stalldungstreuer

Stammkultur/-en

Stampfer

Stand der Technik
Unter dem Stand der Technik werden die technischen Möglichkeiten zusammengefasst, die zum aktuellen Zeitpunkt gewährleistet sind und die sich ihrerseits auf wissenschaftliche und technische Erkenntnisse stützen.

Stand von Wissenschaft und Technik

Standard

Standard Operating Procedure (SOP)

Standard/-s Fahrzeugaufbau/-ten

Standardabweichung/-en
Die Standardabweichung ist ein statistischer Begriff, der verwendet wird, um die Streuung oder Variation von Datenpunkten um den Mittelwert zu beschreiben.

Standardisierung/-en

Standardisierung/-en und Normung/-en

Standardklima/-s

Ständer

Ständerbohrmaschine/-n

Standfestigkeit/-en

Standfläche/-n

Standgerüst/-e

Standmixer

Standort/-e

Standplatz/-plätze
Standplatz ist ein sicherer und stabiler Bereich, an dem Mitarbeiter stehen oder sich aufhalten können.

Standseilbahn/-en

Standsicherheit von Zweiwegebaggern

Standsicherheit/-en

Standsicherheitsnachweis/-e

Standsicherheitsprüfung/-en (Prüfdruck/-drücke für die S~)

Standzarge/-n

Stange/-n

Stangenschelle/-n

Stanz- und Prägewerkzeuge

Stanzautomat/-en

Stanze/-n

Stanze/-n (Arbeitsbereich/-e an S~)

Stanzen

Stanzenkopf/-köpfe

Stanzer

Stanzerei/-en

Stanzfläche/-n

Stanzmaschine/-n

Stanztechnik/-en
Stanztechnik ist ein Verfahren der Metallbearbeitung, bei dem Materialien, typischerweise Bleche, durch Stanzen geschnitten, geformt oder bearbeitet werden.

Stanzunterlage/-n

Stanzwerkzeug/-e

Stapel

Stapelautomat/-en

stapelbar

Stapeleinrichtung/-en

Stapelfahrzeug/-e

Stapelhilfsmittel
Stapelhilfsmittel sind Vorrichtungen, Werkzeuge oder Ausrüstungen, die das Stapeln von Gegenständen oder Materialien erleichtern und sicherer machen sollen.

Stapelhub und -absenkeinrichtung/-en (integriert/-e S~)

Stapelkäfig/-e

Stapeln

Stapelprüfung/-en

Stapelschieber

Stapelstation/-en

Stapelteller

Stapelung/-en

Stapelungsgerüst/-e (mobiles S~)

Stapelwender

Staphylococcus

Staphylokokkus

Stapler

stark alkalische Lösung/-en

Stärke/-n

Starkstrom

Starkstromanlage/-n

Starkstromkabel

Starkstromleitung/-en

Starkstromnetz/-e

Starkstromtechnik/-en

Starkstromübertragung/-en

starr

starre Konstruktion/-en

Starrheit/-en

Start

Startanlage/-n

Startbahn/-en

Startdruck/-e (maximaler S~)

Starteinrichtung/-en

Starter

Starterbatterie/-n

Starterrelais

Startgerät/-e

Startphase/-n

Startsockel

Startverzögerung/-en

Startvorrichtung/-en
Eine Startvorrichtung bezieht sich auf eine Einrichtung, der dazu dient, eine Maschine oder ein Fahrzeug in Betrieb zu setzen oder zu starten.

Statik/-en

Station/-en

stationär

Stationäre Schleifmaschine/-n

Stationärmaschine/-n

statisch

Statisch/-e (isometrische) Muskelkraft/-kräfte

statisch/-e (Prüfungen)

statisch/-e Aktionskraft/-kräfte

statisch/-er (Atemwiderstand)

statische Aufladung/-en
Elektrostatische Entladung ist ein plötzlicher und momentaner Stromfluss zwischen zwei elektrisch geladenen Objekten, der durch Kontakt, einen elektrischen Kurzschluss oder eine dielektrische Durchschlagsfestigkeit verursacht wird.

statische Belastung/-en

statische/-r Mischer

statische/-s Feld/-er

statisches Brechen

Statistik

Statistik/-en (Strafen)

statistisch
"Statistisch" ist ein Adjektiv, das sich auf die Statistik oder statistische Methoden bezieht.

statistische Auswertung/-en

statistische Daten

statistische Qualitätslenkung/-en

statistische Verteilung/-en

statistischer/-e Test/-s

Stativ/-e

Stator/-en

Statusmeldung/-en

Stauanlage/-n

Staub/-äube

Staub/-äube (aufgewirbelt S)

Staub/-Stäube

Staub/Stäube (faserförmige S.)

Staub/Stäube (granuläre biobeständige S~)

Staub/Stäube (Silikogene/-r S~)

Staubablagerung/-en

Staubabsaugloch/-löcher

Staubabsaugung/-en

Staubabscheider

Staubarme/-s Abbruchverfahren

Staubbeseitigende Maschine/-n

staubbindender/-e Stoff/-e

Staubdichtheitsprüfung/-en

Staubecken
Ein Staubecken, ist ein künstlicher See, der durch den Bau eines Staudamms an einem Fluss oder in einer Schlucht entsteht. Er dient hauptsächlich dazu, Wasser zu speichern und zu regulieren, um verschiedene Zwecke zu erfüllen

Staubemission/-en

Staubexplosion/-en

Staubexplosionsklasse/-n

Staubfilter

staubförmig

Staubfraktion/-en (Probenahme/-en alveolengängiger S~)

Staubfraktion/-en (Probenahme/-n einatembare S~)

Staubfraktion/-en (Vergleichsmessung/-en alveolengängiger S~)

Staubfraktion/-en (Vergleichsmessung/-en einatembare S~)

Staubgehalt

Staubgrenzwert/-e (allgemeiner S.)

Staubgrenzwert/-e (Allgemeiner S~)

Staubgrenzwert/-e (Beurteilung allgemeiner S~)

Staubklasse/-n

Staubkollektor/-en

Staubkontrolle/-n

Staubkonzentration/-en

Staubmessung/-en

Staubprobenahme/-n

Staubprobenahmesystem/-e

Staubprobenahmesystem/-e (Vergleich des/der S~)

Staubsauger

Staubschüttung/-en (Selbstentzündung von S~)

Staubschutz

Staubtechnische Definition/-en

Staubwolke/-n

Stauchprüfung/-en

Stauchung/-en

Stauchverbindung/-en

Staudamm/-dämme

Staudruck/-e

Staumauer/-n

Stauraum/-räume
Stauraum bezeichnet den verfügbaren Platz oder die Kapazität, um Gegenstände, Materialien oder andere Dinge sicher und geordnet aufzubewahren.

Staustufe/-n

Stauwehr/-en

Nach oben


STE


Stechschutz

Stechschutzschürze/-n

Steckanschluss/-schlüsse

steckbar

Steckbolzen

Steckdose/-n
Steckdose ist eine elektrische Vorrichtung, das zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz dient.

Steckdosensäule/-n

Steckenbleiben

Stecker
Ein Stecker ist eine elektrische Vorrichtung, die verwendet wird, um eine Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät oder einem elektrischen Kabel und einer Stromquelle herzustellen.

Steckerstift/-e

Steckleiter/-n

Steckmuffenverbindung/-en

Steckscheibe/-n
Eine Steckscheibe dient zur temporären Trennung einer Rohrleitung. Zu diesem Zweck wird die Steckscheibe in eine eigens dafür vorbereitete Flanschverbindung eingebaut. Sie trennt die Rohrleitung so ab, dass auch bei undichten Dichtungsringen kein Medium in den abgetrennten Teil eindringen kann.

Steckschlüssel

Steckverbinder

Steckverbindung/-en

Steckvorrichtung/-en

Steckvorrichtungen

Steg/-e

Steharbeitsplatz/-plätze

Stehbildphotographie/-n

Stehbildprojektor/-en

Stehbildwerfer

Stehbolzen

stehend

stehend/-e Röntgenwelle/-n

Stehleiter/-n

Stehleuchten

Stehplatz/-plätze

Stehsicherheit/-en

Stehspannung/-en

Stehstoßspannung/-en

Steifheit/-en

Steifigkeit/-en

Steigbogenableger

Steige

Steigeinrichtung/-en

Steigeisen

Steigeisengang/-gänge

Steiggange/-gänge

Steiggerät/-e

Steighöhe/-n von/einer Steigleiteranlage/-n

Steigleiter/-n

Steigleiteranlage/-n (Steighöhe/-n von/einer S.)

Steigleitung/-en

Steigrohr/-e

Steigschutz
Steigschutz bezieht sich auf Sicherheitsvorkehrungen, die den Absturz von Personen von erhöhten Arbeitsplätzen verhindern oder minimieren.

Steigschutz/-e

Steigschutzeinrichtung/-en

Steigung/-en

Steigungswinkel

Steigvorrichtung/-en

Steildach/-dächer

Steilkegelschaft/-en

Stein/-e

Stein/-e (Kluten- und S-Trenneinrichtung/-en)

Steinbearbeitung/-en

Steinbearbeitungsmaschine/-n

Steinbohrer

Steinbrecher

Steinbruch/-brüche

Steinformmaschine/-n

Steingabeln

Steingewinnung/-en

Steingreifer

Steinkohlenaufbereitung/-en

Steinkohlenbergbau

Steinkohlenbergwerk/-e

Steinkohlenteer

Steinpflegemittel

Steinsäge/-n

Steinschlag/-schläge
Steinschlag ist den Aufprall von Steinen oder kleinen Felsstücken auf einer Oberfläche.

Steinstäube

Steinumrandung/-en aus Beton

Steinwolle

Steinzeug/-e

Stellantrieb/-e

Stellbereich/-e

Stellbewegung/-en

Steller

Stellfläche/-n

Stellgerät/-e

Stellglied/-e

Stellorgan/-e
Ein Stellglied, ist ein technisches Bauteil oder Gerät, das dazu dient, eine physikalische Größe oder einen Zustand zu regeln, zu steuern oder zu verändern. Stellglieder werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, um Prozesse, Systeme oder Maschinen zu automatisieren und zu steuern.

Stellplatz/-plätze

Stellplatz/-plätze für Kraftfahrzeug/-e

Stellteil/-e

Stellteile/-n (handbetätigte S des Frontladers)

Stelltransformator/-en

Stellungsregler

Stellventil/-e

Stemmgerät/-e

Stempel

Stempelmachine/-n

Stempelung/-en

Sterbegeld/-er

Stereo

stereotaktisch

steril

Sterilbarrieresystem/-e

sterile Ausstattung/-en

Sterilgut/-güter

Sterilisation/-en

Sterilisator/-en

Sterilisierbarkeit/-en

Sterilisiergas/-e

Sterilisiergerät

Sterilisierung/-en

Sterilität/-en

Sterngriff/-e

Stetigförderer

Stetigförderer für Personen

Stetigmischer

Stetigschleifer

Steuer- und Regeleinrichtung/-en

Steuer- und Regelsystem/-e (Energieversorgung/-en für das/die S~)

Steuer/-n

Steueranlage/-n

steuerbar

Steuerbarkeit/-en

Steuerbefehl/-e

Steuereinrichtung/-en

Steuereinrichtung/-en (manuelle S)

Steuereinrichtungen/-en

Steuerelement/-e

Steuerempfänger

Steuerfunktion/-en

Steuergerät/-e

Steuerhaus/-häuser

Steuerkabine/-n

Steuerkreis/-e

Steuern und Regeln

Steuerorgan/-e

Steuerplatz/-plätze

Steuerpult/-e

Steuerschalter

Steuerseil/-e

Steuersignal/-e

Steuerstand/-e (Positionen Begrenzer der Position des S)

Steuerstand/-stände

Steuerstand/-stände (hochgelegene/-r S~)

Steuerstrom

Steuerstromkreis/-e

Steuersystem/-e

Steuertafel/-n

Steuertechnik/-en

Steuertransformator/-en

Steuerung/-en

Steuerung/-en (mit Zweifachbetätigung)

Steuerung/-en (numerische S)

Steuerung/-en (numerische S)

Steuerung/-en (sicherheitsbezogene elektrische S)

Steuerung/-en (sicherheitsbezogene S~)

Steuerung/-en (sicherheitsbezogener Teil einer S)

Steuerung/-en ohne Selbsthaltung/-en

Steuerungs- und Rechnertechnik/-en

Steuerungs- und Regelungssystem/-e

Steuerungs- und Regelungstechnik/-en

Steuerungsart/-en

Steuerungseinrichtung/-en

Steuerungseinrichtung/-en (mit selbsttätiger Rückstellung)

Steuerungselektronik/-en

Steuerungsgerät/-e

Steuerungsprogramm/-e

Steuerungssystem/-e

Steuerungssystem/-e (sicherheitsbezogene Teile des S)

Steuerungstechnik/-en

Steuerungsverfahren

Steuerventil/-e

Steuerwagen

Nach oben


STI


STI

Stich

Stichmarkierungsmaschine/-n

Stichmaß/-e

Stichprobe/-n

Stichproben (Kontrolle/-n)

Stichprobenentnahme/-n

Stichprobenplan/-pläne

Stichprobenprüfung/-en

Stichsäge/-n

Stichwerkzeuge

Stichwortverzeichnis/-se

Stickoxid/-e

Stickstoff/-e

Stickstoffdioxid/-e

Stickstoffgerät/-e

Stickstoffgerät/-e mit Kufe/-n

Stickstoffkarre/-n

Stickstoffkarre/-n (mitgängergeführte S~)

Stickstoffmonoxid/-e

Stickstoffoxid/-e

Stickstoffverbindung/-en

Stickstoffwagen

Stiefel

Stiel/-e

Stift/-e

Stiftform/-en

Stiftkontakt/-e

Stiftloch/-löcher
Ein "Stiftloch" bezieht sich auf ein Loch oder eine Bohrung, die speziell für die Aufnahme eines Stifts oder Bolzens in einem Teil oder einer Struktur ausgelegt ist.

Stiftlochbohrer
Ein Stiftlochbohrer ist ein Spezialwerkzeug, mit dem präzise und saubere Löcher in Holz oder andere Materialien gebohrt werden.

Stiftstecker

Stiftung Warentest

Stiftverbindung/-en

Stilllegung/-en

stillschweigend

Stillsetzen

Stillsetzen im/in Notfall/-fällen

Stillstand/-stände

Stimmaufwand/-wände

Stimme/-n

Stimmgabel/-n

Stimulationsgerät/-e

Stirndeckel

Stirndeckelpresse/-n

Stirnfräser

Stirnwand/-wände

Nach oben


STO


Stochastik/-en

stochastisch

Stockwerk/-e
Ein Stockwerk oder eine Etage ist eine ebene Fläche innerhalb eines Gebäudes, die durch horizontale Geschossdecken voneinander getrennt ist.

Stoff mit Zellenstruktur/-en

Stoff- und Produktdatenbank/-en

Stoff/-e

Stoff/-e (brennbarer S)

Stoff/-e (Gefahr/-en durch S~)

Stoff/-e (gefährliche S.)

Stoff/-e (gepumpte/-r S~)

Stoff/-e (gleitfördernd/-e)

Stoff/-e (gleitfördernde/-r S~)

Stoff/-e (gleitfördernde/-r)

Stoff/-e (karzinogene/-r S.)
Als karzinogen werden die Stoffe bezeichnet, welche im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern können.

Stoff/-e (Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden S, Kabine)

Stoff/-e (Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden S, Raum)

Stoff/-e (relevante/-r gefährliche/-r S.)

Stoff/-e(höchstzulässige Konzentration brennbarer )

Stoff/-e(kontrollierte Emissionsrate eines bestimmten Luft verunreinigenden S)

Stoff/-e(Konzentrationsparameter des Luft verunreinigenden S)

Stoff/-e(unkontrollierte Emissionsrate eines bestimmten Luft verunreinigenden S)

Stoffauflauf/-äufe

Stoffaustausch/-e

Stoffbewertung/-en

Stoffdaten

Stoffdatenbank/-en

Stoffeigenschaft/-en

Stoffgemisch/-e

Stoffgemisch/-e (Bewertung des/der S~)

Stoffliste/-n

Stofflöser

Stoffmengenkonzentration/-en

stoffspezifische Toxizität/-en

Stoffwechsel

Stollen

Stollenführung/-en

Stolpern

Stolperstelle/-n

STOP-Prinzip/-ien
Das STOP-Prinzip ist eine Weiterentwicklung des TOP-Prinzip. Es ist etwas weniger gebräuchlich, kommt eher bei der Arbeit mit Gefahrstoffen zum Einsatz: S steht dabei für Substitution, es soll zunächst geprüft werden, ob der Gefahrstoff durch andere weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden kann.

Stopfaggregat/-e

Stopfeinrichtung/-en

Stopfer

Stopferklappe/-n

Stopfmaschine/-n

Stopp

Stoppbremse/-n

Stoppen

Stoppvorrichtung/-en

Stöpsel

Stör

Störabschaltung/-en

Störaussendung/-en

Störbeeinflussung/-en

Störeinfluss/-flüsse

Störfaktor/-en

Störfall/-fälle

Störfallbeauftragter/-e

störfallrelevante Errichtung/-en

Störfeld/-er

Störfeldstärke

Störfestigkeit/-en

Störgeräusch/-e

Störgröße/-n

Störleistung/-en

Störlicht/-er

Störminderung/-en

Störpegel

Störquelle/-n

Störschall/-schalle
Störschall bezeichnet unerwünschte oder nicht erwünschte Geräusche, die in einer bestimmten Umgebung oder einem bestimmten System auftreten und die Wahrnehmung, Kommunikation oder Leistung beeinträchtigen können.

Störschalldruckpegel bauseitiger Geräusch/-e

Störschalldruckpegel des/der Betriebsgeräusch/-e

Störschallkataster

Störsicherheit/-en

Störsignal/-e

Störspannung/-en
Störspannungen, beziehen sich auf elektrische oder elektromagnetische Spannungen, die in einem elektrischen oder elektronischen System unerwünscht und störend sind.

Störstrahlung/-en

Störung/-en

Störungsmeldeeinrichtung/-en
Ein Störungsmeldeeinrichtung ist ein System oder eine Vorrichtung, die in technischen Anlagen oder Maschinen verwendet wird, um Störungen, Fehler oder Abweichungen von normalen Betriebsbedingungen zu erkennen und zu melden.

Störungsmeldung/-en

Störungssuche/-n

Störungsüberwachung/-en

Störunterdrückung/-en

Störvermögen

Stoß/Stöße

Stoßbeanspruchung/-en

Stoßbelastung/-en

Stoßdämpfer

Stoßdämpfung/-en

Stoßeinrichtung/-en

Stößel

Stoßenergie/-n

Stoßentladung/-en

Stoßfestigkeit/-en

Stoßkraft/-kräfte

Stoßkupplung/- en

Stoßkurzschlussstrom
Der Stoßkurzschlussstrom bezeichnet einen kurzzeitigen Strom, der während eines Kurzschlusses im Stromnetz oder in elektrischen Anlagen fließt.

Stoßmaschine/-n

Stoßprüfung/-en

Stoßrohr/-e

Stoßsicherheit/-en

Stoßspannung/-en

Stoßspannungsfestigkeit/-en
Die Stoßspannungsfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder einer Komponente, einem kurzzeitigen elektrischen Schlag oder einer elektrischen Spannungsspitze standzuhalten, ohne einen Durchschlag oder Schaden zu erleiden.

Stoßspannungsprüfung/-en

Stoßspannungsschutz

Stoßstrom

Stoßversuch/-e

Stoßwelle/-n

StoßwiderstandT-stände

Nach oben


STR


Strafandrohung/-en

Strafantrag/-träge

Strafe/-n

Strafe/-n als Symbol/-e

Strafe/-n durch Prozess/-e

Strafe/-n durch Urteil/-e

Strafe/-n nach BaustellV

Strafmilderung/-en

Strafstatistik/-en

Straftat/-en (gemeingefährliche S~)

Strafverantwortung/-en

Strafverfolgung/-en

Strafzweck/-e

Strahl/-en

Strahl/-en (ionisierende/-r S.)

Strahlachse/-n

Strahlanlage/-n

Strahlarbeit/-en

Strahldüse/-n

Strahlenabschirmung/-en

Strahlenbehandlung/-en

Strahlenbelastung/-en
Die Strahlenexposition bezieht sich auf die Menge an ionisierender Strahlung, der eine Person oder ein Lebewesen ausgesetzt ist.

Strahlenbeständigkeit/-en

Strahlendosimeter

Strahleneinwirkung/-en

Strahlenemission/-en

Strahlenexposition/-en

Strahlengefahr/-en

Strahlengefährdung/-en

Strahlengerät/-e

Strahlenmedizin

Strahlenmessgerät/-e

Strahlenqualität/-en

Strahlenquelle/-n

Strahlenquelle/-n (Größe der S)

Strahlenschutz

Strahlenschutzbeauftragte/-r/-n

Strahlenschutzbereich/-e

Strahlenschutzeinrichtung/-en

Strahlenschutzfenster

Strahlenschutzklasse/-n

Strahlenschutzkontrolle

Strahlenschutzmessung/-en

Strahlenschutzmittel

Strahlenschutzpersonal

Strahlenschutzregel/-n

Strahlenschutzschild/-e

Strahlenschutztresor/-e

Strahlenschutztür/-en

Strahlenschutzverantwortlicher
Der Strahlenschutzverantwortlicher ist eine Person, die für die Einhaltung und Umsetzung von Strahlenschutzmaßnahmen in bestimmten Bereichen, in denen ionisierende Strahlung verwendet wird, verantwortlich ist.

Strahlenschutzvorkehrung/-en

Strahlensterilisation/-en

Strahlentherapie/-n

Strahlenunfall/-fälle

Strahlenwirkung/-en

Strahler

Strahlerschutzkleidung

Strahlführung/-en

Strahlkessel

Strahlmaschinen und -einrichtung/-en

Strahlmittel

Strahlprojektion/-en

Strahlpumpe/-n

Strahlrohr/-e

Strahlschlauch/-schläuche

Strahlschweißen

Strahltriebwerk/-e

Strahlung/-en

Strahlung/-en (ionisierende S~)

Strahlung/-en (monoenergetische S.)

Strahlung/-en (polyenergetisch/-e S~)

Strahlungsart/-en

Strahlungsdetektor/-en

Strahlungsdosis/-en

Strahlungsempfindlichkeit/-en

Strahlungsenergie/-n

Strahlungsfeld/-er

Strahlungsflussdichte

Strahlungsgrillgerät/-e

Strahlungsintensität/-en

Strahlungsleistung/-en

Strahlungsmessgerät/-e

Strahlungsmessung/-en

Strahlungsphysik

Strahlungsqualität/-en

Strahlungsqualität/-en bei energiereicher Elektronenstrahlung/-en

Strahlungsquelle/-n
Eine Strahlungsquelle ist eine Strahlungsquelle, die Energie oder Teilchen in Form von elektromagnetischen Wellen, subatomaren Teilchen oder ionisierender Strahlung aussendet.

Strahlungsschutz

Strahlungsüberwachung/-en

Strahlungsverteilung/-en
Die Strahlungsverteilung beschreibt, wie Strahlung in einem bestimmten Raum oder Gebiet verteilt wird.

Strahlungswärme/-n

Strang/Stränge

Stranggießmaschine/-n

Strangguss/-güsse

Strangpresse/-n

Strapazierfähigkeit/-en

Straße/-n

Straßenanlage/-n

Straßenbahn/-en

Straßenbahn/-en (eingesetzte S.)

Straßenbau

Straßenbauarbeit/-en

Straßenbaumaschine/-n

Straßenbelag/-beläge

Straßenbeleuchtung/-en

Straßenbeleuchtung/-en (Beleuchtungswirkungsgrad/-e der S~)

Straßenbenutzung/-en

Straßenbrücke/-n

Straßendecke/-n

straßenfahrbar/-e Kompressor/-en

Straßenfahrzeug/-e
Ein Straßenfahrzeug ist ein Fahrzeug, das speziell für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und Verkehrswegen ausgelegt ist.

Straßenfahrzeugteil/-e

Straßenfertiger

Straßenfräse/-n

Straßenhöhe/-n

Straßenkappe/-n

Straßenleuchten
Straßenleuchten sind Beleuchtungseinrichtungen, die entlang von Straßen, Gehwegen, Wegen und öffentlichen Plätzen installiert werden, um eine ausreichende Beleuchtung während der Nachtstunden zu gewährleisten.

Straßenmarkierungsmaschine/-n

Straßenmarkierungsmaterial/-ien

Straßenoberbau

Straßenreinigung/-en

Straßenreinigung/-en (Maschinen zur S)

Straßenreinigungsfahrzeug/-e

Straßenstreuung/-en

Straßentankfahrzeug/-e

Straßentankwagen

Straßentransport/-e

Straßenunterhaltungsdienst/-e

Straßenverkehr/-e

Straßenverkehr/-e (Lenk- und Ruhezeiten im S.)

Straßenverkehrssicherheit/-en

Straßenverkehrssignal/-e

Straßenwalze/-n
Eine Straßenwalze, auch bekannt als Walze oder Asphaltwalze, ist ein Baufahrzeug, das zur Verdichtung und Glättung von Straßenoberflächen eingesetzt wird.

Strategie/-n

Strebausbau/-ten

Strebe/-n

Strecken

Streckenausbau/-ten

Streckenführung/-en

Streckgrenze/-en

Streckmittel

Streckstempel

Streichaggregat/-e

Streichen

Streichmaschine/-n

Streifen

Streifenleitung/-en

Streptococcus pneumoniae
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) rufen häufig Lungenentzündungen, Meningitis (Hirnhautentzündung), Sinusitis und Mittelohrentzündungen hervor.

Stress

Stresstest/-s

Streubereich/-e

Streubreite/-n

Streuen

Streufahrzeug/-e

Streufeld/-er

Streugerät/-e

Streulicht/-er

Streulichtphotometrie/-n

Streumaschine/-n

Streustrahlenraster

Streustrahlung/-en

Streustrom/-ströme

Streustromkorrosion/-en

Streuung/-en

Streuvermögen

Strich/-e

Strichskale/-n
Eine Strichskale ist eine Art Leiter oder Lineal, die in der Messtechnik und in anderen Bereichen zum Messen oder Markieren von Längen oder Abständen verwendet wird.

Stricken

Strickmaschine/-n

Stroboskopie/-n

Strom/Ströme

Stromabnehmer

Stromart/-en

Stromaufnahme/-n

Strombegrenzung/-en

Strombelastbarkeit/-en

Strombelastung/-en

Stromdichte/-n

Strömende/-s Gas/-e

Stromerzeuger

Stromerzeugung/-en

Stromerzeugungs- und Verteilungsanlagen

Stromerzeugungsaggregat/-e

Stromerzeugungsanlage/-n

Stromerzeugungsgeräte

Stromführung/-en

Stromklemme/-n

Stromkreis/-e

Stromkreisverteiler

Stromleitung/-en
Eine Stromleitung ist ein elektrisches Leitungssystem, das elektrische Energie von einer Stromquelle zu einer Last oder einem elektrischen Gerät transportiert.

Strommessgerät/-e

Strommessung/-en

Stromnetz/-e

Stromquelle/-n

Stromregelung/-en

Stromrichter

Stromrichtergerät/-e

Stromrichterschaltung/-en

Stromrückleitung/-en

Stromschiene/-n

Stromschienen

Stromschienenleitung/-en

Stromschienensystem/-e

Stromschlag/-schläge

Stromstärke/-n

Stromstoß/-e

Stromübertragung/-en

Strömung/-en

strömungsabhängig/-es (Sperrventil)

Strömungsgeschwindigkeit/-en

Strömungsmessung/-en

Strömungsschalter

Strömungstechnik/-en

Strömungswächter

Strömungswiderstand/-stände
Der Strömungswiderstand ist eine Kraft, die in einer Strömung auftritt und gegen die Bewegungsrichtung wirkt. Er tritt auf, wenn eine Flüssigkeit oder ein Gas (Fluid) durch ein Hindernis, ein Rohr oder eine Oberfläche fließt. Der Luftwiderstand kann die Geschwindigkeit und Richtung der Strömung beeinflussen und erfordert Energie, um die Strömung aufrechtzuerhalten.

Stromverbrauch

Stromversorgung/-en

Stromversorgungsanlage
Ein Stromversorgungsanlage ist ein Gerät oder eine Anlage, die elektrische Energie erzeugt, transportiert und verteilt, um elektrische Geräte und Systeme zu versorgen.

Stromversorgungseinrichtung/-en

Stromversorgungsgerät/-e

Stromversorgungsleitung/-en

Stromversorgungsnetz/-e

Stromversorgungsstörung/-en

Stromverteilung/-en

Stromverteilungsleitung/-en

Stromwandler

Stromzähler

Stromzuführung/-en

Struktogramm/-e

Struktur/-en
Eine Struktur bezeichnet die Anordnung, das Zusammenspiel oder die Organisation von Teilen oder Elementen innerhalb eines Ganzen.

Strukturstörung/-en

Strumpfware/-n

Nach oben


STU


Stückgut/-güter

Stückliste/-n

Stückprüfung/-en

Stückverzinken

Studierende/-r

Studio/-s

Studiobeleuchtung/-en

Studios

Stufe/-n

Stufenanlegeleiter/-n

Stufenelement/-e

Stufenleiter/-n

Stufenschalter
Ein Stufenschalter ist ein elektrischer Schalter, der dazu dient, eine elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Anschlüssen herzustellen oder zu unterbrechen.

Stufenstehleiter/-n

Stufenträger

Stufung/-en

Stuhl/Stühle

Stuhlrolle/-n

Stuhlrollenversuch/-e

Stulpe/-n

Stulpe/-n (Handschuh/-e mit kurzer/-n S~)

Stulpe/-n (Handschuh/-e mit langer/-n S~)

Stumpfnaht/-nähte

Stumpfschweißen

Stunde/-n (20 S.)

Stundenzeiger

Sturz/-Stürze

Sturzanzahl/-en

Stürzen

Sturzgefahr/-en

Sturzsicherung/-en

Stützbauwerk/-e

Stützbein/-e

Stütze/-n

Stutzen

Stützenschalung/-en

Stutzenteil/-e

Stützenturm/-türme

Stützkettenaufzug/-züge

Stützkonstruktion/-en

Stützplatte/-n
Eine Stützplatte ist eine flache, feste und stabile Platte, die dazu dient, Lasten oder Kräfte zu tragen und zu verteilen.

Stützpunkt/-e

Stützrahmen

Stütztragwerk/-e

Stützventilator/-en

Stützvorrichtung/-en
Eine Stützvorrichtung ist eine Konstruktion oder Einrichtung, die entwickelt wurde, um Stabilität, Festigkeit oder Unterstützung für verschiedene Objekte oder Strukturen zu bieten.

Stützwand/-wände

Nach oben


STY


Styrol/-e

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/st.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/28 08:41 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki