QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:b

Stichwortregister - B

BA
BAB
BAC
BAD
BAG
BAH
BAI
BAJ
BAK
BAL
BAN
BAR
BAS
BAT
BAU
BBS
BCP
BE
BEA
BEB
BEC
BED
BEE
BEF
BEG
BEH
BEI
BEK
BEL
BEM
BEN
BEO
BEP
BER
BES
BET
BEU
BEV
BEW
BEZ
BGB
BGG
BGI
BGM
BGR
BGV
BGW
BHO
BIE
BIL
BIM
BIN
BIO
BIT
BK
BKV
BLA
BLE
BLI
BLO
BLU
BNW
BOC
BOD
BOG
BOH
BOI
BOL
BOM
BOO
BOR
BÖS
BOT
BOU
BOW
BOX
BRA
BRE
BRI
BRO
BRU
BSB
BUC
BÜG
BÜH
BUI
BUN
BÜR
BUS
BUT
BWS

Vorherige Seite - Stichwortregister - A

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - C


BA


BA (Betriebsanweisung/-en)

BA (Betriebsarzt/-ärzte)
Der Betriebsarzt berät den Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen und führt die arbeitsmedizinische Vorsorge durch.

Nach oben


BAB


Basis/-Basen (Karabiner (Kategorie B))

Nach oben


BAC


Bacillus anthracis
Bacillus anthracis ist der Erreger des Milzbrandes.

Back-up-Schutz

Backen

Backenbrecher

Bäckerei/-en

Backgerät/-e

Backgewerbe

Backhaus/-häuser

Backofen/-öfen

Backware/-n

BACnet (Building Automation and Control Networks)
BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation.

Nach oben


BAD


Bad/-Bäder

Badeeinrichtung/-en

Badewanne/-n

Badezimmer

Badezusatz/-zusätze

Badleuchten

Badminton

Badmintoneinrichtung/-en

Nach oben


BAG


Bagatellgrenze/-n

Bagger

Baggergerät/-e

Baggerlader

Nach oben


BAH


Bahn/-en

Bahnanlage/-n

Bahnanwendung/-en

Bahnarbeiter

Bahnbetrieb/-e

Bahnerdung/-en

Bahnfahrzeug/-e

bahnförmig/-e Material/-ien

Bahngelände

Bahnhof/-höfe

Bahnleitung/-en

Bahnsteigbauarbeit/-en

Bahnsteuerung/-en

Bahnstromversorgung/-en

Bahnstromversorgungsanlage/-n
Eine Bahnstromversorgungsanlage ist eine Infrastruktur, die für die Stromversorgung von elektrischen Eisenbahnen wie Straßenbahnen oder elektrischen Zügen verantwortlich ist.

Nach oben


BAI


Bains-Marie

Nach oben


BAJ


Bajonett/-e

Bajonettscheibe/-n

Bajonettsockel

Bajonettverschluss/-verschlüsse

Nach oben


BAK


Bakterie/-n

bakteriell

Bakterienstamm/-stämme

Bakterienzählverfahren

Bakteriologie

bakteriologische Beschaffenheit/-en

Bakterizid/-e

Nach oben


BAL


Balken
Ein Balken ist ein langes, schmales Bauelement, das in der Regel eine rechteckige oder quadratische Form hat. Balken werden häufig aus Materialien wie Holz, Stahl, Beton oder anderen Verbundwerkstoffen hergestellt und dienen in der Bauindustrie als tragende Strukturelemente.

balkenartige/-s (Spannbett für b~ Produkte)

Balkenmäher

Balkenschichtholz/-hölzer

Balkenträger

Balkon/-e

Ballast

Ballen

Ballen (Maschine zur Entdrahtung von B und Units)

Ballenpresse/-n

Ballfangzaun/-zäune

Balustrade/-n

Balustradenaußenverkleidung/-en

Balustradendeckleiste/-n

Balustradeninnenverkleidung/-en

Balustradenkopf/-köpfe

Balustradensockel

Nach oben


BAN


Band/-Bänder

Bandabzug/-abzüge

Bandage/-n

Bandanlage/-n

Bandantrieb/-e

Bandbeschichtung/-en

Bandbreite/-n

Bandbremse/-n

Bänderung/-en

Bandfilter

Bandförderer

Bandklemme/-n

Bandmaterial/-ien

Bandmesser

Bandmesser-Schermaschine/-n

Bandmesserschermaschine/-n

Bandsäge/-n

Bandsägemaschine/-n

Bandschleifer

Bandstahl

Bandtransport/-e

Bandtrieb/-e

Bandtrockner

Bandzug/-züge

Bankettwagen

Banknotenautomat/-en

Bankwesen

Nach oben


BAR


Bar/-s

Barbecue

Barcol-Härte

Barfußbereich/-e (naßbelastete/-r B~)

Bargeld

Barium

Bariumsulfat/-e

Barrett/-e

barrierefrei

Barrierefreies Bauen

Barrierefunktion/-en

Barrierefunktion/-en der Haut

Barrieren

Bartonella bacilliformis
Bei dem Bartonella bacilliformis handelt es sich um ein stäbchenförmiges Bakterium aus der Gattung Bartonella (Klasse der Alphaproteobakterien).

Bartonella henselae
Das Bartonella henselae ist ein fakultativ intrazelluläres Bakterium das im Speichel von Hauskatzen vorkommt. Betroffene Katzen erkranken nicht und können Träger des Bakteriums sein.

Bartonella quintana
Bartonella quintana ist ein Gram-negatives, fakultativ intrazelluläres, stäbchenförmiges Bakterium aus der Familie der Bartonellaceae. Der Erreger kann das Fünf-Tage-Fieber, auch Schützengrabenfieber oder Wolhynisches Fieber genannt, auslösen.

Baryt

Nach oben


BAS


Basalschicht/-en

Basidiomyceten

Basis/-Basen (Ortsauflösung eines digitalen Bildes)

Basis/-Basen (Ortsauflösung eines digitalen Detektors)

Basis/-en

Basisisolierung/-en
Der Begriff "Basisisolierung" bezieht sich auf eine Schutzmaßnahme oder elektrische Isolierung, die in elektrischen Geräten, Schaltkreisen oder Installationen verwendet wird, um die Benutzer vor potenziell gefährlichen elektrischen Spannungen zu schützen.

Basissicherheit/-en

Basisstation/-en

Basisverfahren

Basiswert/-e

Bastfaser/-n

Nach oben


BAT


Batterie/-n

Batterieanlage/-n

Batteriebetrieb/-e

Batteriefahrzeug/-e

batteriegespeiste/-s Flurförderzeug/-e
Ein batteriebetriebenes Flurförderzeug, ist ein Fahrzeug, das in Lagerhäusern, Fabriken, Logistikzentren und anderen industriellen Umgebungen zum Transport und zur Handhabung von Waren und Materialien eingesetzt wird.

batteriegespeistes/-e Betriebsmittel

Batteriekapazität/-en

Batteriekasten/-kästen
Ein Batteriekasten ist eine Schutzvorrichtung oder ein Gehäuse, das speziell für die Aufnahme und den Schutz von Batterien konzipiert ist.

Batterieklemme/-n

Batterieladegerät/-e

Batterieladeraum/-räume

Batterieladung/-en

Batterieraum

Batteriestromkreis/-e

Nach oben


BAU


Baggerfahrer
Ein Baggerfahrer oder auch Baumaschinenführer bedient Baumaschinen (z.B. Radlader oder Löffelbagger) hauptsächlich zu Erdbewegungen.

Bakterien

Bau

BAU

Bau- und Montagestellen

BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Bauakustik/-en

Bauanforderung/-en

Bauarbeit/-en

Bauarbeit/-en (gefährliche B~ nach BaustellV)

Bauarbeit/-en (Verkehrssicherungspflicht bei B.)

Bauarbeit/-en (zeitweilige B.)

Bauarbeit/-en unter Tage

Bauarbeiten, UVV

Bauarbeiter

Bauart/-en

Bauart/-en (jochförmige B~)

Bauartanforderung/-en

bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit/-en

Bauarten

Bauartprüfung/-en

Bauartspezifikation/-en

Bauartzulassung/-en

Bauartzulassungsverfahren

Bauaufsicht (örtliche B.)

Bauaufsicht durch Architekt/-en

Bauaufsicht/-en

Bauaufzug/-aufzüge

Bauaufzug/-züge (Prüfung von B.)

Bauaufzug/-züge mit Personenbeförderung

Bauausführung/-en

Baubedingung/-en
Baubedingung bezieht sich auf die spezifischen Umstände, Faktoren oder Anforderungen, die bei einem Bauprojekt berücksichtigt werden müssen.

Baubereich/-e
Der Begriff "Baubereich" bezieht sich auf einen bestimmten Bereich, in dem Bauarbeiten oder Bauprojekte stattfinden.

Baubeschlag/-beschläge

Baubeschreibung/-en

Baubestimmung/-en (technische B~)

Baubestimmung/.en

Baubetrieb/-e

Bauch/- Bäuche

Bauchgurt/-e

Baueinheit/-en

Bauelement/-e

Bauerhaltung/-en

Bauernhof/-höfe
Ein Bauernhof ist eine landwirtschaftliche Einrichtung, in der verschiedene landwirtschaftliche Tätigkeiten zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten ausgeübt werden.

Baufläche/-n

Bauform/-en

Baugebot/-e

Baugefährdung/-en
Die Baugefährdung ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts.

Baugerät/-e

Baugerüst/-e

Baugerüst/-e (Aufsteller von B.)

Baugerüst/-e (Eigentümer von B~)

Baugerüst/-e (Hersteller von B~)

Baugerüst/-e (Konstruktion von B.)

Baugestaltung/-en

Baugips

Bauglas/-gläser
Bauglas ist ein Spezialglas, das in der Bauindustrie verwendet wird.

Baugröße/-n

Baugrube/-n

Baugruben, Arbeitsraumbreite

Baugrund/-gründe

Baugrundsatz/-sätze

Baugrundstück/-e

Baugruppe/-n

Bauherr/-en

Bauherr/-en (Adressat der Durchsetzung/-en)

Bauherr/-en (Aufsichtspflicht des/der B.)

Bauherrnpflicht/-en

Bauhöhe/-n

Bauholz/-hölzer

Bauindustrie/-n

Bauingenieurwesen

Bauinstandhaltung/-en

Baujahr/-e

Baukalk

Baukompressoren

Baukonstruktion/-en

Baukunst/-künste (Regeln der B.)

Bauleistung/-en

Bauleistungsvetrag/-verträge

Bauleiter

Bauleiter (Garantenpflicht/-en des B.)

Bauleiter (Strafbefehl/-e gegen B.)

Bauleiter (Überwachungspflicht/-en des/der B.)

Bauleiter (Verkehrssicherungspflicht/-en des/der B~)

Bauleiter (Verrichtungsgehilfe/-n des/der B.)

Bauleiter nach Bauordnung/-en

baulich abgetrennte Einheit/-en

Bauliche Anlage/-n
Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene und aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte Anlagen (einschließlich Gebäudetechnik). Eine Verbindung mit dem Erdboden besteht auch dann, wenn die bauliche Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht.

baulicher Brandschutz

Baum/-Bäume

Baum/Bäumen (Schutz eines/von B.)

Baumaß/-e

Baumaschine/-n

Baumaschinentransport/-e

Baumaßnahme/-n

Baumaterial/-ien

Baumfällarbeit/-en

Baumpflege/-n

Baumschere/-n

Baumschnitt/-e

Baumuster

Baumusterbescheinigung/-en

Baumusterprüfung/-en

Baumusterprüfung/-en und Bescheinigung/-en

Baumusterzulassung/-en
Eine Baumusterzulassung ist ein Verfahren, bei dem ein bestimmtes Modell oder Muster eines Produkts von einer zuständigen Stelle, z. B. einer Behörde oder einem Prüflabor, geprüft, bewertet und offiziell zugelassen wird.

Baumwolle

Baumwollgewebe

Baumzucht/-züchtungen

Bauordnung/-en
Die Bauordnungen der Bundesländer regeln einerseits die Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen und dienen andererseits der vorbeugenden Abwehr von Gefahren. Es soll sicherstellen, dass durch die Errichtung und Nutzung baulicher Anlagen keine Gefährdung für die Öffentlichkeit ausgeht.

Bauordnungsrecht

Bauphysik

Bauplanung/-en

Bauplatte/-n

Bauprodukt/-e

Bauprodukt/-e (mit vorgespannter Bewehrung)

Bauprüfung/-en

Baurecht

Baurecht (Bestandsschutz im B.)
Im Baurecht versteht man unter Bestandsschutz, dass bauliche Anlagen vor nachträglichen bauaufsichtlichen Maßnahmen geschützt sind. Ist vom zuständigen Bauamt einmal eine Genehmigung für ein Gebäude erteilt worden, bleibt diese auch erhalten.

Baurecht (Nachrüstpflicht/-en nach B.)
Ist für die Weiternutzung einer baulichen Anlage ein erhöhtes, wenn auch nicht zwingend für das für Neubestand geltende Sicherheitsniveau zumutbar ist, kann eine Nachrüstpflicht bestehen.

Baureinigung/-en

Bausatz/-sätze

Bausicherheit/-en

Baustahl

Baustatik/-en

Baustein

Baustelle/-n

Baustelle/-n (Arbeitsplatz/-plätze auf B~)

Baustelle/-n (SiGe-Plan/Pläne für B.)

Baustelle/-n (Verkehrssicherungspflicht/-en auf B.)

Baustelle/-n nach BaustellV

Baustellenausrüstung/-en

Baustelleneinrichtung/-en

Baustelleneinweisung/-en

Baustellenfahrzeug/-e

Baustellenkoordinator/-en

Baustellenleiter

Baustellenleiter (Bußgeld/-er für den/die B~)

Baustellenleiter (Haftung des/der B.)

Baustellenordnung/-en

Baustellenrichtlinie/-n

Baustellenverordnung (BaustellV)

Baustellenverordnung (Bußgeld/-er nach B.)

Baustellenverordnung (Durchsetzung/-en nach B.)

Baustellenverordnung (Geschäftsführer/-en nach B~)

Baustellenverordnung (Haftungswirkung/-en nach B.)

Baustellenverordnung (Ordnungswidrigkeit/-en nach B.)

Baustellenverordnung (Strafe/-n nach B.)

Baustellenverordnung (Verkehrssicherungspflicht/-en nach B~)

Baustellenverordnung (Verpflichtete/-r nach B~)

BaustellV (Baustellenverordnung)

Baustoff/-e

Baustoffklasse/-n

Baustoffmaschine/-n

Baustoffprüfung/-en

Baustromversorgung/-en

Baustromverteiler

Baustrukturen

Baustütze/-n

Bautechnik/-en

Bautechniker (Haftung/-en des/der B.)

Bauteil/-e

Bauteil/-e (durchsturzsicheres B.)

Bauteil/-e (kritisches B)

Bauteil/-e (lasttragendes B)

Bauteilkombination/-en

Bauteilprüfung/-en

Bauten

Bauten (technisch schwierige fliegende B~)

Bautoleranz/-en

Bautreppe /-n (Temporäre B.)

Bauüberwachung/-en

Bauunterlage/-n

Bauunternehmen (Arbeitsschutzpflicht/-en von B.)

Bauunternehmen (Bauleiter B.)

Bauunternehmen (Garantenpflicht/-en des/der B.)

Bauunternehmen (Koordinierungspflicht/-en des/der B~)

Bauunternehmen (Pflichten nach BaustellV des/der B.)

Bauunternehmen (Pflichten/-en des/der B.)

Bauunternehmen (Schutzpflicht/-en des/der B~)

Bauunternehmen (Überwachungspflicht/-en des/der B.)

Bauunternehmen (Unfallverhütungsvorschriften für B~)

Bauunternehmen (Verkehrssicherungspflicht/-en des/der B.)

Bauunternehmen (Vertragspflichten/-en des/der B~)

Bauunternehmen (Zwangsgeld/-er für B.)

Bauunternehmer

Bauunternehmerpflicht/-en

Bauvertrag/-verträge

Bauvorhaben (genehmigungsfreie B~)

Bauvorschrift/-en

Bauweise/-n

Bauwerk/-e

Bauwerk/-e (alte/-s B~)

Bauwerk/-e für Maschinenanlage/-n

Bauwerksabdichtung/-en

Bauwerkserhaltung/-en

Bauwerksspreung

Bauwerksteil/-e

Bauwesen

Bauzeichnung/-en

Bauzustand/-zustände

Bauzuststand/-stände (Hilfseinrichtung/-en zur statischen Sicherung/-en von B~)

Nach oben


BBS


BBS (Behavior Based Safety)
BBS lässt sich mit 'verhaltensorientierte Arbeitssicherheit' übersetzen. Der Grundgedanke von BBS ist, alle Mitarbeiter dazu zu bringen, sich sicher zu verhalten.

Nach oben


BCP


BCP (Business Continuity Plan)
BCP ist ein dokumentiertes Verfahren, welches einer Organisation ermöglicht, auf einen Störfall reagieren zu können um eine vordefinierten Betriebszustand zu erreichen.

Nach oben


BE


behinderte/-r Passagier/-e

Nach oben


BEA


Beamte/-r
Person, die im öffentlichen Dienst (bei Bund, Land, Gemeinde u. Ä.) oder im Dienst einer Körperschaft des öffentlichen Rechts steht und ein bestimmtes Rechtsverhältnis ihrem Dienstherrn gegenüber hat.

Beanspruchbarkeit/-en

Beanspruchung/-en

Beanspruchungsklasse/-n

Beanspruchungsstufe/-n

Beanstandung/-en

Bearbeiten (im Gleichlauf)

Bearbeiten von organischem/-n Peroxiden

Bearbeitung/-en

Bearbeitung/-en (Beschicken von Fräsmaschinen für vierseitige B)

Bearbeitung/-en (Fräsmaschine für vierseitige B)

Bearbeitung/-en (mechanischer Vorschub bei Fräsmaschinen für vierseitige B)

Bearbeitungsmaschine/-n

Bearbeitungstunnel/-s

Bearbeitungsverfahren

Bearbeitungszentrum/-en

Beatmung/- en

Beatmungsgerät/-e

Beaufsichtigung/-en

Beauftragte/-r Dritte/-r

Beauftragte/-r Dritte/-r (Anforderungen an B.)

Beauftragte/-r Dritte/-r (Koordinationspflicht/-en B.)

Beauftragte/-r Dritte/-r (Pflichten nach BaustellV des/der B~)

Beauftragter/-e
Ein Beauftragter ist eine Person, die von einer Organisation, einem Unternehmen oder einer Behörde mit der Übernahme einer bestimmten Aufgabe oder Verantwortung betraut wurde.

Beauftragung für Fahrer von Gabelstaplern

Beauftragung von Kranführern/innen

Beauftragung/-en

Beauftragung/-en von Erdbaumaschinenführern

Nach oben


BEB


Bebauungsplan/-pläne

Bebrütung/-en

Nach oben


BEC


Becher

Becherglas/-gläser

Becherwerk/-e

Becken

Beckensteigleiter/-n
Eine Beckensteigleiter ist eine spezielle Leiter, die häufig in Schwimmbecken verwendet wird. Sie ist so konstruiert, dass sie sicher in den Pool eingehängt werden kann, damit die Benutzer leicht aus dem Wasser gelangen können.

Nach oben


BED


Bedachung/-en

Bedarf

Bedarfsgegenstand/-stände

Bedeutende/-r Wert/-e

Bedienbarkeit/-en

Bedieneinrichtung/-en
Ein Bedieneinrichtung ist ein technisches Element, das zur Steuerung oder Bedienung eines Geräts, einer Maschine oder einer Anlage dient.

Bedienelement/-e

Bedienen

Bediener

Bedienerplatz/-plätze

Bediengerät/-e

Bedienperson/-en

Bedienpult/-e

Bedienschlaufe/-n

Bedienstand/-ände

Bedienstand/-stände

Bedienstand/-stände für Normalbetrieb/-e

Bedienstand/-stände für Notsteuerung/-en

Bedienstelle/-n

Bedientafel/-n

Bedienteil/-e

Bedienung/-en

Bedienung/-en (in die falsche Richtung)

Bedienung/-en (gewaltsame B)

Bedienungsanleitung/-en
Bei einer Bedienungsanleitung (auch Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung) handelt es sich um eine schriftliche Anleitung zur sicheren Verwendung eines Gerätes. Sie wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert und soll dem Verbraucher zum einen dabei helfen, das betreffende Gerät sicher verwenden zu können.

Bedienungsanweisung/-en

Bedienungseinrichtung/-en

Bedienungselement/-e

Bedienungsgriff/-e

Bedienungshaus/-häuser

Bedienungskraft/-kräfte

Bedienungsleitstand/-stände

Bedienungsperson/-en

Bedienungspersonal

Bedienungsplatz/-plätze

Bedienungsraum/-räume

Bedienungsrichtung/-en

Bedienungsstand/-stände

Bedienungsventil/-e

Bedienungsvorrichtung/-en

Bedienvorrichtung/-en (Einfachbedienung der B)

Bedienvorrichtung/-en (Endlosbedienung der Be)

Bedingung/-en

Nach oben


BEE


Beeinflussung/-en

Beeinträchtigung/-en

Nach oben


BEF


Befähigte Person, Bestellung zur Prüfung

Befähigte Person/-en

Befähigte Person/-en (Befugnis B.)

Befähigte Person/-en (Behörde/-n)

Befähigte Person/-en im/in Unternehmen

Befähigungsabnahme/-n

Befähigungsanerkennung/-en

Befähigungsnachweis/-e

Befahranlage/-n

Befahröffnung/-en

Befall

Befehl/-e

Befehlseinrichtung/-en

Befehlseinrichtung/-en mit selbsttätiger Rückstellung)

Befehlsgerät/-e

Befehlssatz/-sätze
Ein Befehlssatz ist ein fester Satz von Befehlen, die ein Computerprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) ausführen kann.

Befehlssystem/-e

Befestigen

befestigte/-s Palettengerüst/-e

Befestigung/-en
Befestigung bezeichnet die Handlung oder den Vorgang des Anbringens oder Verbindens von Gegenständen, Teilen oder Komponenten untereinander oder mit einem festen Träger.

Befestigungsart/-en

Befestigungseinrichtung/-en

Befestigungselement/-e

Befestigungsloch

Befestigungsmittel
Befestigungsmittel sind Produkte, die zur sicheren und festen Befestigung von Gegenständen, Bauteilen oder Materialien an anderen Oberflächen oder Strukturen verwendet werden.

Befestigungsplatte/-n

Befestigungsschelle/-n

Befeuchten

Befeuchtungseinrichtung/-en

Befeuerung/-en
Befeuerung bezeichnet den Prozess der Zuführung und Verbrennung eines Brennstoffs in einer Heizungs- oder Energieerzeugungsanlage, um Wärme oder Energie zu erzeugen.

befindliche (innen b Schnur bzw. innen befindlicher Gurt)

befindlicher (innen befindliche Schnur bzw. innen b Gurt)

Beflammung/-en

Beflammungszeit/-en

Beförderung/-en

Beförderung/-en (innerbetrieblichen B~)

Beförderungsmittel

Befrostung/-en

Befugnis/-se

Befugnis/-se (hoheitliche B~)

Befugnis/-se der Behörde/-n

Befugnis/-se im/in Unternehmen

Befugniss/-e und Verantwortung/-en

befugt /-e (Person)

Befüllen

Befüllung/-en

Befund/-e

Befundbericht/-e

Befundsicherung/-en

Nach oben


BEG


Begasung/-en

begehbar/-e Fläche/-n

begehbar/-er Gefahrbereich/-e

begehbare/-r Gefahrbereich/-e

Begehbarkeit/-en

Begehungsverfahren

Begleitheizung/-en

Begleitpapier/-e

Begleitperson/-en

Begleitstoff/-e

Begräbnisstätte/-n

Begrenzer
Ein Begrenzer ist eine Vorrichtung oder ein Mechanismus, der verwendet wird, um eine bestimmte Größe, Menge oder einen bestimmten Wert innerhalb einer festgelegten Grenze zu halten oder zu begrenzen.

Begrenzer der Position/-en des/der Steuerstandes/-stände

begrenzt/-es (eigensicher b Heizsystem (Heizquelle))

Begrenzung/-en

Begrenzung/-en (Spielfeld)

Begrenzungseinrichtung/-en

Begriff/-e (übliche/-r B~)

Begriffe

Begriffsnorm/-en

Begründeter Verdacht/-e (Produktunsicherheit/-en)

Begurtung/-en

Begutachtung/-en

Nach oben


BEH


Behaglichkeit/-en

Behälter

Behälter (Tanks)

Behälter für den Gefahrguttransport

Behälterbau

Behältergerät/-e

Behälterglas/-gläser
Behälterglas ist ein allgemeiner Begriff, die zum Lagern, Transportieren oder Verpacken verschiedener Arten von Flüssigkeiten oder Feststoffen verwendet werden.

Behälterkühlanlage/-n

Behälterpresse/-n

Behälterventil/-e

Behälterwand/-wände

Behältnis/-se

Behandlung/-en

Behandlungsplatz/-plätze

Behandlungsraum/-räume

Behandlungsstuhl/-stühle

Behandlungszustand/-zustände
Der "Behandlungszustand" bezieht sich auf den aktuellen oder gegenwärtigen Zustand, nachdem eine bestimmte Behandlung oder Verarbeitung stattgefunden hat.

Behang/Behänge

Beharrlichkeit/-en

Beharrungszustand/-zustände

Behavior Based Safety (BBS)
BBS lässt sich mit 'verhaltensorientierte Arbeitssicherheit' übersetzen. Der Grundgedanke von BBS ist, alle Mitarbeiter dazu zu bringen, sich sicher zu verhalten.

Beheizen

beheizt

Beheizung/-en
Beheizung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Wärmeenergie in einen Raum, ein Gebäude oder einen Gegenstand geleitet wird, um dessen Temperatur zu erhöhen.

Beheizungsart/-en

Behelfsbau/-ten

Beherbergungsbetrieb/-e

Beherrschung/-en (Risiko/Risiken)

Behinderte

behindertengerecht

Behindertentransport/-e

Behindertentransportwagen

Behinderter

behinderter/-e Mensch/-en

Behinderung/-en

behinderungsgerechtes Gestalten

Behörde/-n

Behörde/-n (Anordnung/-en durch B~)

Nach oben


BEI


Beiboot/-e

Beibringungsgrundsatz/-grundsätze (Zivilprozess)

beidseitig

Beihilfe/-n

Beil/-e

Beimpfung/-en

Bein/-e

Beinaheunfall/-fälle

Beinkraft/-kräfte

Beinraum/-räume

Beinschutz

Beinschützer

Beipackzettel

Beirat/Beiräte des/der Lenkungsausschuss/-ausschüsse

Beispiel/-e

Beitrag/Beiträge

Beitragsberechnung/-en

Beizen

Beizmittel

Nach oben


BEK


Bekämpfung/-en

Bekanntmachung/-en einer/von Norm/-en

Bekanntmachung/-en zu Gefahrstoff/-en

Bekleidung/-en

Bekleidung/-en (Arbeitsgerüst/-e mit B.)

Bekleidungsfläche/-n

Bekleidungsflächenfaktor/-en

Bekleidungsgröße/-n

Bekleidungsisolation/-en

Bekleidungskombination/-en

Bekleidungsstück/-e

Nach oben


BEL


Beladeeinrichtung/-en

Beladeliste/-n

Beladen

Beladen und Entladen

Beladen und Entladen

Beladeplan/-pläne

Beladetisch/-e

Beladung/-en

Beladung/-en (höchstzulässige B~)

Belag/-läge

Belagfläche/-n

Belagteil/-n

Belastbarkeit/-en

belastete gebremste Rolle/-n

Belastung/-en

Belastung/-en (finanzielle B~)

Belastung/-en (wiederholte B~)

Belastung/-en (zyklische B~)

Belastungsberechnung/-en

Belastungsgeschwindigkeit/-en

Belastungsgrenze/-n

Belastungskoeffizient/-en

Belastungskurve/-n

Belastungsprüfung/-en

Belastungsstufe/-n

Belastungsversuch/-e

Belebungsanlage/-n

Belebungsbecken

Belebungsverfahren

Belegschaft/-en
Bei der Belegschaft handelt es sich um die Gesamtheit der Mitarbeiter eines Betriebes.

Belegung/-en

Belehrung/-en

Beleuchtung/-en

Beleuchtungsanlage/-n

Beleuchtungsanlage/-n (Beleuchtungswirkungsgrad einer B, für eine Referenzfläche)

Beleuchtungsanlagen und -geräte

Beleuchtungseinrichtung/-en

Beleuchtungsgerät/-e

Beleuchtungsmessung/-en

Beleuchtungsniveau

Beleuchtungsstärke/-n

Beleuchtungsstärke/-n (Gleichmäßigkeit/-en der B.)

Beleuchtungsstärke/-n (horizontale B.)

Beleuchtungsstärke/-n (Mindestwert/-e der B.)

Beleuchtungsstärke/-n (vertikale B~)

Beleuchtungsstärke/-n (Wartungswert/-e der B)

Beleuchtungssystem/-e

Beleuchtungstechnik/-en

Beleuchtungswirkungsgrad/-e der Beleuchtungsanlage/-n

Beleuchtungswirkungsgrad/-e der Straßenbeleuchtung/-en

Belichtung/-en

Belichtungseinrichtung/-en

Belüftung/-en
Die Belüftung bezieht sich auf den Prozess des Einbringens von Frischluft in einen Raum oder eine Umgebung, um die Luftqualität zu verbessern und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.

Belüftungsanlage/-n

Belüftungsgerät/-e

Belüftungsöffnung/-en

Belüftungsventil/-e

Belustigungsgeschäft/-e

Nach oben


BEM


bemannt

Bemaßung/-en

Bemessung/-en

Bemessung/-en und konstruktive Gestaltung/-en

Bemessungsgleichung/-en
Eine Bemessungsgleichung ist eine mathematische Gleichung, die zur Berechnung oder Bestimmung der Abmessungen eines Elements, einer Struktur, eines Systems oder eines Produkts verwendet wird.

Bemessungsgrundlage/-n

Bemessungsleistung/-en

Bemessungsspannung/-en

Bemessungsstrom

Bemessungsverfahren

Bemessungswert/-e

Nach oben


BEN


benachbarte Schutzobjekt/-e

Benannte Stelle/-n

Benchmarking

Bendtsen

Benennung/-en

Benennungsliste/-n

Benetzbarkeit/-en

Benetzung/-en

Benigner Hauttumor/-e

Benummerung/-en

Benutzer

Benutzerdokumentation/-en

Benutzererwartung/-en

Benutzerfreundlichkeit/-en

Benutzerinformation/-en

Benutzerinteraktion/-en

Benutzeroberfläche/-n

Benutzerschnittstelle/-n

Benutzersystem/-e

Benutzung/-en

Benutzung/-en (bestimmungsgemäße B~)

Benutzungsbedingung/-en

Benutzungsdauer

Benutzungspläne

Benutzungsvertrag/verträge

Benutzungsvorschrift/-en

Benzin/-e

Benzinabscheider

Benzintank/-s

Benzoapyren

Benzol

Benzol/-e

Benzopyren

Benzo[a]pyren

Nach oben


BEO


Beobachtung/-en

Beobachtungswert/-e

Nach oben


BEP


Bepflanzung/-en

Nach oben


BER


Berarbeiten

Beratung/-en

Beratung/-en durch Fachkraft/-kräfte für Arbeitssicherheit

Beratungsbüro/-s

Berechnung/-en

Berechnung/-en von Geldleistung/-en

Berechnungsdruck/-drücke

Berechnungsgrundlage/-n

Berechnungsgrundsatz/-sätze

Berechnungsunsicherheit/-en

Berechnungsverfahren

Beregnung/-en

Beregnungsanlage/-n

Beregnungsmaschine/-n
Eine Beregnungsmaschine ist eine landwirtschaftliche Maschine, die zur Bewässerung von Feldern, Wiesen oder Pflanzen eingesetzt wird.

Bereich/-e

Bereich/-e von Arbeitsplatz/-plätzen

Bereich/-e (Explosionsgefährdete/-r B~)

Bereich/-e (gesicherte/-r B~)

Bereich/-e (mit erhöhtem Risiko)

Bereich/-e (nicht schneidender B des Werkzeugs)

Bereich/-e (schneidender B des Werkzeugs)

Bereich/-e der Sehaufgabe/-n

Bereich/-e mit besonderer/-n Sicherungsanforderung/-en

Bereich/-e mit erhöhter/-n Exposition/-en

Bereich/-e(abgesicherter B)

Bereiche der Sehaufgaben

Bereiche mit erhöhter elektrischer Gefährdung

Bereichsverantwortung/-en

Bereifung/-en
Bereifungen sind die Reifen oder Räder, die an Fahrzeugen angebracht sind, um sie auf Straßen oder anderen Oberflächen zu bewegen.

Bereitschaft/-en

Bereitschaftsbetrieb/-e

Bereitschaftsdienst/-e

Bereitschaftsraum/-räume

Bereitstellung/-en

Bereitstellung/-en auf dem/den Markt/Märkten

Bereitstellungspflichten

Bereitstellungsverbot/-e

Bergbahn/-en

Bergbau

Bergbau (Flammenschutzkleidung/-en für den B.)

Bergbaugerät/-e

Bergbaumaschine/-n

Bergeausstattung/-en

Bergegerät/-e

Bergseil/-e

Bergsteiger

Bergsteigerausrüstung/-en

Bergung/-en

Bergungsgerät/-e

Bergwerk/-e

Bergwerksförderanlage/-n

Bergwerksmaschine/-n

Bergwesen

Bericht/-e

Berichterstattung/-en nach TRGS 402

Berieselungsanlage/-n

Berstdruck/-e

Berstdruckprüfung/-en

Bersten

Berstfestigkeit/-en

Berstprüfung/-en

Berstscheibe/-n

Berstsicherung/-en

Berücksichtigungspflicht/-en

Berücksichtigungspflicht/-en (SiGe-Plan/Pläne)

Berücksichtigungspflicht/-en des/der SiGeKo-Hinweis/-e

Beruf/-e

berufliche Anforderung/-en

Berufliche Rehabilitation

berufliche/-n Gebrauch/Gebräuche (Leiter für den b~)

Berufsausbildung/-en

Berufsbedingte Erkrankung/-en

Berufsbekleidung/-en

Berufsbild/-er

Berufsbildung/-en (Beschäftigt/-e in B.)

Berufsdermatosen

Berufsgenossenschaft/-en
Eine Berufsgenossenschaft (BG) ist eine gesetzliche Unfallversicherungseinrichtung in Deutschland.

Berufsgenossenschaft/-en (gewerbliche B~)

Berufsgenossenschaftliche Information (BGI)
Die BG-Informationen enthalten Hinweise und Empfehlungen, welche die praktische Anwendung von Regeln zu einem bestimmten Sachverhalt oder Sachgebiet erleichtern sollen. Sie wurden mittlerweile durch die DGUV-Informationen ersetzt.

Berufsgenossenschaftliches/-e Recht/-e

Berufshilfe

Berufskrankheit/-en

Berufskrankheit/-en (Anerkennung/-en einer/von B.)

Berufskrankheiten-Verordnung (BKV)

Berufskrankheitenliste/-n

Berufsschuh/-e

Berühren
Das Berühren ist eine physische Handlung, bei der zwei oder mehr Objekte oder Körper direkt in Kontakt kommen.

berührende/-r Kontakt/-e

Berührung/-en

Berührungsfläche/-n

Berührungsgefahr/-en
Berührungsgefahr bezieht sich auf die Gefahr, die entsteht, wenn Menschen oder Tiere versehentlich mit energieführenden Teilen oder gefährlichen Komponenten in Berührung kommen.

berührungslos

berührungslos ( wirkende Schutzeinrichtung)

Berührungsschutz

Berührungsspannung/-en

Berührungsthermometer

Beryllium

Beschäftigt/-e in Berufsbildung/-en

Nach oben


BES


Besatzung/-en

Besäumkreissägemaschine/-n

Beschädigung/-en

Beschaffenheit/-en

Beschaffung /-en (von technischen Arbeitsmitteln )

Beschaffung/-en

Beschäftigte (mehr als zwanzig B~)

Beschäftigte/-r

Beschäftigte/-r (besonders schutzbedürftige/-r B.)

Beschäftigte/-r (Verantwortung/-en des/der B.)

Beschäftigte/-r (Verzeichnis/-se B.)

Beschäftigte/-r in Heimarbeit

Beschäftigte/-r in Werkstätte/-n für Behinderte

Beschäftigte/-r nach BaustellV

Beschäftigten (Zahl der B.)

Beschäftigung/-en

Beschäftigungsbeschränkung/-en
Zum Schutz bestimmter Personengruppen werden Beschäftigungsbeschränkungen erlassen, wenn die Maßnahmen des normalen Arbeitsschutzes nicht ausreichen.

Beschäftigungsvorschrift/-en

Beschallung/-en

Bescheinigung/-en

Beschichten

beschichtet

Beschichtung/-en

Beschichtungsanlage/-n

Beschichtungsarbeit/-en

Beschichtungsgerät/-e

Beschichtungsmaschine/-n

Beschichtungsmaschine/-n durch Verdichten

Beschichtungsmaschine/-n durch Vibrationsverteilung/-en

Beschichtungsstoff/-e

Beschichtungsstoff/-e (lösemittelverdünnbarer B)

Beschichtungsstoff/-e (organischer flüssiger B)

Beschichtungsstoff/-e (wasserverdünnbarer )

Beschichtungstechnik/-en

Beschichtungsverfahren

Beschicken (von Fräsmaschinen für vierseitige Bearbeitung)

Beschicker (verfahrbare/-r B~)

Beschickung/-en

Beschickungs-Einlegeeinrichtung (für Komponenten)

Beschickungsbereich/-e

Beschickungseinrichtung/-en

Beschickungsöffnung/-en

Beschickungssystem/-e

Beschickungssystem/-e (integrierte/-s B~)

Beschickungstrichter

Beschilderung/-en

Beschlag/-beschläge

Beschlag/-schläge

Beschlageinlassfräsaggregat/-e

Beschlagfreiheit/-en

Beschlagteil/-e

Beschleuniger

Beschleunigung/-en

Beschleunigungsaufnehmer

Beschleunigungsmesser

Beschleunigungsmessung/-en

Beschleunigungstest/-s

Beschneidemaschine/-n (kraftbetriebene)

Beschneiden

Beschneidwerkzeug/-e

Beschränkung/-en

Beschreibbarkeit/-en

Beschreibung/-en

Beschriftung/-en

Beschwerde/-n

Beseitigung/-en

Besen

Besenreiser

Besichtigung/-en

Besichtigungsöffnung/-en

besonder/-es (Lastaufnahmemittel)

Besondere Gefahr/-en

besondere Unterstützung/-en

besonders gefährliche Arbeit/-en

besonders schutzbedürftige/-r Beschäftigte/-r

Besprengungsgerät/-e

Besprühen

Best Practice
Best Practice beschreibt eine erprobte Vorgehensweise, die sich als praktikabel, wirtschaftlich und sicher erwiesen hat.

Bestand/-stände

beständig

Beständigkeit/-en

Bestandsschutz

Bestandsschutz im Baurecht
Im Baurecht versteht man unter Bestandsschutz, dass bauliche Anlagen vor nachträglichen bauaufsichtlichen Maßnahmen geschützt sind. Ist vom zuständigen Bauamt einmal eine Genehmigung für ein Gebäude erteilt worden, bleibt diese auch erhalten.

Bestandteil/-e

Bestandteil/-e (von Rohrmaschinen mit Fertigung in horizontaler Lage)

Bestätigung/-en

Bestattung/-en

Bestattungswesen

Besteckung/-en

besteigbare/-r Leiterteil/-e

Bestellangabe/-n

Besteller

Bestellung zur Prüfung befähigter Person/-en

Bestellung/-en

Bestellung/-en des/der SiGeKo/-s

Bestimmtheitsgrundsatz/-grundsätze

Bestimmung/-e (der Leistung)

Bestimmung/-en

Bestimmung/-en der Aktivität von Bakterien

Bestimmung/-en der festen Bestandteile

Bestimmung/-en der flüchtigen Bestandteile

Bestimmung/-en der unlöslichen Bestandteile

Bestimmung/-en der wasserlöslichen Bestandteile

Bestimmung/-en des Trockengewichtes

Bestimmung/-en des Wassergehaltes

Bestimmung/-en des Widerstandes gegen Mikroorganismen

Bestimmung/-en des Widerstandes gegen Pilzbefall

Bestimmungsgemäße Anwendung/-en

Bestimmungsgemäße Benutzung/-en

bestimmungsgemäße Nutzung/-en

bestimmungsgemäße Verwendung/-en

Bestimmungsgrenze/-n

Bestimmungsgröße/-n
Eine Bestimmungsgröße ist eine variable oder messbare Größe, die verwendet wird, um den Wert oder die Eigenschaft einer anderen Größe zu bestimmen oder zu beeinflussen.

Bestimmungsverfahren

Bestrahlung/-en

Bestrahlungsgerät/-e

Bestrahlungsstärke/-n

Bestrahlungszeit/-en

Bestückung/-en

Bestuhlung/-en

Besucherplatz/-plätze

Nach oben


BET


BET-Methode

Beta-Gamma-Zelle/-n

Betanken

Betankung/-en

Betankungsanlage/-n

Betastrahlung/-en
Teilchenstrahlung in Form von Elektronen (Betateilchen). Das Durchdringungsvermögen von Betateilchen beträgt in Luft einige Zentimeter bis Meter, in Weichteilgewebe oder Kunststoff nur wenige Millimeter bis Zentimeter.

Betätigung/-en

Betätigungseinrichtung/-en
Ein Betätigungseinrichtung ist ein Mechanismus oder ein Gerät, das dazu dient, eine Funktion oder Aktion auszulösen oder zu steuern.

Betätigungselement/-e

Betätigungskraft/-kräfte

Betätigungssinn/-e

Betätigungsstange/-n

Betätigungsvorrichtung/-en

Betäubung/-en

Betäubungsgerät/-e

Beteiligung/-en

Beteiligung/-en der Beschäftigten

Beteiligung/-en des Betriebsrats

Beton

Beton (Maschine/-n zum Sägen von Bewehrung/-en und B~)

Beton (Steinumrandung aus B~)

Beton/- e(Bordsteine aus B)

Beton/-e

Beton/-e (Dachsteinmaschine (Ziegelmaschine))

Beton/-e (Förder-, Spritz- und Verteilmaschine für B)

Beton/-e (Maschine/-n zum Saugen von B~)

Beton/-e (Pflasterplatten aus B)

Beton/-e( und Mörtel)

Betonbau/-ten

Betonbauteil/-e

Betonbrücke/-n

Betondeckung/-en

Betoneinfülltrichter

Betonerzeugnis/-se

Betonfenster

Betonfensterflächen

Betonfertiggarage/-n
Als Betonfertiggaragen werden in der Regel Garagen bezeichnet, die als ganze Einheiten gefertigt sind und für maximal ein bis zwei Fahrzeuge bestimmt sind.

Betonfertigteil/-e
Ein Betonfertigteil ist ein vorgefertigtes Bauelement, das aus Beton hergestellt wird und bereits in der Fabrik oder im Werk vollständig gegossen und ausgehärtet ist.

Betongläser

Betongussmaschine/-n

Betonmast/-e

Betonmischeinrichtung/-en

Betonmischer

Betonoberfläche/-n

Betonplatte/-n

Betonpumpe/-n

Betonrahmenfenster

Betonrohr/-e

Betonrüttler

Betonspritzmaschine/-n
Eine Betonspritzmaschine, ist eine Spezialmaschine, mit der im Rahmen von Bau- und Ingenieurprojekten Beton oder Mörtel auf Oberflächen aufgetragen wird.

Betonstahl

Betonstein/-e

Betonteil/-e

Betontrennmittel

Betonverdichtung/-en

Betonverdichtungsmaschine/-n

Betonverteiler

Betonverteilermast/-en

Betonwerkstein/-e

Betonzusammensetzung/-en

Betrachter

Betrachtung/-en

Betrachtungsabstand/-stände

Betrachtungsbedingung/-en

Betrachtungsgerät/-e

Betreiben

Betreiben einer/von Arbeitsstätte/-n

Betreiben eines/von Kernkraftwerke/-s

Betreiber

Betreiber einer/mehrerer Anlage/-n
Der Betreiber ist jede natürliche oder juristische Person, die eine Anlage betreibt oder dem – sofern in den nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen – die ausschlaggebende wirtschaftliche Verfügungsmacht über den technischen Betrieb der Anlage übertragen wurde.

Betreiberorganisation/-en

Betreiberverantwortung/-en

Betreten von Landschaft/-en

Betretensrecht/-e der Behörde

Betreuer

Betreuung/-en

Betrieb (außer B~)

Betrieb (in B~)

Betrieb von Magnetresonanzgerät/-e

Betrieb/-e

Betrieb/-e (normaler B)

Betrieben von Bandmesserschermaschine/-en

Betriebliche Arbeitsschutzorganisation/-en

Betriebliche Gesundheitsförderung/-en

betriebliche/-r Transport/-e

Betrieblicher Arbeitsschutz

Betrieblicher Katastrophenschutz
Diese Organisationseinheit dient zur Bewältigung einer Katastrophe im Unternehmen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebsablauf
Der Arbeitsablauf beschreibt die geordnete Abfolge von Tätigkeiten, Prozessen und Handlungen, die in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Einrichtung durchgeführt werden, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Betriebsanlage/-n

Betriebsanleitung/-en
Bei einer Bedienungsanleitung (auch Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung) handelt es sich um eine schriftliche Anleitung zur sicheren Verwendung eines Gerätes. Sie wird in der Regel vom Hersteller mitgeliefert und soll dem Verbraucher zum einen dabei helfen, das betreffende Gerät sicher verwenden zu können.

Betriebsanweisung/-en (BA)

Betriebsanweisung/-en für Arbeitsmittel

Betriebsanweisung/-en für Gefahrstoff/-e

Betriebsanweisung/-en für persönliche Schutzausrüstung/-en

Betriebsart/-en

Betriebsart/-en (automatische (Kontroll-))

Betriebsart/-en (Automatische (Kontroll-))

Betriebsart/-en (automatische B~)

Betriebsart/-en (halbautomatische B~)

Betriebsart/-en (Handsteuerung )

Betriebsart/-en (im Einzelzyklus (Kontroll-))

Betriebsart/-en (Schlüsselverzeichnis/-se der B~)

Betriebsartenschlüssel

Betriebsarzt/-ärzte (BA)
Der Betriebsarzt berät den Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen und führt die arbeitsmedizinische Vorsorge durch.

Betriebsausstattung/-en

Betriebsbeauftragte

Betriebsbeauftragte/-r

Betriebsbeauftragter

Betriebsbedingung/-en

Betriebsbedingung/-en (normale B~)

Betriebsbegehungen

Betriebsbelastung/-en

Betriebsbereich/-e

Betriebsbereitschaft/-en

Betriebsbeschreibung/-en

Betriebsbestimmung/-en

Betriebsbremse/-n

Betriebsdaten

Betriebsdauer

Betriebsdrehzahl/-en

Betriebsdruck/-drücke (maximale/-r B~)

Betriebsdruck/-drücke (maximaler B~)

Betriebsdruck/-e

Betriebseigenschaft/-en

Betriebseinrichtung/-en

Betriebseinrichtung/-en (Gange/Gänge zu B. ohne Begegnungsverkehr)

Betriebseinrichtung/-en (Gange/Gänge zu gelegentlich benutzten B.)

Betriebserdung/-en

Betriebserlaubnis/-se

Betriebsfrequenz/-en

Betriebsführung/-en

Betriebsgebäude

Betriebsgelände

Betriebsgeräusch/-e
Betriebsgeräusch bezieht sich auf Geräusche oder Schallwellen, die von einem Gerät, einer Maschine, einem Fahrzeug oder einer Anlage während des normalen Betriebs erzeugt werden.

Betriebsgeräusch/-e (Störschalldruckpegel der B.)

Betriebshaftpflichtversicherung/-en

Betriebshandbuch/-bücher

Betriebskosten

Betriebskraft/-kräfte

Betriebslärm

Betriebslast/-en

Betriebslenkkraftquelle/-n

Betriebslenkkraftquelle/-n (Ausfall/Ausfälle der B~)

betriebsmäßig regelmäßige/-r Eingriff/-e

Betriebsmasse/-n(maximale)

Betriebsmittel

Betriebsmodus/-e

Betriebsnotwendige/-s Dokument/-e
Dies sind alle Originalunterlagen von erheblicher Bedeutung für das Unternehmen wie z.B. Originalverträge oder Urkunden.

Betriebsordnung/-en

Betriebsorganisation/-en

Betriebsraum/-räume

Betriebsraume/-äume

Betriebssanitäter

Betriebssicherheit/-en

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung/-en

Betriebssignal/-e

Betriebsspannung/-en

Betriebssport

Betriebsstätte/-n

Betriebsstätte/-n (gemeinsame B.)

Betriebsstoff/-e

Betriebsstörung/-en

Betriebsstrom

Betriebsstundenzähler

Betriebssystem/-e

Betriebstechnik/-en

betriebstechnisch

betriebstechnische Anlage/-n

Betriebstemperatur/-en

Betriebstemperatur/-en (höchstzulässige B~)

Betriebsüberdruck/-e

Betriebsüberwachung/-en

Betriebsveranstaltung/-en

Betriebsverhalten

Betriebsvorschrift/-en

Betriebswasser/-gewässer

Betriebsweg/-e

Betriebsweise/-n

Betriebswert/-e

Betriebszeit/-en

Betriebszustand/-zustände

Betriebszyklus/-zyklen (nur für Testzwecke)

BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)

Bett/-en

Bettdecke/-n

Bettenaufzug/-züge

Bettgestell/-e

Bettreinigungsmaschine/-n

Bettung/-en

Bettungsreinigungsmaschine/-n

Bettwärmer

Nach oben


BEU


Beule/-n

Beulung/-en

Beurteilung/- der Arbeitsbedingung/-en

Beurteilung/-en

Beurteilungsmaßstab/-stäbe

Beurteilungspegel

Beutel

Nach oben


BEV


Bevölkerung/-en

Bevollmächtigte/-r

Nach oben


BEW


Bewachung/-en

Bewahrung des/der Soll-Zustandes/-Zustände

Bewahrung/-en

Bewässerung/-en

Bewässerungsanlage/-n

Bewässerungsgerät/-e

Bewegen

beweglich

beweglich/-e Verdichtungsrolle/-n

beweglich/-e Verkleidung/-en

Bewegliche

bewegliche Konstruktion/-en

Bewegliche Steigleitern

bewegliche trennende Schutzeinrichtung/-en

bewegliche Verdeckung/-n

bewegliche/-r Positionieranschlag/-anschläge

Beweglichkeit/-en

Bewegtbild/-er

Bewegung/-en

Bewegung/-en (Gefahr bringende B~)

Bewegung/-en auf Schiene/-n

Bewegungsablauf/-abläufe

Bewegungsbegrenzer

Bewegungsbereich/-e

Bewegungseinrichtung/-en

Bewegungsfläche/-n

Bewegungsfreiheit/-en

Bewegungsfreiraum/-räume

Bewegungsgrenze/-n

Bewegungsmelder

Bewegungsmöglichkeit/-en

Bewegungsraum/-räume

Bewegungsrichtung/-en

Bewegungswinkel

Bewehrung/-en

Bewehrung/-en (Bauprodukt/-e mit vorgespannter/-n B~)

Bewehrung/-en (Maschine zum Einrichten der B)

Bewehrung/-en (Maschine zum Ziehen der B)

Bewehrung/-en (Maschine/-n zum Sägen von B~ und Beton)

Bewehrungselement/-e(automatische Zuführungseinrichtung für B)

Beweiserleichterung/-en

Beweislastumkehr

Beweisvermutung/-en

bewertet/-er (C-b Emissions-Spitzenschalldruckpegel)

bewertet/-er(A-b Einzelereignis-Schallleistungspegel)

bewerteter (A -b Einzelereignis-Emissions-Schalldruckpegel)

Bewertung/-en

Bewertung/-en nach Nohl

Bewertung/-en von Stoffgemische/-n

Bewertungsbogen/-bögen

Bewertungsfaktor/-en

Bewertungsindex/-e

Bewertungssystem/-e

Bewetterung/-en

Bewitterung/-en

bewohnbares/-e Freizeitfahrzeug/-e

Bewölkung/-en

Bewuchs

Bewusste Fahrlässigkeit/-en

bringend/-e(Gefahr b Bewegung)

Nach oben


BEZ


Bezeichnung/-en

Bezeichnungssystem/-e
Ein Bezeichnungssystem ist eine Methode zur Identifizierung oder Benennung von Objekten, Informationen oder Elementen, die dazu dient, Ordnung zu schaffen und eine klare Kommunikation zu ermöglichen.

Beziehung/-en

Beziehung/-en (Exposition-Risiko-B.)

Beziehung/-en zwischen Verbraucher und Hersteller

Bezugsabstand/-stände

Bezugsantenne/-n

Bezugsausladung/-en

Bezugsbedingung/-en

Bezugsdämpfung/-en

Bezugsebene/-n

Bezugselektrode/-n

Bezugsgröße/-n

Bezugslösung/-en

Bezugspegel

Bezugspotential/-e

Bezugsquader

Bezugsquelle/-n

Bezugsquelle/-n für DIN-Norm/-en

Bezugssystem/-e

Bezugstemperatur/-en

Bezugswert/-e

Nach oben


BGB


BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)

Nach oben


BGG


BGG

Nach oben


BGI


BGI (Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)
Die BG-Informationen enthalten Hinweise und Empfehlungen, welche die praktische Anwendung von Regeln zu einem bestimmten Sachverhalt oder Sachgebiet erleichtern sollen. Sie wurden mittlerweile durch die DGUV-Informationen ersetzt.

Nach oben


BGM


BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)

Nach oben


BGR


BGR

Nach oben


BGV


BGV

BGVR

Nach oben


BGW


BGW (Biologische/-r Grenzwert/-e)
Er gibt an, bis zu welcher Konzentration die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht beeinträchtigt wird. Bei dem biologischen Untersuchungsmaterial, in dem die Konzentration des entsprechenden Parameters bestimmt wird, kann es sich um Vollblut, Erythrozytenfraktion des Vollblutes, Blutplasma, Blutserum oder Urin handeln.

Nach oben


BHO


Bhopalunglück/-e
Im Werk der Union Carbide in Bhopal (Indien), ereignete sich 1984 ein Gasleck, bei dem Methylisocyanat austrat. Bei dem Unfall starben ca. 30.000 Menschen aufgrund der Verletzungen durch das Gas.

Nach oben


BIE


Biegebeanspruchung/-en

Biegebruchfestigkeit

Biegeebene/-n

Biegeeinrichtung/-en

Biegefähigkeit/-en

Biegefestigkeit
Die Biegefestigkeit, ist eine mechanische Eigenschaft von Materialien und gibt die Fähigkeit eines Materials an, Biegebelastungen standzuhalten, ohne zu brechen oder dauerhaft verformt zu werden.

Biegekraft/-kräfte

Biegemaschine/-n

Biegemoment/-e

Biegen

Biegeprüfmaschine/-n
Eine Biegeprüfmaschine ist eine spezielle Prüfmaschine zur Messung der Biegefestigkeit und der Biegeeigenschaften von Materialien oder Bauteilen

Biegeprüfung/-en

Biegeprüfvorrichtung/-en

Biegeradius/-ien

Biegeschutzhülle/-n

Biegespannung/-en

Biegesteifigkeit

Biegeverhalten

Biegeversuch/-e

Biegewechselbelastung/-en

Biegewechselfestigkeit

Biegewinkel

Biegezahl/-en

Biegezugfestigkeit

biegsames/-e Kabel

biegsames/-e Rohr/-e

Biegsamkeit/-en

Biegung/-en

Bienenhaltung/-en

Bienenstiche

Bierzelt/-e

Nach oben


BIL


Bilanz/-en

Bild/-Belder (Basis-Ortsauflösung eines digitalen B)

Bild/-er

Bildaufbau/-ten

Bildaufzeichnung/-en
Die Bilderfassung ist der Prozess des Aufzeichnens und Speicherns von Bildern oder visuellen Informationen zur späteren Betrachtung, Analyse oder Verwendung.

Bildbearbeitung/-en
Bildverarbeitung ist der Prozess der Veränderung oder Verbesserung von digitalen oder analogen Bildern mithilfe spezieller Software oder Werkzeuge.

Bilddokumentationssystem/-e

Bildempfänger

Bilderleuchten

Bildgeber

Bildgebung/-en

Bildgüte

Bildinformation/-en

Bildqualität/-en

Bildröhre/-n

Bildschirm/-e

Bildschirm/-e (Flach-B.)

Bildschirmarbeitsplatz/-plätze

Bildschirmarbeitsverordnung/-en (BildschArbV)

Bildschirmdarstellung/-en

Bildschirmgerät/-e

Bildsignal/-e

Bildtonaufzeichnung/-en

Bildträger

Bildübertragung/-en

Bildungseinrichtung/-en

Bildungsstätte/-n

Bildungswesen

Bildverarbeitung/-en

Bildverstärker

Bildwand/-wände

Bildwerfer

Bildwiedergabe/-n

Bildwiedergabegerät/-e

Bildzeichen

Billigende Inkaufnahme/-n

Bindungswirkung/-en

Nach oben


BIM


Bimsbereich/-e

Nach oben


BIN


binär

binäre Schaltung/-en
Eine binäre Schaltung ist eine elektronische Schaltung, die mit binären Signalen arbeitet.

Binärsignal/-e

Bindematerial/-ien

Bindemittel

Bindemittel (Splitt-Spritzstreuer [oder Spritzstreuer])

Bindemittel (Spritzmaschine [oder Spritzmaschine])

Bindemittelablaufen

Bindemittelgehalt/-e

Binder

Binnengewässer

Binnenschiff/-e

Binnenschiffbau

Binnenschifffahrt/-en

Binnenwasserstraße/-n

Nach oben


BIO


Bioabbaubarkeit/-en

Bioabfall/-abfälle

biobeständige (granuläre b. Staub /-stäube)

Biobeständigkeit/-en von Nanomaterial/-ien

Biobrennstoff/-e

Biochemie

biochemische Analyse/-n

Biodiversität/-en

Biofilmreaktor/-en
Ein Biofilmreaktor ist eine Art biologisches Klärsystem, das zur Reinigung von Abwasser eingesetzt wird.

Biofilter

Biogefährdung/-en

Bioindikator/-en

Biokompatibilität/-en

Biokontamination/-en

Biologie

biologisch

biologische Abbaubarkeit/-en

biologische Analyse/-n

biologische Eigenschaft/-en

biologische Gefährdung/-en

biologische Prüfung/-en
biologische Prüfung beziehen sich auf Tests oder Untersuchungen, die an lebenden Organismen oder biologischen Materialien durchgeführt werden, um ihre Reaktion auf bestimmte Bedingungen oder Stoffe zu bewerten.

Biologische/-r Arbeitsstoff/-e

biologische/-r Arbeitsstoff/-e

Biologische/-r Arbeitsstoff/-e (Gefährdungsfaktor/-en)

biologische/-r Grenzwert/-e

Biologische/-r Grenzwert/-e (BGW)
Er gibt an, bis zu welcher Konzentration die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht beeinträchtigt wird. Bei dem biologischen Untersuchungsmaterial, in dem die Konzentration des entsprechenden Parameters bestimmt wird, kann es sich um Vollblut, Erythrozytenfraktion des Vollblutes, Blutplasma, Blutserum oder Urin handeln.

biologischer Abbau

biologischer/-e Stoff/-e
Ein biologischer Stoff ist ein Stoff, der biologischen Ursprungs ist oder aus biologischen Organismen gewonnen wird.

biologisches/-e System/-e

Biomasse/-n

Biomechanik/-en

Biomonitoring

Bionik

Biopersistente Faser/-n

Biopotential/-e
Biopotential bezieht sich auf die elektrischen Signale, die in lebenden Organismen erzeugt werden, insbesondere in Bezug auf das Nervensystem und die Muskulatur.

Bioreaktor/-en

Biosicherheit/-en

Biostoff/-e

BioStoffV

Biostoffverordnung (BioStoffV)
Die Biostoffverordnung (BioStoffV) ist eine deutsche Verordnung, die den Schutz von Arbeitnehmern vor biologischen Arbeitsstoffen regelt.

Biotechnik/-en

Biotechnologie/-n

Bioverträglichkeit/-en

Biowissenschaft/-en

Biozid-Produkte

Biozid-Wirkstoff/-e

Biozid/-e

Biozidprodukt/-e

Nach oben


BIT


bitseriell

Bitumen

Bitumenbahn/-en

Bitumendachbahn/-en

Bitumenemulsion/-en

bitumenhaltig

Bitumenprodukt/-e

bituminös

bituminöse/-s Bindemittel

Nach oben


BK


BK (Berufskrankheit/-en)

Nach oben


BKV


BKV

Nach oben


BLA


Blaine

blank

Blanker, gleichschenkliger, scharfkantiger Winkels

Blanketttatbestand/-stände

Blankstahlerzeugnisse

Bläschen

Blasenbildung/-en

Blasformmaschine/-n

Blatt/-Blätter

Blattfeder/-n

Blattförderer

Blattführung/-en

Blattladeeinrichtung/-en

Blattspanneinrichtung/-en

Blattverteiler

blau

Bläue

Blaulicht/-e

Nach oben


BLE


Blech/-e

Blechkern/-e

Blechkernspule/-n

Blechklemme/-n

Blechprofil/-e

Blechschere/-n

Blechschraube/-n
Eine Blechschraube ist eine spezielle Art von Schraube, die zum Befestigen von dünnen Metallblechen oder -platten verwendet wird.

Blechtafel/-n

Blechträger

Blei

Bleiabschirmung/-en

Bleiakkumulator/-en
Ein Bleiakkumulator, ist ein elektrochemisches Energiespeichergerät, das häufig in Fahrzeugen, Notstromversorgungen und anderen Anwendungen eingesetzt wird.

Bleibatterie/-n

Bleibaustein/-e

Bleiblech/-e

Bleiburg/-en

bleifrei
Bleifrei bezieht sich auf die Abwesenheit von Blei oder Bleibestandteilen in einem Produkt oder Stoff.

Bleigehalt/-e

Bleiglas/-gläser

Bleigleichwert/-e

Bleilegierung/-en

Bleimantel/-mäntel

Bleimennige

Bleioxid/-e

bleireduziert

Bleitetraethyl

Bleitetramethyl

Blende/-n

Blendschutz

Blendung/-en

Blendung/-en(psychologisch/-e B.)

Blendungsbegrenzung/-en

Nach oben


BLI


Blickfeld/-er

Blickrichtung/-en
Die Blickrichtung bezeichnet die Richtung, in die jemand oder etwas schaut oder in die etwas gelenkt wird.

Blinder

Blindleistung/-en

Blindlochscheibe/-n
Blindlochscheiben auch Umsteckscheiben genannt kombinieren Blind- und Offenscheiben, indem zwei kreisrunde Bleche (eine Seite geschlossen -> Blindscheibe und andere Seite offen -> Offenscheibe) miteinander verbunden werden. Sie müssen daher für den normalen Betrieb der Rohrleitung nur umgebaut werden; den korrekten Einbau erkennt man sofort an ihrem aus der Flanschverbindung herausragenden Teil.

Blindstrom

Blindverbrauchszähler

Blinkleuchte/-n

Blinklicht/-er

Blitz/-e
Ein Blitz ist eine elektrische Entladung zwischen Wolken oder zwischen einer Wolke und der Erde während eines Gewitters. Er geht mit einem hellen Licht einher und wird oft von lautem Donner gefolgt.

Blitzableiter

Blitzeinwirkung/-en

Blitzlicht/-er

Blitzschlag/-schläge

Blitzschutz

Blitzschutzanlage/-n

Blitzstoßspannung/-en

Blitzstoßspannungsprüfung/.en

Blitzüberspannung/-en

Nach oben


BLO


Block/-Blöcke

Block/-s

Blockbandsägemaschine/-n

Blockbatterie/-n

Blockeinteilung/-en

Blockierung/-en

Blockkasten/-kästen

Blockmodell /-e

Blockschaltbild/-er

Blockstein/-e

Nach oben


BLU


Blut

Blutdruck/-e

Blutdruckgerät/-e

Blutdruckmessgerät/-e

Blutentnahme/-n

Blutentnahmegerät/-e

Bluterguss/-güsse

Blutspende/-n

Blutuntersuchung/-en

Nach oben


BNW


BNWAS

Nach oben


BOC


Bockgerüst/-e

Bockrolle/-n

Nach oben


BOD


Boden/Böden
Der Begriff Boden bezieht sich auf die obere, äußere Schicht der Erdkruste, den festen Teil der Erdoberfläche, auf dem Pflanzen wachsen und auf dem wir leben.

Bodenanalyse/-n

Bodenarbeit/-en

Bodenart/-en

Bodenaushubgrenze/-n

Bodenbearbeitung/-en

Bodenbearbeitungsgerät/-e
Ein Bodenbearbeitungsgerät ist eine landwirtschaftliche Maschine, die dazu dient, den Boden für die Aussaat oder Pflanzung vorzubereiten.

Bodenbearbeitungswerkzeug/-e

Bodenbehandlungsgerät/-e

Bodenbelag/-beläge

Bodenbelag/-beläge (Verdrängungsraum/-räume eines B.)

Bodenbelg/-beläge (Gleitreibungskoeffizient/-en für B~)

Bodenbeschaffenheit/-en

Bodenbrett/-er

Bodeneigenschaft/-en

Bodeneinbauleuchten

Bodenentnahmegerät/-e

Bodenerkundung/-en

Bodenfertiger

Bodenfläche/-n

Bodenfliese/-n

bodenfreies Heben

Bodengerät/-e

Bodengruppe/-n

Bodenindikator/-en

Bodenkulturbau/-ten

Bodenluft/-lüfte

Bodenmechanik/-en

Bodenöffnung/-en

Bodenpflege

Bodenpflegegerät/-e

Bodenplatte/-n
Eine Bodenplatte ist ein Bauelement, das als Fundament für Gebäude und Bauwerke dient. Sie bildet die unterste horizontale Ebene eines Gebäudes und wird normalerweise aus Beton gegossen.

Bodenprobe/-n

Bodenprüfung/-en

Bodenreinigungsgerät/-e

Bodenreinigungsmaschine/-n

Bodenreinigungsmaschine/-n (fahrbar/-e)

Bodensatz/-sätze

Bodenschatz/-schätze

Bodenschutz

Bodenstabilisierung mit Bindemitteln

Bodenstabilisierungen

Bodenstabilisierungsmaschine/-n

Bodenstation/-en

Bodenstromaggregat/-e (GPU)

Bodenstromversorgung/-en (Ausrüstung/-en zur B~)

Bodenstromzubehör/-e

Bodentreppe/-n

Bodenuntersuchung/-en

Bodenventil/-e

Bodenverbesserung/-en

Bodenverbesserungsmittel

Bodenverdichter

Bodenverdichtung/-en

Bodenverseuchung/-en

Bodenwiderstand/-stände
Der Bodenwiderstand ist der elektrische Widerstand des Bodens beim Durchgang von elektrischem Strom.

Nach oben


BOG


Bogen/-Bögen

Bogenableger

Bogendruckmaschine/-n

Bogenfalzmaschine/-n

Bogenkalander

Bogenlackiermaschine/-n

Bogenoffset-Druckmaschine/-n

Nach oben


BOH


Bohle/-n

Bohrarbeit/-en

Bohrbuchse/-n

Bohreinheit/-en

Bohren

Bohren und Sägen von Beton und Asphalt

Bohrer

Bohrfräsmaschine/-n

Bohrgerät-Staub/Stäube

Bohrgerät/-e

Bohrgeräte im Spezialtiefbau

Bohrgerüst/-e

Bohrhaken

Bohrhammer

Bohrkern/-e

Bohrloch/-löcher

Bohrmaschine/-n

Bohrpfahl/-pfähle
Die Herstellung von Bohrpfählen erfolgt meist mit Hilfe einer vorauseilenden Verrohrung, die wiederum in den Baugrund gebohrt wird. Im Inneren der Verrohrung wird das Bodenmaterial mit einer Bohrschnecke bzw. Bohreimer gefördert. Nachdem die Solltiefe erreicht wurde, wird ein Bewehrungskorb eingestellt und Ortbeton eingepumpt.

Bohrpfahlwand/-wände

Bohrplattform/-en

Bohrschnecke/-n

Bohrständer

Bohrung/-en

Bohrverfahren
Bohrverfahren bezieht sich auf verschiedene Techniken und Methoden, die verwendet werden, um Löcher oder Bohrungen in Materialien wie Holz, Metall oder anderen Substanzen zu erzeugen.

Bohrvorrichtung/-en

Bohrwerkzeug/-e
Ein Bohrwerkzeug ist ein Werkzeug, das speziell zum Bohren von Löchern in verschiedene Materialien entwickelt wurde.

Nach oben


BOI


Boiler

Nach oben


BOL


Bolzen

Bolzenkette/-n

Bolzenkupplung/-en

Bolzenschubwerkzeug/-e

Bolzenschweißen

Bolzensetzwerkzeug /-e

Bolzensetzwerkzeuge

Bolzentreibwerkzeug/-e

Bolzenverbindung/-en

Nach oben


BOM


Bombenverfahren
Beim Bombenverfahren werden die Explosionsversuche in einem geschlossenen Zündgefäß (Bombe) durchgeführt. Unter Beachtung der auftretenden Explosionsdrücke ist es hier prinzipiell möglich, Zündversuche bei hohen Anfangsdrücken durchzuführen.

Nach oben


BOO


Boot/-e

Bootsbau/-ten

Bootslagerung/-en

Bootslift/-e

Bootsriemen

Bootssteg/-e

Bootstransporte

Bootsvolumen

Nach oben


BOR


Borax
Borax Na2Bp7·10 H2 ist ein Mineral, das zum Beispiel in ABC-Löschpulvern, als Flussmittel beim Hartlöten von Metallen oder als Flammschutzmittel zum Einsatz kommt.

Bord

Bördeln

Bordetella pertussis
Bordetella pertussis ist ein kleines gram-negatives, obligat aerobes Bakterium und der Erreger des Keuchhustens.

Bordinformationssystem/-e

Bordinstrument/-e

Bordnetz/-e

Bordstein/-e

Bordstein/-e (aus Beton)

Borelia burgdorferi
Der Borrelia burgdorferi ist einer der wenigen pathogenen Erreger, die ohne Eisen überleben können.

Borelia burgdorferi sensu lato
Borrelia burgdorferi sensu lato ist eine Gruppe eng miteinander verwandter Arten der Spirochäten-Gattung Borrelia.

Borke

Bornitrid/-e

Bornitridscheibe/-n
Eine Bornitridscheibe bezieht sich auf eine Scheibe oder Platte, die aus Bornitrid (BN) hergestellt ist.

Borosilicatglas/-gläser

Borste/-n

Bortrifluorid/-e

Nach oben


BÖS


Böschung/-en

Böschungswinkel
Der Böschungswinkel bezieht sich auf den Neigungswinkel einer Böschung oder eines Hangs.

Nach oben


BOT


Bottich/-e

Nach oben


BOU


Bourdondruckmesser
Ein Bourdondruckmesser ist ein Messgerät, das zur Messung des Drucks einer Flüssigkeit oder eines Gases in einem geschlossenen System verwendet wird. Es beruht auf dem Prinzip der Druckmessung mit Hilfe einer Bourdonrohrs.

Nach oben


BOW


Bowie-und-Dick-Test/-s
Der Bowie-Dick-Test ist ein Test, der in Sterilisierungsgeräten verwendet wird. Er prüft, ob die Dampfsterilisation richtig funktioniert.

Nach oben


BOX


Boxpalette/-n

Boxprinzip/-ien

Nach oben


BRA


Band-Scheibenabzug/-üge

Brachytherapie/-n

Bradyarrhythmie/-n

Brailleschrift/-en

Brand-und Explosionsgefährdungen

Brand/-Brände

Brand/Brände

Brandabschnitt/-e

Brandabwehr

Brandausbreitung/-en

Brandbeanspruchung/-en

Brandbekämpfung/-en

Brandbekämpfungsgerät/-e

Brandbekämpfungsgeräte und -ausrüstungen

Brandbelastung/-en

Brandbeständigkeit/-en
Brandbeständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials oder einer Struktur, einem Feuer zu widerstehen oder seine Ausbreitung zu verhindern.

Brandeinwirkung/-en

Brandfläche/-n

Brandfluchthaube/-n

Brandgas/-e

Brandgefahr/-en

Brandgefährdung/-en

Brandgefährdung/-en (erhöhte B~)

Brandgefährdung/-en (Normale B.)

Brandgefahrenprüfung/-en

Brandklasse/-n
Die Brandklasse ist eine Klassifizierung, die verwendet wird, um Brände nach der Art der brennbaren Materialien zu klassifizieren.

Brandlast/-en

Brandmeldeanlage/-n

Brandmelder

Brandmeldesystem/-e

Brandprüfung/-en

Brandrettungsgerät/-e

Brandschacht/-schächte

Brandschadensanierung/-en

Brandschutz

Brandschutz - Elektroschweißen/Schutzgasschweißen

Brandschutz - Gasschweißen/Brennschneiden/Hartlöten

Brandschutz - Weichlöten

Brandschutz bei Flammstrahlarbeit/-en

Brandschutz in/im Gebäude/-n
Der Brandschutz in Gebäuden bezieht sich auf alle Maßnahmen die getroffen werden, um Brände zu verhindern, ihre Ausbreitung zu begrenzen und im Falle eines Brandes Menschenleben zu schützen und Schäden zu minimieren.

Brandschutz-Symbole

Brandschutzanlage/-n

Brandschutzausrüstung/-en

Brandschutzbeauftragte/-r

Brandschutzbeauftragter

Brandschutzeinrichtung/-en

Brandschutzhelfer

Brandschutzklappe/-n

Brandschutzmaßnahme/-n

Brandschutzordnung/-en

Brandschutztechnik/-en

Brandschutztor/-e

Brandschutztür/-en

Brandschutzvorrichtung/-en

Brandschutzzeichen

Brandsicherheit/-en

Brandsohle/-n

Brandsohlenformpresse/-n

Brandstatistik/-en

Brandstelle/-n

Brandtechnik/-en

Brandverhalten

Brandverhütung/-en

Brandverlauf/-verläufe

Brandversuch/-e

Brandwand/-wände

Braten/-Bräten

Bratgerät/-e

Bratofen/-öfen

Bratpfanne/-n

Bratplatte/-n

Bratspieß/-e
Ein Bratspieß ist ein länglicher, stabförmiger Gegenstand, der zum Braten von Fleisch oder anderen Speisen über offener Flamme, auf einem Grill oder in einem Ofen verwendet wird.

Brauchwasser

Brauchwasseranlage/-n

Brauchwasserbereitung/-en

Brauchwassererwärmer

Braunkohle/-n

Braunkohlenbergwerk/-e

Nach oben


BRE


Brechanlage/-n

Brechen

Brecher

Brechleiste/-n

Brechungszahl/-en
Der Brechungszahl, auch Brechungsindex genannt, ist eine physikalische Größe, die angibt, wie stark Licht in einem Medium gebrochen wird, wenn es von einem Medium in ein anderes gelangt. Er ist ein Maß für die Änderung der Geschwindigkeit des Lichts beim Übergang zwischen den Medien.

Brechwerk/-e

Brechwerkzeuge/-e

Brechwert/-e

Brechzahl/-en

Brechzahlmessung/-en

Breitband/-bänder

Breitbandkommunikation/-en

Breitbandschleifmaschine/-n

Breitbandübertragung/-en

Breite/-n

Brems- und Lenkeinrichtung/-en

Bremsanlage/-n

Bremsausrüstung/-en

Bremsbelag/-beläge

Bremse/-n

Bremse/-n mit Rückfahrentsperrung/-en

Bremseinrichtung/-en

Bremskraft/-kräfte

Bremskraftregelung/-en

Bremskupplung/-en

Bremslast/-en

Bremsleistung/-en

Bremsmoment/-e

Bremsprüfung/-en

Bremsscheibe/-n

Bremsstrahlung/-en

Bremssystem/-e

Bremssystemteil/-e

Bremstrommel/-n

Bremsung/-en

Bremsvorrichtung/-en (selbsttätige B)

Bremsweg/-e

Bremswinkel/-n

Bremswirkung/-en

Bremszeit/-en

Brenn- und Explosionskenngröße/-n

brennbar

brennbare Flüssigkeit/-en

brennbare Gase

brennbare Reinigungsflüssigkeit/-en

Brennbare Stoffe

brennbare/-r Stoff/-e

brennbares/-e Gas/-e

Brennbarkeit/-en

Brennbarkeitsprüfung/-en

Brenndauer

Brennelement/-e

Brennen

Brenner

Brennerdüse/-n

Brennersteuerung/-en von Kraftwerk/-en

Brenngas/-e

Brenngeschwindigkeit/-en

Brennholz/-hölzer

Brennholzkreissägemaschine/-n

Brennkammer/-n

Brennkasten/-kästen

Brennofen/-öfen

Brennprüfung/-en

Brennschneiden

Brennschneidgerät/-en

Brennsicherheit/-en

Brennstoff/-e

Brennstoff/-e (Kernb~)

Brennstoffbehälter

Brennstofftechnologie/-n

Brennstoffversorgung/-en

Brennverhalten

Brennwert/-e

Brennwertkessel

Brennzweck /-en (Verwendung /-en von Flüssiggas zu B~)

Brennzweck/-en (Verwendung von Flüssiggas zu B.)

Brenzessiggeist

Brettschichtholz/-hölzer

Brettspiel/-e

Brettvorschubmechanismus/-nismen (interner B)

Nach oben


BRI


Bridgearm-Leuchten
Bridgearm-Leuchten sind Leuchten oder Beleuchtungseinrichtungen, die an einem sogenannten "Bridgearm" befestigt sind

Briefeinwurf/-würfe

Brieffalzmaschine/-n

Briefkasten/-kästen

Brieföffnungsmaschine/-n

Briefschlitz/-e

Briefumschlagmaschine/-n

Brille/-n

Brillensteckscheibe/-n
Brillensteckscheiben auch Umsteckscheiben genannt kombinieren Blind- und Offenscheiben, indem zwei kreisrunde Bleche (eine Seite geschlossen -> Blindscheibe und andere Seite offen -> Offenscheibe) miteinander verbunden werden. Sie müssen daher für den normalen Betrieb der Rohrleitung nur umgebaut werden; den korrekten Einbau erkennt man sofort an ihrem aus der Flanschverbindung herausragenden Teil.

Nach oben


BRO


Bromwasserstoffsäure/-n

Bronchialerkrankung/-en

Bronchien

Bronze

Brookfield

Broschüre/-n

Brotbackgerät/-e

Brotherstellung/-en

Brotröster

Brotschneidemaschine/-n

Nach oben


BRU


Branchenlösung/-en

Brucella melitensis
Brucella melitensis ist ein Bakterium aus der Gattung Brucella und der häufigste Verursacher der Brucellose beim Menschen.

Bruch/-Brüche

Bruchbild/-er

Bruchdehnung/-en

Bruchfestigkeit/-en

Bruchfläche/-n

Bruchgeschwindigkeit/-en

Bruchglas/-gläser

Bruchkraft/-kräfte

Bruchlast/-en

Bruchprüfung/-en

Bruchsicherung/-en

Bruchspannung/-en

Bruchwiderstand/-stände

Bruchzähigkeit/-en

Bruchzustand/-stände

Brücke/-n

Brücke/-n(Brückenstanze mit nicht an der B befestigtem Gelenkarm-Messerträger)

Brücke/-n(Brückenstanze mit rückfahrbarer B)

Brückenausstattung/-en

Brückenbau

Brückenbelastung/-en

Brückenkran/-kräne

Brückenlager

Brückenschaltung/-en

Brückenstanze/-n

Brückenstanze/-n mit rückfahrbarer/-n Brücke/-n

Brunauer

Brunnen

Brunnenbau

Brunnenschacht/-schächte

Brust/Brüste

Brustgurt/-e

Brustumfang/-änge ( bei weiblichen Personen)

Brustumfang/-änge (bei männlichen Personen)

Brüstung/-en

Brutkasten/-kästen

Brutschrank/-schränke
Ein Brutschrank ist ein Gerät, das in der Biologie und Mikrobiologie verwendet wird, um optimale Bedingungen für das Wachstum und die Vermehrung von lebenden Organismen zu schaffen.

Bürsteinheit/-n

Nach oben


BSB


BSB

Nach oben


BUC


Buchbinderei/-en

Buchblockhinterklebemaschine/-n

Bucheinhängemaschine/-n

Buchenholzstaub/-stäube

Bücherpresse/-n

Buchfertigungsstraße/-n

Buchformpresse/-n

Buchholz/-hölzer

Buchrückenrundemaschine/-n

Buchse/-n

Buchsenkette/-n

Buchsenstecker

Buchstabe/-n

Buckelschweißen

Nach oben


BÜG


Bügel

Bügeleisen
Ein Bügeleisen ist ein Haushaltsgerät, das zum Glätten von Falten und Knittern in Textilien verwendet wird.

Bügelgerät/-e

Bügelmaschine/-n

Bügelmutter

Bügeln

Bügelpresse/-n

Nach oben


BÜH


Bühne/-n

Bühnenaufbau/-ten
Der Bühnenaufbau bezieht sich auf die Planung, Konstruktion und Gestaltung einer Bühne

Bühnenausstattung/-en
Die Bühnenausstattung umfasst alle Elemente und Einrichtungen, die auf einer Bühne zur Unterstützung einer Aufführung oder Veranstaltung verwendet werden.

Bühnenbeleuchtung/-en

Bühnenfläche/-n

Bühnenmaschinerie/-n

Bühnentechnik/-en

Bühnenwagen/-wägen

Nach oben


BUI


Building Automation and Control Networks (BACnet)
BACnet (Building Automation and Control Networks) ist ein Netzwerkprotokoll für die Gebäudeautomation.

Nach oben


BUN


Bündelpresse/-n

Bündelung/-en

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Bundesrepublik Deutschland

bundesunmittelbare Körperschaft/-en

Bundhaken/-häken

Bundmutter/-n

Bunker

Bunkern

Buntpigment/-e

Nach oben


BÜR


Bürgermeister

Burkholderia pseudomallei

Burkholderia pseudomallei (Pseudomonas pseudomallei)

Büro/-s

Büroarbeit/-en

Büroarbeitsplatz/-plätze

Büroausstattung/-en

Bürobedarf

Bürocomputer

Bürodrehstuhl/-stühle

Bürodrucker
Ein Bürodrucker ist ein Gerät, das verwendet wird, um Dokumente, Texte, Grafiken und andere Inhalte in gedruckter Form auszugeben.

Bürodruckmaschine/-n

Büroeinrichtung/-en

Bürofläche/-n

Bürogebäude

Bürogerät/-e

Bürokommunikation/-en

Büromaschine/-n

Büromöbel

Büroraum/-räume

Bürostuhl/-stühle

Bürotätigkeit/-en

Bürotechnik/-en

Bürowesen

Burst

Bürste/-n

Bürstenwerkzeug/-e

Bürstmaschine/-n

Bürststaubsauger

Bürstvorsatzgerät/-e

Nach oben


BUS


Bus/-se

Busfahrer

Bußgeld nach BaustellV

Bußgeld/-er

Bußgeld/-er nach BaustellV

Bußgeldverfahren

Business Continuity Plan (BCP)
BCP ist ein dokumentiertes Verfahren, welches einer Organisation ermöglicht, auf einen Störfall reagieren zu können um eine vordefinierten Betriebszustand zu erreichen.

Bussystem/-e

Nach oben


BUT


Butan

Bütte/-n

Butter

Butylacetat/-e

Butylkautschuk

Nach oben


BWS


BWS

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/b.txt · Zuletzt geändert: 2023/03/08 15:33 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki