QHSE Lexikon

Ein Service der QHSE Akademie GmbH

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stichwortregister:s

Stichwortregister - S

S-B
SA
SAA
SAB
SAC
SAF
SÄG
SAH
SAK
SAL
SAM
SAN
SAR
SAT
SAU
SC
SCA
SCC
SCH
SCR
SE
SEA
SEC
SED
SEE
SEH
SEI
SEK
SEL
SEM
SEN
SEP
SER
SES
SET
SG
SGA
SGU
SI
SI-
SiB
SIC
SID
SIE
SIF
SIG
SII
SIL
SIM
SIN
SIR
SIS
SIT
SKA
SKI
SLI
SMD
SO
SOC
SOF
SOH
SOL
SOM
SON
SOP
SOR
SOX
SOZ
SP
SPA
SPE
SPH
SPI
SPL
SPO
SPR
SPS
SPU
STA
STE
STO
STR
STÜ
SUB
SUC
SUL
SUP
SUS
SUV
SY
SYM
SYN
SYS
SZE
SZI

Vorherige Seite - Stichwortregister - R

Stichwortregister (Übersicht)

Nächste Seite - Stichwortregister - SCH


S-B


S-Bahn/-en

Nach oben


SA


Sache/-n (bedeutende/-r Werte)

Sachverhalt (Aufklärung S.)

Sammelphase/-n

Sammelröhrchen

Säure/-n (anorganische S.)

Nach oben


SAA


Saat/-en

Saatgut/-güter

Nach oben


SAB


Säbelsäge/-n

Sabotage/-n

Nach oben


SAC


Saccharase/-n

Saccharid/-e

Saccharose/-n

Sachbilanz/-en

Sachgut/-güter

Sachkenntnis/-se

Sachkunde/-n

Sachkundige Person/-en

Sachkundige/-r Koordinator/-en

Sachkundiger

Sachverständige/-r

Sachverständigengutachten (Antizipierte/-s S~)

Sachverständiger

Sack/-Säcke

Nach oben


SAF


Safety Integrity Level (SIL)

Nach oben


SÄG


Säge/-n
Eine Säge ist ein Werkzeug, das zum Schneiden von Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und anderen festen Stoffen verwendet wird.

Säge/-n (Abbundkreiss.)

Säge/-n (Bands.)

Säge/-n (Baustellenkreiss.)

Säge/-n (Handkettens.)

Sägeblatt/-blätter

Sägemaschine/-n

Sägen (Maschine/-n zum S~ von Bewehrung/-en und Beton)

Sägen - Handwerkzeug/-e

Sägen - Kappsägen

Sägen - Metallsägen

Sägen - Pendel-/Auslegerkreissägen

Sägen - Tisch- und Formatkreissägen

Sägen von Beton und Asphalt

Sägeschnitt/-e

Sägetisch/-e

Nach oben


SAH


Sahne/-n
Sahne ist eine milchige Flüssigkeit, die aus der Fettschicht gewonnen wird, die sich auf der Oberfläche von Frischmilch bildet.

Sahneaufschlagmaschine/-n

Nach oben


SAK


Sakralbau

Nach oben


SAL


Salamander

Salat/-e

Salatschleuder/-n

Salbe/-n

Salmonella typhi
Salmonella Typhi ist ein Bakterium aus der Gattung Salmonella und verursacht eine systemische Infektion, den sogenannten Typhus.

Salon

Salpetersäure/-n

Salz/-e

Salzbad/-bäder

Salzgehalt/-e

Salzlake/-n

Salznebelprüfung/-en

Salzsäure/-n

Salzsprühnebel

Salzsprühnebelprüfung/-en

Salzwasser

Nach oben


SAM


Sämaschine/-n

Sammelbehälter
Ein Sammelbehälter ist ein Behälter, die zum Sammeln, Lagern oder Transportieren verschiedener Arten von Materialien, Gegenständen oder Substanzen verwendet wird.

Sammeleinrichtung/-en (für Formlinge)

Sammelhefter

Sammelleitung/-en

Sammelpackung/-en
Eine Sammelpackung bezeichnet eine spezielle Art von Verpackung, bei der mehrere Einzelprodukte oder Artikel zu einer Gruppe zusammengefasst werden.

Sammelpresse/-n

Sammelprobe/-n

Sammelröhre/-n

Sammelschiene/-n

Sammelstelle/-n

Sammelsystem/-e

Sammeltank/-s

Sammelwerk/-e

Sammler

Sammlung/-en

sämtliche Einrichtungen

Nach oben


SAN


Sand/-e

Sandstrahlen

Sanierung/-en

Sanierungsarbeit/-en

Sanierungsbereiche

Sanitär

Sanitäranlage/-n

Sanitärarmatur/-en

Sanitärausstattung/-en

Sanitäre Geräte

Sanitäreinrichtung/-en

Sanitärinstallation/-en

Sanitärraum/-räume

Sanitärreiniger

Sanitärtechnik/-en

Sanitärzelle/-n

Sanitätsdienst/-e

Sanitätsgerät/-e

Sanitätsräume

Nach oben


SAR


SAR-Schirmdämpfung/-en

SARS-CoV-2

Nach oben


SAT


Satellit/-en

Satellitenempfang/-pfänge

Satellitenfunk

Sattelklemme/-n

Sattelkraftfahrzeug/-e
Ein Sattelkraftfahrzeug ist eine spezielle Art von Lkw oder Lastwagen, die für den Transport schwerer Lasten, insbesondere großer Container oder Sattelanhänger, ausgelegt ist.

Sättigung/-en

Nach oben


SAU


Sauberkeit/-en

Sauberkeitsstufe/-n

Säuberung/-en

Sauerstoff/-e

Sauerstoffanreicherung/-en

Sauerstoffatemanlage/-n

Sauerstoffaufnahme/-n

Sauerstoffbehälter

Sauerstoffeinsatz/-sätze

Sauerstoffgehalt/-e

Sauerstoffgerät/-e

Sauerstoffgerät/-e mit Kufe/n

Sauerstoffgrenzkonzentration/-en (SGK)

Sauerstoffkammer

Sauerstoffkarre/-n

Sauerstoffkarre/-n (mitgängergeführte S~)

Sauerstoffkernlanzen

Sauerstoffkompressor/-en

Sauerstoffkonzentration/-en

Sauerstoffleitung/-en
Eine Sauerstoffleitung ist ein System von Rohren, das dazu dient, Sauerstoff von einem Vorratsbehälter oder einer zentralen Sauerstoffquelle zu einem Verbraucher zu leiten.

Sauerstoffmangel

Sauerstoffmaske/-n

Sauerstoffsättigung/-en

Sauerstoffschlauch/-schläuche

Sauerstoffschneiden

Sauerstoffschutzgerät/-e

Sauerstoffselbstretter

Sauerstoffverbrauch

Sauerstoffverdrängende Gase

Sauerstoffversorgung/-en

Sauerstoffwagen

Saugeinrichtung/-en

Saugen (Maschine/-n zum S~ von Beton)

Saugfahrzeug/-e

Sauggebläse

Saugkraft/-äfte

Saugleitung/-en

Säugling/-e

Säuglingsinkubator/-en

Säuglingswärmestrahler

Saugrohr/-e

Saugsammler

Saugschlauch/-schläuche

Saugstelle/-n

Saugteller

Saugzuggebläse

Säule/-n

Säulenbohrmaschine/-n

Säulenchromatographie/-n

Säulenführung/-en

Sauna/-en

Saunaanlage/-n

Saunaheizgerät/-e

Säure/-n

Säureaufschluss/-schlüsse

Säurebeständigkeit/-en

Säurebeständigkeitsprüfung/-en

Säuredichte/-n

Säureextrakt/-e

Säuregrad/-e

säurelöslich

Säuremessung/-en

Säuren

Säureschädigung/-en

säureunlöslich
Säureunlöslich bedeutet, dass eine Substanz oder ein Material nicht in Säuren löslich ist.

Säurezahl/-en

Nach oben


SC


Schadensersatz

Schadensintensität/-en

Schadenswahrscheinlichkeit/-en

Schädigungsvorsatz/-vorsätze

Schaltantragsteller

Schichtmittelwert/-e

Schimmelpilzbestimmung/-en in Filtration/-en

Schlüsselverzeichnis/-se (Systematik des/der S~)

Schlüsselverzeichnis/-se Betriebsart/-en

Schlüsselverzeichnis/-se für Arbeitsbereichsplan/-pläne

Schlüsselverzeichnis/-se Produktgruppen/-en

Schlüsselverzeichnis/-se Tätigkeit/-en

Schriftform/-en

Schutzgesetz/-e

Schutzpflicht/-en

Schweißrauch/-e

Nach oben


SCA


Scan-Verfahren

Scan/-s

Scanner

Nach oben


SCC


SCC (Sicherheits Certifikat Contraktoren)
SCC ist ein zertifizierbares Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem für Unternehmen.

Nach oben


SCH


Schiebeeinrichtung/-en

Schiebefahrwerk/-e

Schlaucheinbindung/-en

Schlauchhaspel/-n(Masse einer Schlauchleitung oder S)

Schlauchleitung/-en (Masse einer S oder Schlauchhaspel)

Schlaufe/-n (gefährliche S / Schlinge)

Schleifeinheit/-en

Schleusenkammersystem/-e

Schließen (Öffnen)

schließend (Spaltmaschine s~)

Schling/-e (gefährliche Schlaufe/S)

Schmalseite/-n der/des Tische/-s

Schmelztopf/-öpfe (Thermozement)

Schmutzaufnahmeeinrichtung/-en

Schmutzbehälter

Schmutzlöseeinrichtung/-en

Schneeräummaschine/-n mit rotierendem/-n Werkzeug/-en

Schneidbrücke/-n

Schneiden

schneidend/-er (Bereich des Werkzeugs)

schneidend/-er (nicht S Bereich des Werkzeugs)

Schneidgeräteöffnung/-en

Schneidkopf/-köpfe

Schneidkopfverfahreinrichtung/-en

Schneidtisch/-e

Schneidwerkzeug/-e (rotierendes S)

Schnittwunde/-n

Schnur/-nüre (zugängliche S, Kette, Kugelkette oder Ähnliches)

Schnur/-ünre (gefährliche S, Kette, Kugelkette oder Ähnliches)

Schnur/-üre (innen befindliche S bzw. innen befindlicher Gurt)

Schulter/-n (Länge Taille/Taille über S)

Schulterschützer

Schutzausrüstung/-en (für den Kampfsport)

Schutzeinrichtung/-en (druckempfindliche S)

Schutzjacke/-n

Schutzkleidung/-en (für Reiter)

Schutztrichter

Schutztrichter (vollständig geschlossene/-r S~)

Schutztrichter (Weitwinkel-S~)

Nach oben


SCR


Scraper

Screening-Verfahren

Scrollen mit der/den Computermaus/-mäusen

Nach oben


SE


Selbständige/-r

Selbstverschulden

Sensibilisierende Wirkung/-en

Nach oben


SEA


Seale

Nach oben


SEC


Sechskant

Sechskantmutter/-n

Sechskantschraube/-n

Nach oben


SED


Sediment/-e

Sedimentation/-en

Sedimentationsbecken

Nach oben


SEE


See-Container

See/-n

Seebauwerk/-e

Seefahrt/-en

Seefracht/-en

Seefunk

Seefunkdienst/-e

Seehafen/-häfen

Seele/-n (Faser/-n mit leitfähiger/-n S~)

Seenot/-nöte

Seenotrettung/-en

Seeschiff/-e

Seeschifffahrt/-en

Seetransport/-e
Seetransport, auch als Schifffahrt bezeichnet, ist der Transport von Gütern, Fracht oder Passagieren über Meere und Ozeane mithilfe von Wasserfahrzeugen .

Seeverkehr/-e

Seewasser

Nach oben


SEH


Sehabstand/-stände
Die Sehabstand bezeichnet die Entfernung, aus der ein Beobachter ein Objekt oder eine Information klar und deutlich sehen kann.

Sehaufgabe/-n

Sehaufgabe/-n (Bereich/-e der S.)

Sehaufgaben

Sehbehinderter

Sehfähigkeit/-en

Sehhilfe/-n

Sehkomfort

Sehleistung/-en

Sehr giftig (T+)

sehr leicht verderbliche Lebensmittel

Sehvermögen

Sehwinkel

Nach oben


SEI


Seide/n

Seidenpapier/-e

Seife/-n

Seil- und Stangensysteme

Seil-Positionsvorrichtung/-en Karabiner mit S (Kategorie T)

Seil/-e
Ein Seil ist eine lange, flexible und dünne Schnur oder Leine, die aus vielen Strängen oder Fasern aus natürlichen Materialien wie Hanf, Baumwolle oder Sisal oder aus synthetischen Materialien wie Nylon, Polypropylen oder Polyester hergestellt werden kann.

Seilantrieb/-e
Ein Seilantrieb ist ein mechanisches System, bei dem ein Seil oder eine Kette zur Übertragung von Kraft oder Bewegung verwendet wird.

Seilaufhängung/-en

Seilaufzug/-aufzüge

Seilbagger

Seilbahn/-en

Seilbefestigung/-en

Seilbefestigungspunkt/-e

Seilblock/-blöcke
Seilblock, auch Umlenkrolle genannt, ist eine Vorrichtung, mit der die Richtung oder die Kraft, die auf ein Seil oder eine Kette ausgeübt wird, verändert werden kann.

Seilbringung/-en (Gerät/-e für die forstliche S~)

Seilbruchsicherung/-en

Seile

Seilendbefestigung/-en

Seilendbestückung/-en

Seilendverbindung/-en

Seilerware/-n

Seilführung/-en

Seilgehänge

Seilhülse/-n

Seilkausche

Seilkern/-e

Seilklasse/n

Seilklemme/-n

Seilkonstruktion/-en

Seilkürzer
Ein Seilkürzer ist ein Werkzeug, mit dem ein Seil oder eine Schnur auf die gewünschte Länge gekürzt werden kann.

Seillast/-en

Seilrolle/-n

Seilrollenaufzug/-züge

Seilsägen

Seilschaden/-schäden

Seilscheibe/-n

Seilschlauch/-schläuche

Seilschlinge/-n

Seilschloss/-schlösser

Seilschwebebahn/-en

Seilspannvorrichtung/-en

Seiltrieb/-e

Seiltrommel/-n

Seilverbindung/-en

Seilwind/-e

Seilwinde/-n

Seilzug/-züge

Seilzugkraft/-kräfte

Seismik/-en

seismische Belastung/-en

Seismologie/-n

Seite/-n

Seitenanschluss/-schlüsse

Seitenbezeichnung/-en

Seiteneinstellwinkel

Seitenlader

Seitenschlepp/-en

Seitenschneider

Seitenschutz

Seitenschutz als Absturzsicherung/-en

Seitenschutzbauteile

Seitenübergabe/-n

Seitenwand/-wände

seitlich/-e (in S Richtung klappbare Gelenkleiter)

Nach oben


SEK


Sektionaltor/-e

sekundär

Sekundär (Druckbegrenzungsventil)

Sekundärbatterie/-n

Sekundärelement/-e

Sekundärleistung/-en

Sekundärpumpe/-n

Sekundärstrahlung/-en

Sekundärwicklung/-en

Sekundärzelle/-n

Sekunde/-n

Sekundenzeiger

Nach oben


SEL


selbst tragende Kettenreaktion/-en

Selbstansaugend/-er (nicht S Vakuumheber)

selbstansaugend/-er (Vakuumheber)

Selbstbedienung/-en

Selbstbewertung/-en

Selbstentzündung/-en

Selbstentzündung/-en von Staubschüttung/-en

selbstfahrend

selbstfahrende/-r Schneepflug/-pflüge

Selbstführung/-en

selbstheilend

selbstladend

Selbstrettung/-en

Selbstschalter

selbstschließend

selbstschließende/-r Karabiner

selbstschließende/-r Schnapper

selbstsichernd

Selbstsicherung/-en

Selbststeuerung/-en

selbsttätig
selbsttätig bezieht sich darauf, dass etwas automatisch oder von selbst ohne menschliches Eingreifen oder manuelle Steuerung abläuft.

selbsttätig (Befehlseinrichtung/-en mit s~ Rückstellung/-en)

selbsttätig (Steuerungseinrichtung mit S Rückstellung)

selbsttätig arbeitende Glättmaschine/-n

selbsttätig/-e (Bremsvorrichtung)

Selbstüberwachung/-en

Selbstverwaltung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Selbstverwaltungen/-en

Selektivität/-en

Selen

selten genutzte/-r Zugang/-gänge

Nach oben


SEM


Semantik/-en

Nach oben


SEN


Sendeanlage/-n

Sendeantenne/-n

Sendegerät/-e

Sendeleistung/-en

Senden

Sender

Sender-Empfänger

Senderausgang/-gänge

Sendesystem/-e

seniorengerecht

Senkbegrenzer

Senken

Senker

senkrecht

Senkrechtbohrmaschine/-n

Senkrechtdrehmaschine/-n

Senkrechter Verbau
Der vertikale Verbau, auch Spundwand oder Stützwand genannt, ist eine Konstruktion, die im Tief- und Wasserbau eingesetzt wird, um Erd- oder Wassermassen seitlich zu stauen und so Baugruben, Böschungen, Ufer oder andere geotechnische Strukturen vorübergehend oder dauerhaft zu stützen.

Senkrechtförderer

Senkrechtfräsmaschine/-n

Senkrechtstoßmaschine/-n

Senkvorrichtung/-en

Senkzug/-züge

sensitive Schutzeinrichtung/-en

Sensitometer

Sensitometrie/-n

Sensorik/-en

sensorisch

sensorische Lebensmittelprüfung/-en

Nach oben


SEP


Separator/-en

Nach oben


SER


Serie/-n

seriell

Serienfertigung/-en

Serienhebezeug/-e

Serienprüfung/-en

Serienschalter

Service

Servicewagen/-wägen

Servierwagen
Ein Servierwagen ist eine Transportvorrichtung, die verwendet wird, um Lebensmittel, Getränke oder andere Gegenstände leicht von einem Ort zu einem anderen zu transportieren.

Nach oben


SES


Sessel

Sessellift(-e

Nach oben


SET


Setzmaschine/-n

Setzung/-en

Nach oben


SG


SGB VII (Sozialgesetzbuch Gesetzliche Unfallversicherung)

Nach oben


SGA


SGA-Chance/-n (C~ für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)

SGA-Leistung/-en (L. von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)

SGA-Managementsystem/-e (M. für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)

SGA-Politik/-en (P. für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)

SGA-Ziel/-e (Z. für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit)

Nach oben


SGU


SGU (Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz)
SGU ist eine Abkürzung aus den SCC-Regelwerk.

Nach oben


SI


Sicherheitseinrichtung/-en (technische S.)

Sicherheitsingenieur/-e

Sicherheitskategorie/-n

Sicherheitskoordinator

SiGe-Plan/Pläne

SiGe-Plan/Pläne (Aufstellungspflicht/-en S.)

SiGe-Plan/Pläne (Berücksichtigungspflicht S~)

SiGe-Plan/Pläne (Bußgeld)

SiGe-Plan/Pläne (Durchsetzung)

SiGe-Plan/Pläne (Strafbarkeit)

SiGeKo's (Geeignetheit des/der S.)

SiGeKo's (Hinweis/-e des/der S~)

SiGeKo's (Hinwirkungspflicht/-en des/der S.)

SiGeKo's (Pflicht/-en des/der S.)

SiGeKo's (Pflichten nach BaustellV)

SiGeKo's (Planungsphase)

SiGeKo's (Strafbefehl/-e gegen S~)

SiGeKo's (Überwachungspflicht/-en des/der S.)

SiGeKo's (Vertrag/Verträge mit Schutzwirkung/-en)

Silicagelröhrchen

Sittliche Pflicht/-en

Nach oben


SI-


SI-Einheit/-en

SI-System/-e

Nach oben


SiB


SiBe (Sicherheitsbeauftragte/-r)
Der Sicherheitsbeauftragte unterstützen in einer Organisation (Unternehmen) die Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Nach oben


SIC


Sichelmäher

sichere/-s (erkzeug/-e

Sicherheit in Heim und Freizeit

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Sicherheit von Massenverkehr und Massenveranstaltu

Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU)
Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz ist ein Begriff aus den SCC-Regelwerk.

Sicherheit/-en

Sicherheits Certifikat Contraktoren (SCC)
SCC ist ein zertifizierbares Arbeits- und Umweltschutzmanagementsystem für Unternehmen.

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung/-en

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-en (SiGeKo)

Sicherheits-Integritätslevel (SIL)

Sicherheitsabschaltung/-en
Eine Sicherheitsabschaltung ist eine Funktion oder Vorrichtung, die in technischen Systemen oder Maschinen implementiert wird, um diese automatisch anzuhalten oder außer Betrieb zu setzen, wenn bestimmte Sicherheitskriterien oder Gefahrenbedingungen erfüllt sind.

Sicherheitsabsperreinrichtung/-en
Sicherheitsabsperreinrichtung ist eine Vorrichtung, die dazu dient, einen Bereich oder Zugangspunkt abzusperren und den Zutritt oder Durchgang zu beschränken.

Sicherheitsabsperrventil/-e

Sicherheitsabstand/-stände

Sicherheitsanalyse/-n

Sicherheitsanforderung/-en

Sicherheitsarmatur/-en

Sicherheitsausbildung/-en

Sicherheitsbarriere/-n

Sicherheitsbauteil/-e
Ein Sicherheitsbauteil ein Bauteil, das zur Gewährleistung einer Sicherheitsfunktion dient, gesondert in Verkehr gebracht wird, dessen Ausfall oder Fehlfunktion die Sicherheit von Personen gefährdet und das für das Funktionieren der Maschine nicht erforderlich ist oder durch für das Funktionieren der Maschine übliche Bauteile ersetzt werden kann.

Sicherheitsbeaufragte/-r

Sicherheitsbeauftragte/-r (SiB)
Der Sicherheitsbeauftragte unterstützen in einer Organisation (Unternehmen) die Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Sicherheitsbedingung/-en

Sicherheitsbehälter

Sicherheitsbeiwert/-e

Sicherheitsbeleuchtung/-en

Sicherheitsbereich/-e

Sicherheitsbestimmung/-en

Sicherheitsbewusstsein

sicherheitsbezogen

sicherheitsbezogen/-e (Anwendungssoftware)

sicherheitsbezogen/-e (elektrische Steuerung)

Sicherheitsbezogen/-e (Embedded-Software)

sicherheitsbezogen/-e (SPS)

sicherheitsbezogen/-e (Teile des Steuerungssystems)

sicherheitsbezogen/-er (Teil einer Steuerung)

Sicherheitsbezogene/-s Bauelement/-e

Sicherheitsdachhaken
Sicherheitsdachhaken sind spezielle Vorrichtungen, die auf Dächern angebracht werden, um die Sicherheit von Arbeitern und Wartungspersonal zu gewährleisten, die auf dem Dach arbeiten müssen.

Sicherheitsdatenblatt/-blätter

Sicherheitsdienstleistung/-en

Sicherheitseinrichtung in Gebäuden

Sicherheitseinrichtung/-en

Sicherheitseinschluss/-schlüsse

Sicherheitserziehung/-en

Sicherheitsfachkraft/-kräfte
Ein Sicherheitsfachkraft ist eine Person, die sich auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spezialisiert hat und in Unternehmen oder Organisationen für Fragen der Sicherheit von Mitarbeitern zuständig ist.

Sicherheitsfaktor/-en

Sicherheitsfangsystem/-e

Sicherheitsfarbe/-n
Eine Sicherheitsfarbe ist eine spezielle Farbe, die zu Sicherheitszwecken verwendet wird, um auf Gefahren hinzuweisen, Aufmerksamkeit zu erregen oder bestimmte Bereiche oder Objekte leicht erkennbar zu machen.

Sicherheitsfunktion/-en

Sicherheitsgerät/-e

sicherheitsgerechtes Gestalten

Sicherheitsgeschirr

Sicherheitsglas/-gläser

Sicherheitsgurt/-e

Sicherheitshaken

Sicherheitshubeinrichtung/-en

Sicherheitshubwerk/-e (Einzelfehler-S)

Sicherheitskabine/-n

Sicherheitskennzeichen

Sicherheitskennzeichnung/-en

Sicherheitsklasse/-n

Sicherheitskreis/-e

Sicherheitslebenszyklus/-en

Sicherheitsleine/-n
Eine Sicherheitsleine ist eine Schutzvorrichtung oder Sicherheitsausrüstung, die Personen vor Verletzungen oder Unfällen schützen soll, indem sie sie mit einem festen Punkt oder einer stabilen Struktur verbindet.

Sicherheitsleitsystem /-e (optische/-s S.)

Sicherheitsleitsystem/-e

Sicherheitsleitsystem/-e (elektrisch betriebene/-s optische/-s S.)

Sicherheitsleitsystem/-e (langnachleuchtende/-s optische/-s Sicherheitsleitsystem/-e)

Sicherheitsleitung/-en

Sicherheitsleuchte/-n

Sicherheitsmanagement/-e

Sicherheitsmarkierung/-en

Sicherheitsmaßnahme/-n
Unter Sicherheitsmaßnahmen versteht man die Sicherheit von Personen oder Sachen betreffende zweckbestimmte Handlungen.

Sicherheitsmeister

Sicherheitsnachweis/-e

Sicherheitsnetz/-e

Sicherheitsnorm/-en

Sicherheitspfosten

Sicherheitspiktogramm/-e

Sicherheitsplan/-pläne

Sicherheitsprüfung/-en

Sicherheitsregel/-n

Sicherheitsschalter

Sicherheitsschaltung/-en
Eine Sicherheitsschaltung ist eine elektrische Schaltung, die in verschiedenen Geräten und Anwendungen eingesetzt wird, um eine sichere Betriebsumgebung zu gewährleisten und Personen vor möglichen Gefahren zu schützen.

Sicherheitsschild/-er
Ein Sicherheitsschild ist ein visuelles Hilfsmittel, das auf potenzielle Gefahren oder Sicherheitsmaßnahmen hinweisen und die Menschen warnen soll, damit sie sicher handeln können.

Sicherheitsschuh/-e

Sicherheitsschuhwerk/-e

Sicherheitsseil/-e

Sicherheitssignal/-e

Sicherheitssoftware

Sicherheitsstrategie/-n

Sicherheitsstromkreis/-e
Ein Sicherheitsstromkreis, ist ein elektrischer Schaltkreis, der die Sicherheit von Personen oder Maschinen in gefährlichen Situationen gewährleisten soll.

Sicherheitsstromversorgung/-en

Sicherheitsstruktur/-en

Sicherheitsstufe/-n

Sicherheitssystem/-e

Sicherheitstank/-s

Sicherheitstechnik/-en

Sicherheitstechniker

Sicherheitstechnische Betreuung/-en

Sicherheitstechnische Einrichtung/-en

Sicherheitstechnische/-r Dienst/-e

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Sicherheitstransformator/-en

Sicherheitsumschließung/-en

Sicherheitsunternehmen

Sicherheitsventil/-e

Sicherheitsverankerung/-en

Sicherheitsvorkehrung/-en

Sicherheitsvorrichtung/-en

Sicherheitsvorschrift/-en

Sicherheitswerkbank/-en

Sicherheitszeichen

Sicherheitszeichen (außenbeleuchtetes S.)

Sicherheitszeichen (innenbeleuchtete/-s S.)

Sicherheitszeit/-en

Sicherheitszone/-n

Sicherheitszweck/-e

Sicherung von Arbeitsstelle/-n an/an der Straße/-n

Sicherung/-en

Sicherung/-en (Hilfseinrichtung/-en zur statischen S. Bauzustand/-stände)

Sicherungen

Sicherungsanforderung/-en (Bereich/-e mit besonderer/-n S~)

Sicherungsbügel

Sicherungsdraht/-drähte

Sicherungseinrichtung/-en

Sicherungseinsatz/-sätze

Sicherungskasten/-kästen

Sicherungsklappe/-n

Sicherungskopie/-n

Sicherungsplan

Sicherungsposten

Sicherungsring/-e

Sicherungsschicht/-en

Sicherungsseil/-e

Sicherungsteil/-e

Sicherungstrennschalter

Sicherungsunternehmen

Sicherungsverfahren

Sicht/-en

Sichtanzeige/-n

Sichtanzeigegerät/-e

sichtbar

Sichtbarkeit/-en

Sichtbedingung/-en

Sichtbehinderung/-en

Sichtbereich/-e

Sichtfeld/-er

Sichtfeld/-er (Prüf-Rechteck VTR (en: visibility test rectangle))

Sichtfenster

Sichtkontrolle/-n

Sichtprüfung/-en

Sichtscheibe/-n

Sichtschutz

Sichtverbindung/-en

Sichtverbindung/-en (Fläche/-n der S.)

Sickerwasser

Nach oben


SID


Side table luminaires

Nach oben


SIE


Sieb/-e

Siebanalyse/-n

Siebboden/-böden

Siebdruck/-e
Der Siebdruck, ist eine Drucktechnik, bei der die Druckfarbe durch ein feinmaschiges Sieb auf das zu bedruckende Material übertragen wird.

Siebdruckmaschine/-n

Siebdruckmaschine/-n (Druckbasis-S.)

Siebdruckmaschine/-n (Druckwerk/-e von S.)

Sieben

Siebmaschine/-n

Siebpartie/-n

Siebrahmen

Siebrückstand/-stände

Siebung/-en

Siebvorrichtung/-en

Siebwechsler

Siedebereich/-e

Siedegrenzenbenzin/-e

Sieden

Siedepunkt/-e

Siedetemperatur/-en

Siedeverhalten

Siedeverlauf/-läufe

Siedewasser

Siedewasserreaktor/-en

Siegenthaler

Nach oben


SIF


SiFa (Fachkraft/-kräfte für Arbeitssicherheit)
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit berät den Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen.

Nach oben


SIG


SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator/-en)

SiGeKo's (Vertragshaftung/-en des/der S~)

SiGeKo's (Weisungsbefugnis/-e des/der S.)

Signal/-e

Signal/-e (analoge/-s S.)

Signal/-e (normiertes S-Rausch-Verhältnis)

Signal/-e (Rausch-Verhältnis)

Signalanlage/-n
Eine Signalanlage ist eine Verkehrseinrichtung, die klare Anweisungen gibt, wann Fahrzeuge halten, weiterfahren oder abbiegen dürfen.

Signalanzeige/-n

Signalaufbereitung/-en

Signalbeleuchtung/-en

Signaleinrichtung/-en

Signalerfassung/-en

Signalerkennung/-en

Signalfrequenz/-en

Signalgeber

Signalgebung/-en

Signalgerät/-e

Signalhören

Signalkennzeichnung/-en

Signalleitung/-en

Signalleuchte/-n

Signallicht/-er

Signalmann/-männer

Signalmast/-en

Signalordnung/-en

Signalpegel

Signalpfeife/-n

Signalsystem/-e

Signalübertragung/-en

Signalverarbeitung/-en

Signalvorrichtung/-en

Signalwiederholung/-en

Signatur/-en

signifikante Gefährdung/-en

Nach oben


SII


SII

Nach oben


SIL


SIL (Sicherheits-Integritätslevel)

SIL-Methode/-n

Silage/-n

Silber

Silbernitrat/-e

Silberoxid/-e

Silicat/-e

Silicium
Silicium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14 im Periodensystem.

Siliciumaluminat/-e

Siliciumcarbid/-e

Siliciumdioxid/-e

Siliconöl/-e

Silikat/-e

Silikogen/-e

Silikogene/-r Staub/Stäube

Silikon/-e

Silikonharz/-e

Silizium

Silo

Silo/-s

Silofahrzeug/-e

Silozelle/-n

Nach oben


SIM


Simulation/-en

Simulator/-en
Die Simulation dient zur Analyse von verschiedenen Systemen, die für die theoretische Prüfung zu komplex sind.

Simultanübertragung/-en

Nach oben


SIN


Sinnenprüfung/-en

Sinnesleistungen

Sinneswahrnehmung/-en

Sinter

Sinterbronze

Sintererzeugnis/-se

Sintermetall/-e

Sinterstahl

Sinterteil/-e

Sinterwerkstoff/-e
Ein Sinterwerkstoff ist ein Material, das durch das Sintern hergestellt wird.

Sinusspannung/-en

Nach oben


SIR


Sirene/-n

Sirenenanlage/-n

Nach oben


SIS


Sisal

Sisalseil/-e

Nach oben


SIT


Sitz/-e

Sitzanordnung/-en

Sitzarbeitsplatz/-plätze

Sitzbank/-bänke

Sitzbasis/-basen

Sitzen

sitzend

Sitzfläche/-n
Die Sitzfläche ist der Teil eines Sitzes oder Stuhls, auf dem eine Person sitzt.

Sitzgabelstapler

Sitzgestaltung/-en

Sitzgurt/-e

Sitzgurtverankerung/-en

Sitzhaltung/-en

Sitzhöhe/-n

Sitzindexpunkt/-e

Sitzkissen

Sitzmöbel

Sitzplatz/-plätze

Sitzpolster

Sitzprüfung/-en

Sitzreferenzpunkt/-e

Sitzreihe/-n
Eine Sitzreihe ist eine Anordnung von Sitzen in einer geraden Linie.

Nach oben


SKA


Skala/-s

Skale/-n

Skalenteilung/-en

Skalierung/-en

Skalpell/-e

Skateboard/-s

Nach oben


SKI


Ski

Skiausrüstung/-en

Skibrille/-n

Skihelm/-e

Skilauf/-läufe

Skilift/-e

Skipiste/-n

Skisport

Skiunfall/-unfälle

Nach oben


SLI


Slipwagen

Nach oben


SMD


SMD (Surface-mounted device)
SMD ist die Abkürzung für oberflächenmontierte Bauelemente in der Elektronik.

Nach oben


SO


Sondernorm/-en

Sorgfaltspflichtverletzung/-en

Sozialethische/-s Unwerturteil/-e

Sozialversicherungsleistung/-en

Nach oben


SOC


Socke/-n

Sockel

Sockelabweiser

Sockellampe/-n

Sockelleuchten

Nach oben


SOF


Softeis/-e

Software

Software (Sicherheitsbezogene Embedded-S)

Software-Ergonomie/-n

Softwaretechnik/-en

Nach oben


SOH


Sohle/-n

Sohle/-n (Brandsohlenformpresse)

Sohlenklebepresse/-n

Nach oben


SOL


Solaranlage/-n

Solarenergie/-n

Solarheizung/-en

Solarium/-en

Solartechnik/-en

Solarzelle/-n

Soldat/-en

Soll-Nachhallzeit/-en

Sollwert/-e

Sollzustand/-stände

Nach oben


SOM


Sommer

Nach oben


SON


Sonde/-n

Sonderabfall/-fälle

Sonderbau/-ten
Zu den Sonderbauten gehören Anlagen, Gebäude oder Räume, die besondere Eigenschaften im Hinblick auf ihre Art, Größe oder Höhe aufweisen oder für eine besondere Nutzung vorgesehen sind.

Sonderbaute/-n

Sonderbekleidung/-en

Sonderbewetterung/-en

Sonderfahrzeug/-e

Sondergewinde

Sonderkraftfahrzeug/-e

Sonderlast/-en

Sondermaschine/-n

Sondernutzung/-en

Sonderzeichen

Sonne/-n

Sonnenanlage/-n

Sonnenenergie/-n

Sonnenheizung/-en

Sonnenheizungsanlage/-n

Sonnenkollektor/-en

Sonnenlicht/-er

Sonnenscheindauer

Sonnenschutz

Sonnenschutzfilter

Sonnenschutzmittel

Sonnenstrahlung/-en

Sonntagsarbeit/-en

Sonntagsarbeit/-en (Verbot/-e der S.)

Sonstige Gefährdung/-en (Gefährdungsfaktor/-en)

sonstige ortsveränderliche technische Einrichtung/-en

sonstige Rechtsvorschrift/-en

sonstige/-s Zahlungsmittel

Nach oben


SOP


SOP (Standard Operating Procedure)

Nach oben


SOR


Sorgfalt

Sorption/-en

Sorptionsröhrchen
Mittels Adsorptionsröhrchen bzw. Sorptionsröhrchen werden erfasst, in dem das zu analysierende Medium (Gas oder Dampf) durch ein Filter (z.B. Aktivkohle) geführt wird. Dieser Filter wird später in einem Laborverfahren analysiert.

Sorte/-n

Sortenauswahl/-en

Sortieren

Sortiermaschine/-n

Sortierung/-en

Nach oben


SOX


Soxhlet
Der Soxhlet-Aufsatz ist ein Aufsatz zur kontinuierlichen Extraktion löslicher Inhaltsstoffe aus Feststoffen mit Hilfe des Ablaufsiphon-Prinzips. Dabei wird das Extrakt laufend aufgegossen und abgezogen und das Extraktionsgut mit reinem Lösungsmittel extrahiert.

Nach oben


SOZ


Soziale Rolle/-n

Sozialer Arbeitsschutz

soziales/-e Problem/-e

Sozialraum/-räume

Nach oben


SP


Spezialität/-en

Spitzenbegrenzung/-en

Sprengstoffexplosion/-en

Nach oben


SPA


Spachtelmasse/-n

Spalten

Spaltenmodell/-e

Spaltkeil/-e
Der Spaltkeil besteht aus einem sich nach oben verjüngenden, bogenförmigen Metallstück, das hinter dem Sägeblatt einer Tisch- oder Handkreissäge fluchtend zu dessen Ebene fest am Sägetisch angebracht ist.

Spaltmaschine/-n

Spaltmaschine/-n (Maschine offen)

Spaltmaschine/-n in Ruhestellung

Spaltmaschine/-n offen

Spaltstoff/-e

Span

Span/Späne

Span/Späne (Absauganlage für S~)

Spanabhebende Maschine/-n

Spanen

spanende Bearbeitung/-en

spanende Werkzeugmaschine/-n

Spanisch

Spannband/-bänder

Spannbeton/-e

Spannbetonbauteil/-e

Spannbetonmast/-en

Spannbetonteil/-e

Spannbett/-en

Spannbett/-en für balkenartige/-s Produkt/-e

Spannbett/-en für flache/-s Produkt/-e

Spannbettaufbau/-ten

Spanneinrichtung/-en

Spannelement/-e

Spannen

Spannen (eindrähtiges S~)

Spannen (Maschine/-n zum S~ und Abspannen von Bewehrung/-en)

Spannen (mehrdrähtiges S~)

Spannflansch/-e

Spannfutter

Spanngerät/-e

Spannglied/-er

Spannkette/-n

Spannkopf/-köpfe

Spannkraft/-kräfte

Spannmaschine/-n

Spannmittel

Spannnut/-en

Spannplatte/-n

Spannrahmen

Spannschützer

Spannseil/-e

Spannstahl

Spannstift/-e

Spannung/-en

Spannungsabfall/-fälle

Spannungsableiter

Spannungsänderung/-en

Spannungsanzeiger

spannungsarm/-e

Spannungsbeanspruchung/-en

Spannungsbegrenzung/-en

Spannungsberechnung/-en

Spannungsbereich/-e

Spannungseinbruch/-brüche

Spannungsfaktor/-en

Spannungsfall/-fälle

Spannungsfestigkeit/-en

Spannungsfestigkeitsprüfung/-en

Spannungsfreiheit/-en

Spannungsimpuls/-e

Spannungsmesser

Spannungsmessung/-en

Spannungsprüfer

Spannungsprüfung/-en

Spannungsregelung/-en

Spannungsrisskorrosion/-en

Spannungsschutz

Spannungsschwankung/-en

Spannungssicherung/-en

Spannungsumschaltung/-en

Spannungsumsetzer

Spannungswandler

Spannvorrichtung/-en

Spannvorrichtungssäge/-n

Spannweite/-n

Spannwerkzeug/-e

Spannzeug/-e

Spanplatte/-n

Spanwerkzeug/-e

Spanwinkel

Sparschaltung/-en

Spartransformator/-en

Spatel

Spatelverfahren

Spaten

Spatenhammer

Nach oben


SPE


separate Ladevorrichtung/-en

Speditionsauftrag/-träge

Speichel

Speicher

Speicherheizgerät/-e

Speichermenge/-n

speicherprogrammierbare Steuerung/-en

Speicherprogrammierbare Steuerung/-en (SPS)

Speicherprogrammierung/-en

Speicherpumpe/-n
Eine Speicherpumpe ist ein Pumpentyp, der in der Energietechnik eingesetzt wird, um Energie zu speichern und später wieder abzugeben.

Speicherung/-en

Speicherwasserheizer

Speiseeinrichtung/-en (Zweiwalzen)

Speiseeinrichtung/-en (Einwalzen)

Speiseeis/-e

Speiseeisbereiter

Speiseform/-en

Speisegaststätte/-n

Speisen (Handhabungsmaschinen zum S)

Speisenausgabe/-n

Speisentransport/-e

Speiseöl/-e

Speisespannung/-en

Speisewasser
Speisewasser ist das Wasser, das im Speisewassertank gespeichert wird.

Speisezubereitungsgerät/-e

Speisung/-en

spektral

Spektral verteilte Strahlung/-en

Spektralbereich/-e

Spektrale Strahlungsverteilung/-en

Spektralfarbe/-n

Spektralphotometer

Spektralphotometrie/-n

spektrochemische Analyse/-n

Spektrometer

Spektrometrie/-n

Spektrophotometrie/-n

Spektroskop/-e

Spektroskopie/-n

Spektrum/-en

Spektrumanalysator/-en

Spender

Sperrbereich/-e

Sperrbolzen

Sperre/-n

Sperreinrichtung/-en

Sperren von Gasleitungen

Sperrholz/-hölzer
Sperrholz ist ein vielseitiges Holzmaterial mit hoher Festigkeit und Formstabilität. Es findet breite Anwendung im Bauwesen, in der Möbelindustrie und im Modellbau.

Sperrklinke

Sperrmüll

Sperrschicht/-en

Sperrventil/-e (strömungsabhängige/-s S~)

Spezialbenzin/-e

Spezialfahrzeug/-e

Spezialheizkessel

Speziallastkraftwagen

Spezialtiefbau

speziell/-er Hakenkarabiner

Spezielle/-s Gestaltungsfeld/-er

Spezifikation/-en

Spezifikationsblatt/-blätter

spezifisch

spezifisch/-e (Zentrifugenkonstruktion/-en)

spezifischen Schutz bietende Handschuh/-e

spezifischer/-e Widerstand/-stände

Nach oben


SPH


Sphygmographie/-n

Nach oben


SPI


Spiegel

Spiegel-Werfer-Systeme

Spiegelarbeit/-en (deutsche S~)

Spiegelgremium (deutsches S.)

Spiel/-e

Spielautomat/-en

Spielbank/-en

Spieler

Spielfeld/-er

Spielfeldbegrenzung/-en

Spielfläche/-n
Der Spielfläche ist eine bestimmte, festgelegte Fläche, die für verschiedene Arten von Spielen oder sportlichen Aktivitäten genutzt wird.

Spielhalle/-n

Spielplatz/-plätze

Spielstätte/-n

Spielzeug/-e

Spielzeug/-e (chemische/-s S~)

Spielzeugtransformator/-en

Spikesreifen

Spille

Spillkopf/-köpfe

Spindel/-n

Spindelkopf/-köpfe

Spindelnase/-n

Spindelstock/-stöcke

Spinnereimaschine/-n

Spinnereivorbereitungsmaschine/-n

Spinnmaschine/-n

Spiralbohrer

spiralförmig

Spirallutte

Spiralseil/-e

Spirometer
Ein Spirometer ist ein medizinisches Gerät, das zur Lungenfunktionsprüfung und zur Beurteilung der Atemwegsgesundheit verwendet wird

Spirometrie/-n

spitz

Spitze/-n

Spitzenschalldruckpegel (C-bewerteter Emissions-S)

Spitzenwert/-e (zeitliche/-r S~)

Nach oben


SPL


Spleiß/-e

Spleißen

Spleißverbindung/-en

Splint/-s

Splitt

Splitt/-e ( Spritzstreuer [oder Splittstreuer])

Splitt/-e (Bindemittel-S Spritzstreuer [oder Spritzstreuer])

Splitter

Splitterschutzfolie/-n

Nach oben


SPO


Spore/-n

Sport

Sport- und Freizeitgerät/-e

Sport- und Spielfläche/-n

Sportanlage/-n

Sportausrüstung/-en

Sportbekleidung/-en

Sportboot/-e

Sportfläche/-n

Sportfreianlage/-n

Sportgerät/-e
Ein Sportgerät ist ein Gegenstand die speziell für sportliche Aktivitäten und Übungen entwickelt wurde.

Sporthalle/-n

Sportkleidung/-en

Sportplatz/-plätze

Sportschutzhelm/-e

Sportstätte

Spot

Nach oben


SPR


Sprachakustik/-en

Sprachaudiometrie

Sprachaufzeichnung/-en

Sprachcodierung/-en

Sprache/-n

Spracherkennung/-en

Sprachkommunikation/-en

sprachliche Kommunikation/-en

Sprachschalldruckpegel

Sprachsignalgeber

Sprachtest/-s

Sprachübertragung/-en

Sprachübertragungssystem/-e

Sprachverständigung/-en

Sprachverständlichkeit/-en

Spray/-s

spraydicht/-en

Spraydose/-n

Sprechanlage/-n

Sprechen

Sprecher

Sprechfrequenz/-en

Sprechfunk

Sprechfunkgerät/-e

Sprechverbindung/-en

Sprechweise/-n

Spreizen

Spreizer

Spreizkraft/-äfte

Spreizvorrichtung/-en

Spreizweit/-e

Sprengarbeit/-en
Sprengarbeit bezieht sich auf die Verwendung von Sprengstoffen oder explosiven Materialien, um gezielte Sprengungen durchzuführen.

Sprengen

Sprengkapsel/-n

Sprengladung/-en

Sprengmittel

Sprengschnur/-schnüre

Sprengstoff/-e
Sprengstoff sind chemische Stoffe oder Gemische, die durch eine schnelle und heftige Reaktion große Mengen an Energie in Form von Wärme, Licht und Druck freisetzen können.

Sprengstofflagerung/-en

Sprengzündanlage/-n

Sprengzünder

Springbrunnen

Spritz- und Sprühgeräte

Spritzanlage/-n

Spritzbereich/-e

Spritzbeschichten

Spritzbetonarbeiten

Spritze/-n

Spritzeinrichtung/-en

Spritzen
Spritzen sind medizinische Instrumente, die verwendet werden, um Flüssigkeiten in den Körper zu injizieren oder aus dem Körper zu entnehmen.

Spritzer

Spritzgerät/-e

Spritzgießen

Spritzgießmaschine/-n

Spritzgießwerkzeug/-e

Spritzkabine/-n

Spritzlackierer

Spritzmaschine/-n

Spritzmaschine/-n (Bindemittel- [oder Spritzmaschine])

Spritzmaschine/-n für Beton

Spritzmaschine/-n für Straßenbau-Bindemittel

Spritzpistole/-n

Spritzpresse/-n

Spritzschicht/-en

Spritzschutz

Spritzschutz/-e (hinterer S)

Spritzstreuer (Bindemittel-Splitt-S[oder Spritzstreuer])

Spritzstreuer (Splitt-S [oder Splittstreuer])

Spritztechnik/-en

Spritzverfahren

spritzwasserfest

Spritzwasserschutz

Sprödbruch/-brüche

Sprödbruchsicherheit/-en

Sprödigkeit/-en

Sprosse/-n

Sprossenleiter/-n

Sprossenstehleiter/-n

Sprossenwand/-wände
Sprossenwand bezeichnet ein leiterförmiges Sportgerät zum Klettern, das an der Wand eines Raumes oder einer Halle befestigt ist.

Sprudelbad/-bäder
Ein Sprudelbad oder Jacuzzi genannt, ist eine Art von Wellnesseinrichtung, die man normalerweise in Badezimmern, Spas, Fitnesscentern oder Hotels findet.

Sprudelbadegerät/-e

Sprühanlage/-n

Sprühbereich/-e

Sprühdüse/-n

Sprüheinrichtung/-en

Sprühen
das Verb "sprühen" bezieht sich auf das Verteilen einer Flüssigkeit oder feiner Partikel in Form von kleinen Tropfen oder Tröpfchen auf einer Oberfläche oder in der Luft.

Sprühextraktionsmaschine/-n

Sprühgerät/-e

Sprühkammer/-n

Sprühnebelprüfung/-en
Die Sprühnebelprüfung ist eine zerstörungsfreie Prüfung (NDT - Non-Destructive Testing) und wird häufig in der Industrie eingesetzt, um Oberflächenfehler und Unregelmäßigkeiten auf Materialien zu erkennen.

Sprühpistole/-n

Sprühregen

Sprühstoff/-e

Sprühstrahl/-en

Sprühstrecke/-n

Sprühwasser

Sprühwasserprüfung/-en

Sprühwasserschutz

Sprungpolster

Sprungrettungsgerät/-e
Ein Sprungrettungsgerät, auch Sprungtuch oder Sprungkissen genannt, ist ein Gerät, das bei Feuerwehren und Rettungsdiensten zur sicheren Rettung von Personen aus hoch gelegenen Gebäuden oder anderen hoch gelegenen Orten bei Notfällen eingesetzt wird.

Sprungtuch/-tücher

Nach oben


SPS


SPS (sicherheitsbezogene)

Nach oben


SPU


Spülapparat/-e

Spülbecken
Ein Spülbecken ist ein Behälter, der in der Küche oder im Waschraum verwendet wird, um Geschirr, Besteck, Gemüse oder andere Gegenstände zu reinigen.

Spülbereich/-e

Spule/-n

Spüleinrichtung/-en

Spülen

Spulenkern/-e

Spulenkörper

Spülfahrzeug/-e

Spülgerät/-e

Spülgut/-güter

Spülkasten/-kästen

Spülmaschine/-n

Spülmittel

Spültisch/-e

Spülung/-en

Spülwasser

Spundwand/-wände
Eine Spundwand ist eine vertikale, meist aus Stahl bestehende, vorübergehende oder dauerhafte Struktur, die in der Bauindustrie und im Tiefbau verwendet wird. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Land oder Wasser von einer Baustelle oder einem Bauwerk fernzuhalten, während im Boden oder im Wasser Bauarbeiten durchgeführt werden.

Spur/-en

Spuraufteilung/-en

Spurbildung/-en

Spurbreite/-n

Spurenanalyse/-n

Spurenelement/-e

Spurformat/-e

Spurführungseinrichtung/-en

spurgeführte/-s Flurförderzeug/-e

Spürgerät/-e

Spurrinne/-n

Spurteilung/-en

Nach oben


STA


Stab/Stäbe

Stabelektrode/-n

Stabelektrodenhalter

Staberder
Ein Staberder (bzw. Erdungsstab) ist ein meist aus verzinktem Stahl oder Edelstahl bestehender Metallstab, der in den Boden eingeschlagen wird, dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Erdreich und der an der Anschlussvorrichtung angeschlossenen Leitung hergestellt. Diese Leitung kann wiederum an einen Potentialausgleich oder eine elektrische Anlage angeschlossen werden, um eine Erdung herzustellen.

Staberdungsgerät/-e

stabil/-e Emulsion/-en

Stabilisator/-en

stabilisiert

Stabilisierung/-en

Stabilisierungseinrichtung/-en

Stabilität/-en

Stabsfunktion/-en

Stacheldraht/-drähte

Stadion/Stadien

Stadionanlage/-n

Stadt- und Regionalplanung/-en

Stadtbahn/-en

Stadtdirektor/-en

Städtebau

Stadtgas/-e

Stadtgebiet/-e
Das Stadtgebiet bezeichnet den verstädterten Teil einer Stadt, der in der Regel durch Bebauung, Infrastruktur und eine hohe Einwohnerdichte gekennzeichnet ist.

Stadtreinigung/-en

Stadtverkehr/-e

Stahl

Stahlband/-bänder

Stahlbandförderer

Stahlbau/-ten

Stahlbehälter

Stahlbeton/-e

Stahlbetonbau/-ten

Stahlbetonmast/-en

Stahlblech/-e

Stahlboden/-böden

Stahldraht/-drähte

Stahldrahterzeugnis/-se

Stahldrahtseil/-e

Stahleinlage/-n

Stahlerzeugnis/-se

Stahlerzeugung/-en

Stahlfitting/-s

Stahlflasche/-n

Stahlgießpfanne/-n

Stahlguss/-güsse

Stahlhochbau/-ten

Stahlindustrie/-n

Stahlkette/-n

Stahlkonstruktion/-en

Stahlkonverter

Stahllegierung/-en

Stahlplatte/-n

Stahlpressklemme/-n

Stahlrohr/-e

Stahlschrank/-schränke

Stahlschweißen

Stahlschweißer

Stahlseil/-e

Stahlsorte/-n

Stahlstütze

Stahlträger

Stahltragwerk/-e

Stahltür/-en

Stahlverbundbau

Stahlwalzwerk/-e

Stahlwerk/-e

Stall/Ställe

Stallbau/-ten

Stalldungstreuer

Stammkultur/-en

Stampfer

Stand der Technik
Unter dem Stand der Technik werden die technischen Möglichkeiten zusammengefasst, die zum aktuellen Zeitpunkt gewährleistet sind und die sich ihrerseits auf wissenschaftliche und technische Erkenntnisse stützen.

Stand von Wissenschaft und Technik

Standard

Standard Operating Procedure (SOP)

Standard/-s Fahrzeugaufbau/-ten

Standardabweichung/-en
Die Standardabweichung ist ein statistischer Begriff, der verwendet wird, um die Streuung oder Variation von Datenpunkten um den Mittelwert zu beschreiben.

Standardisierung/-en

Standardisierung/-en und Normung/-en

Standardklima/-s

Ständer

Ständerbohrmaschine/-n

Standfestigkeit/-en

Standfläche/-n

Standgerüst/-e

Standmixer

Standort/-e

Standplatz/-plätze
Standplatz ist ein sicherer und stabiler Bereich, an dem Mitarbeiter stehen oder sich aufhalten können.

Standseilbahn/-en

Standsicherheit von Zweiwegebaggern

Standsicherheit/-en

Standsicherheitsnachweis/-e

Standsicherheitsprüfung/-en (Prüfdruck/-drücke für die S~)

Standzarge/-n

Stange/-n

Stangenschelle/-n

Stanz- und Prägewerkzeuge

Stanzautomat/-en

Stanze/-n

Stanze/-n (Arbeitsbereich/-e an S~)

Stanzen

Stanzenkopf/-köpfe

Stanzer

Stanzerei/-en

Stanzfläche/-n

Stanzmaschine/-n

Stanztechnik/-en
Stanztechnik ist ein Verfahren der Metallbearbeitung, bei dem Materialien, typischerweise Bleche, durch Stanzen geschnitten, geformt oder bearbeitet werden.

Stanzunterlage/-n

Stanzwerkzeug/-e

Stapel

Stapelautomat/-en

stapelbar

Stapeleinrichtung/-en

Stapelfahrzeug/-e

Stapelhilfsmittel
Stapelhilfsmittel sind Vorrichtungen, Werkzeuge oder Ausrüstungen, die das Stapeln von Gegenständen oder Materialien erleichtern und sicherer machen sollen.

Stapelhub und -absenkeinrichtung/-en (integriert/-e S~)

Stapelkäfig/-e

Stapeln

Stapelprüfung/-en

Stapelschieber

Stapelstation/-en

Stapelteller

Stapelung/-en

Stapelungsgerüst/-e (mobiles S~)

Stapelwender

Staphylococcus

Staphylokokkus

Stapler

stark alkalische Lösung/-en

Stärke/-n

Starkstrom

Starkstromanlage/-n

Starkstromkabel

Starkstromleitung/-en

Starkstromnetz/-e

Starkstromtechnik/-en

Starkstromübertragung/-en

starr

starre Konstruktion/-en

Starrheit/-en

Start

Startanlage/-n

Startbahn/-en

Startdruck/-e (maximaler S~)

Starteinrichtung/-en

Starter

Starterbatterie/-n

Starterrelais

Startgerät/-e

Startphase/-n

Startsockel

Startverzögerung/-en

Startvorrichtung/-en
Eine Startvorrichtung bezieht sich auf eine Einrichtung, der dazu dient, eine Maschine oder ein Fahrzeug in Betrieb zu setzen oder zu starten.

Statik/-en

Station/-en

stationär

Stationäre Schleifmaschine/-n

Stationärmaschine/-n

statisch

Statisch/-e (isometrische) Muskelkraft/-kräfte

statisch/-e (Prüfungen)

statisch/-e Aktionskraft/-kräfte

statisch/-er (Atemwiderstand)

statische Aufladung/-en
Elektrostatische Entladung ist ein plötzlicher und momentaner Stromfluss zwischen zwei elektrisch geladenen Objekten, der durch Kontakt, einen elektrischen Kurzschluss oder eine dielektrische Durchschlagsfestigkeit verursacht wird.

statische Belastung/-en

statische/-r Mischer

statische/-s Feld/-er

statisches Brechen

Statistik

Statistik/-en (Strafen)

statistisch
"Statistisch" ist ein Adjektiv, das sich auf die Statistik oder statistische Methoden bezieht.

statistische Auswertung/-en

statistische Daten

statistische Qualitätslenkung/-en

statistische Verteilung/-en

statistischer/-e Test/-s

Stativ/-e

Stator/-en

Statusmeldung/-en

Stauanlage/-n

Staub/-äube

Staub/-äube (aufgewirbelt S)

Staub/-Stäube

Staub/Stäube (faserförmige S.)

Staub/Stäube (granuläre biobeständige S~)

Staub/Stäube (Silikogene/-r S~)

Staubablagerung/-en

Staubabsaugloch/-löcher

Staubabsaugung/-en

Staubabscheider

Staubarme/-s Abbruchverfahren

Staubbeseitigende Maschine/-n

staubbindender/-e Stoff/-e

Staubdichtheitsprüfung/-en

Staubecken
Ein Staubecken, ist ein künstlicher See, der durch den Bau eines Staudamms an einem Fluss oder in einer Schlucht entsteht. Er dient hauptsächlich dazu, Wasser zu speichern und zu regulieren, um verschiedene Zwecke zu erfüllen

Staubemission/-en

Staubexplosion/-en

Staubexplosionsklasse/-n

Staubfilter

staubförmig

Staubfraktion/-en (Probenahme/-en alveolengängiger S~)

Staubfraktion/-en (Probenahme/-n einatembare S~)

Staubfraktion/-en (Vergleichsmessung/-en alveolengängiger S~)

Staubfraktion/-en (Vergleichsmessung/-en einatembare S~)

Staubgehalt

Staubgrenzwert/-e (allgemeiner S.)

Staubgrenzwert/-e (Allgemeiner S~)

Staubgrenzwert/-e (Beurteilung allgemeiner S~)

Staubklasse/-n

Staubkollektor/-en

Staubkontrolle/-n

Staubkonzentration/-en

Staubmessung/-en

Staubprobenahme/-n

Staubprobenahmesystem/-e

Staubprobenahmesystem/-e (Vergleich des/der S~)

Staubsauger

Staubschüttung/-en (Selbstentzündung von S~)

Staubschutz

Staubtechnische Definition/-en

Staubwolke/-n

Stauchprüfung/-en

Stauchung/-en

Stauchverbindung/-en

Staudamm/-dämme

Staudruck/-e

Staumauer/-n

Stauraum/-räume
Stauraum bezeichnet den verfügbaren Platz oder die Kapazität, um Gegenstände, Materialien oder andere Dinge sicher und geordnet aufzubewahren.

Staustufe/-n

Stauwehr/-en

Nach oben


STE


Stechschutz

Stechschutzschürze/-n

Steckanschluss/-schlüsse

steckbar

Steckbolzen

Steckdose/-n
Steckdose ist eine elektrische Vorrichtung, das zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz dient.

Steckdosensäule/-n

Steckenbleiben

Stecker
Ein Stecker ist eine elektrische Vorrichtung, die verwendet wird, um eine Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät oder einem elektrischen Kabel und einer Stromquelle herzustellen.

Steckerstift/-e

Steckleiter/-n

Steckmuffenverbindung/-en

Steckscheibe/-n
Eine Steckscheibe dient zur temporären Trennung einer Rohrleitung. Zu diesem Zweck wird die Steckscheibe in eine eigens dafür vorbereitete Flanschverbindung eingebaut. Sie trennt die Rohrleitung so ab, dass auch bei undichten Dichtungsringen kein Medium in den abgetrennten Teil eindringen kann.

Steckschlüssel

Steckverbinder

Steckverbindung/-en

Steckvorrichtung/-en

Steckvorrichtungen

Steg/-e

Steharbeitsplatz/-plätze

Stehbildphotographie/-n

Stehbildprojektor/-en

Stehbildwerfer

Stehbolzen

stehend

stehend/-e Röntgenwelle/-n

Stehleiter/-n

Stehleuchten

Stehplatz/-plätze

Stehsicherheit/-en

Stehspannung/-en

Stehstoßspannung/-en

Steifheit/-en

Steifigkeit/-en

Steigbogenableger

Steige

Steigeinrichtung/-en

Steigeisen

Steigeisengang/-gänge

Steiggange/-gänge

Steiggerät/-e

Steighöhe/-n von/einer Steigleiteranlage/-n

Steigleiter/-n

Steigleiteranlage/-n (Steighöhe/-n von/einer S.)

Steigleitung/-en

Steigrohr/-e

Steigschutz
Steigschutz bezieht sich auf Sicherheitsvorkehrungen, die den Absturz von Personen von erhöhten Arbeitsplätzen verhindern oder minimieren.

Steigschutz/-e

Steigschutzeinrichtung/-en

Steigung/-en

Steigungswinkel

Steigvorrichtung/-en

Steildach/-dächer

Steilkegelschaft/-en

Stein/-e

Stein/-e (Kluten- und S-Trenneinrichtung/-en)

Steinbearbeitung/-en

Steinbearbeitungsmaschine/-n

Steinbohrer

Steinbrecher

Steinbruch/-brüche

Steinformmaschine/-n

Steingabeln

Steingewinnung/-en

Steingreifer

Steinkohlenaufbereitung/-en

Steinkohlenbergbau

Steinkohlenbergwerk/-e

Steinkohlenteer

Steinpflegemittel

Steinsäge/-n

Steinschlag/-schläge
Steinschlag ist den Aufprall von Steinen oder kleinen Felsstücken auf einer Oberfläche.

Steinstäube

Steinumrandung/-en aus Beton

Steinwolle

Steinzeug/-e

Stellantrieb/-e

Stellbereich/-e

Stellbewegung/-en

Steller

Stellfläche/-n

Stellgerät/-e

Stellglied/-e

Stellorgan/-e
Ein Stellglied, ist ein technisches Bauteil oder Gerät, das dazu dient, eine physikalische Größe oder einen Zustand zu regeln, zu steuern oder zu verändern. Stellglieder werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, um Prozesse, Systeme oder Maschinen zu automatisieren und zu steuern.

Stellplatz/-plätze

Stellplatz/-plätze für Kraftfahrzeug/-e

Stellteil/-e

Stellteile/-n (handbetätigte S des Frontladers)

Stelltransformator/-en

Stellungsregler

Stellventil/-e

Stemmgerät/-e

Stempel

Stempelmachine/-n

Stempelung/-en

Sterbegeld/-er

Stereo

stereotaktisch

steril

Sterilbarrieresystem/-e

sterile Ausstattung/-en

Sterilgut/-güter

Sterilisation/-en

Sterilisator/-en

Sterilisierbarkeit/-en

Sterilisiergas/-e

Sterilisiergerät

Sterilisierung/-en

Sterilität/-en

Sterngriff/-e

Stetigförderer

Stetigförderer für Personen

Stetigmischer

Stetigschleifer

Steuer- und Regeleinrichtung/-en

Steuer- und Regelsystem/-e (Energieversorgung/-en für das/die S~)

Steuer/-n

Steueranlage/-n

steuerbar

Steuerbarkeit/-en

Steuerbefehl/-e

Steuereinrichtung/-en

Steuereinrichtung/-en (manuelle S)

Steuereinrichtungen/-en

Steuerelement/-e

Steuerempfänger

Steuerfunktion/-en

Steuergerät/-e

Steuerhaus/-häuser

Steuerkabine/-n

Steuerkreis/-e

Steuern und Regeln

Steuerorgan/-e

Steuerplatz/-plätze

Steuerpult/-e

Steuerschalter

Steuerseil/-e

Steuersignal/-e

Steuerstand/-e (Positionen Begrenzer der Position des S)

Steuerstand/-stände

Steuerstand/-stände (hochgelegene/-r S~)

Steuerstrom

Steuerstromkreis/-e

Steuersystem/-e

Steuertafel/-n

Steuertechnik/-en

Steuertransformator/-en

Steuerung/-en

Steuerung/-en (mit Zweifachbetätigung)

Steuerung/-en (numerische S)

Steuerung/-en (numerische S)

Steuerung/-en (sicherheitsbezogene elektrische S)

Steuerung/-en (sicherheitsbezogene S~)

Steuerung/-en (sicherheitsbezogener Teil einer S)

Steuerung/-en ohne Selbsthaltung/-en

Steuerungs- und Rechnertechnik/-en

Steuerungs- und Regelungssystem/-e

Steuerungs- und Regelungstechnik/-en

Steuerungsart/-en

Steuerungseinrichtung/-en

Steuerungseinrichtung/-en (mit selbsttätiger Rückstellung)

Steuerungselektronik/-en

Steuerungsgerät/-e

Steuerungsprogramm/-e

Steuerungssystem/-e

Steuerungssystem/-e (sicherheitsbezogene Teile des S)

Steuerungstechnik/-en

Steuerungsverfahren

Steuerventil/-e

Steuerwagen

Nach oben


STO


Stochastik/-en

stochastisch

Stockwerk/-e
Ein Stockwerk oder eine Etage ist eine ebene Fläche innerhalb eines Gebäudes, die durch horizontale Geschossdecken voneinander getrennt ist.

Stoff mit Zellenstruktur/-en

Stoff- und Produktdatenbank/-en

Stoff/-e

Stoff/-e (brennbarer S)

Stoff/-e (Gefahr/-en durch S~)

Stoff/-e (gefährliche S.)

Stoff/-e (gepumpte/-r S~)

Stoff/-e (gleitfördernd/-e)

Stoff/-e (gleitfördernde/-r S~)

Stoff/-e (gleitfördernde/-r)

Stoff/-e (karzinogene/-r S.)
Als karzinogen werden die Stoffe bezeichnet, welche im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern können.

Stoff/-e (Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden S, Kabine)

Stoff/-e (Konzentrationsparameter des luftverunreinigenden S, Raum)

Stoff/-e (relevante/-r gefährliche/-r S.)

Stoff/-e(höchstzulässige Konzentration brennbarer )

Stoff/-e(kontrollierte Emissionsrate eines bestimmten Luft verunreinigenden S)

Stoff/-e(Konzentrationsparameter des Luft verunreinigenden S)

Stoff/-e(unkontrollierte Emissionsrate eines bestimmten Luft verunreinigenden S)

Stoffauflauf/-äufe

Stoffaustausch/-e

Stoffbewertung/-en

Stoffdaten

Stoffdatenbank/-en

Stoffeigenschaft/-en

Stoffgemisch/-e

Stoffgemisch/-e (Bewertung des/der S~)

Stoffliste/-n

Stofflöser

Stoffmengenkonzentration/-en

stoffspezifische Toxizität/-en

Stoffwechsel

Stollen

Stollenführung/-en

Stolpern

Stolperstelle/-n

STOP-Prinzip/-ien
Das STOP-Prinzip ist eine Weiterentwicklung des TOP-Prinzip. Es ist etwas weniger gebräuchlich, kommt eher bei der Arbeit mit Gefahrstoffen zum Einsatz: S steht dabei für Substitution, es soll zunächst geprüft werden, ob der Gefahrstoff durch andere weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden kann.

Stopfaggregat/-e

Stopfeinrichtung/-en

Stopfer

Stopferklappe/-n

Stopfmaschine/-n

Stopp

Stoppbremse/-n

Stoppen

Stoppvorrichtung/-en

Stöpsel

Stör

Störabschaltung/-en

Störaussendung/-en

Störbeeinflussung/-en

Störeinfluss/-flüsse

Störfaktor/-en

Störfall/-fälle

Störfallbeauftragter/-e

störfallrelevante Errichtung/-en

Störfeld/-er

Störfeldstärke

Störfestigkeit/-en

Störgeräusch/-e

Störgröße/-n

Störleistung/-en

Störlicht/-er

Störminderung/-en

Störpegel

Störquelle/-n

Störschall/-schalle
Störschall bezeichnet unerwünschte oder nicht erwünschte Geräusche, die in einer bestimmten Umgebung oder einem bestimmten System auftreten und die Wahrnehmung, Kommunikation oder Leistung beeinträchtigen können.

Störschalldruckpegel bauseitiger Geräusch/-e

Störschalldruckpegel des/der Betriebsgeräusch/-e

Störschallkataster

Störsicherheit/-en

Störsignal/-e

Störspannung/-en
Störspannungen, beziehen sich auf elektrische oder elektromagnetische Spannungen, die in einem elektrischen oder elektronischen System unerwünscht und störend sind.

Störstrahlung/-en

Störung/-en

Störungsmeldeeinrichtung/-en
Ein Störungsmeldeeinrichtung ist ein System oder eine Vorrichtung, die in technischen Anlagen oder Maschinen verwendet wird, um Störungen, Fehler oder Abweichungen von normalen Betriebsbedingungen zu erkennen und zu melden.

Störungsmeldung/-en

Störungssuche/-n

Störungsüberwachung/-en

Störunterdrückung/-en

Störvermögen

Stoß/Stöße

Stoßbeanspruchung/-en

Stoßbelastung/-en

Stoßdämpfer

Stoßdämpfung/-en

Stoßeinrichtung/-en

Stößel

Stoßenergie/-n

Stoßentladung/-en

Stoßfestigkeit/-en

Stoßkraft/-kräfte

Stoßkupplung/- en

Stoßkurzschlussstrom
Der Stoßkurzschlussstrom bezeichnet einen kurzzeitigen Strom, der während eines Kurzschlusses im Stromnetz oder in elektrischen Anlagen fließt.

Stoßmaschine/-n

Stoßprüfung/-en

Stoßrohr/-e

Stoßsicherheit/-en

Stoßspannung/-en

Stoßspannungsfestigkeit/-en
Die Stoßspannungsfestigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Materials oder einer Komponente, einem kurzzeitigen elektrischen Schlag oder einer elektrischen Spannungsspitze standzuhalten, ohne einen Durchschlag oder Schaden zu erleiden.

Stoßspannungsprüfung/-en

Stoßspannungsschutz

Stoßstrom

Stoßversuch/-e

Stoßwelle/-n

StoßwiderstandT-stände

Nach oben


STR


Strafandrohung/-en

Strafantrag/-träge

Strafe/-n

Strafe/-n als Symbol/-e

Strafe/-n durch Prozess/-e

Strafe/-n durch Urteil/-e

Strafe/-n nach BaustellV

Strafmilderung/-en

Strafstatistik/-en

Straftat/-en (gemeingefährliche S~)

Strafverantwortung/-en

Strafverfolgung/-en

Strafzweck/-e

Strahl/-en

Strahl/-en (ionisierende/-r S.)

Strahlachse/-n

Strahlanlage/-n

Strahlarbeit/-en

Strahldüse/-n

Strahlenabschirmung/-en

Strahlenbehandlung/-en

Strahlenbelastung/-en
Die Strahlenexposition bezieht sich auf die Menge an ionisierender Strahlung, der eine Person oder ein Lebewesen ausgesetzt ist.

Strahlenbeständigkeit/-en

Strahlendosimeter

Strahleneinwirkung/-en

Strahlenemission/-en

Strahlenexposition/-en

Strahlengefahr/-en

Strahlengefährdung/-en

Strahlengerät/-e

Strahlenmedizin

Strahlenmessgerät/-e

Strahlenqualität/-en

Strahlenquelle/-n

Strahlenquelle/-n (Größe der S)

Strahlenschutz

Strahlenschutzbeauftragte/-r/-n

Strahlenschutzbereich/-e

Strahlenschutzeinrichtung/-en

Strahlenschutzfenster

Strahlenschutzklasse/-n

Strahlenschutzkontrolle

Strahlenschutzmessung/-en

Strahlenschutzmittel

Strahlenschutzpersonal

Strahlenschutzregel/-n

Strahlenschutzschild/-e

Strahlenschutztresor/-e

Strahlenschutztür/-en

Strahlenschutzverantwortlicher
Der Strahlenschutzverantwortlicher ist eine Person, die für die Einhaltung und Umsetzung von Strahlenschutzmaßnahmen in bestimmten Bereichen, in denen ionisierende Strahlung verwendet wird, verantwortlich ist.

Strahlenschutzvorkehrung/-en

Strahlensterilisation/-en

Strahlentherapie/-n

Strahlenunfall/-fälle

Strahlenwirkung/-en

Strahler

Strahlerschutzkleidung

Strahlführung/-en

Strahlkessel

Strahlmaschinen und -einrichtung/-en

Strahlmittel

Strahlprojektion/-en

Strahlpumpe/-n

Strahlrohr/-e

Strahlschlauch/-schläuche

Strahlschweißen

Strahltriebwerk/-e

Strahlung/-en

Strahlung/-en (ionisierende S~)

Strahlung/-en (monoenergetische S.)

Strahlung/-en (polyenergetisch/-e S~)

Strahlungsart/-en

Strahlungsdetektor/-en

Strahlungsdosis/-en

Strahlungsempfindlichkeit/-en

Strahlungsenergie/-n

Strahlungsfeld/-er

Strahlungsflussdichte

Strahlungsgrillgerät/-e

Strahlungsintensität/-en

Strahlungsleistung/-en

Strahlungsmessgerät/-e

Strahlungsmessung/-en

Strahlungsphysik

Strahlungsqualität/-en

Strahlungsqualität/-en bei energiereicher Elektronenstrahlung/-en

Strahlungsquelle/-n
Eine Strahlungsquelle ist eine Strahlungsquelle, die Energie oder Teilchen in Form von elektromagnetischen Wellen, subatomaren Teilchen oder ionisierender Strahlung aussendet.

Strahlungsschutz

Strahlungsüberwachung/-en

Strahlungsverteilung/-en
Die Strahlungsverteilung beschreibt, wie Strahlung in einem bestimmten Raum oder Gebiet verteilt wird.

Strahlungswärme/-n

Strang/Stränge

Stranggießmaschine/-n

Strangguss/-güsse

Strangpresse/-n

Strapazierfähigkeit/-en

Straße/-n

Straßenanlage/-n

Straßenbahn/-en

Straßenbahn/-en (eingesetzte S.)

Straßenbau

Straßenbauarbeit/-en

Straßenbaumaschine/-n

Straßenbelag/-beläge

Straßenbeleuchtung/-en

Straßenbeleuchtung/-en (Beleuchtungswirkungsgrad/-e der S~)

Straßenbenutzung/-en

Straßenbrücke/-n

Straßendecke/-n

straßenfahrbar/-e Kompressor/-en

Straßenfahrzeug/-e
Ein Straßenfahrzeug ist ein Fahrzeug, das speziell für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und Verkehrswegen ausgelegt ist.

Straßenfahrzeugteil/-e

Straßenfertiger

Straßenfräse/-n

Straßenhöhe/-n

Straßenkappe/-n

Straßenleuchten
Straßenleuchten sind Beleuchtungseinrichtungen, die entlang von Straßen, Gehwegen, Wegen und öffentlichen Plätzen installiert werden, um eine ausreichende Beleuchtung während der Nachtstunden zu gewährleisten.

Straßenmarkierungsmaschine/-n

Straßenmarkierungsmaterial/-ien

Straßenoberbau

Straßenreinigung/-en

Straßenreinigung/-en (Maschinen zur S)

Straßenreinigungsfahrzeug/-e

Straßenstreuung/-en

Straßentankfahrzeug/-e

Straßentankwagen

Straßentransport/-e

Straßenunterhaltungsdienst/-e

Straßenverkehr/-e

Straßenverkehr/-e (Lenk- und Ruhezeiten im S.)

Straßenverkehrssicherheit/-en

Straßenverkehrssignal/-e

Straßenwalze/-n
Eine Straßenwalze, auch bekannt als Walze oder Asphaltwalze, ist ein Baufahrzeug, das zur Verdichtung und Glättung von Straßenoberflächen eingesetzt wird.

Strategie/-n

Strebausbau/-ten

Strebe/-n

Strecken

Streckenausbau/-ten

Streckenführung/-en

Streckgrenze/-en

Streckmittel

Streckstempel

Streichaggregat/-e

Streichen

Streichmaschine/-n

Streifen

Streifenleitung/-en

Streptococcus pneumoniae
Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) rufen häufig Lungenentzündungen, Meningitis (Hirnhautentzündung), Sinusitis und Mittelohrentzündungen hervor.

Stress

Stresstest/-s

Streubereich/-e

Streubreite/-n

Streuen

Streufahrzeug/-e

Streufeld/-er

Streugerät/-e

Streulicht/-er

Streulichtphotometrie/-n

Streumaschine/-n

Streustrahlenraster

Streustrahlung/-en

Streustrom/-ströme

Streustromkorrosion/-en

Streuung/-en

Streuvermögen

Strich/-e

Strichskale/-n
Eine Strichskale ist eine Art Leiter oder Lineal, die in der Messtechnik und in anderen Bereichen zum Messen oder Markieren von Längen oder Abständen verwendet wird.

Stricken

Strickmaschine/-n

Stroboskopie/-n

Strom/Ströme

Stromabnehmer

Stromart/-en

Stromaufnahme/-n

Strombegrenzung/-en

Strombelastbarkeit/-en

Strombelastung/-en

Stromdichte/-n

Strömende/-s Gas/-e

Stromerzeuger

Stromerzeugung/-en

Stromerzeugungs- und Verteilungsanlagen

Stromerzeugungsaggregat/-e

Stromerzeugungsanlage/-n

Stromerzeugungsgeräte

Stromführung/-en

Stromklemme/-n

Stromkreis/-e

Stromkreisverteiler

Stromleitung/-en
Eine Stromleitung ist ein elektrisches Leitungssystem, das elektrische Energie von einer Stromquelle zu einer Last oder einem elektrischen Gerät transportiert.

Strommessgerät/-e

Strommessung/-en

Stromnetz/-e

Stromquelle/-n

Stromregelung/-en

Stromrichter

Stromrichtergerät/-e

Stromrichterschaltung/-en

Stromrückleitung/-en

Stromschiene/-n

Stromschienen

Stromschienenleitung/-en

Stromschienensystem/-e

Stromschlag/-schläge

Stromstärke/-n

Stromstoß/-e

Stromübertragung/-en

Strömung/-en

strömungsabhängig/-es (Sperrventil)

Strömungsgeschwindigkeit/-en

Strömungsmessung/-en

Strömungsschalter

Strömungstechnik/-en

Strömungswächter

Strömungswiderstand/-stände
Der Strömungswiderstand ist eine Kraft, die in einer Strömung auftritt und gegen die Bewegungsrichtung wirkt. Er tritt auf, wenn eine Flüssigkeit oder ein Gas (Fluid) durch ein Hindernis, ein Rohr oder eine Oberfläche fließt. Der Luftwiderstand kann die Geschwindigkeit und Richtung der Strömung beeinflussen und erfordert Energie, um die Strömung aufrechtzuerhalten.

Stromverbrauch

Stromversorgung/-en

Stromversorgungsanlage
Ein Stromversorgungsanlage ist ein Gerät oder eine Anlage, die elektrische Energie erzeugt, transportiert und verteilt, um elektrische Geräte und Systeme zu versorgen.

Stromversorgungseinrichtung/-en

Stromversorgungsgerät/-e

Stromversorgungsleitung/-en

Stromversorgungsnetz/-e

Stromversorgungsstörung/-en

Stromverteilung/-en

Stromverteilungsleitung/-en

Stromwandler

Stromzähler

Stromzuführung/-en

Struktogramm/-e

Struktur/-en
Eine Struktur bezeichnet die Anordnung, das Zusammenspiel oder die Organisation von Teilen oder Elementen innerhalb eines Ganzen.

Strukturstörung/-en

Strumpfware/-n

Nach oben


STÜ


Stückgut/-güter

Stückliste/-n

Stückprüfung/-en

Stückverzinken

Studierende/-r

Studio/-s

Studiobeleuchtung/-en

Studios

Stufe/-n

Stufenanlegeleiter/-n

Stufenelement/-e

Stufenleiter/-n

Stufenschalter
Ein Stufenschalter ist ein elektrischer Schalter, der dazu dient, eine elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Anschlüssen herzustellen oder zu unterbrechen.

Stufenstehleiter/-n

Stufenträger

Stufung/-en

Stuhl/Stühle

Stuhlrolle/-n

Stuhlrollenversuch/-e

Stulpe/-n

Stulpe/-n (Handschuh/-e mit kurzer/-n S~)

Stulpe/-n (Handschuh/-e mit langer/-n S~)

Stumpfnaht/-nähte

Stumpfschweißen

Stunde/-n (20 S.)

Stundenzeiger

Sturz/-Stürze

Sturzanzahl/-en

Stürzen

Sturzgefahr/-en

Sturzsicherung/-en

Stützbauwerk/-e

Stützbein/-e

Stütze/-n

Stutzen

Stützenschalung/-en

Stutzenteil/-e

Stützenturm/-türme

Stützkettenaufzug/-züge

Stützkonstruktion/-en

Stützplatte/-n
Eine Stützplatte ist eine flache, feste und stabile Platte, die dazu dient, Lasten oder Kräfte zu tragen und zu verteilen.

Stützpunkt/-e

Stützrahmen

Stütztragwerk/-e

Stützventilator/-en

Stützvorrichtung/-en
Eine Stützvorrichtung ist eine Konstruktion oder Einrichtung, die entwickelt wurde, um Stabilität, Festigkeit oder Unterstützung für verschiedene Objekte oder Strukturen zu bieten.

Stützwand/-wände

Nach oben


SUB


Subjektivität/-en

Substanz/-en

Substitution/-en
Unter Substitution versteht man das Ersetzen von Stoffen, Produkten oder Prozessen, die gleiche Aufgaben bzw. denselben Zweck erfüllen.

Subtraktionsangiographie/-n

Nach oben


SUC


Suchgerät/-e

Suchtmittel

Nach oben


SUL


Sulfat/-e

Sulfid/-e

Nach oben


SUP


Superbenzin/-e

Nach oben


SUS


Suspension/-en

Suspensionstest/-s

Süßware/-n

Süßwasser

Nach oben


SUV


SUVA-Methode/-n
Die SUVA-Methode ist die von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) angewandte Methode zur Ermittlung der Sicherheitsmassnahmen und des Arbeitsschutzes in Betrieben und Arbeitsumgebungen.

Nach oben


SY


Systematik/-en des/der Schlüsselverzeichnis/-se

Nach oben


SYM


Symbol/-e

Symbol/-e (Graphisches S.)

Symbol/-e und Abkürzung/-en

Symbolmarkierung/-en

symmetrisch

Nach oben


SYN


synchron

Synchronisierung/-en

Synchronmaschine/-n

Synchronmotor/-en

Synchrotronstrahlung/-en

Syntax

Synthetik/-en

Synthetikfaser/-n

synthetisch

synthetische/-e Öl/-e

Nach oben


SYS


System/-e

System/-e (Absaugrohrleitungs-S~)

System/-e (intelligentes S)

System/-e (kinetische Energie des gesamten rotierenden S)

System/-e (kognitives/-e S~)

System/-e (Programmierbare elektronische S)

System/-e (RABC-S.)

System/-e (Typ I geschlossenes S)

System/-e (Typ II (eingehaustes offenes S))

System/-e für Containertransport/-e

Systemanalyse/-n

Systematik/-en

systematischer/-e Fehler

Systembreite/-n

Systembus/-se

Systementwicklung/-en

Systemergonomie/-n

Systemgerüst/-e

Systemkonfiguration/-en

Systemprüfung/-en

Systemsicherheit/-en
Die Systemsicherheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, seine Funktionen und Dienste auf sichere und zuverlässige Weise auszuführen.

Systemsicherung/-en

Systemtechnik/-en

Systemübersicht/-en

Systemverwaltung/-en

Nach oben


SZE


Szenenfläche/-n

Nach oben


SZI


Szintigraphie/-n

Nach oben


Vorherige Seite

Nächste Seite

stichwortregister/s.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/03 11:14 von m.gerner

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki